(1) Searching for "2023112809204657546" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur u nd Bienenzucht -Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer Erfassung im Rahmen des landesweiten Fledermausmonitorings im Wald von Baden-Württe - DEU-Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Dienstleistungen in der Zoologie
Aufstellen von Tierfallen
Dokument Nr...: 722839-2023 (ID: 2023112809204657546)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
DEU-Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131): Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur u
nd Bienenzucht -Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer
Erfassung im Rahmen des landesweiten Fledermausmonitorings im Wald von Baden-Württe
2023/S 229/2023 722839
Deutschland - Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft,
Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht - Erfassung von Fledermäusen
mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung im Rahmen des landesweiten
Fledermausmonitorings im Wald von Baden-Württe
229/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer
akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer Erfassung
im Rahmen des landesweiten Fledermausmonitorings im Wald von
Baden-Württe
Beschreibung:Gegenstand der Vergabe ist die Erfassung von Fledermäusen
mittels Netzfang sowie statischer- und transektbasierter akustischer
Erfassungen auf insgesamt (bezogen auf alle Lose) 15 Flächen in 90
Nächten (60 ganze Nächte und 30 verkürzte Nächte) im Jahr 2024. Die 3
Lose umfassen je 5 Flächen, sprich je 30 Erfassungsnächte (20 ganze
Nächte und 10 verkürzte Nächte). Auf jeder Fläche sollen 6
Erfassungstermine stattfinden. Dabei handelt es sich um je 2
aufeinander folgende Nächte im Mai 2024 (Frühsommer/Ende Frühling), 2
aufeinander folgende Nächte im Juli 2024 (Hochsommer) und 2
aufeinanderfolgende verkürzte Nächte im September bzw. letzte August
Woche 2024 (Spätsommer/Anfang Herbst).
Kennung des Verfahrens:95997225-806c-4e22-8317-b06c4f37a293
Vorherige Bekanntmachung:588336-2013
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77400000Dienstleistungen in der Zoologie
Zusätzliche Einstufung(cpv):77610000Aufstellen von Tierfallen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Forstliche Versuchs- und
ForschungsanstaltWonnhaldestraße 4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXUEYYFY19W17L8H Mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise - Anlage Angebotsschreiben (ausgefüllt
und in Textform, § 126b BGB) Das Angebotsschreiben ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. Im
Angebotsschreiben muss der Bieter angeben, für welche Lose er ein
Angebot abgibt. - Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt Los 1, Los 2
und / oder Los 3 (vollständig ausgefüllt) Die jeweilige Anlage
Leistungsbeschreibung_Preisblatt ist für jedes Los, auf das der Bieter
ein Angebot abgibt, gesondert abzugeben. - Anlage Eignungsnachweise
(vollständig ausgefüllt) Die Anlage Eignungsnachweise ist auch bei
einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Anlage
Verpflichtungserklärung AentG Die Anlage Verpflichtungserklärung AentG
ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal
abzugeben. - Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt Die
Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Eigenerklärung
Russland-Sanktionen Die Anlage Eigeneklärung Russland-Sanktionen ist
auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. -
Ggf.: Anlage Bietergemeinschaft (nur dann, wenn das Angebot als
Bietergemeinschaft abgegeben wird) Die Anlage Bietergemeinschaft ist
(wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben werden soll) auch
bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Der
Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im Regierungsbezirk
des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss die
Voraussetzungen erfüllen, eine solche zu erhalten: - >Verfügt der
Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. ->
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese zu erwerben (siehe Ziff.2.1 der Anlage Eignungsnachweise). Dann
muss diese nicht mit dem Angebot vorgelegt werden. - Beim Einsatz von
anderen Unternehmen / Nachunternehmern zum Nachweis der Eignung
(Eignungsleihe): Siehe Ziff.8 der Bewerbungsbedingungen - Beim Einsatz
anderer Unternehmen / Nachunternehmer ohne Rückgriff auf deren Eignung
Siehe Ziff.9 der Bewerbungsbedingungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:3
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer
akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer Erfassung
auf 5 Flächen im Nordwesten von Baden-Württemberg
Beschreibung:Der Auftrag besteht aus 3 Mengenlosen mit gleichem
Auftragsgegenstand, welche sich in Nordwesten, Nordosten und Südosten
von Baden-Württemberg einteilen lassen. Der Südwesten von
Baden-Württemberg ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
entwickelt aktuell ein landesweites repräsentatives
Fledermausmonitoring im Wald im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung
der biologischen Vielfalt. Das Monitoring soll statistisch belastbare
Aussagen zu Artvorkommen, Aktivitätsdichten und der für Fledermäuse
relevanten Waldstrukturen im Wald von Baden-Württemberg ermöglichen.
Dafür sollen für das Grundprogramm die repräsentativen
Stichprobenflächen des BfN (teilweise auch als Ökologische
Flächenstichprobe bezeichnet) des Landnutzungstyps Wald verwendet
werden. Zusätzlich wurden Flächen ergänzt, die einen gesonderten
Stellenwert für die Biodiversität aufweisen, in diesem Fall
insbesondere für Fledermausartenvorkommen und
Fledermausaktivitätsdichte. Hierbei handelt es sich um Flächen in
Eichenwäldern, Auwäldern, Wäldern mit natürlicher Entwicklung und
Moorwäldern. In einem ersten Umsetzungsdurchlauf im Jahr 2024 soll das
Monitoring bestehend aus direkten Arterfassungen und aus Erfassungen
der für Fledermäuse relevanten Waldstruktur auf einem Teil dieser
Flächen erprobt werden. Eine dauerhafte Fortführung des
Monitoringprogramms auf der vollständigen Stichprobenkulisse ist in
einem 4- jährigen Turnus vorgesehen. Gegenstand der Vergabe ist die
Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang sowie statischer- und
transektbasierter akustischer Erfassungen auf insgesamt (bezogen auf
alle Lose) 15 Flächen in 90 Nächten (60 ganze Nächte und 30 verkürzte
Nächte) im Jahr 2024. Die 3 Lose umfassen je 5 Flächen, sprich je 30
Erfassungsnächte (20 ganze Nächte und 10 verkürzte Nächte). Auf jeder
Fläche sollen 6 Erfassungstermine stattfinden. Dabei handelt es sich um
je 2 aufeinander folgende Nächte im Mai 2024 (Frühsommer/Ende
Frühling), 2 aufeinander folgende Nächte im Juli 2024 (Hochsommer) und
2 aufeinanderfolgende verkürzte Nächte im September bzw. letzte August
Woche 2024 (Spätsommer/Anfang Herbst). Zu diesem Zweck wurden von der
FVA insgesamt 15 1 km2 große Probeflächen ausgewählt, auf denen die
Fledermauserfassungen stattfinden sollen. In der Mitte dieser befinden
sich vermarkte Quadranten von 50m x 50m, auf denen auch die Insekten
und Bodenfauna untersucht wird (siehe Abb.1). Die Probeflächen
unterscheiden sich teilweise stark hinsichtlich Waldbedeckungsgrad,
Waldstrukturdiversität, Hangneigung, Anfahrbarkeit sowie anderer
Parameter. Die Flächen sind grundsätzlich über ganz Baden-Württemberg
verteilt, wobei sich die Lose in Nordwesten, Nordosten und Südosten von
Baden-Württemberg abgrenzen lassen. Entsprechende Anfahrtszeiten sowie
ggf. Übernachtungskosten und Materialkosten müssen im Angebot
miteinkalkuliert sein. Die genaue Lage der zu bearbeitenden Flächen
sowie die Platzierung der 50mx50m Quadrate innerhalb der Flächen werden
dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung vom Auftraggeber in Form von
Shape-Dateien bereitgestellt. Der Auftraggeber organisiert und
übermittelt die notwendigen Fahr- und Betretungsgenehmigungen. Die
Ausschreibung umfasst folgende drei Mengenlose: - Los 1: Erfassung von
Fledermäusen mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im
Nordwesten von Baden-Württemberg - Los 2: Erfassung von Fledermäusen
mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Nordosten
von Baden-Württemberg - Los 3: Erfassung von Fledermäusen mittels
Netzfang, statischer akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit
akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Südosten von Baden-Württemberg
Interne Kennung:1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77400000Dienstleistungen in der Zoologie
Zusätzliche Einstufung(cpv):77610000Aufstellen von Tierfallen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Forstliche Versuchs- und
ForschungsanstaltWonnhaldestraße 4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:588336-2013
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise - Anlage Angebotsschreiben (ausgefüllt
und in Textform, § 126b BGB) Das Angebotsschreiben ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. Im
Angebotsschreiben muss der Bieter angeben, für welche Lose er ein
Angebot abgibt. - Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt Los 1, Los 2
und / oder Los 3 (vollständig ausgefüllt) Die jeweilige Anlage
Leistungsbeschreibung_Preisblatt ist für jedes Los, auf das der Bieter
ein Angebot abgibt, gesondert abzugeben. - Anlage Eignungsnachweise
(vollständig ausgefüllt) Die Anlage Eignungsnachweise ist auch bei
einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Anlage
Verpflichtungserklärung AentG Die Anlage Verpflichtungserklärung AentG
ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal
abzugeben. - Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt Die
Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Eigenerklärung
Russland-Sanktionen Die Anlage Eigeneklärung Russland-Sanktionen ist
auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. -
Ggf.: Anlage Bietergemeinschaft (nur dann, wenn das Angebot als
Bietergemeinschaft abgegeben wird) Die Anlage Bietergemeinschaft ist
(wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben werden soll) auch
bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Der
Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im Regierungsbezirk
des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss die
Voraussetzungen erfüllen, eine solche zu erhalten: -> Verfügt der
Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. ->
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese zu erwerben (siehe Ziff.2.1 der Anlage Eignungsnachweise). Dann
muss diese nicht mit dem Angebot vorgelegt werden. - Beim Einsatz von
anderen Unternehmen / Nachunternehmern zum Nachweis der Eignung
(Eignungsleihe): Siehe Ziff.8 der Bewerbungsbedingungen - Beim Einsatz
anderer Unternehmen / Nachunternehmer ohne Rückgriff auf deren Eignung
Siehe Ziff.9 der Bewerbungsbedingungen -
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Angaben zum Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Vermögens- und
Personenschäden in der Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:-
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Erklärung in
Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss
die Voraussetzungen erfüllen, eine solche rechtzeitig zu erhalten: -
Verfügt der Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. -
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese rechtzeitig zu erwerben. ---- Mit Angebotsabgabe gibt der Bieter
die Erklärung ab, dass er über die erforderlichen personellen und
sachlichen Kapazitäten und die nötige Ausstattung verfügt, um die
Erfassungszeiten termingerecht einzuhalten und die Kartierung wie
beschrieben vorzunehmen. --- Der Bieter hat mit seinem Angebot
mindestens vier vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten sieben
Jahren nachzuweisen. Mindestanforderungen Es müssen mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Jeder Referenzauftrag muss die
Erfassung von Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die
Methode Netzfang beinhaltet haben. Es müssen zusätzlich zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Mindestens ein Referenzauftrag muss
das Aufstellen und Bedienen von akustischen Aufnahmegeräten zur
Erfassung von Fledermäusen der Marke Batlogger oder vergleichbaren
Geräten beinhaltet haben; - Mindestens ein Referenzauftrag muss die
akustische Erfassung von Fledermäusen mittels Transektbegängen mit
Aufnahmegeräten der Marke Bat-logger oder vergleichbaren Geräte
beinhaltet haben. - Der Bieter kann die Erfüllung dieser
Mindestanforderungen auch kombiniert in einem Referenzauftrag
nachweisen, wenn dieser beispielsweise das Aufstellen und Bedienen von
akustischen Aufnahmegeräten zur Erfassung von Fledermäusen der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräten und die akustische Erfassung von
Fledermäusen mittels Transektbegängen mit Aufnahmegeräten der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräte bein-haltet hat. Wenn der Bieter
die Erfüllung dieser Mindestanforderung nicht kombiniert in einem
Auftrag nachweisen kann, muss er vier Referenzaufträge vorweisen.
Hinweis: unabhängig davon müssen in jedem Fall mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die Erfassung von
Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die Methode Netzfang
beinhaltet haben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/noti
ce/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W1
7L8H
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUE
YYFY19W17L8H
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:49DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:-
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Forstliche Versuchs-
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer
akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer Erfassung
auf 5 Flächen im Nordosten von Baden-Württemberg
Beschreibung:Der Auftrag besteht aus 3 Mengenlosen mit gleichem
Auftragsgegenstand, welche sich in Nordwesten, Nordosten und Südosten
von Baden-Württemberg einteilen lassen. Der Südwesten von
Baden-Württemberg ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
entwickelt aktuell ein landesweites repräsentatives
Fledermausmonitoring im Wald im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung
der biologischen Vielfalt. Das Monitoring soll statistisch belastbare
Aussagen zu Artvorkommen, Aktivitätsdichten und der für Fledermäuse
relevanten Waldstrukturen im Wald von Baden-Württemberg ermöglichen.
Dafür sollen für das Grundprogramm die repräsentativen
Stichprobenflächen des BfN (teilweise auch als Ökologische
Flächenstichprobe bezeichnet) des Landnutzungstyps Wald verwendet
werden. Zusätzlich wurden Flächen ergänzt, die einen gesonderten
Stellenwert für die Biodiversität aufweisen, in diesem Fall
insbesondere für Fledermausartenvorkommen und
Fledermausaktivitätsdichte. Hierbei handelt es sich um Flächen in
Eichenwäldern, Auwäldern, Wäldern mit natürlicher Entwicklung und
Moorwäldern. In einem ersten Umsetzungsdurchlauf im Jahr 2024 soll das
Monitoring bestehend aus direkten Arterfassungen und aus Erfassungen
der für Fledermäuse relevanten Waldstruktur auf einem Teil dieser
Flächen erprobt werden. Eine dauerhafte Fortführung des
Monitoringprogramms auf der vollständigen Stichprobenkulisse ist in
einem 4- jährigen Turnus vorgesehen. Gegenstand der Vergabe ist die
Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang sowie statischer- und
transektbasierter akustischer Erfassungen auf insgesamt (bezogen auf
alle Lose) 15 Flächen in 90 Nächten (60 ganze Nächte und 30 verkürzte
Nächte) im Jahr 2024. Die 3 Lose umfassen je 5 Flächen, sprich je 30
Erfassungsnächte (20 ganze Nächte und 10 verkürzte Nächte). Auf jeder
Fläche sollen 6 Erfassungstermine stattfinden. Dabei handelt es sich um
je 2 aufeinander folgende Nächte im Mai 2024 (Frühsommer/Ende
Frühling), 2 aufeinander folgende Nächte im Juli 2024 (Hochsommer) und
2 aufeinanderfolgende verkürzte Nächte im September bzw. letzte August
Woche 2024 (Spätsommer/Anfang Herbst). Zu diesem Zweck wurden von der
FVA insgesamt 15 1 km2 große Probeflächen ausgewählt, auf denen die
Fledermauserfassungen stattfinden sollen. In der Mitte dieser befinden
sich vermarkte Quadranten von 50m x 50m, auf denen auch die Insekten
und Bodenfauna untersucht wird (siehe Abb.1). Die Probeflächen
unterscheiden sich teilweise stark hinsichtlich Waldbedeckungsgrad,
Waldstrukturdiversität, Hangneigung, Anfahrbarkeit sowie anderer
Parameter. Die Flächen sind grundsätzlich über ganz Baden-Württemberg
verteilt, wobei sich die Lose in Nordwesten, Nordosten und Südosten von
Baden-Württemberg abgrenzen lassen. Entsprechende Anfahrtszeiten sowie
ggf. Übernachtungskosten und Materialkosten müssen im Angebot
miteinkalkuliert sein. Die genaue Lage der zu bearbeitenden Flächen
sowie die Platzierung der 50mx50m Quadrate innerhalb der Flächen werden
dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung vom Auftraggeber in Form von
Shape-Dateien bereitgestellt. Der Auftraggeber organisiert und
übermittelt die notwendigen Fahr- und Betretungsgenehmigungen. Die
Ausschreibung umfasst folgende drei Mengenlose: - Los 1: Erfassung von
Fledermäusen mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im
Nordwesten von Baden-Württemberg - Los 2: Erfassung von Fledermäusen
mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Nordosten
von Baden-Württemberg - Los 3: Erfassung von Fledermäusen mittels
Netzfang, statischer akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit
akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Südosten von Baden-Württemberg
Interne Kennung:2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77400000Dienstleistungen in der Zoologie
Zusätzliche Einstufung(cpv):77610000Aufstellen von Tierfallen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Forstliche Versuchs- und
ForschungsanstaltWonnhaldestraße 4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:588336-2013
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise - Anlage Angebotsschreiben (ausgefüllt
und in Textform, § 126b BGB) Das Angebotsschreiben ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. Im
Angebotsschreiben muss der Bieter angeben, für welche Lose er ein
Angebot abgibt. - Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt Los 1, Los 2
und / oder Los 3 (vollständig ausgefüllt) Die jeweilige Anlage
Leistungsbeschreibung_Preisblatt ist für jedes Los, auf das der Bieter
ein Angebot abgibt, gesondert abzugeben. - Anlage Eignungsnachweise
(vollständig ausgefüllt) Die Anlage Eignungsnachweise ist auch bei
einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Anlage
Verpflichtungserklärung AentG Die Anlage Verpflichtungserklärung AentG
ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal
abzugeben. - Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt Die
Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Eigenerklärung
Russland-Sanktionen Die Anlage Eigeneklärung Russland-Sanktionen ist
auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. -
Ggf.: Anlage Bietergemeinschaft (nur dann, wenn das Angebot als
Bietergemeinschaft abgegeben wird) Die Anlage Bietergemeinschaft ist
(wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben werden soll) auch
bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Der
Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im Regierungsbezirk
des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss die
Voraussetzungen erfüllen, eine solche zu erhalten: -> Verfügt der
Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. ->
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese zu erwerben (siehe Ziff.2.1 der Anlage Eignungsnachweise). Dann
muss diese nicht mit dem Angebot vorgelegt werden. - Beim Einsatz von
anderen Unternehmen / Nachunternehmern zum Nachweis der Eignung
(Eignungsleihe): Siehe Ziff.8 der Bewerbungsbedingungen - Beim Einsatz
anderer Unternehmen / Nachunternehmer ohne Rückgriff auf deren Eignung
Siehe Ziff.9 der Bewerbungsbedingungen -
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Angaben zum Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Vermögens- und
Personenschäden in der Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:-
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Erklärung in
Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss
die Voraussetzungen erfüllen, eine solche rechtzeitig zu erhalten: -
Verfügt der Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. -
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese rechtzeitig zu erwerben. ---- Mit Angebotsabgabe gibt der Bieter
die Erklärung ab, dass er über die erforderlichen personellen und
sachlichen Kapazitäten und die nötige Ausstattung verfügt, um die
Erfassungszeiten termingerecht einzuhalten und die Kartierung wie
beschrieben vorzunehmen. --- Der Bieter hat mit seinem Angebot
mindestens vier vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten sieben
Jahren nachzuweisen. Mindestanforderungen Es müssen mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Jeder Referenzauftrag muss die
Erfassung von Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die
Methode Netzfang beinhaltet haben. Es müssen zusätzlich zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Mindestens ein Referenzauftrag muss
das Aufstellen und Bedienen von akustischen Aufnahmegeräten zur
Erfassung von Fledermäusen der Marke Batlogger oder vergleichbaren
Geräten beinhaltet haben; - Mindestens ein Referenzauftrag muss die
akustische Erfassung von Fledermäusen mittels Transektbegängen mit
Aufnahmegeräten der Marke Bat-logger oder vergleichbaren Geräte
beinhaltet haben. - Der Bieter kann die Erfüllung dieser
Mindestanforderungen auch kombiniert in einem Referenzauftrag
nachweisen, wenn dieser beispielsweise das Aufstellen und Bedienen von
akustischen Aufnahmegeräten zur Erfassung von Fledermäusen der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräten und die akustische Erfassung von
Fledermäusen mittels Transektbegängen mit Aufnahmegeräten der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräte bein-haltet hat. Wenn der Bieter
die Erfüllung dieser Mindestanforderung nicht kombiniert in einem
Auftrag nachweisen kann, muss er vier Referenzaufträge vorweisen.
Hinweis: unabhängig davon müssen in jedem Fall mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die Erfassung von
Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die Methode Netzfang
beinhaltet haben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[4]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/noti
ce/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[5]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W1
7L8H
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[6]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUE
YYFY19W17L8H
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:49DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:-
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Forstliche Versuchs-
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang, statischer
akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit akustischer Erfassung
auf 5 Flächen im Südosten von Baden-Württemberg
Beschreibung:Der Auftrag besteht aus 3 Mengenlosen mit gleichem
Auftragsgegenstand, welche sich in Nordwesten, Nordosten und Südosten
von Baden-Württemberg einteilen lassen. Der Südwesten von
Baden-Württemberg ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
entwickelt aktuell ein landesweites repräsentatives
Fledermausmonitoring im Wald im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung
der biologischen Vielfalt. Das Monitoring soll statistisch belastbare
Aussagen zu Artvorkommen, Aktivitätsdichten und der für Fledermäuse
relevanten Waldstrukturen im Wald von Baden-Württemberg ermöglichen.
Dafür sollen für das Grundprogramm die repräsentativen
Stichprobenflächen des BfN (teilweise auch als Ökologische
Flächenstichprobe bezeichnet) des Landnutzungstyps Wald verwendet
werden. Zusätzlich wurden Flächen ergänzt, die einen gesonderten
Stellenwert für die Biodiversität aufweisen, in diesem Fall
insbesondere für Fledermausartenvorkommen und
Fledermausaktivitätsdichte. Hierbei handelt es sich um Flächen in
Eichenwäldern, Auwäldern, Wäldern mit natürlicher Entwicklung und
Moorwäldern. In einem ersten Umsetzungsdurchlauf im Jahr 2024 soll das
Monitoring bestehend aus direkten Arterfassungen und aus Erfassungen
der für Fledermäuse relevanten Waldstruktur auf einem Teil dieser
Flächen erprobt werden. Eine dauerhafte Fortführung des
Monitoringprogramms auf der vollständigen Stichprobenkulisse ist in
einem 4- jährigen Turnus vorgesehen. Gegenstand der Vergabe ist die
Erfassung von Fledermäusen mittels Netzfang sowie statischer- und
transektbasierter akustischer Erfassungen auf insgesamt (bezogen auf
alle Lose) 15 Flächen in 90 Nächten (60 ganze Nächte und 30 verkürzte
Nächte) im Jahr 2024. Die 3 Lose umfassen je 5 Flächen, sprich je 30
Erfassungsnächte (20 ganze Nächte und 10 verkürzte Nächte). Auf jeder
Fläche sollen 6 Erfassungstermine stattfinden. Dabei handelt es sich um
je 2 aufeinander folgende Nächte im Mai 2024 (Frühsommer/Ende
Frühling), 2 aufeinander folgende Nächte im Juli 2024 (Hochsommer) und
2 aufeinanderfolgende verkürzte Nächte im September bzw. letzte August
Woche 2024 (Spätsommer/Anfang Herbst). Zu diesem Zweck wurden von der
FVA insgesamt 15 1 km2 große Probeflächen ausgewählt, auf denen die
Fledermauserfassungen stattfinden sollen. In der Mitte dieser befinden
sich vermarkte Quadranten von 50m x 50m, auf denen auch die Insekten
und Bodenfauna untersucht wird (siehe Abb.1). Die Probeflächen
unterscheiden sich teilweise stark hinsichtlich Waldbedeckungsgrad,
Waldstrukturdiversität, Hangneigung, Anfahrbarkeit sowie anderer
Parameter. Die Flächen sind grundsätzlich über ganz Baden-Württemberg
verteilt, wobei sich die Lose in Nordwesten, Nordosten und Südosten von
Baden-Württemberg abgrenzen lassen. Entsprechende Anfahrtszeiten sowie
ggf. Übernachtungskosten und Materialkosten müssen im Angebot
miteinkalkuliert sein. Die genaue Lage der zu bearbeitenden Flächen
sowie die Platzierung der 50mx50m Quadrate innerhalb der Flächen werden
dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung vom Auftraggeber in Form von
Shape-Dateien bereitgestellt. Der Auftraggeber organisiert und
übermittelt die notwendigen Fahr- und Betretungsgenehmigungen. Die
Ausschreibung umfasst folgende drei Mengenlose: - Los 1: Erfassung von
Fledermäusen mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im
Nordwesten von Baden-Württemberg - Los 2: Erfassung von Fledermäusen
mittels Netzfang, statischer akustischer Erfassung und
Transektbegehungen mit akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Nordosten
von Baden-Württemberg - Los 3: Erfassung von Fledermäusen mittels
Netzfang, statischer akustischer Erfassung und Transektbegehungen mit
akustischer Erfassung auf 5 Flächen im Südosten von Baden-Württemberg
Interne Kennung:3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77400000Dienstleistungen in der Zoologie
Zusätzliche Einstufung(cpv):77610000Aufstellen von Tierfallen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Forstliche Versuchs- und
ForschungsanstaltWonnhaldestraße 4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:588336-2013
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise - Anlage Angebotsschreiben (ausgefüllt
und in Textform, § 126b BGB) Das Angebotsschreiben ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. Im
Angebotsschreiben muss der Bieter angeben, für welche Lose er ein
Angebot abgibt. - Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt Los 1, Los 2
und / oder Los 3 (vollständig ausgefüllt) Die jeweilige Anlage
Leistungsbeschreibung_Preisblatt ist für jedes Los, auf das der Bieter
ein Angebot abgibt, gesondert abzugeben. - Anlage Eignungsnachweise
(vollständig ausgefüllt) Die Anlage Eignungsnachweise ist auch bei
einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Anlage
Verpflichtungserklärung AentG Die Anlage Verpflichtungserklärung AentG
ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal
abzugeben. - Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt Die
Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist auch bei einer
Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Eigenerklärung
Russland-Sanktionen Die Anlage Eigeneklärung Russland-Sanktionen ist
auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. -
Ggf.: Anlage Bietergemeinschaft (nur dann, wenn das Angebot als
Bietergemeinschaft abgegeben wird) Die Anlage Bietergemeinschaft ist
(wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben werden soll) auch
bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Der
Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im Regierungsbezirk
des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss die
Voraussetzungen erfüllen, eine solche zu erhalten: -> Verfügt der
Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. ->
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese zu erwerben (siehe Ziff.2.1 der Anlage Eignungsnachweise). Dann
muss diese nicht mit dem Angebot vorgelegt werden. - Beim Einsatz von
anderen Unternehmen / Nachunternehmern zum Nachweis der Eignung
(Eignungsleihe): Siehe Ziff.8 der Bewerbungsbedingungen - Beim Einsatz
anderer Unternehmen / Nachunternehmer ohne Rückgriff auf deren Eignung
Siehe Ziff.9 der Bewerbungsbedingungen -
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Angaben zum Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Vermögens- und
Personenschäden in der Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:-
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Erklärung in
Anlage Eignungsnachweise
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter muss über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, verfügen oder er muss
die Voraussetzungen erfüllen, eine solche rechtzeitig zu erhalten: -
Verfügt der Bieter bereits über eine gültige Netzfanggenehmigung im
Regierungsbezirk des Loses, auf das geboten wird, muss er diese dem
Angebot für jedes Los, auf das er ein Angebot abgibt, beifügen. -
Verfügt der Bieter noch nicht über eine gültige Netzfanggenehmigung,
erklärt er mit Angebotsabgabe, dass er die Voraussetzungen erfüllt,
diese rechtzeitig zu erwerben. ---- Mit Angebotsabgabe gibt der Bieter
die Erklärung ab, dass er über die erforderlichen personellen und
sachlichen Kapazitäten und die nötige Ausstattung verfügt, um die
Erfassungszeiten termingerecht einzuhalten und die Kartierung wie
beschrieben vorzunehmen. --- Der Bieter hat mit seinem Angebot
mindestens vier vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten sieben
Jahren nachzuweisen. Mindestanforderungen Es müssen mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Jeder Referenzauftrag muss die
Erfassung von Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die
Methode Netzfang beinhaltet haben. Es müssen zusätzlich zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen: - Mindestens ein Referenzauftrag muss
das Aufstellen und Bedienen von akustischen Aufnahmegeräten zur
Erfassung von Fledermäusen der Marke Batlogger oder vergleichbaren
Geräten beinhaltet haben; - Mindestens ein Referenzauftrag muss die
akustische Erfassung von Fledermäusen mittels Transektbegängen mit
Aufnahmegeräten der Marke Bat-logger oder vergleichbaren Geräte
beinhaltet haben. - Der Bieter kann die Erfüllung dieser
Mindestanforderungen auch kombiniert in einem Referenzauftrag
nachweisen, wenn dieser beispielsweise das Aufstellen und Bedienen von
akustischen Aufnahmegeräten zur Erfassung von Fledermäusen der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräten und die akustische Erfassung von
Fledermäusen mittels Transektbegängen mit Aufnahmegeräten der Marke
Batlogger oder vergleichbaren Geräte bein-haltet hat. Wenn der Bieter
die Erfüllung dieser Mindestanforderung nicht kombiniert in einem
Auftrag nachweisen kann, muss er vier Referenzaufträge vorweisen.
Hinweis: unabhängig davon müssen in jedem Fall mindestens zwei
Referenzaufträge nachgewiesen werden, die die Erfassung von
Fledermäusen mit Artansprache und Vermessung durch die Methode Netzfang
beinhaltet haben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[7]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/noti
ce/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W1
7L8H
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUE
YYFY19W17L8H
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:49DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:-
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Forstliche Versuchs-
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1 ORG-0006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[10]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A3168-55
Postanschrift:Wonnhaldestr.4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
E-Mail:[11]Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
Telefon:+49 7614018-0
Fax:+49 7614018322
Internetadresse:[12]https://www.fva-bw.de/aktuelles/ausschreibungen
Profil des
Erwerbers:[13]https://www.fva-bw.de/aktuelles/ausschreibungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A3168-55
Postanschrift:Wonnhaldestr.4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
Telefon:+49 7614018-0
Fax:+49 7614018322
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A3168-55
Postanschrift:Wonnhaldestr.4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
E-Mail:[15]Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
Telefon:+49 7614018-0
Fax:+49 7614018322
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A9866-40
Postanschrift:Durlacher Allee 100
Stadt:Karlsruhe
Postleitzahl:76137
Land, Gliederung (NUTS):Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land:Deutschland
E-Mail:[16]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon:+49 721 9268730
Fax:+49 721 9263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:08-A3168-55
Postanschrift:Wonnhaldestr.4
Stadt:Freiburg
Postleitzahl:79100
Land, Gliederung (NUTS):Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land:Deutschland
E-Mail:[17]Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
Telefon:+49 7614018-0
Fax:+49 7614018322
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:2d81dd2b-8d18-4344-b41d-015de56b6765-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-27+01:0014:44:04+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00722839-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:229/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-28Z
References
Visible links
1. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
2. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
3. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
4. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
5. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
6. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
7. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H/documents,
8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY19W17L8H
10. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
11. mailto:Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
12. https://www.fva-bw.de/aktuelles/ausschreibungen
13. https://www.fva-bw.de/aktuelles/ausschreibungen
14. mailto:Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
15. mailto:Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
16. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de
17. mailto:Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|