Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023113009060561364" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Umzugsdienste - Umzugsleistungen - DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Umzugsdienste
Dokument Nr...: 726386-2023 (ID: 2023113009060561364)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
  DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23): Umzugsdienste - Umzugsleistungen
   2023/S 231/2023 726386
   Deutschland - Umzugsdienste - Umzugsleistungen
   231/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Westdeutscher Rundfunk Köln
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Freizeit, Sport, Kultur und
   Religion
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Umzugsleistungen
   Beschreibung:Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) beabsichtigt
   federführend für die ARD in 4 Losen jeweils eine Rahmenvereinbarung
   über Büroumzüge und Möbeltransporte mit einer zweijährigen
   Grundlaufzeit und der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate
   abzuschließen. Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen
   haben sich die folgenden Rundfunkanstalten sowie der Beitragsservice
   von ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammengeschlossen: Deutsche Welle
   (DW) Deutschlandradio (DR) Hessischer Rundfunk (HR) Rundfunk
   Berlin-Brandenburg (RBB) Südwestrundfunk (SWR) Beitragsservice (BS)
   Westdeutscher Rundfunk (WDR)
   Kennung des Verfahrens:ea66627e-d20a-4417-b293-f2fbde5cabe5
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98392000Umzugsdienste
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YZGH6DK
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:NRW
   Beschreibung:Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) beabsichtigt
   federführend für die ARD in 4 Losen jeweils eine Rahmenvereinbarung
   über Büroumzüge und Möbeltransporte mit einer zweijährigen
   Grundlaufzeit und der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate
   abzuschließen. Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen
   haben sich die folgenden Rundfunkanstalten sowie der Beitragsservice
   von ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammengeschlossen: Deutsche Welle
   (DW) Deutschlandradio (DR) Hessischer Rundfunk (HR) Rundfunk
   Berlin-Brandenburg (RBB) Südwestrundfunk (SWR) Beitragsservice (BS)
   Westdeutscher Rundfunk (WDR) Weitere Angaben zu den vorgenannten
   Rundfunkanstalten und dem Beitragsservice von ARD, ZDF und
   Deutschlandradio befinden sich im Absatz 7.1 der Leistungsbeschreibung.
   Die 4 Lose lauten: Los 1 NRW Los 2 Berlin/Brandenburg Los 3 Rhein-Main
   Los 4 Stuttgart Die Anstalten sind nicht zu Abrufen aus den
   Rahmenverträgen verpflichtet. Unter der Berücksichtigung auch
   ergänzender Bedarfe, die derzeit nicht prognostiziert werden können,
   gehen die Beteiligten von folgenden maximalen Abrufvolumen aus: Los 1
   NRW: 2.896.000,00 EUR Los 2 Berlin/Brandenburg: 1.161.000,00 EUR Los 3
   Rhein-Main: 410.000,00 EUR Los 4 Stuttgart: 218.960,00 EUR Der WDR wird
   die Bezugsberechtigten über alle vertraglichen Regelungen informieren
   und das Angebot des Auftragnehmers allen Bezugsberechtigten zur
   Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller aus dieser
   Ausschreibung resultierenden vertraglichen Regelungen.
   Interne Kennung:1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98392000Umzugsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der Bieter hat zu erklären, dass sein Unternehmen in das
   Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bietern in ein
   vergleichbares Register eingetragen ist.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Betriebshaftpflichtversicherung Der Bieter hat zu
   erklären, dass er als Unternehmen eine ausreichende
   Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen
   abgeschlossen hat bzw. im Falle der Auftragserteilung unverzüglich
   abschließen wird: - Personenschäden 2.000.000,00 EUR - Sachschäden
   1.000.000,00 EUR - allg. Vermögensschäden 100.000,00 EUR -
   Schlüsselverlustschäden 150.000,00 EUR - Bearbeitungsschäden 100.000
   EUR und, dass die vorgenannten Mindestdeckungssummen mit jeweils
   mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. 2. Umsatz des Unternehmens Der Bieter hat den
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit
   der zu vergebenden Gesamtleistung oder Teilen dieser Leistung
   inhaltlich vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre (2020 bis 2022 bzw. 2019 bis 2021, sofern die
   Umsatzzahlen aus 2022 noch nicht vorliegen), anzugeben. 3.
   Unternehmensstruktur / Betriebsstätte des Bieters Der Bieter hat
   Angaben zur Unternehmensstruktur zu machen. Dies umfasst unter anderem
   die Organisationsstruktur, den Umfang der Dienstleistungspalette und
   die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Den Angeboten sind in den Losen 1  NRW  und 3
    Rhein-Main  je Los mindestens 3 geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den
   letzten höchstens drei Jahren beizufügen; soweit erforderlich, um einen
   ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch
   einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre
   zurückliegen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien
   gestellt: ? Umfang: mindestens 800 Büroumzüge jährlich ? Realisierung
   unter ähnlichen technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden
   Betrieb und Infrastruktur Innenstadt ? Umsatz: Der durchschnittliche
   Monatsumsatz jeder Referenz darf 20.000 EUR, netto nicht
   unterschreiten. Den Angeboten sind im Los 2	Berlin/Brandenburg
   mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Umfang: mindestens 300 Büroumzüge
   jährlich. - Realisierung unter ähnlichen technischen Voraussetzungen:
   Umzüge im laufenden Betrieb und Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der
   durchschnittliche Monatsumsatz jeder Referenz darf 15.000 EUR, netto
   nicht unterschreiten. Den Angeboten sind im Los  4 Stuttgart
   mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Realisierung unter ähnlichen
   technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden Betrieb und
   Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der durchschnittliche Monatsumsatz
   jeder Referenz darf 7.000 EUR, netto nicht unterschreiten. Die
   Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: ? Name
   und Anschrift des Auftraggebers; ? Auftragswert/Umsatz in TEUR, netto
   (pro Monat) ? Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages (inkl.
   der Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von
   Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz); ? Möglichst Angabe eines
   Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit
   Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in
   der	Anlage - Referenzen  zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot
   einzureichen. Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu
   überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten
   Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und
   Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
   Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern
   zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers
   zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den
   der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung
   erbringen soll. Nachweis Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 ?
   Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen) Der Bieter hat zu
   erklären, dass er ein nachhaltiges Qualitätsmanagement betreibt und
   über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 mindestens für die
   letzten drei Jahre verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu
   erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der
   Bieter verpflichtet sich, das Qualitätsmanagement während der gesamten
   Vertragslaufzeit weiter zu betreiben. ? Zertifikat (nach separater
   Aufforderung vorzulegen) Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach
   Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
   die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt
   eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische
   Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
   Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV - Der
   Bieter hat zu erklären, dass er über einen eigenen Fuhrpark verfügt mit
   mindestens zwei LKW mit Hebebühne und zwei Transportern (bis 3,5 t), um
   die Transporte wie in der Leistungsbeschreibung (Ziffer 7.3.4)
   gefordert, sicherstellen und erbringen zu können. Der Bieter hat eine
   Liste seiner Fahrzeuge beizulegen. - Der Bieter hat zu erklären, dass
   er ein Reklamationsmanagement/Beschwerdemanagement durchführt und an
   fünf Beispielen zu erläutern. - Der Bieter hat in seinen Angeboten zu
   den Losen 1  NRW  und 3  Rhein- Main  zu erklären, dass er für die
   Leistungserbringung eine Mindestanzahl von 3 Schreinern zur Verfügung
   stellt. Im  Los 2 Berlin/Brandenburg  und im  Los 4 Stuttgart  wird
   keine Mindestanzahl an Schreinern gefordert.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-12+01:0023:59:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der WDR behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Fristsetzung
   nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine
   Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es
   handelt sich um Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren
   Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
   Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56
   VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder
   sonstige Angaben auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht
   durch den Bieter vorgelegt, so wird sein Angebot vom Verfahren
   ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Teilnahme- und
   Vergabeunterlagen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinweis zur Geltendmachung
   von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf
   hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR
   nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt
   werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere
   Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Westdeutscher Rundfunk Köln
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Berlin/Brandenburg
   Beschreibung:Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) beabsichtigt
   federführend für die ARD in 4 Losen jeweils eine Rahmenvereinbarung
   über Büroumzüge und Möbeltransporte mit einer zweijährigen
   Grundlaufzeit und der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate
   abzuschließen. Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen
   haben sich die folgenden Rundfunkanstalten sowie der Beitragsservice
   von ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammengeschlossen: Deutsche Welle
   (DW) Deutschlandradio (DR) Hessischer Rundfunk (HR) Rundfunk
   Berlin-Brandenburg (RBB) Südwestrundfunk (SWR) Beitragsservice (BS)
   Westdeutscher Rundfunk (WDR) Weitere Angaben zu den vorgenannten
   Rundfunkanstalten und dem Beitragsservice von ARD, ZDF und
   Deutschlandradio befinden sich im Absatz 7.1 der Leistungsbeschreibung.
   Die 4 Lose lauten: Los 1 NRW Los 2 Berlin/Brandenburg Los 3 Rhein-Main
   Los 4 Stuttgart Die Anstalten sind nicht zu Abrufen aus den
   Rahmenverträgen verpflichtet. Unter der Berücksichtigung auch
   ergänzender Bedarfe, die derzeit nicht prognostiziert werden können,
   gehen die Beteiligten von folgenden maximalen Abrufvolumen aus: Los 1
   NRW: 2.896.000,00 EUR Los 2 Berlin/Brandenburg: 1.161.000,00 EUR Los 3
   Rhein-Main: 410.000,00 EUR Los 4 Stuttgart: 218.960,00 EUR Der WDR wird
   die Bezugsberechtigten über alle vertraglichen Regelungen informieren
   und das Angebot des Auftragnehmers allen Bezugsberechtigten zur
   Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller aus dieser
   Ausschreibung resultierenden vertraglichen Regelungen.
   Interne Kennung:2
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98392000Umzugsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der Bieter hat zu erklären, dass sein Unternehmen in das
   Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bietern in ein
   vergleichbares Register eingetragen ist.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Betriebshaftpflichtversicherung Der Bieter hat zu
   erklären, dass er als Unternehmen eine ausreichende
   Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen
   abgeschlossen hat bzw. im Falle der Auftragserteilung unverzüglich
   abschließen wird: - Personenschäden 2.000.000,00 EUR - Sachschäden
   1.000.000,00 EUR - allg. Vermögensschäden 100.000,00 EUR -
   Schlüsselverlustschäden 150.000,00 EUR - Bearbeitungsschäden 100.000
   EUR und, dass die vorgenannten Mindestdeckungssummen mit jeweils
   mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. 2. Umsatz des Unternehmens Der Bieter hat den
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit
   der zu vergebenden Gesamtleistung oder Teilen dieser Leistung
   inhaltlich vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre (2020 bis 2022 bzw. 2019 bis 2021, sofern die
   Umsatzzahlen aus 2022 noch nicht vorliegen), anzugeben. 3.
   Unternehmensstruktur / Betriebsstätte des Bieters Der Bieter hat
   Angaben zur Unternehmensstruktur zu machen. Dies umfasst unter anderem
   die Organisationsstruktur, den Umfang der Dienstleistungspalette und
   die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Den Angeboten sind in den Losen 1  NRW  und 3
    Rhein-Main  je Los mindestens 3 geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den
   letzten höchstens drei Jahren beizufügen; soweit erforderlich, um einen
   ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch
   einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre
   zurückliegen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien
   gestellt: ? Umfang: mindestens 800 Büroumzüge jährlich ? Realisierung
   unter ähnlichen technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden
   Betrieb und Infrastruktur Innenstadt ? Umsatz: Der durchschnittliche
   Monatsumsatz jeder Referenz darf 20.000 EUR, netto nicht
   unterschreiten. Den Angeboten sind im Los 2	Berlin/Brandenburg
   mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Umfang: mindestens 300 Büroumzüge
   jährlich. - Realisierung unter ähnlichen technischen Voraussetzungen:
   Umzüge im laufenden Betrieb und Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der
   durchschnittliche Monatsumsatz jeder Referenz darf 15.000 EUR, netto
   nicht unterschreiten. Den Angeboten sind im Los  4 Stuttgart
   mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Realisierung unter ähnlichen
   technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden Betrieb und
   Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der durchschnittliche Monatsumsatz
   jeder Referenz darf 7.000 EUR, netto nicht unterschreiten. Die
   Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: ? Name
   und Anschrift des Auftraggebers; ? Auftragswert/Umsatz in TEUR, netto
   (pro Monat) ? Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages (inkl.
   der Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von
   Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz); ? Möglichst Angabe eines
   Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit
   Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in
   der	Anlage - Referenzen  zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot
   einzureichen. Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu
   überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten
   Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und
   Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
   Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern
   zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers
   zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den
   der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung
   erbringen soll. Nachweis Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 ?
   Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen) Der Bieter hat zu
   erklären, dass er ein nachhaltiges Qualitätsmanagement betreibt und
   über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 mindestens für die
   letzten drei Jahre verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu
   erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der
   Bieter verpflichtet sich, das Qualitätsmanagement während der gesamten
   Vertragslaufzeit weiter zu betreiben. ? Zertifikat (nach separater
   Aufforderung vorzulegen) Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach
   Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
   die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt
   eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische
   Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
   Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV - Der
   Bieter hat zu erklären, dass er über einen eigenen Fuhrpark verfügt mit
   mindestens zwei LKW mit Hebebühne und zwei Transportern (bis 3,5 t), um
   die Transporte wie in der Leistungsbeschreibung (Ziffer 7.3.4)
   gefordert, sicherstellen und erbringen zu können. Der Bieter hat eine
   Liste seiner Fahrzeuge beizulegen. - Der Bieter hat zu erklären, dass
   er ein Reklamationsmanagement/Beschwerdemanagement durchführt und an
   fünf Beispielen zu erläutern. - Der Bieter hat in seinen Angeboten zu
   den Losen 1  NRW  und 3  Rhein- Main  zu erklären, dass er für die
   Leistungserbringung eine Mindestanzahl von 3 Schreinern zur Verfügung
   stellt. Im  Los 2 Berlin/Brandenburg  und im  Los 4 Stuttgart  wird
   keine Mindestanzahl an Schreinern gefordert.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-12+01:0023:59:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der WDR behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Fristsetzung
   nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine
   Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es
   handelt sich um Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren
   Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
   Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56
   VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder
   sonstige Angaben auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht
   durch den Bieter vorgelegt, so wird sein Angebot vom Verfahren
   ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Teilnahme- und
   Vergabeunterlagen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinweis zur Geltendmachung
   von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf
   hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR
   nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt
   werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere
   Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Westdeutscher Rundfunk Köln
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Rhein-Main
   Beschreibung:Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) beabsichtigt
   federführend für die ARD in 4 Losen jeweils eine Rahmenvereinbarung
   über Büroumzüge und Möbeltransporte mit einer zweijährigen
   Grundlaufzeit und der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate
   abzuschließen. Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen
   haben sich die folgenden Rundfunkanstalten sowie der Beitragsservice
   von ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammengeschlossen: Deutsche Welle
   (DW) Deutschlandradio (DR) Hessischer Rundfunk (HR) Rundfunk
   Berlin-Brandenburg (RBB) Südwestrundfunk (SWR) Beitragsservice (BS)
   Westdeutscher Rundfunk (WDR) Weitere Angaben zu den vorgenannten
   Rundfunkanstalten und dem Beitragsservice von ARD, ZDF und
   Deutschlandradio befinden sich im Absatz 7.1 der Leistungsbeschreibung.
   Die 4 Lose lauten: Los 1 NRW Los 2 Berlin/Brandenburg Los 3 Rhein-Main
   Los 4 Stuttgart Die Anstalten sind nicht zu Abrufen aus den
   Rahmenverträgen verpflichtet. Unter der Berücksichtigung auch
   ergänzender Bedarfe, die derzeit nicht prognostiziert werden können,
   gehen die Beteiligten von folgenden maximalen Abrufvolumen aus: Los 1
   NRW: 2.896.000,00 EUR Los 2 Berlin/Brandenburg: 1.161.000,00 EUR Los 3
   Rhein-Main: 410.000,00 EUR Los 4 Stuttgart: 218.960,00 EUR Der WDR wird
   die Bezugsberechtigten über alle vertraglichen Regelungen informieren
   und das Angebot des Auftragnehmers allen Bezugsberechtigten zur
   Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller aus dieser
   Ausschreibung resultierenden vertraglichen Regelungen.
   Interne Kennung:3
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98392000Umzugsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der Bieter hat zu erklären, dass sein Unternehmen in das
   Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bietern in ein
   vergleichbares Register eingetragen ist.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Betriebshaftpflichtversicherung Der Bieter hat zu
   erklären, dass er als Unternehmen eine ausreichende
   Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen
   abgeschlossen hat bzw. im Falle der Auftragserteilung unverzüglich
   abschließen wird: - Personenschäden 2.000.000,00 EUR - Sachschäden
   1.000.000,00 EUR - allg. Vermögensschäden 100.000,00 EUR -
   Schlüsselverlustschäden 150.000,00 EUR - Bearbeitungsschäden 100.000
   EUR und, dass die vorgenannten Mindestdeckungssummen mit jeweils
   mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. 2. Umsatz des Unternehmens Der Bieter hat den
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit
   der zu vergebenden Gesamtleistung oder Teilen dieser Leistung
   inhaltlich vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre (2020 bis 2022 bzw. 2019 bis 2021, sofern die
   Umsatzzahlen aus 2022 noch nicht vorliegen), anzugeben. 3.
   Unternehmensstruktur / Betriebsstätte des Bieters Der Bieter hat
   Angaben zur Unternehmensstruktur zu machen. Dies umfasst unter anderem
   die Organisationsstruktur, den Umfang der Dienstleistungspalette und
   die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Den Angeboten sind in den Losen 1  NRW  und 3
    Rhein-Main  je Los mindestens 3 geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den
   letzten höchstens drei Jahren beizufügen; soweit erforderlich, um einen
   ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch
   einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre
   zurückliegen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien
   gestellt: ? Umfang: mindestens 800 Büroumzüge jährlich ? Realisierung
   unter ähnlichen technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden
   Betrieb und Infrastruktur Innenstadt ? Umsatz: Der durchschnittliche
   Monatsumsatz jeder Referenz darf 20.000 EUR, netto nicht
   unterschreiten. Den Angeboten sind im Los 2	Berlin/Brandenburg
   mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Umfang: mindestens 300 Büroumzüge
   jährlich. - Realisierung unter ähnlichen technischen Voraussetzungen:
   Umzüge im laufenden Betrieb und Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der
   durchschnittliche Monatsumsatz jeder Referenz darf 15.000 EUR, netto
   nicht unterschreiten. Den Angeboten sind im Los  4 Stuttgart
   mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Realisierung unter ähnlichen
   technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden Betrieb und
   Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der durchschnittliche Monatsumsatz
   jeder Referenz darf 7.000 EUR, netto nicht unterschreiten. Die
   Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: ? Name
   und Anschrift des Auftraggebers; ? Auftragswert/Umsatz in TEUR, netto
   (pro Monat) ? Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages (inkl.
   der Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von
   Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz); ? Möglichst Angabe eines
   Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit
   Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in
   der	Anlage - Referenzen  zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot
   einzureichen. Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu
   überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten
   Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und
   Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
   Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern
   zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers
   zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den
   der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung
   erbringen soll. Nachweis Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 ?
   Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen) Der Bieter hat zu
   erklären, dass er ein nachhaltiges Qualitätsmanagement betreibt und
   über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 mindestens für die
   letzten drei Jahre verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu
   erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der
   Bieter verpflichtet sich, das Qualitätsmanagement während der gesamten
   Vertragslaufzeit weiter zu betreiben. ? Zertifikat (nach separater
   Aufforderung vorzulegen) Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach
   Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
   die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt
   eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische
   Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
   Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV - Der
   Bieter hat zu erklären, dass er über einen eigenen Fuhrpark verfügt mit
   mindestens zwei LKW mit Hebebühne und zwei Transportern (bis 3,5 t), um
   die Transporte wie in der Leistungsbeschreibung (Ziffer 7.3.4)
   gefordert, sicherstellen und erbringen zu können. Der Bieter hat eine
   Liste seiner Fahrzeuge beizulegen. - Der Bieter hat zu erklären, dass
   er ein Reklamationsmanagement/Beschwerdemanagement durchführt und an
   fünf Beispielen zu erläutern. - Der Bieter hat in seinen Angeboten zu
   den Losen 1  NRW  und 3  Rhein- Main  zu erklären, dass er für die
   Leistungserbringung eine Mindestanzahl von 3 Schreinern zur Verfügung
   stellt. Im  Los 2 Berlin/Brandenburg  und im  Los 4 Stuttgart  wird
   keine Mindestanzahl an Schreinern gefordert.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[7]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-12+01:0023:59:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der WDR behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Fristsetzung
   nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine
   Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es
   handelt sich um Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren
   Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
   Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56
   VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder
   sonstige Angaben auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht
   durch den Bieter vorgelegt, so wird sein Angebot vom Verfahren
   ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Teilnahme- und
   Vergabeunterlagen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinweis zur Geltendmachung
   von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf
   hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR
   nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt
   werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere
   Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Westdeutscher Rundfunk Köln
   5.1 Los:LOT-0005
   Titel:Stuttgart
   Beschreibung:Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) beabsichtigt
   federführend für die ARD in 4 Losen jeweils eine Rahmenvereinbarung
   über Büroumzüge und Möbeltransporte mit einer zweijährigen
   Grundlaufzeit und der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate
   abzuschließen. Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen
   haben sich die folgenden Rundfunkanstalten sowie der Beitragsservice
   von ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammengeschlossen: Deutsche Welle
   (DW) Deutschlandradio (DR) Hessischer Rundfunk (HR) Rundfunk
   Berlin-Brandenburg (RBB) Südwestrundfunk (SWR) Beitragsservice (BS)
   Westdeutscher Rundfunk (WDR) Weitere Angaben zu den vorgenannten
   Rundfunkanstalten und dem Beitragsservice von ARD, ZDF und
   Deutschlandradio befinden sich im Absatz 7.1 der Leistungsbeschreibung.
   Die 4 Lose lauten: Los 1 NRW Los 2 Berlin/Brandenburg Los 3 Rhein-Main
   Los 4 Stuttgart Die Anstalten sind nicht zu Abrufen aus den
   Rahmenverträgen verpflichtet. Unter der Berücksichtigung auch
   ergänzender Bedarfe, die derzeit nicht prognostiziert werden können,
   gehen die Beteiligten von folgenden maximalen Abrufvolumen aus: Los 1
   NRW: 2.896.000,00 EUR Los 2 Berlin/Brandenburg: 1.161.000,00 EUR Los 3
   Rhein-Main: 410.000,00 EUR Los 4 Stuttgart: 218.960,00 EUR Der WDR wird
   die Bezugsberechtigten über alle vertraglichen Regelungen informieren
   und das Angebot des Auftragnehmers allen Bezugsberechtigten zur
   Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller aus dieser
   Ausschreibung resultierenden vertraglichen Regelungen.
   Interne Kennung:4
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98392000Umzugsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der Bieter hat zu erklären, dass sein Unternehmen in das
   Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bietern in ein
   vergleichbares Register eingetragen ist.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Betriebshaftpflichtversicherung Der Bieter hat zu
   erklären, dass er als Unternehmen eine ausreichende
   Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen
   abgeschlossen hat bzw. im Falle der Auftragserteilung unverzüglich
   abschließen wird: - Personenschäden 2.000.000,00 EUR - Sachschäden
   1.000.000,00 EUR - allg. Vermögensschäden 100.000,00 EUR -
   Schlüsselverlustschäden 150.000,00 EUR - Bearbeitungsschäden 100.000
   EUR und, dass die vorgenannten Mindestdeckungssummen mit jeweils
   mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur
   Verfügung stehen. 2. Umsatz des Unternehmens Der Bieter hat den
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit
   der zu vergebenden Gesamtleistung oder Teilen dieser Leistung
   inhaltlich vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre (2020 bis 2022 bzw. 2019 bis 2021, sofern die
   Umsatzzahlen aus 2022 noch nicht vorliegen), anzugeben. 3.
   Unternehmensstruktur / Betriebsstätte des Bieters Der Bieter hat
   Angaben zur Unternehmensstruktur zu machen. Dies umfasst unter anderem
   die Organisationsstruktur, den Umfang der Dienstleistungspalette und
   die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Den Angeboten sind in den Losen 1  NRW  und 3
    Rhein-Main  je Los mindestens 3 geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den
   letzten höchstens drei Jahren beizufügen; soweit erforderlich, um einen
   ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch
   einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre
   zurückliegen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien
   gestellt: ? Umfang: mindestens 800 Büroumzüge jährlich ? Realisierung
   unter ähnlichen technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden
   Betrieb und Infrastruktur Innenstadt ? Umsatz: Der durchschnittliche
   Monatsumsatz jeder Referenz darf 20.000 EUR, netto nicht
   unterschreiten. Den Angeboten sind im Los 2	Berlin/Brandenburg
   mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Umfang: mindestens 300 Büroumzüge
   jährlich. - Realisierung unter ähnlichen technischen Voraussetzungen:
   Umzüge im laufenden Betrieb und Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der
   durchschnittliche Monatsumsatz jeder Referenz darf 15.000 EUR, netto
   nicht unterschreiten. Den Angeboten sind im Los  4 Stuttgart
   mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
   vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
   der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen beizufügen. An die Vergleichbarkeit
   werden folgende Kriterien gestellt: - Realisierung unter ähnlichen
   technischen Voraussetzungen: Umzüge im laufenden Betrieb und
   Infrastruktur Innenstadt. - Umsatz: Der durchschnittliche Monatsumsatz
   jeder Referenz darf 7.000 EUR, netto nicht unterschreiten. Die
   Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: ? Name
   und Anschrift des Auftraggebers; ? Auftragswert/Umsatz in TEUR, netto
   (pro Monat) ? Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages (inkl.
   der Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von
   Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz); ? Möglichst Angabe eines
   Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit
   Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in
   der	Anlage - Referenzen  zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot
   einzureichen. Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu
   überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten
   Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und
   Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
   Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern
   zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers
   zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den
   der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung
   erbringen soll. Nachweis Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 ?
   Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen) Der Bieter hat zu
   erklären, dass er ein nachhaltiges Qualitätsmanagement betreibt und
   über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 mindestens für die
   letzten drei Jahre verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu
   erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der
   Bieter verpflichtet sich, das Qualitätsmanagement während der gesamten
   Vertragslaufzeit weiter zu betreiben. ? Zertifikat (nach separater
   Aufforderung vorzulegen) Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach
   Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
   die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt
   eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische
   Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
   Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV - Der
   Bieter hat zu erklären, dass er über einen eigenen Fuhrpark verfügt mit
   mindestens zwei LKW mit Hebebühne und zwei Transportern (bis 3,5 t), um
   die Transporte wie in der Leistungsbeschreibung (Ziffer 7.3.4)
   gefordert, sicherstellen und erbringen zu können. Der Bieter hat eine
   Liste seiner Fahrzeuge beizulegen. - Der Bieter hat zu erklären, dass
   er ein Reklamationsmanagement/Beschwerdemanagement durchführt und an
   fünf Beispielen zu erläutern. - Der Bieter hat in seinen Angeboten zu
   den Losen 1  NRW  und 3  Rhein- Main  zu erklären, dass er für die
   Leistungserbringung eine Mindestanzahl von 3 Schreinern zur Verfügung
   stellt. Im  Los 2 Berlin/Brandenburg  und im  Los 4 Stuttgart  wird
   keine Mindestanzahl an Schreinern gefordert.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6D
   K/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-12+01:0023:59:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der WDR behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Fristsetzung
   nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine
   Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es
   handelt sich um Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren
   Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
   Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56
   VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder
   sonstige Angaben auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht
   durch den Bieter vorgelegt, so wird sein Angebot vom Verfahren
   ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0009:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Teilnahme- und
   Vergabeunterlagen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinweis zur Geltendmachung
   von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf
   hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR
   nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt
   werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere
   Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Westdeutscher Rundfunk Köln
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[13]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Westdeutscher Rundfunk Köln
   Registrierungsnummer:DE122790169
   Postanschrift:Appellhofplatz 1
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Zentraler Einkauf
   E-Mail:[14]eu-verfahrenscenter@wdr.de
   Telefon:+49 221220-0
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland
   Registrierungsnummer:DE812110859
   Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[15]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 221147-0
   Fax:+49 2211472889
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:7c6f19f6-d770-4cf6-bd20-a9e387ad85c0-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-29+01:0013:59:24+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726386-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:231/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK/documents,
   5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   7. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK/documents,
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK/documents,
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
  12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGH6DK
  13. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  14. mailto:eu-verfahrenscenter@wdr.de
  15. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau