Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112909123059500" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Planungsleistung Tragwerksplanung zur Erri chtung eines OGS-Anbaus und der Sanierung von Teilen des Altbaus der Theodor-Heuss-Schule - DEU-Hamm, Kreisfreie Stadt(DEA54)
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 724693-2023 (ID: 2023112909123059500)
Veröffentlicht: 29.11.2023
*
  DEU-Hamm, Kreisfreie Stadt(DEA54): Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Planungsleistung Tragwerksplanung zur Erri
chtung eines OGS-Anbaus und der Sanierung von Teilen des Altbaus der Theodor-Heuss-Schule
   2023/S 230/2023 724693
   Deutschland - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung -
   Planungsleistung  Tragwerksplanung  zur Errichtung eines OGS-Anbaus und
   der Sanierung von Teilen des Altbaus der Theodor-Heuss-Schule
   230/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Hamm, Immobilienmanagement
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Planungsleistung  Tragwerksplanung  zur Errichtung eines
   OGS-Anbaus und der Sanierung von Teilen des Altbaus der
   Theodor-Heuss-Schule
   Beschreibung:Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die
   Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung nach dem Leistungsbild
   Tragwerksplanung entsprechend der Leistungsphasen 1 - 6 nach § 51
   Absatz 1 HOAI zur Errichtung eines OGS-Anbaus und der Sanierung von
   Teilen des Altbaus der Theodor-Heuss-Schule, Brändströmstraße 7 in
   59065 Hamm europaweit aus.
   Kennung des Verfahrens:e4db2402-35f4-4fbd-886d-f96cb3ae0220
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
   Tragwerksplanung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von
   Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71240000Dienstleistungen von
   Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von
   Ingenieurbüros
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Theodor-Heuss-SchuleBrandströmstr. 7
   Stadt:Hamm
   Postleitzahl:59065
   Land, Gliederung (NUTS):Hamm, Kreisfreie Stadt(DEA54)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPSYDDDFPY (1) Mit dem
   Angebot einzureichen: (1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem
   Angebot eine entsprechende Eigenerklärung nach Vordruck abzugeben.
   (1.2) Zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
   des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben
   die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung zum Bezug
   des Bieters zu Russland nach Vordruck abzugeben. (1.3) Bei der Bildung
   von Bietergemeinschaften ist: (1.3.1) die Bietergemeinschaftserklärung
   (Vordruck) vorzulegen (1.3.2) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
   ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen
   einzureichen (1.3.3) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine
   unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zum Bezug zu Russland
   einzureichen (1.4) Vordruck	Angebot  (1.5) Honorarblatt (Vordruck)
   (1.6) Bieterfragebogen (Vordruck) (1.7) Ansprechpartner (Vordruck)
   (1.7) Projektkonzept (Vordruck) (1.8) Vordruck Unternehmensangaben
   inklusive Blanko-Geschäftsbogen (2) Auf besondere Anforderung innerhalb
   von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1) Bei
   Nachunternehmereinsatz: Angaben gem. Vordruck  Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen	(3) Auf besondere Anforderung nach
   Zuschlagserteilung sind folgende Unterlagen einzureichen: (3.1)
   Unterzeichnete Vertragsausfertigungen (3.2) Verpflichtungserklärung
   (Verschwiegenheit) je Mitarbeiter (3.3) Nachweis der
   Haftpflichtversicherung (4) Die Stadt Hamm behält sich die
   Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 56
   VgV vor. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der
   jeweiligen Nachreichungsfrist (von 6 bzw. 10 Kalendertagen nach
   Anforderung) eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung
   ausgeschlossen. Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den
   Auftraggeber ist maßgeblich das Datum der Versendung per Telefax bzw.
   der dokumentierten Kommunikation über das Bietertool des
   Vergabemarktplatzes Nordrhein-Westfalen -[1]www.evergabe.nrw.de-. (5)
   Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren hat vorzugsweise über den
   Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält
   sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax,
   Mail) vor. (6) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den zur
   Verfügung gestellten Vordruck  Absage  über das Modul  Kommunikation
   in diesem Projektraum. (7) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem
   Angebot eingereicht werden: (7.1) Leistungsbeschreibung (7.2)
   Bewertungsmatrix (7.3) Bewerbungsbedingungen (7.4) Zusätzliche
   Vertragsbedingungen (7.5) Wichtige Hinweise zur Angebotsabgabe (7.6)
   Informationsblatt DSGVO
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Planungsleistung  Tragwerksplanung  zur Errichtung eines
   OGS-Anbaus und der Sanierung von Teilen des Altbaus der
   Theodor-Heuss-Schule
   Beschreibung:OGS-Neubau als Anbau am Verwaltungstrakt Die
   Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsbetreuung befinden sich an der
   Theodor-Heuss-Schule derzeit im Obergeschoss des Verwaltungstraktes
   (Trakt A). Im Rahmen der hier beschriebenen Baumaßnahme muss die
   Küchen- und Speiseraumsituation der OGS im Hinblick auf ansteigende
   Teilnehmerzahlen bei der Mittagsverpflegung optimiert und mehr
   Betreuungsfläche generiert werden. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie
   im Jahr 2021 wurde die Möglichkeit eines Anbaus einer Mensa inklusive
   eines verbindenden Personenauszugs am Verwaltungstrakt untersucht. Der
   geplante Anbau mit einer Netto-Grundfläche von ca. 240 qm enthält die
   neue Mensa, eine Küche, einen Waschraum, ein Behinderten-WC sowie einen
   Aufzug mit Anbindung an Erd- und Obergeschoss des Verwaltungstraktes.
   Die Küche ist nach den neusten Vorgaben für offene Ganztagsschulen
   auszustatten. Der Mensabereich muss in kleinere Einheiten teilbar und
   so ausgestattet sein, dass er multifunktional zur Betreuung, als Mensa
   und als Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Grundriss und
   Ausstattung sind insbesondere auf die vordergründige lärmintensive
   Nutzung durch große Gruppen unter Beachtung einer möglichst optimalen
   Akustik zu planen. Das entwickelte Konzept der Machbarkeitsstudie für
   den Neubau liegt den Ausschreibungsunterlagen bei (Anlage 03).
   Entwurfsplanung über die weiteren Bauabschnitte Als nächstes sind die
   Leistungsphasen 1 bis 3 für die weiteren Bauabschnitte III. und IV. zu
   erarbeiteten. Sanierung und Umbau der Sporthalle und angrenzender
   Räume, Sanierung WC-Trakt (3. Bauabschnitt) Im hinteren Gebäudetrakt
   (Trakt D) befinden sich im Erdgeschoss östlich des Treppenhauses die
   Umkleiden und dahinter der Turnhallenanbau. Im Obergeschoss sind zwei
   Räume, die multifunktional für Unterricht, Betreuung etc. genutzt
   werden. Alle Räumlichkeiten müssen im Hinblick auf Schadstoffe,
   Brandschutz sowie die technische Gebäudeausrüstung umfassend saniert
   werden. Zudem müssen die Garderoben inklusive der sanitären Anlagen neu
   aufgeteilt und komplett neu ausgestattet werden. Im Treppenraum ist ein
   Putzmittelraum mit Waschtisch abzutrennen. Die Sporthalle hat bereits
   einen neuen Hallenboden sowie neue Fenster mit der Möglichkeit zur
   Querlüftung bekommen. Im Zuge der ganzheitlichen Sanierung muss die
   alte Heizungsanlage mit Lüftung demontiert werden. Sie wird durch eine
   Deckenheizung ersetzt. Die bestehende Decke muss komplett abgebrochen
   und inklusive Beleuchtung und sonstiger technischer Ausstattung gemäß
   den aktuellen Vorgaben ersetzt werden. Vorher muss eine statische
   Überprüfung erfolgen, ob die alte Dachkonstruktion für die neuen
   Funktionen ausreichend ist oder ertüchtigt werden muss. Die Sanierung
   der WC-Anlagen ist bereits einige Jahre her. Außerdem wurden Themen wie
   Brandschutz und Schadstoffe nicht ausreichend berücksichtigt, sodass
   eine erneute Sanierung im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung
   angedacht ist. Sanierung und Umbau des Verwaltungstraktes, der Aula und
   des Eingangsbereiches (4. Bauabschnitt) Im nächsten Bauabschnitt wird
   der Verwaltungstrakt (Trakt A) betrachtet. Aufgrund der vielfältigen
   Nutzungen muss hier noch einmal in zwei Bauphasen unterteilt werden. Im
   Erdgeschoss befindet sich östlich des Treppenhauses die Verwaltung der
   Schule. Diese beherbergt derzeit das Lehrerzimmer, eine Teeküche, das
   Schulleiterbüro und das Sekretariat. Außerdem befindet sich im
   Erdgeschoss die Wohnung des Hausmeisters, die vorerst jedoch nicht den
   Räumlichkeiten der Schule zugeschlagen und somit auch nicht saniert
   wird. Die Sanierungsmaßnahmen des Erdgeschosses beinhalten vor allem
   die Schadstoffsanierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Bauphysik und
   die Anpassung der technischen Gebäudeausrüstung an die aktuellen
   Vorgaben. Zudem muss zur Herstellung der Barrierefreiheit ein Hublift
   im Flur installiert werden, da hier drei Stufen überwunden werden
   müssen, um in die Verwaltung zu gelangen. Die bestehende offene
   Ganztagsbetreuung im Obergeschoss des Verwaltungstraktes ist im Zuge
   der Sanierung komplett umzustrukturieren. Küche und Essensräume werden
   hier aufgrund des neuen Mensa-Anbaus nicht mehr benötigt und sollen in
   Büros und Besprechungsräume umgebaut werden. Als erstes wird eine
   Schadstoffsanierung erfolgen, anschließend müssen die Räume neu
   eingeteilt und auf den aktuellen Stand der Technik und des
   Brandschutzes gebracht werden. Zusammen mit einer/m Fachplaner/in der
   Bauphysik muss das Gebäude auf Schimmel verursachende Schwachstellen an
   der Fassade untersucht werden und dementsprechend saniert werden. Auch
   an diesem Gebäudeteil muss die Klinkerfassade saniert werden und die
   Fenster im Südosten mit Senkrecht-Markisen als Sonnenschutz
   ausgestattet werden. Die Aula der Schule befindet sich noch im
   bauzeitlichen Zustand und bedarf daher einer umfassenden Sanierung in
   Bezug auf Brandschutz, Bauphysik, Akustik und technische
   Gebäudeausrüstung. Durch die raumhohe Glasfassade Richtung Südwesten
   und ein veraltetes Heizsystem wird es hier im Winter nicht warm. Eine
   Präsentationstechnik ist bis dato nicht vorhanden, die Beleuchtung muss
   erneuert und die Akustik überprüft werden. Die noch ursprüngliche
   Rippendecke ist in ihrer Optik zu erhalten. Installationen müssen
   möglichst schonend eingebracht werden. Die Decke wird im anstehenden
   Bauabschnitt mit einer Brandschutzbeschichtung gegen Brandüberschlag
   versehen. Diese muss bei der Einbringung von Installationen ebenfalls
   berücksichtigt werden. Die Aula ist aktuell über den Schulhof
   barrierefrei erreichbar. Durch den vorab beschriebenen Anbau der OGS
   wird sie an den neuen Aufzug angebunden und wird somit auch vom
   Haupteingang aus durch das Foyer barrierefrei zugänglich gemacht. Um
   auch den mittleren Klassentrakt für Gehbehinderte erreichbar zu machen,
   der aktuell nur über die um zwei Stufen erhöhte Bühne der Aula betreten
   werden kann, ist notwendig, dass in der Aula seitlich eine Rampe
   ausgebildet wird.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
   Tragwerksplanung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von
   Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71240000Dienstleistungen von
   Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von
   Ingenieurbüros
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Theodor-Heuss-SchuleBrandströmstr. 7
   Stadt:Hamm
   Postleitzahl:59065
   Land, Gliederung (NUTS):Hamm, Kreisfreie Stadt(DEA54)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-01+01:00
   Enddatum:2024-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:4
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Beauftragung
   erfolgt stufenweise. Es werden mit Vertragsschluss zunächst für die
   Tragwerksplanung die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 für den
   OGS-Neubau (Stufe 1) beauftragt. Mit der Erbringung der
   Planungsleistungen ist unverzüglich nach Auftragserteilung zu beginnen.
   Die Stufe 1 ist zwingend bis zum 30.04.2024 abzuschließen. Die
   Beauftragung der weiteren Stufen erfolgt optional und in Abhängigkeit
   einer möglichen Förderzusage und/oder der Bereitstellung entsprechender
   Finanzmittel durch einseitigen Abruf der Stadt Hamm. (siehe auch
   Optionen)
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind: (1.1) Erklärung zur
   Berechtigung zur Ausführung von Architektenleistungen bzw.
   Ingenieurleistungen (Fachplanungen) (siehe Vordruck	Bieterfragebogen )
   (2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind
   folgende Unterlagen einzureichen: (2.1) Nachweis der Berechtigung zur
   Ausführung von Architektenleistungen bzw. Ingenieurleistungen
   (Fachplanungen)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind: (1.1) Zur Sicherung
   etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmer eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung gemäß §11 AVB-AI in mindestens
   folgender Höhe vorzuhalten: Personenschäden 1.500.000 EUR Sonstige
   Schäden 250.000 EUR Diese Deckungssummen müssen für alle
   Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres insgesamt mindestens
   zweifach zur Verfügung stehen. Die Erklärung ist im Vordruck
   Bieterfragebogen vorzunehmen. Der Nachweis ist auf besondere
   Anforderung nachzuweisen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung
   die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der
   Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen
   entsprechend zu erhöhen. (2) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber
   spätestens 3 Wochen nach Vertragsschluss die Versicherungspolice
   vorzulegen und erneut das weitere Bestehen der Versicherung nach Ablauf
   eines jeden Versicherungsjahres nachzuweisen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind: (1.1) Der Bieter hat
   im Vordruck Bieterfragebogen mindestens drei Referenzprojekte
   anzugeben, die er in den letzten acht Jahren im Themenfeld
   Tragwerksplanung durchgeführt hat. Der Nachweis ist erbracht, wenn
   quantitativ sowie qualitativ vergleichbare Leistungen zur zu
   vergebenden Leistung mit ähnlicher Komplexität und in der gleichen
   Honorarzone innerhalb der letzten acht Jahre ausgeführt wurden und die
   Leistungen (Leistungsphasen 1 bis 6) abgeschlossen wurden. Bei der
   Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Vordruck Bieterfragebogen von
   jedem Mitglied der Bietergemeinschaft für die zu übernehmende
   Teilleistung vorzulegen. (1.2) Nach § 46 Abs. 3 Ziffer 10 VgV: (1.2.1)
   bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben gem. Vordruck
    Eigenerklärung zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen bzw. zur
   Eignungsleihe  (1.2.2) Bei Eignungsleihe: Angaben gem. Vordruck
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen  Diese Erklärung ist vom
   anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben. Unterzeichnete
    Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen  für das andere
   Unternehmen sowie unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zum Bezug
   zu Russland. (2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6
   Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1) Bei
   Nachunternehmereinsatz: Angaben gem. Vordruck  Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Gesamtpreis (Pausschalhonorar)
   Beschreibung:Der Bieter, der das preisniedrigste, wertbare und in
   allen Preisangaben nachvollziehbare Angebot für das Preiskriterium
   vorlegt, erhält die maximale Bewertung. Angebote mit dem 2fachen des
   niedrigsten, wertbaren Preises sowie Angebote mit darüber liegenden
   Preisen erhalten 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen
   liegenden Angebotspreise erfolgt linear.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):40
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Projektkonzept
   Beschreibung:Die Bewertung erfolgt anhand der  Wertungsmatrix
   Tragwerksplanung . Der Bieter, dessen Projektkonzept die Erwartungen
   vollumfänglich, sehr gut erfüllt erhält die maximale Bewertung. Die
   schriftliche Darstellung des auftragsbezogenen Projektkonzeptes zeigt
   eine Analyse der Projektaufgabe mit Darstellung der erwarteten
   Schwierigkeiten sowie spezifischen Lösungsvorschlägen. Die
   vorgestellten Instrumente und Maßnahmen sind branchenüblich, werden
   jedoch in innovativer bzw. in vorteilhafter Weise für die zu vergebene
   Maßnahme eingesetzt. Es werden Instrumente und Maßnahmen für sämtliche
   Aufgabenschwerpunkte und Bausteine sowie für alle Projektphasen
   vorgestellt. Die Instrumente und Maßnahmen lassen eine sehr gute
   Leistungserbringung erwarten. Es wird auch erwartet, dass der Bieter
   sein Aufgabenverständnis sowie seine Vorgehensweise für die Erbringung
   der ausgeschriebenen Leistung anhand der aufgeführten
   Aufgabenstellungen darstellt. Die Organisation der Projektabwicklung
   sowie Kosten und Terminplanungen sind ausführlich darzulegen. -
   Erläutern Sie ausführlich, wie Sie im Projektverlauf die verschiedenen
   Ansprüche an Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, zeitlichen Ablauf und
   Gestaltung miteinander abwägen und in Ihren Planungen berücksichtigen.
   - Erläutern Sie ausführlich ihre Herangehensweise in Bezug auf die
   Abstimmungsprozesse mit weiteren verantwortlichen Fachplanern und
   Projektbeteiligten sowie dem Bauherrn im umzusetzenden Projekt.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Erfahrung des eingesetzten Personals
   Beschreibung:Die Bewertung erfolgt anhand der  Wertungsmatrix
   Tragwerksplanung . Der Bieter, dessen eingesetztes Personal die
   Erwartungen an die Erfahrung vollumfänglich, sehr gut erfüllt erhält
   die maximale Bewertung. Bewertet werden die Referenzen des eingesetzten
   Projektverantwortlichen nach umgesetzter Konstruktionskategorie,
   anrechenbaren Kosten der Referenzen und der Berufserfahrung des
   benannten Projektverantwortlichen.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
   e/notice/CXPSYDDDFPY/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[3]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD
   DDFPY
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notic
   e/CXPSYDDDFPY
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0006:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:29DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit
   Angebotsabgabe gefordet war, werden teilweise nachgefordert.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0006:30:00+01:00
   Ort:Hamm
   Zusätzliche Informationen:Die Anwesenheit von Bietern bei der Öffnung
   ist nicht zugelassen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0006:30:00+01:00
   Ort:Hamm
   Zusätzliche Informationen:Die Anwesenheit von Bietern bei der Öffnung
   ist nicht zugelassen.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Teilnahmeberechtigt sind:
   Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates
   zur Führung der Berufsbezeichnung  Architekt/Ingenieur  berechtigt
   sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung
   gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als
   Architekt/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
   Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn
   deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen
   ausgerichtet ist, und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der
   verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter
   der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten
   Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied
   die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen
   Personen gestellt werden. (Siehe auch Befähigung zur Berufsausübung)
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß § 160 GWB leitet die
   Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
   unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2
   GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf
   der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt
   nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
   nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung
   Münster
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Hamm, Immobilienmanagement
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Hamm, Immobilienmanagement
   Registrierungsnummer:05915-31001-76
   Postanschrift:Gustav-Heinemann-Str. 10
   Stadt:Hamm
   Postleitzahl:59065
   Land, Gliederung (NUTS):Hamm, Kreisfreie Stadt(DEA54)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]submission@stadt.hamm.de
   Telefon:+49 2381-179851
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Registrierungsnummer:000
   Postanschrift:Albrecht-Thaer-Str. 9
   Stadt:Münster
   Postleitzahl:48147
   Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabekammer@brms.nrw.de
   Telefon:+49 2514111691
   Fax:+49 2514112165
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Registrierungsnummer:000
   Postanschrift:Albrecht-Thaer-Str. 9
   Stadt:Münster
   Postleitzahl:48147
   Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vergabekammer@brms.nrw.de
   Telefon:+49 2514111691
   Fax:+49 2514112165
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:35b97365-1226-4156-8553-f572e334d76f-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-28+01:0013:01:26+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00724693-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:230/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-29Z
References
   Visible links
   2. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDDDFPY/documents,
   3. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDDDFPY
   4. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDDDFPY
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:submission@stadt.hamm.de
   7. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de
   8. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau