(1) Searching for "2023112909180860479" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - B 182 OU Strehla - OP IngBW, Lph. 1 bis 4, 6 u. Fachplanung TWP L, Lph. 2 bis 3, 6 - DEU-Meißen(DED2E)
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 725644-2023 (ID: 2023112909180860479)
Veröffentlicht: 29.11.2023
*
DEU-Meißen(DED2E): Dienstleistungen von Ingenieurbüros - B 182 OU Strehla - OP IngBW, Lph. 1 bis 4, 6 u. Fachplanung TWP
L, Lph. 2 bis 3, 6
2023/S 230/2023 725644
Deutschland - Dienstleistungen von Ingenieurbüros - B 182 OU Strehla -
OP IngBW, Lph. 1 bis 4, 6 u. Fachplanung TWPL, Lph. 2 bis 3, 6
230/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:B 182 OU Strehla - OP IngBW, Lph. 1 bis 4, 6 u. Fachplanung
TWPL, Lph. 2 bis 3, 6
Beschreibung:B 182 OU Strehla - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §
41 ff. HOAI, Lph. 1 bis 4 6 u. Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 49
ff. HOAI Lph. 2 bis 3, 6
Kennung des Verfahrens:dd0f19a3-e9d1-4cc6-a603-11cc2e65ca96
Interne Kennung:31-L098-23
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Strehla
Postleitzahl:01616
Land, Gliederung (NUTS):Meißen(DED2E)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Die elektronische Rechnungslegung erfolgt
über das Bundesportal OZG-RE im XRechnung-Format unter der Leitweg-ID
14-0706036LASUV03-80.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Zwingend erfolgt ein Ausschluss
des Bieters nach § 123 GWB, wenn dem Unternehmen das Verhalten einer
Person zuzurechnen ist, die rechtskräftig verurteilt oder gegen das
Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer
Straftat nach: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller
Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und
terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat
oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in
Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise
dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a
Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des
Strafgesetzbuchs (Geldwäsche), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug),
soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder
gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem
Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des
Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und
334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils
auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und
internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur
Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des
Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung). Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer
Geldbuße im Sinne des Absatzes 1 stehen eine Verurteilung oder die
Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer
Staaten gleich. Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person
ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die
Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört
auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung
von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung. Ein Ausschluss kann nach
§ 124 GWB aufgrund von Kriterien erfolgen, die im Bezug zur
persönlichen Situation der Bieter stehen. Das ist der Fall, wenn 1. das
Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen
geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat, 2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das
Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,
sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat, 3. das Unternehmen im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die
die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; 4. der
öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt,
dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen
oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine
Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken
oder bewirken, 5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des
Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit
einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der
Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden
kann, 6. eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das
Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens
einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere,
weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, 7. das
Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines
früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder
fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen
Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
geführt hat, 8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder
Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte
zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen
Nachweise zu übermitteln, oder 9. das Unternehmen a) versucht hat, die
Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger
Weise zu beeinflussen b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu
erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren
erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende
Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des
öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder
versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. Hierbei handelt es
sich um Ausschlussgründe, die bei Vorliegen optional zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren führen können. Das bedeutet, dass die Vergabestelle im
Einzelfall prüft, ob die persönliche Situation des Bewerbers eine
Beauftragung ausschließt. Hieraus resultieren folgende
Informationserfordernisse: Der Bieter hat hierzu eine Eigenerklärung
Eignung abzugeben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt und Angaben
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
zu tätigen.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:B 182 OU Strehla - OP IngBW, Lph. 1 bis 4, 6 u. Fachplanung
TWPL, Lph. 2 bis 3, 6
Beschreibung:- Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff. HOAI,
Lph. 1 bis 4, 6 - Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 49 ff. HOAI Lph.
2 bis 3, 6
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen:ggf. in Abhängigkeit der Leistungserbringung
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Strehla
Postleitzahl:01616
Land, Gliederung (NUTS):Meißen(DED2E)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Enddatum:2026-06-01+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die elektronische Rechnungslegung erfolgt
über das Bundesportal OZ6-RE im XRechnung-Format unter der Leitweg-ID
14-0706036LASUV03-80.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:zwingende Ausschlussgründe gem. §§ 123 (1) Nr. 1 bis 10,
123 (4) Nr. 1 GWB fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 124 (1) Nr. 2,
124 (1) Nr. 7 GWB Fakultative Ausschlussgründe gem. § 42 (1) VgV
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45
(1) Nr. 3 i. V. m. (4) Nr. 2 VgV: - Deckungssumme für Personenschäden:
1,5 Mio. - Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden: 1,0 Mio.
- Maximierung der Ersatzleistungen bei mehreren Versicherungsfällen
in einem Jahr: mindestens das Zweifache der Versicherungssumme
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:1. Unternehmensbezogene Referenzen Als Beleg der
erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Bieters sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2018 ff.)
nachzuweisen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV). Die Referenzprojekte können bei
einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen
werden. Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte vergleichbare
Referenzprojekte anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzprojekte
der Bieter sind folgende Leistungsbestandteile: - Objektplanung
Ingenieurbauwerke Brücken/ Stützwände/ Lärmschutzwände gemäß HOAI § 43,
Lph. 1-4, 6 i.V.m. Anlage 12 für Neubau Brücken/ Stützwände/
Lärmschutzwände mit einem Bauvolumen 1,0 Mio. Euro netto -
Fachplanung Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Brücken/ Stützwände/
Lärmschutzwände gemäß HOAI § 51 Lph 2 bis 3, 6 i.V.m. Anlage 14 Neubau
Brücken/ Stützwände/Lärmschutzwände mit einem Bauvolumen 1,0 Mio.
Euro netto Die vorgenannten Mindestanford. können in unterschiedlichen
Referenzen (1 bis 3) nachgewiesen werden. Weitere Mindestanforderung:
Die geforderten Referenzprojekte müssen mind. folgenden Inhalt haben: -
kurze Beschreibung des Projektes - kurze Beschreibung der erbrachten
Leistungen mit Angabe der Leistungsphasen gemäß HOAI - Auftragsvolumen
der Referenzleistung - Ansprechpartner des Auftraggebers -
Leistungszeitraum 2. Techn. Ausstattung und Qualitätssicherung, § 46
(3) Nr. 9 VgV Mindestanforderungen an die Geräte und techn.
Ausstattung: - CARD/1 oder gleichwertige CAD-Software der
Verkehrsanlagenplanung - Berechnungsprogramme zur
Finite-Element-Methode - Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung
großer Datenmengen über einen externen Server Mindestanford. an die
Qualitätssicherung: Der Bieter bzw. der bevollmächtigte Vertreter der
Bietergemeinschaft erklärt, dass er über ein Qualitätsmanagementsystem
nach DIN EN ISO 9001 oder ein vergleichbares QM-System verfügt. Sofern
ein Zertifikat vorgelegt wird, muss bei einer Verbundzertifizierung aus
dem beigefügten Nachweis ersichtlich sein, dass die Zertifizierung die
sich bewerbende Niederlassung/den sich bewerbenden Standort
einschließt. Mindestanforderungen: Die Eignung und die Einhaltung der
Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualitätssicherung sind
nachzuweisen. Als Nachweis ist eine Dokumentation analog Abschnitt 4.2
der DIN EN ISO 9001 vorzulegen (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sowie
Dokumentation in digitaler Form). Die Vorlage eines Zertifikats (z. B.
nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die Eignung und
die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters/eines Mitglieds der
Bietergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualitätssicherung ist dem
geforderten Nachweis gleichwertig. 3. Personal Beschäftigungszahlen,( §
46 (3) Nr. 8 VgV): Als Beleg der erforderlichen technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind durchschnittliche
Beschäftigtenzahlen des Unternehmens sowie die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren anzugeben (§ 46 (3) Nr. 8
VgV). Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei
Jahren: - Objektplanung Ingenieurbauwerke (FB 1): Anzahl 2 -
Fachplanung Tragwerksplanung (FB 2): Anzahl 2 Hinweise: - Es ist nur
das eigene Fachpersonal anzugeben. - Bei Bietergemeinschaften ist der
Personalbestand zu kumulieren. Leistungsfähigkeit der Führungskräfte
und technischen Fachkräfte (§ 46 (3) Nr 2 und 6 VgV): Als Beleg der
erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Bieters werden hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Führungskräfte
und technischen Fachkräfte bestimmte Studien- und Ausbildungsnachweise
sowie Referenzen verlangt (§ 46 (3) Nr. 6 VgV): Für die einzelnen
Fachber. sind das vorgesehene Personal zu benennen und die jeweils
geford. Mindestanforderungen hinsichtlich Berufsabschluss,
Berufserfahrung, fachspezifischer Qualifikation und fachspezifischer
Referenzprojekte zu erfüllen. Werden die Mindestanforderungen nicht
erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebots von der Wertung wegen
fehlender Eignung. Mindestanforderungen Fachbereich 1: Objektplanung
Ingenieurbauwerke (LPh 1 bis 4, 6) - Berufsabschl. und Berufserf.:
Abgeschl. Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master) mit
Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im
Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt; Alternativ: andere abgeschl.
Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master) mit mind. 5 Jahren
Berufserf., die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau
erwarten lassen - Fachspez. Qualifikation: Erfahrungen der vorgesehenen
Bearbeiter mit Konstruktiven Ingenieurbau, im speziellen mit
Tiefgründungen - Fachspez. Referenzprojekt: Objektpl. Ingenieurbauwerke
LPh 1 bis 4, 6 für Neubau oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken
mit Tiefgründ. und einem Bauvolumen 1,0 Mio. netto
Mindestanforderungen Fachbereich 2: Tragwerksplanung IBW (Lph 2-3, 6) -
Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschlossene Fachausbildung an
einer TU oder FH (Diplom/Master) mit
Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die er-weiterte Kenntnisse im
Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt; Alternativ: andere
abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master) mit
mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im
Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lassen - Fachspezifische
Qualifikation: Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Lph 2-3, 6 für Neubau
oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken mit Tiefgründun-gen und
einem Bauvolumen 1,0 Mio. netto Zusätzlich sind ein
Gesamtkoordinator und ein stellvertretender Gesamtkoordinator für die
Maßnahme zu benennen, an welche keine Mindestanforderungen gestellt
werden. - Näheres siehe Unterlage Eignungs- und Zuschlagskriterien
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
18bcda9c5d0-3b044733a49ccc08,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[2]https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-16+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:92DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem
Angebot gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-16+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der
Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landesamt für
Straßenbau und Verkehr, Zentrale
8. Organisationen
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Registrierungsnummer:140100
Postanschrift:Stauffenbergallee 24
Stadt:Dresden
Postleitzahl:01099
Land, Gliederung (NUTS):Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]vergabe@lasuv.sachsen.de
Telefon:000
Fax:+49 35181391099
Internetadresse:[5]https://www.lasuv.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer:keine Angabe
Postanschrift:PF 10 13 64
Stadt:Leipzig
Postleitzahl:04013
Land, Gliederung (NUTS):Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon:+49 3419773800
Fax:+49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Registrierungsnummer:140100
Postanschrift:Stauffenbergallee 24
Stadt:Dresden
Postleitzahl:01099
Land, Gliederung (NUTS):Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]rechtsbehelfsauskunft@lasuv.sachsen.de
Telefon:+49 35181391313
Fax:+49 35181391099
Internetadresse:[8]https://www.lasuv.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:6d9bdd42-98f9-47c6-b549-b0a8bb1186e8-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-28+01:0013:35:48+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00725644-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:230/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-29Z
References
Visible links
1. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18bcda9c5d0-3b044733a49ccc08,
2. https://www.evergabe.de/
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:vergabe@lasuv.sachsen.de
5. https://www.lasuv.sachsen.de/
6. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de
7. mailto:rechtsbehelfsauskunft@lasuv.sachsen.de
8. https://www.lasuv.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|