Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112909133459672" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kommunale Dienstleistungen - Stadtteilmanagement Südstadt Leinefelde - DEU-Eichsfeld(DEG06)
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Kommunale Dienstleistungen
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Dokument Nr...: 724951-2023 (ID: 2023112909133459672)
Veröffentlicht: 29.11.2023
*
  DEU-Eichsfeld(DEG06): Kommunale Dienstleistungen - Stadtteilmanagement Südstadt Leinefelde
   2023/S 230/2023 724951
   Deutschland - Kommunale Dienstleistungen - Stadtteilmanagement Südstadt
   Leinefelde
   230/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Leinefelde-Worbis
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Stadtteilmanagement Südstadt Leinefelde
   Beschreibung:Stadtteilmanagement
   Kennung des Verfahrens:4784d691-06e3-410d-92c4-cc863f0a44ef
   Interne Kennung:45/2023
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75200000Kommunale Dienstleistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):85300000Dienstleistungen des
   Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):75130000Unterstützende Dienste für die
   öffentliche Verwaltung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79421000Projektmanagement, außer
   Projektüberwachung von Bauarbeiten
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Bachstraße 2
   Stadt:Leinefelde-Worbis
   Postleitzahl:37327
   Land, Gliederung (NUTS):Eichsfeld(DEG06)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:1) Die Vergabeunterlagen werden
   ausschließlich und kostenfrei auf der im Punkt I.3) elektronische
   Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Auch die Abgabe von
   Angeboten sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgt
   ausschließlich elektronisch über diese Plattform. Bei Bereitstellung
   elektronischer Vergabeunterlagen obliegt es bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist den Bietern, sich selbstständig über Änderungen in den
   Vergabeunterlagen zeitnah zu informieren. 2) Für die Angebotserstellung
   sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu
   verwenden. Die Ausschreibungsunterlagen sind auf den eigenen Rechner
   herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Angebote
   können ausschließlich von registrierten Bietern über die
   Vergabeplattform mittels elektronischer Mittel in Textform eingereicht
   werden. Die ausgefüllten und lokalgespeicherten Unterlagen sind als
   Teil des Angebotes auf die Plattform hochzuladen. Eine fortgeschrittene
   oder qualifizierte Signatur ist für die Angebotsabgabe nicht
   erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte bzw. schriftliche (in
   Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren
   Verfahren nicht berücksichtigt. 3) Nicht erwünscht sind allgemeine
   Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des
   Bewerbers/Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten
   hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt; 4)
   Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern
   nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachigen Nachweisen
   ist eine Übersetzung in Deutsch beizufügen. Im Zweifelsfall und auf
   Anforderung des Auftraggebers ist eine beglaubigte Übersetzung
   vorzulegen. 5) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine
   Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher
   Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer
   Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros
   u. von Unterauftragnehmern haben den Ausschluss aller Mitglieder der
   Bietergemeinschaft sowie aller Bieter mit gleichen Unterauftragnehmern
   zur Folge. 6) Sollten nach Auffassung des Bieters in den
   Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler (u.a. Verstoß
   gegen geltendes Recht) vorliegen, so hat dieser den Auftraggeber unter
   der genannten Kontaktstelle umgehend in Textform darauf hinzuweisen. 7)
   Der Auftraggeber behält sich vor, zur Aufklärung über das Angebot oder
   zur Aufklärung über die Eignung der Bieter ein Gesprächstermin zu
   verlangen. 8) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung und in
   allen veröffentlichten Vergabeunterlagen umfassen gleichermaßen die
   weibliche und die männliche Form. 9) Die Vergabeunterlagen und alle
   Informationen, die die Bieter im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten,
   sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der
   Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. 10) Sämtliche
   zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln. Eine
   Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne
   ausdrückliche Zustimmung des Auftraggebers ist nicht gestattet.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Das Verfahren wird nach VgV
   durchgeführt.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0000
   Titel:Stadtteilmanagement Südstadt Leinefelde
   Beschreibung:Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Leistungen
   des Stadtteilmanagements für das Programmgebiet  Südstadt Leinefelde
   in Leinefelde-Worbis. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst
   ist die Beauftragung bis Dezember 2025 beabsichtigt, mit der Option der
   Weiterbeauftragung bis Ende 2027, in Abhängigkeit von einer positiven
   Evaluierung, positivem Fördermittelbescheid und der Bereitstellung
   städtischer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf die
   Weiterbeauftragung besteht nicht. Das Stadtteilmanagement wird in den
   folgenden Aufgabenfeldern tätig werden: 1. Beratungsleistungen zur
   Entschärfung sozialer Konflikte und Problemlagen, einschließlich
   Betreiben eines Stadtteilbüros; 2. Vernetzung und Mobilisierung:
   Beteiligungsarbeit mit der Bewohnerschaft mit Schwerpunkt Fortführung /
   Betreuung von Projektgruppen sowie Aktivierung für weitere Projekte;
   Vernetzung der Angebote der Träger sozialer Arbeit sowie Mobilisierung
   des Bürgerengagements; 3. Unterstützung der Wohnungsunternehmen und der
   Stadt, z.B. durch Mitwirkung bei Umzugsmanagement; 4. Koordinierung der
   Zusammenarbeit zwischen den lokalen Akteuren (Netzwerktreffen,
   Projektgruppen, Veranstaltungen, etc.) 5. Abstimmungen mit der
   Stadtverwaltung, beauftragten Beratern und den Wohnungsunternehmen zur
   Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen; 6. Begleitung
   Verfügungsfonds 7. Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Flyer, Aushänge
   etc. ) 8. Dokumentation der Leistungen, Evaluation sowie Ausblick auf
   kommende Entwicklungsmöglichkeiten Das breite Aufgabenfeld legt nahe,
   das Stadtteilmanagement mit einer Vollzeitstelle oder alternativ zwei
   Teilzeitstellen mit unterschiedlich qualifizierten Personen zu
   besetzen, wobei zunächst ein Stundenbudget von monatlich ca. 145
   Stunden bzw. jährlich ca. 1750 Arbeitsstunden (bezogen auf ein
   Kalenderjahr) angestrebt wird. Es ist vorgesehen, dieses im Laufe des
   Jahres 2024 aufzustocken, um im Jahr 2025 insgesamt 2.250
   Jahresarbeitsstunden anbieten zu können. Das eingesetzte Personal soll
   über sozialpädagogische Kompetenz sowie über Management- und
   Organisationskompetenz verfügen. Die geforderten Kompetenzen können
   jeweils über verschiedene Personen abgedeckt werden. Beabsichtigt der
   Bieter das anfängliche Budget von 1750 Jahresarbeitsstunden mit einer
   Personalstelle abzudecken, soll das vorgeschlagene Personal über einen
   Hochschulabschluss, vorzugsweise als Sozialwissenschaftler, verfügen.
   Darüber hinaus sind die genannten Fachkompetenzen und eine mindestens
   2-jährige Berufserfahrung nachzuweisen. Für die vorgesehene
   Personalstelle ist eine Stellvertreterregelung zu benennen. Die
   Besetzung der zweiten Personalstelle, die nach beabsichtigter
   Aufstockung des Jahresstundenbudgets auf 2.250 Arbeitsstunden
   erforderlich wird, ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Beabsichtigt
   der Bieter das anfängliche Budget von 1750 Jahresarbeitsstunden mit
   zwei Personalstellen abzudecken, so soll die zweite Person über
   sozialpädagogische Kompetenz und eine mindestens 2-jährige
   Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit verfügen. Eine
   Stellvertreterregelung für das Projektteam ist zu benennen. Die
   beabsichtigte Aufstockung des Jahresarbeitsbudgets auf 2.250
   Arbeitsstunden ist innerhalb des vorgesehenen Projektteams anzustreben.
   Durch den Auftragnehmer ist der Betrieb eines Stadtteilbüros als
   niedrigschwellige Anlaufstelle im Stadtteil erforderlich. Der Stadt
   Leinefelde-Worbis steht ein Stadtteilbüro zur Verfügung, welches vom
   Auftragnehmer anzumieten ist. Die Kosten hierfür (Kaltmiete) werden dem
   Auftragnehmer erstattet. Der laufende Unterhalt (Betriebskosten) des
   Stadtteilbüros ist vom Bieter zu tragen und in das Honorar
   einzukalkulieren.
   Interne Kennung:LOT-0000
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75200000Kommunale Dienstleistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):85300000Dienstleistungen des
   Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):75130000Unterstützende Dienste für die
   öffentliche Verwaltung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79421000Projektmanagement, außer
   Projektüberwachung von Bauarbeiten
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Bachstraße 2
   Stadt:Leinefelde-Worbis
   Postleitzahl:37327
   Land, Gliederung (NUTS):Eichsfeld(DEG06)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2027-12-31+01:00
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Zusätzliche Informationen:Der Vertrag wird zunächst mit einer Laufzeit
   von voraussichtlich 01.März 2024 bis 31.12.2025 geschlossen, in
   Abhängigkeit von einem positiven Fördermittelbescheid. Der Vertrag
   beinhaltet die Option der Verlängerung um jeweils ein Jahr bis maximal
   zum 31.12.2027. Diese Option steht nur dem Auftraggeber zu und hat
   schriftlich zu erfolgen.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und
   Kriterien: Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot
   einzureichen, hierzu ist der veröffentlichte  Bieterbogen  zu
   verwenden. Die Vorlage von Kopien für Nachweise ist zulässig. Der
   Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass unvollständige Angebote vom
   weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Aktuelle Erklärung zur
   Gewerbeanmeldung Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 6 Monate)
   Berufs-/Handels-/Genossenschafts-/Vereins-/Partnerschaftsregisterauszug
   es, einer Kammer- Mitgliedsurkunde oder eines vergleichbaren Nachweises
   nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes. Angaben und Nachweis
   Haftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden von
   1.000.000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 250.000 EUR
   bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch
   eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der
   dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und
   Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen
   mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
   Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
   erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall
   nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
   Angabe zum vorgesehenen Personal: Angabe von Name, Funktion,
   Berufsqualifikation und -erfahrung im Zusammenhang mit der
   auszuführenden Leistung. Mindestanforderungen: Das eingesetzte Personal
   soll über sozialpädagogische Kompetenz sowie über Management- und
   Organisationskompetenz, auch für größere Stadtteil-Veranstaltungen,
   verfügen. Die geforderten Kompetenzen könnenjeweils über verschiedene
   Personen abgedeckt werden. Für den Projektmitarbeiter, der die
   Projektleitung übernimmt, ist ein Hochschulabschluss, vorzugsweise im
   Fachgebiet Sozialwissenschaften (M.sc.), und eine Berufserfahrung von
   mind. 2 Jahren nachzuweisen. Für ggf. einen weiteren
   Projektverantwortlichen ist eine Berufserfahrung von mind. 2 Jahren in
   der sozialen Arbeit (sozialpädagogische Kompetenz) nachzuweisen. Bei
   Bietergemeinschaften wird der Projektleiter durch die Gemeinschaft
   benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied). Erklärung zu geeigneten
   Referenzen: Es ist mind. 1 Referenzprojekt anzugeben, dessen
   Anforderung mit dem der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist.
   Mindestanforderungen an die Referenz: Referenzprojekt in der Sozialen
   Arbeit oder im Quartiers- / Stadtteilmanagement im Zeitraum zwischen
   1.1.2018 und 31.12.2023, mit einer Laufzeit von bisher mind. 2 Jahren.
   Zur Referenz sind die Kontaktdaten des Auftraggebers anzugeben. Darüber
   hinaus werden Angaben zum Städtebauförderprogramm, zur Größe und Lage
   des Fördergebietes und zum Auftragswert erwartet. Der Nachweis zur
   Referenz bzw. zu Referenzen kann über den Bieter bzw. über das
   vorgesehene Personal bzw. über den Nachunternehmer erfolgen. Bei
   Bietergemeinschaften wird die Referenz durch die Gemeinschaft benannt
   (nicht durch jedes einzelne Mitglied). Je Referenz ist zudem eine
   Projektdokumentation im Umfang von maximal vier A4-Seiten mit
   aussagekräftiger Projektbeschreibung beizufügen. Aus der Beschreibung
   soll mindestens die Erfahrung in der Konzeptionierung, Durchführung
   sowie der Projektorganisation hervorgehen. Durchschnittliche
   Beschäftigtenzahl: Erklärung über die durchschnittliche
   Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren. Angaben zu
   Unterauftragnehmern: Bei beabsichtigtem Einsatz von Unterauftragnehmern
   sind der Name des Unterauftragnehmers und dessen geplanter
   Leistungsumfang zu benennen sowie die Verpflichtungserklärung anderer
   Unternehmen (Formblatt siehe Bieterbogen) einzureichen, im Auftragsfall
   die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
   Angaben zu Bietergemeinschaften: Im Falle von
   Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist eine von sämtlichen
   Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen. Bei
   Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die in dieser Bekanntmachung
   genannten Anforderungen erfüllen, sofern nicht explizit darauf
   hingewiesen wird, dass bestimmte Eignungskriterien /
   Mindestanforderungen nur von der Bietergemeinschaft gemeinsam erfüllt
   werden müssen. Die Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine
   gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden - auch über die
   Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus - und einen bevollmächtigten
   Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin
   rechtsverbindlich vertritt. Für die Erklärung ist das vorgegebene
   Formblatt zum Bieterbogen zu verwenden und von allen Mitgliedern zu
   unterzeichnen. Erklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB sowie gemäß § 124 GWB.
   Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 Die Erklärungen zur
   Verpflichtung zur Tariftreue, Mindestentgelt umd Entgeltgleichheit gem.
   § 10 ThürVgG sind erst vor Zuschlagserteilung nachzuliefern.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Qualitative Kriterien
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):85
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):15
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
   18c14ed5fbe-164f89a62791ccd8,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[2]https://www.evergabe.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:56DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:-
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Leinefelde-Worbis
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt
   Leinefelde-Worbis
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Leinefelde-Worbis
   Registrierungsnummer:16061115-0001-33
   Postanschrift:Bahnhofstraße 43
   Stadt:Leinefelde-Worbis
   Postleitzahl:37327
   Land, Gliederung (NUTS):Eichsfeld(DEG06)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Bauamt
   E-Mail:[4]bauamt@leinefelde-worbis.de
   Telefon:+493605200448
   Fax:+493605200433
   Internetadresse:[5]https://www.leinefelde-worbis.de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Registrierungsnummer:16900334-0001-29
   Postanschrift:Jorge-Semprún-Platz 4
   Stadt:Weimar
   Postleitzahl:99423
   Land, Gliederung (NUTS):Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
   Telefon:+49361 57332 1254
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:24dc3483-2652-42e9-b7c2-d97fd2769d54-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-28+01:0010:53:16+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00724951-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:230/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-29Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18c14ed5fbe-164f89a62791ccd8,
   2. https://www.evergabe.de/
   3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   4. mailto:bauamt@leinefelde-worbis.de
   5. https://www.leinefelde-worbis.de/
   6. mailto:nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau