Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023113009073661600" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Zimmer- und Tischlerarbeiten - Neubau Bauhof Benk, Holzbauarbeiten - DEU-Landkreis Rottal-InnRingstr. 4-7
Zimmer- und Tischlerarbeiten
Dokument Nr...: 726617-2023 (ID: 2023113009073661600)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
  DEU-Landkreis Rottal-InnRingstr. 4-7: Zimmer- und Tischlerarbeiten - Neubau Bauhof Benk, Holzbauarbeiten
   2023/S 231/2023 726617
   Deutschland - Zimmer- und Tischlerarbeiten - Neubau Bauhof Benk,
   Holzbauarbeiten
   231/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Landkreis Rottal-Inn
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Neubau Bauhof Benk, Holzbauarbeiten
   Beschreibung:ca. 580m² Holzrahmenwände ca. 74 St. Nagelplattenbinder
   ca. 650m² Nut- und Feder Holzfassade
   Kennung des Verfahrens:0fc5b238-3c2b-4e5e-943f-2e12a2e6f767
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45422000Zimmer- und Tischlerarbeiten
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landkreis Rottal-InnRingstr. 4-7
   Stadt:Pfarrkirchen
   Postleitzahl:84347
   Land, Gliederung (NUTS):Rottal-Inn(DE22A)
   Land:Deutschland
   Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YA2HR14
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vob-a-eu-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Neubau Bauhof Benk, Holzbauarbeiten
   Beschreibung:ca. 580m² Holzrahmenwände ca. 74 St. Nagelplattenbinder
   ca. 650m² Nut- und Feder Holzfassade
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45422000Zimmer- und Tischlerarbeiten
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Landkreis Rottal-InnRingstr. 4-7
   Stadt:Pfarrkirchen
   Postleitzahl:84347
   Land, Gliederung (NUTS):Rottal-Inn(DE22A)
   Land:Deutschland
   Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die
   Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: s. Anforderungen gem. Formblatt
   124. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit
   und Zulässigkeit Angaben gem. § 6(§) Nr. 2 EG VOB/A zu folgenden
   Buchstaben zu machen: a) und b). - Freistellungsbescheinigung des
   Finanzamtes gem. § 48 Abs. 1. Satz 1 EstG -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse -
   Unternehmenshaftpflichtversicherung - Gewerbeanmeldung -
   Handelsregisterauszug - Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der
   Industrie- und Handelskammer Die Eignung der präqualifizierten
   Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und
   Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und
   sonstigen Erkenntnissen der baudurchführenden Ebene geprüft. Die
   projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen. Bei Zweifeln
   an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen
   können die oben genannten Nachweise nachgefordert und einer Prüfung
   unterzogen werden.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Umsatz des
   Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit
   er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Aufträgen. Die Eignung ist durch Eigenerklärung gem.
   Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Das Formblatt
   124 ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Soweit zuständige Stellen der
   Eigenerklärung bestätigen, sind vom Bieter, deren Angebote in die
   engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen auf Verlangen
   der Vergabestelle vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl
   und wurden die Unterlagen und Nachweise nicht oder nicht vollständig
   mit dem Angebot vorgelegt, so sind diese innerhalb von 6 Kalendertagen
   nach Aufforderung vorzulegen. Eignungsnachweise, die durch
   Präqualifizierung erworben wurden sind zugelassen. Erklärung über das
   Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdecksumme für Personen- und Sachschäden: 10 000 000 EUR;
   Vermögensschäden: 250 000 EUR. Soweit die aktuelle Deckungssumme
   niedriger ist, genügt eine Eigenerklärung des Bieters, dass eine
   Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall unverzüglich
   erfolgt. Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der
   in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
   hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus
   verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der baudurchführenden
   Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu
   berücksichtigen. Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen
   Nachunternehmen / anderen Unternehmen können die oben genannten
   Nachweise nachgefordert und einer Prüfung unterzogen werden.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:3 Referenzen vergleichbarer Objekte nicht älter als 3
   Geschäftsjahre gem. Formblatt 444 oder mit folgenden Angaben: -
   Ansprechpartner Auftraggeber inkl. Telefonnummer - Art der ausgeführten
   Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum Angabe der Zahl, der in
   den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
   beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
   ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Angabe, dass sich das
   Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Die Eignung
   ist durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
   Eignung) nachzuweisen. Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen
   beigefügt. Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind
   vom Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die
   entsprechenden Bescheinigungen auf Verlangen der Vergabestelle
   vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl und wurden die
   Unterlagen und Nachweise nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot
   vorgelegt, so sind diese innerhalb von 6 Kalendertagen nach
   Aufforderung vorzulegen. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung
   erworben wurden, sind zugelassen. Die Eignung der präqualifizierten
   Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und
   Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und
   sonstigen Erkenntnissen der baudurchführenden Ebene geprüft. Die
   projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen. Bei Zweifeln
   an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen
   können die oben genannten Nachweise nachgefordert und einer Prüfung
   unterzogen werden.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-18+01:0011:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:56DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Bestimmte fehlende Unterlagen können
   nachgefordert werden.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-18+01:0011:05:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-18+01:0011:05:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Verpflichtung zur Angabe
   der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die
   Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Um eine Korrektur des
   Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der
   Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein
   wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst
   erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über
   den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15
   Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf
   elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf
   hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige
   Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
   erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10
   Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst aus der Bekanntmachung und/oder in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber (bei der Kontaktstelle)zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der
   Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
   Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in
   ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur
   innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
   Antwortschreibens der Vergabestellediesbezüglich ein
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
   3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landkreis Rottal-Inn
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Landkreis Rottal-Inn
   Registrierungsnummer:09 2 77000-Ri1500-46
   Postanschrift:Ringstr. 4-7
   Stadt:Pfarrkirchen
   Postleitzahl:84347
   Land, Gliederung (NUTS):Rottal-Inn(DE22A)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Vergabestelle
   E-Mail:[5]vergabestelle@rottal-inn.de
   Telefon:+49 856120-180
   Fax:+49 856120-77180
   Internetadresse:[6]https://www.rottal-inn.de/landkreis-region/aktuelle
   -ausschreibungen/
   Profil des
   Erwerbers:[7]https://www.rottal-inn.de/landkreis-region/aktuelle-aussc
   hreibungen/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Registrierungsnummer:09-0318006-60
   Postanschrift:Maximilianstr. 39
   Stadt:München
   Postleitzahl:80538
   Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon:+49 8921762411
   Fax:+49 8921762847
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:261f3955-39e1-415c-b2d4-7ae361104d7c-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-29+01:0012:15:51+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726617-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:231/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA2HR14
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:vergabestelle@rottal-inn.de
   6. https://www.rottal-inn.de/landkreis-region/aktuelle-ausschreibungen/
   7. https://www.rottal-inn.de/landkreis-region/aktuelle-ausschreibungen/
   8. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau