(1) Searching for "2023113009035961048" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Diverse Reparatur- und Wartungsdienste - Instandhaltung Feuerlöscher, Hydranten etc. - DEU-Berlin(DE300)
Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Dokument Nr...: 726054-2023 (ID: 2023113009035961048)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
DEU-Berlin(DE300): Diverse Reparatur- und Wartungsdienste - Instandhaltung Feuerlöscher, Hydranten etc.
2023/S 231/2023 726054
Deutschland - Diverse Reparatur- und Wartungsdienste - Instandhaltung
Feuerlöscher, Hydranten etc.
231/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Instandhaltung Feuerlöscher, Hydranten etc.
Beschreibung:Wartung, Inspektion, Instandsetzung und
Störungsbeseitigung sowie Anlagenerweiterungen an Feuerlöschern,
Steigleitungen und Hydrantenanlagen in den Liegenschaften des Deutschen
Bundestages
Kennung des Verfahrens:2740d85d-3afb-4c5f-a7c2-5fd21a9da075
Interne Kennung:ZR3-1133-2023-279-12-BG380
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):50800000Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:- Dieses Vergabeverfahren wird über die
e-Vergabeplattform des Bundes ([1]www.evergabe-online.de) durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform
des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung
heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die
Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum
Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen,
Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden
ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt
und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und
selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der
e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen
und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter
kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis
berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der
Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist
ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes
erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer
Form sind nicht zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur
beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist
gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt
im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Bei der
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein angebotenes Skonto
berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 18 Kalendertage
beträgt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Konkurs:Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB oder § 124 GWB liegen nicht
vor. Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB
vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls ergriffenen
Maßnahmen (zum Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Insolvenzplan)
in einer Eigenerklärung darzulegen.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Instandhaltung Feuerlöscher, Hydranten etc.
Beschreibung:Instandhaltung und Prüfung von Handfeuerlöschern,
Hydranten und Steigleitungen nach gesetzlichen Vorschriften und
Regelwerken wie DIN-Normen, VDMA-Richtlinien,
Betriebssicherheitsverordnung und den Instandhaltungsanweisungen der
Hersteller gemäß Leistungsverzeichnis. Alle Arbeitsschritte müssen vom
Ausführenden protokolliert und die Protokolle unterschrieben werden.
Die fachtechnische Richtigkeit ist zusätzlich vom Auftragnehmer zu
bestätigen. Die Übergabe der Protokolle an die Auftraggeberin kann
tabellarisch erfolgen.
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):50800000Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2028-02-29+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind:
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes).
Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe
des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Eigenerklärung
über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der
Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des
Angebotsvordrucks). - Eigenerklärung über die Anmeldung in einer
Berufsgenossenschaft (Punkt 3.1.2 des Angebotsvordrucks). -
Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der
bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des
Angebotsvordrucks). - Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft
beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der
Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks).
Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier
genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen
gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die
Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.
- Eigenerklärung, dass es sich bei dem Bieter um eine Errichterfirma
für die Errichtung, Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzanlagen
handelt (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Unterlagen, die von der
Vergabestelle vor Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden: - Auszug
aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz: Die
Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für
den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Auszug
aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt: Die Auftraggeberin
wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Unterlage, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen ist: -
Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen
Leistungen betrifft (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der
entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 100.000 Euro
betragen haben. Unterlage, die auf Verlangen der Vergabestelle vor
Zuschlagserteilung vorzulegen ist: -
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens
2.000.000 Euro für Personen- und mindestens 1.000.000 Euro für
Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der
Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind:
- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der
bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des
Angebotsvordrucks). - Angabe von einer geeigneten Referenzen über eine
in den letzten drei Jahren (ab Bekanntmachungsdatum) erbrachte Leistung
(Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Referenz muss geeignet sein
hinsichtlich der Errichtung, Wartung und Instandsetzung an
Feuerlöschern, Steigleitungen und Hydranten. Sie wird anhand der
Kontaktdaten überprüft. Wird die Referenz durch die
Präqualifizierungsangaben abgegeben, so ist die geeignete Referenz
konkret zu benennen. - Eigenerklärung über die durchschnittliche
jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei Jahren
beschäftigten Arbeitskräfte (Punkt 3.7 des Angebotsvordrucks). Die
durchschnittliche Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter ( Sachkundige
gemäß DIN 14406 und befähigte Personen nach den Technischen Regeln
für Betriebssicherheit TRBS 1203 ) muss jahresdurchschnittlich
mindestens vier betragen haben. Für die Personen, die für die
Durchführung vorgesehen sind: Nachweis als Sachkundiger gemäß DIN
14406 für mindestens eine Person. Nachweis als befähigte Person
nach den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 für
mindestens eine Person. - Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft
beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der
Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks).
Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier
genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen
gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die
Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.
- Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4
des Angebotsvordrucks).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=550850,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[3]http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-10+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:51DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:keine Angabe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0014:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß § 160 Absatz 1 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach §
160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach §
160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Deutscher Bundestag,
Referat ZR 3, Vergaben
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer:991-05985-44
Postanschrift:Platz der Republik 1
Stadt:Berlin
Postleitzahl:11011
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]vergabereferat@bundestag.de
Telefon:+49 30-227-33234
Fax:+49 30-227-30374
Internetadresse:[6]https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:keine Angabe
Postanschrift:Villemomblerstr. 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:81748822-f32d-464b-ab59-c7fa98d6f02e-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-29+01:0013:35:11+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726054-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:231/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
Visible links
2. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=550850,
3. http://www.evergabe-online.de/
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:vergabereferat@bundestag.de
6. https://www.bundestag.de/
7. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|