(1) Searching for "2023113009074761635" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit Software - Transparenzportal Hamburg - DEU-Hamburg(DE600)
Hardwareinstallation
Installation von Datenverarbeitungsanlagen
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Software-Entwicklung
Software-Wartung und -Reparatur
Dokument Nr...: 726689-2023 (ID: 2023113009074761635)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
DEU-Hamburg(DE600): Dienstleistungen in Verbindung mit Software - Transparenzportal Hamburg
2023/S 231/2023 726689
Deutschland - Dienstleistungen in Verbindung mit Software -
Transparenzportal Hamburg
231/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für
Kultur und Medien - Amt Staatsarchiv
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Freizeit, Sport, Kultur und
Religion
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Transparenzportal Hamburg
Beschreibung:Ziel ist die Beauftragung eines Dienstleisters, der das
Transparenzportal Hamburg soft-waretechnisch betreut und
weiterentwickelt (Los 1). Die softwaretechnische Beauftragung
untergliedert sich in drei Leistungsbereiche: Zunächst soll der
aktuelle Entwicklungsstand (Quellcode) des Transparenzportals für eine
Übergangsphase übernommen werden. In einem zweiten Leistungsbereich
plant der künftige Dienstleister in enger Abstimmung mit der Fachlichen
Leitstelle die technische Verfahrenstrennung von Dataport und somit die
Überführung in das neue Rechenzentrum. Schließlich übernimmt der
künftige Dienstleister, ebenfalls in enger Abstimmung mit der
Fachlichen Leitstelle, die softwareseitige Weiterentwicklung und damit
den Ausbau des Transparenzportals. Darüber hinaus soll ein
Dienstleister beauftragt werden, der die IT-Infrastruktur bereitstellt
und hostet (Los 2).
Kennung des Verfahrens:75ca7306-ef50-4e9c-aaaa-0a77214782ee
Interne Kennung:75ca7306-ef50-4e9c-aaaa-0a77214782ee
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit
Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Hamburg
Postleitzahl:22041
Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Für beide Lose werden folgende zusätzliche
Anforderungen an Auftragnehmer gestellt: deutsche Sprache bei der
Auftragsdurchführung, Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur
Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die Technologie von
L. Ron Hubbard bei der Auftrags-durchführung anwenden, lehren oder in
sonstiger Weise verbreiten, dem Auftragnehmer ist untersagt,
personenbezogene Daten, welche der Auf-traggeber für eigene Zwecke oder
als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US
Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftrag-nehmer
gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für
seine Unterauftragnehmer, Erklärungen zur Tariftreue und zur Zahlung
eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG),
Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG),
Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022,
Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung, Überprüfung des bei
der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG,
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:2
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42
Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Los 1: Softwaretechnische Betreuung und Weiterentwicklung des TP
Beschreibung:Der AN hat nach Zuschlagserteilung die folgenden
Leistungsbereiche innerhalb des Loses 1 zu erfüllen: 1.
Leistungsbereich 1: Pflege, Wartung und Aktualisierung von Software und
Softwarekomponenten am laufenden TP 2. Leistungsbereich 2: Überführung
und Inbetriebnahme des TP in ein neues Rechenzentrum 3.
Leistungsbereich 3: Weiter- und Neuentwicklung von Software und
Softwarekomponenten beim TP
Interne Kennung:bf1cf49c-c5cd-4950-84f2-5400ea319efc
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit
Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72267000Software-Wartung und -Reparatur
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-12+01:00
Enddatum:2028-02-11+01:00
Laufzeit:4YEAR
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
beginnt mit dem Zuschlag, frühestens jedoch zum 01.02.2024, mit einer
Mindestlaufzeit von vier Jahren. Der Vertrag verlängert sich nach
Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch weiter von Jahr zu Jahr, wenn
der Vertrag nicht mindestens 3 Monate vor Ablauf der
Mindestvertragslaufzeit bzw. der weiteren Jahreslaufzeiten gekündigt
wird. Eine Kündigung ist frühestens zum Ablauf der vereinbarten
Mindestvertragslaufzeit von 4 Jahren möglich.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:[1]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria
Anwendung dieses Kriteriums:Nicht verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:1. Gesamtumsatz einschließlich Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags 2. Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung:[2]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria 1. Gesamtumsatz einschließlich Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags Die Abfrage der Umsatzzahlen in der eVergabe (eVergabe
Kriterium 1.2.2.1.2.1) ist entsprechend zu beantworten sowie zusätzlich
im Falle einer Bietergemeinschaft oder des Einsatzes privilegierter
Unterauftragnehmer die entsprechenden Angaben/Vordrucke/Anlagen für die
anderen Unternehmen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der
Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im aktuellsten angegebenen
Geschäftsjahr mindestens 2,5 Mio. beträgt. Sollte diese Angabe den
geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose,
dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und
finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht
gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren
auszuschließen. Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz
privilegierter Unterauftragnehmer werden die Umsatzkennzahlen der
Bietergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten
Unterauftragnehmer und des Bieters addiert. 2.
Betriebshaftpflichtversicherung Es wird die Zusage verlangt, dass eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen
vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach
Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird (im eVergabe Kriterium
1.2.2.1.2.2 sind die erforderlichen Angaben zu machen):
Haftpflichtsummen: 5 Mio Euro für Personenschäden und 5 Mio Euro für
Vermögensschäden je Schadensfall Die ANLAGE
Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot vollständig
ausgefüllt einzureichen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung
nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen,
kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des
Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend,
ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen. Die Erklärung zur
Betriebshaftpflichtversicherung (s. eVergabe Kriterium 1.2.2.1.2.2) ist
im Falle von Bietergemeinschaften von dem führenden Unternehmen für die
Bietergemeinschaft einzureichen. Neben den o.a. Unterlagen/Angaben
werden für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz,
Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung
Bewerber-Bietergemeinschaft ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:1. Referenzen 2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung 3.
Darstellung Qualifiziertes Personal
Beschreibung:[3]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria 1. Referenzen Es sind mindestens 3 vergleichbare
Referenzprojekte pro Los, welche in den letzten drei Jahren (gerechnet
ab der bzw. bis zur Angebotsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurde/n,
anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE Referenzbeschreibung vollständig
ausgefüllt (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit
dem Angebot einzureichen. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn es den sich aus der
Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden
Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld
etc.) im Wesentlichen entspricht. Insbesondere wird im Rahmen der
Vergleichbarkeit berücksichtigt, inwieweit die Referenzprojekte
ausweisen, dass der Bieter Erfahrung bei der technischen
Implementierung bzw. der technischen Umsetzung / Weiterentwicklung /
Pflege der Software C-KAN verfügt. Des Weiteren wird berücksichtigt,
inwieweit die Referenzprojekte ausweisen, dass der Bieter über
Erfahrung bei der Umsetzung von Data-Portalen verfügt. Darüber hinaus
wird bzgl. der Angabe von Referenzprojekten berücksichtigt, dass der
Bieter über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden bzw.
sonstigen öffentlichen Stellen verfügt und auf deren Bedarfe,
insbesondere zur Einhaltung und Umsetzung gesetzlicher Verpflichtungen
und Vorgaben, eingestellt ist bzw. diese in der Projektumsetzung
berücksichtigt wurden. Des Weiteren wird berücksichtigt, inwieweit
die Referenzprojekte ausweisen, dass der Bieter über Erfahrungen in der
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wie z.B. Rechenzentren und
weiteren Dritten verfügt, u.a. auch in der Übernahme von
Arbeitsprodukten aus vorherigen Laufzeitperioden. Ein Referenzprojekt
gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn bereits Leistungen in
folgendem Umfang erbracht wurden: Abschluss der Entwicklungsarbeiten am
Projekt und finale Überführung in den Livebetrieb. 2. Maßnahmen zur
Qualitätssicherung Die ANLAGE Qualitätsmanagement ist mit dem Angebot
vollständig ausgefüllt einzureichen. Im eVergabe-Kriterium 1.2.2.2.2.2
Qualitätsmanagement sind die erforderlichen Angaben zu machen. Die
Angaben zu den Qualitätsmanagementmaßnahmen werden daraufhin
überprüft, ob das Unternehmen Erfahrung in den folgenden Disziplinen
aufweisen kann: ISO 9001; Qualitätsmanagement, oder vergleichbar Bei
Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer
ist die Anlage/ der Nachweis von den/dem Unternehmen einzureichen,
welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das
Qualitätsmanagement erforderlich ist, ausführen wird. Sollte ein
geforderter Nachweis in Form eines Zertifikats nicht vorliegen, kann
eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderliche
technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des
Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend
vom Verfahren auszuschließen. 3. Darstellung Qualifiziertes Personal
Die Angaben werden daraufhin geprüft, ob der Bieter über mindestens
nachfolgend aufgeführtes Personal verfügt: 2 x Senior-Entwickler:in
(mind. 7 Jahre Berufserfahrung) 2 x Entwickler:in (mind. 5 Jahre
Berufserfahrung) Junior-Entwickler:in (mind. 1 Jahr Berufserfahrung)
optional 2 x Projektleiter:in / Projektmanager:in (mind. 5 Jahre
Berufserfahrung) 2 x Produktmanager:in (mind. 5 Jahre
Berufserfahrung) UX-Designer od. UX-Konzeptioner (mind. 3 Jahre
Berufserfahrung) Im eVergabe-Kriterium 1.2.2.2.2.3 sind die
erforderlichen Angaben zu machen.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Beschreibung:Preis für die angebotene Leistung = Gesamtpreis gem.
Preisblatt
Fester Wert (pro Einheit):50
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Leistungsbewertung: (Gesamt-)Leistungspunktwert gemäß der
Bewertungsmatrix (Anlage Teil C Leistungsverzeichnis; d.h.
Gesamtergebnis der Bewertung anhand der einzelnen qualitativen
Unterkriterien unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gewichtung)
Beschreibung:[4]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/awardcriter
ia
Fester Wert (insgesamt):50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
Kriterien ausgedrückt werden kann:einfache Richtwertmethode nach UfAB
2018
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher
Informationen:2023-12-18+01:0012:00:00+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bi
eter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169
041,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Beschreibung:Auf Anforderung der AG müssen sich die eingesetzten
Mitarbeiter:innen sich einer einfachen sicherheitstechnischen
Überprüfung (Ü1 nach § 8 SÜG, ggf. auch §34 HmbSÜGG) unterziehen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die
Einreichung:[6]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/ap
i/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:71DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, §
16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Bedingungen bei
Verfahren -> Verfahren -> zusätzliche Informationen
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabestelle weist auf
§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt. Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über
den Bieterassistenten zu senden.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Kultur und
Medien - Amt Staatsarchiv
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Los 2: Bereitstellung, Wartung und Technischer Betrieb der
IT-Infrastruktur in einem Rechenzentrum
Beschreibung:Mit dem Zuschlag erklärt sich der AN bereit, die
nachfolgenden Leistungsbereiche abzudecken: 1. Bereitstellung von
Hardwarekomponenten und Basisbetriebssystemen 2. Bereitstellung bzw.
Einrichtung von Betriebsumgebungen (Produktiv-, Stage- und
Entwicklungsumgebung) 3. Wartung, Pflege und Support der
bereitgestellten IT-Infrastruktur
Interne Kennung:3f725512-669a-44cd-943a-917d36288954
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):51612000Installation von
Datenverarbeitungsanlagen
Zusätzliche Einstufung(cpv):51611100Hardwareinstallation
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-12+01:00
Enddatum:2028-02-11+01:00
Laufzeit:4YEAR
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
beginnt mit dem Zuschlag, frühestens jedoch zum 01.02.2024, mit einer
Mindestlaufzeit von vier Jahren. Der Vertrag verlängert sich nach
Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch weiter von Jahr zu Jahr, wenn
der Vertrag nicht mindestens 3 Monate vor Ablauf der
Mindestvertragslaufzeit bzw. der weiteren Jahreslaufzeiten gekündigt
wird. Eine Kündigung ist frühestens zum Ablauf der vereinbarten
Mindestvertragslaufzeit von 4 Jahren möglich.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:[7]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria
Anwendung dieses Kriteriums:Nicht verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:1. Gesamtumsatz einschließlich Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags 2. Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung:[8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria 1. Gesamtumsatz einschließlich Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags Die Abfrage der Umsatzzahlen in der eVergabe (eVergabe
Kriterium 1.2.2.1.2.1) ist entsprechend zu beantworten sowie zusätzlich
im Falle einer Bietergemeinschaft oder des Einsatzes privilegierter
Unterauftragnehmer die entsprechenden Angaben/Vordrucke/Anlagen für die
anderen Unternehmen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der
Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im aktuellsten angegebenen
Geschäftsjahr mindestens 2,5 Mio. beträgt. Sollte diese Angabe den
geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose,
dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und
finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht
gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren
auszuschließen. Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz
privilegierter Unterauftragnehmer werden die Umsatzkennzahlen der
Bietergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten
Unterauftragnehmer und des Bieters addiert. 2.
Betriebshaftpflichtversicherung Es wird die Zusage verlangt, dass eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen
vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach
Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird (im eVergabe Kriterium
1.2.2.1.2.2 sind die erforderlichen Angaben zu machen):
Haftpflichtsummen: 5 Mio Euro für Personenschäden und 5 Mio Euro für
Vermögensschäden je Schadensfall Die ANLAGE
Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot vollständig
ausgefüllt einzureichen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung
nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen,
kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des
Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend,
ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen. Die Erklärung zur
Betriebshaftpflichtversicherung (s. eVergabe Kriterium 1.2.2.1.2.2) ist
im Falle von Bietergemeinschaften von dem führenden Unternehmen für die
Bietergemeinschaft einzureichen. Neben den o.a. Unterlagen/Angaben
werden für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz,
Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung
Bewerber-Bietergemeinschaft ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:1. Referenzen 2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung 3.
Darstellung Qualifiziertes Personal
Beschreibung:[9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitability
criteria 1. Referenzen: Es sind mindestens 3 vergleichbare
Referenzprojekte pro Los, welche in den letzten drei Jahren (gerechnet
ab der bzw. bis zur Angebotsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurde/n,
anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE Referenzbeschreibung vollständig
ausgefüllt (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit
dem Angebot einzureichen. Ein Referenzprojekt (Los 2) ist dann mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn es den sich aus der
Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden
Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld
etc.) im Wesentlichen entspricht. Insbesondere wird im Rahmen der
Vergleichbarkeit berücksichtigt, inwieweit die Referenzprojekte
ausweisen, dass der Bieter Erfahrung bei der technischen Bereitstellung
entsprechender IT-Infratstruktur (Hardware) verfügt. Des Weiteren
wird berücksichtigt, inwieweit die Referenzprojekte ausweisen, dass der
Bieter über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen
Dienstleistern wie z.B. Software-Dienstleistern und weiteren Dritten
verfügt. Ein Referenzprojekt (Los 2) gilt als erfolgreich
abgeschlossen, wenn bereits Leistungen in folgendem Umfang erbracht
wurden: Abschluss der Bereitstellungsphase und finale Überführung in
den Livebetrieb. 2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung Die ANLAGE
Qualitätsmanagement ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt
einzureichen. Im eVergabe-Kriterium 1.2.2.2.2.2 Qualitätsmanagement
sind die erforderlichen Angaben zu machen. Die Angaben zu den
Qualitätsmanagementmaßnahmen werden daraufhin überprüft, ob das
Unternehmen Erfahrung in den folgenden Disziplinen aufweisen kann:
Zertifiziert nach DIN ISO 27001, oder vergleichbar Bei
Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer
ist die Anlage/ der Nachweis von den/dem Unternehmen einzureichen,
welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das
Qualitätsmanagement erforderlich ist, ausführen wird. Sollte ein
geforderter Nachweis in Form eines Zertifikats nicht vorliegen, kann
eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderliche
technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des
Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend
vom Verfahren auszuschließen. 3. Darstellung Qualifiziertes Personal
Die Angaben werden daraufhin geprüft, ob der Bieter über mindestens
nachfolgend aufgeführtes Personal verfügt: 2 x Projektleiter:in (1
Person mind. mit 2 Jahren Berufserfahrung) 2 x Fachinformatiker:in
(mind. 2 Jahre Berufserfahrung) Im eVergabe-Kriterium 2.2.2.2.2.3 sind
die erforderlichen Angaben zu machen.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Beschreibung:Preis für die angebotene Leistung = Gesamtpreis gem.
Preisblatt
Fester Wert (insgesamt):50
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Leistungsbewertung. (Gesamt-)Leistungspunktwert gemäß der
Bewertungsmatrix (Anlage Teil C Leistungsverzeichnis; d.h.
Gesamtergebnis der Bewertung anhand der einzelnen qualitativen
Unterkriterien unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gewichtung)
Beschreibung:[10]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/
api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/awardcrite
ria
Fester Wert (insgesamt):50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
Kriterien ausgedrückt werden kann:einfache Richtwertmethode nach UfAB
2018
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher
Informationen:2023-12-18+01:0012:00:00+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[11]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.b
ieter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d643616
9041,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Beschreibung:Auf Anforderung der AG müssen sich die eingesetzten
Mitarbeiter:innen sich einer einfachen sicherheitstechnischen
Überprüfung (Ü1 nach § 8 SÜG) unterziehen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die
Einreichung:[12]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/a
pi/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:71DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, §
16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe Bedingungen bei
Verfahren -> Verfahren -> zusätzliche Informationen
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabestelle weist auf
§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt. Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über
den Bieterassistenten zu senden.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Kultur und
Medien - Amt Staatsarchiv
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[13]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für
Kultur und Medien - Amt Staatsarchiv
Registrierungsnummer:817f62a3-7b0d-405e-9210-8221cfc71861
Postanschrift:Kattunbleiche 19
Stadt:Hamburg
Postleitzahl:22041
Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]dataportvergabestelle@dataport.de
Telefon:+49 43132950
Internetadresse:[15]https://www.hamburg.de/staatsarchiv
Profil des Erwerbers:[16]https://vergabeverfahren.dataport.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer:825ee8f3-cd43-4d39-83ca-0f6607503c62
Abteilung:Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde
(Abtlg. 42)
Postanschrift:Postfach 301741
Stadt:Hamburg
Postleitzahl:20306
Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer,
Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
E-Mail:[17]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon:+49 40428231690
Fax:+49 40427923080
Internetadresse:[18]https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/117
25152/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:85cd08ad-7336-4eed-be27-de648700cf87-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-29+01:0014:52:08+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726689-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:231/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
Visible links
1. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
2. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
3. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
4. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/awardcriteri
a
5. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041,
6. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041
7. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/suitabilityc
riteria
10. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041/awardcriteri
a
11. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041,
12. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a355f3d-a940-4dca-9cfa-3d6436169041
13. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
14. mailto:dataportvergabestelle@dataport.de
15. https://www.hamburg.de/staatsarchiv
16. https://vergabeverfahren.dataport.de/
17. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de
18. https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725152/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|