(1) Searching for "2023113009075361648" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Betrieb, Support und Weiteren twicklung des IAM - DEU-Berlin(DE300)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 726688-2023 (ID: 2023113009075361648)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
DEU-Berlin(DE300): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Betrieb, Support und Weiteren
twicklung des IAM
2023/S 231/2023 726688
Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung - Betrieb, Support und Weiterentwicklung des IAM
231/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Bundesdruckerei GmbH
Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche
Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Betrieb, Support und Weiterentwicklung des IAM
Beschreibung:Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die
Erbringung von Betrieb, Support und Weiterentwicklung des Identity
Access Management (IAM). Nähere Informationen zum konkreten
Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten
Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Kennung des Verfahrens:17a8bac7-8bd7-4aa0-beb8-eded391ca223
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Bundesdruckerei GmbHKommandantenstraße 18
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10969
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Der Auftragnehmer erbringt seine Leistungen
in seiner eigenen Infrastruktur und Räumlichkeiten, sofern möglich.
Bedingt durch besondere Anforderungen im Verlauf des Projektes kann
eine Arbeit in den Räumen des Auftraggebers notwendig sein.
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:5,300,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YVWHRXU Die Angebote
sind grundsätzlich ausschließlich elektronisch in Textform über das
Online-Vergabeportal DTVP einzureichen. Die Vergabeunterlagen werden
kostenfrei ausschließlich über den benannten Link zur Verfügung
gestellt. Für den Abruf der Unterlagen ist keine Registrierung
notwendig; eine solche wird aber insbesondere im Hinblick auf die
Versendung zusätzlicher Bewerberinformationen dringend empfohlen. Bitte
beachten Sie, dass eine Registrierung jedoch keine vollumfängliche
Gewähr für eine durchgängige Benachrichtigung bei neuen Informationen
bieten kann. Die Bieter werden daher gebeten, den Posteingang des
Online-Vergabeportals DTVP eigenständig in regelmäßigen Abständen auf
etwaige Änderungen oder neue Informationen zum Vergabeverfahren zu
prüfen. Für die Abgabe eines Angebotes ist eine Registrierung zwingend.
Diese ist kostenfrei.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Betrieb, Support und Weiterentwicklung des IAM
Beschreibung:Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist ein
Rahmenvertrag über die Erbringung von Betrieb, Support und
Weiterentwicklung des Identity Access Management (IAM). Nähere
Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den
Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Die Beauftragung erfolgt grundsätzlich durch die Bundesdruckerei GmbH.
Neben der Bundesdruckerei GmbH kann der Abruf in Ausnahmefällen auch
durch sekundäre Auftraggeber erfolgen. Diese umfassen die mit der
Bundesdruckerei Gruppe GmbH beziehungsweise deren Tochterunternehmen
gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen gemäß Anlage 12 zum
Vertrag ( sekundäre Auftraggeber ) und solche Unternehmen, die aus
diesen Unternehmen hervorgehen. Nach aktuellem Stand kommen als
sekundäre Auftraggeber neben der Bundesdruckerei GmbH damit folgende
Unternehmen in Betracht: D-Trust GmbH, genua GmbH, iNCO Sp. z o.o.,
Xecuro GmbH, Maurer Electronics GmbH, Maurer Electronics Split d. o.o.
Unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftragnehmer können als
sekundäre Auftraggeber auch sämtliche, zu einem späteren Zeitpunkt
hinzutretende nach § 15 ff. AktG verbundene Unternehmen gelten.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Bundesdruckerei GmbHKommandantenstraße 18
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10969
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Der Auftragnehmer erbringt seine Leistungen
in seiner eigenen Infrastruktur und Räumlichkeiten, sofern möglich.
Bedingt durch besondere Anforderungen im Verlauf des Projektes kann
eine Arbeit in den Räumen des Auftraggebers notwendig sein.
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag verlängert
sich nach der Grundlaufzeit automatisch um 1 (ein) weiteres Jahr,
sofern eine der Parteien der Vertragsverlängerung nicht mit einer Frist
von 3 (drei) Monaten zum Ablauf der laufenden Grundlaufzeit
widerspricht. Somit ist eine maximale Gesamtvertragslaufzeit von 3
(drei) Jahren möglich.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die für den Auftrag zulässige Höchstmenge
beträgt 6.000 Personentage über die gesamte Vertragslaufzeit, wobei
einem Personentag acht (8) Stunden zugrunde gelegt werden. Die
Auftragsvergabe ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:1. Ausgefüllte Bieterselbstauskunft , unter zwingenden
Angaben insbesondere zu Unternehmenssitz, Steuernummer und
Umsatz-Steuer-Ident-Nummer, gesetzliche Vertreter, Gesellschafter und
Höhe der Gesellschafteranteile, wirtschaftlich Berechtigte,
Konzernstruktur. 2. Auszug aus dem Handelsregister, der den zum
Zeitpunkt der Angebotsfrist aktuellen Stand wiedergibt und nicht älter
als sechs Monate (bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsfrist) ist. 3.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
Formblatt. 4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs
gemäß Formblatt. Die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines
Russland-Bezugs muss noch nicht, aber kann bereits mit dem Angebot
eingereicht werden. Sofern diese Erklärung noch nicht mit Abgabe des
Angebots vorgelegt wird, wird der Auftraggeber von demjenigen Bieter,
dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, diese
Erklärung vor Zuschlagserteilung innerhalb einer angemessenen Frist in
Textform abfordern. Wird die Erklärung dann nicht oder nicht
fristgerecht vorgelegt, muss das Angebot ausgeschlossen werden. 5.
Auszug aus dem Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister (nicht
vom Bieter vorzulegen). Der Auftraggeber ist verpflichtet, vor der
Erteilung des Zuschlags abzufragen, ob im Wettbewerbsregister
Eintragungen zu demjenigen Bieter vorliegen, an den der Auftrag
vergeben werden soll, um zu prüfen, inwiefern für diesen Bieter Gründe
für den Ausschluss vom Vergabeverfahren bestehen. Der Auftraggeber wird
deshalb hinsichtlich desjenigen Bieters, dessen Angebot für die
Zuschlagserteilung vorgesehen ist, einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister abfordern. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor,
hinsichtlich desjenigen Bieters, dessen Angebot für die
Zuschlagserteilung vorgesehen ist, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO abzufordern und zu prüfen,
inwiefern Gründe zum Ausschluss des Bieters vorliegen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:6. Ausgefüllte Bieterselbstauskunft , unter zwingenden
Angaben, insbesondere zu a) Netto-Gesamtumsatz (in EUR) der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; b) Netto-Umsatz (in EUR)
hinsichtlich mit zum Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen der
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Als vergleichbar gelten
erfolgreich erbrachten Leistungen, die in Umfang, Art und
Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten
Leistungen entsprechen. In Bezug auf die im Dokument I.2 Bewerber- /
Bieterselbstauskunft geforderte Angabe zum Gesamtumsatz wird die
folgende Mindestanforderung festgelegt: Der durchschnittliche
Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren muss mindestens 500.000,00 EUR betragen. Die
Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des
betroffenen Angebotes vom weiteren Vergabeverfahren.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:7. Ausgefüllte Bieterselbstauskunft , unter zwingenden
Angaben, insbesondere zu a) Gesamtanzahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jeweils durchschnittlich im Unternehmen
des Bewerbers / Bieters beschäftigten Arbeitnehmer; b) Anzahl der in
den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jeweils
durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers / Bieters beschäftigten
Arbeitnehmer, welche zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
vergleichbare Leistungen erbringen. Als vergleichbar gelten erfolgreich
erbrachten Leistungen, die in Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in
der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen entsprechen. 8.
Nachweis gemäß Referenzerklärung von mindestens drei (3) bereits
erfolgreich erbrachter vergleichbarer Leistungen aus den letzten drei
(3) Jahren (bezogen auf den Ablauf der Angebotsfrist), welche mit den
zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, jeweils unter Angabe a)
des Auftraggebers der Referenz (nebst den geforderten Angaben im
Dokument Referenzerklärung ), b) der Beschreibung der Leistung(en), c)
des Leistungszeitraums, d) des ungefähren Auftragsvolumens (Umsatz oder
Mengen) und e) des Leistungserbringers. Die Referenzerklärungen sind
grundsätzlich unter Benennung der auf dem entsprechenden Formblatt
geforderten Angaben zum Auftraggeber (Name und Anschrift,
Branche/Bereich des Auftraggebers und Ansprechpartner nebst
Kontaktdaten) nebst den weiteren geforderten Angaben zur erbrachten
Leistung einzureichen. Auf die konkrete Benennung des Auftraggebers
sowie des Ansprechpartners kann ausnahmsweise verzichtet werden, wenn
diesen Angaben eine Vertraulichkeitsverpflichtung des Bewerbers
gegenüber dem Referenzauftraggeber entgegensteht. Als vergleichbare
Referenzen gelten erfolgreich erbrachten Leistungen, die in Umfang, Art
und Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten
Leistungen entsprechen. In Bezug auf die unter Ziff. 8 geforderten
Erklärungen zu Referenzleistungen aus den letzten drei Jahren werden
die folgenden Mindestbedingungen festgelegt: Es sind mindestens drei
vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Die Nichterfüllung der
Mindestanforderung führt zum Ausschluss des betroffenen Angebotes vom
weiteren Vergabeverfahren. In Bezug auf die im Dokument I.2 Bewerber-
/ Bieterselbstauskunft geforderte Angabe zur Anzahl der
durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, welche zum
ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen
erbringen, wird die folgende Mindestanforderung festgelegt: Die Anzahl
der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, welche zum
ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen
erbringen, muss im Durchschnitt der Jahre 2020, 2021 und 2022
mindestens 10 fest angestellte Mitarbeitende betragen. Die
Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des
betroffenen Angebotes vom weiteren Vergabeverfahren. Als vorläufigen
Beleg der Eignung akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV. Für den
Fall der Verwendung der EEE gemäß § 50 VgV sind auf Verlangen des
Auftraggebers von dem Bieter, an den der Auftrag vergeben werden soll,
vor Zuschlagserteilung die oben geforderten Eignungsnachweise
fristgebunden beizubringen. Alle vorzulegenden Nachweise müssen den
aktuellen Gegebenheiten und Verhältnissen entsprechen. Der Auftraggeber
kann bei Nachweisen, die in Kopie vorzulegen sind, zur näheren
Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Eigenerklärungen
sind im Original in Textform einzureichen. Soweit möglich sind die den
Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke zu verwenden. Bieter aus
Ländern, in denen oben genannte Nachweise nicht erteilt werden, haben
gleichwertige Nachweise zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen
abzugeben und eine amtlich anerkannte Übersetzung beizufügen. Für den
Fall, dass Zweifel an den Eigenerklärungen der Bieter bestehen, behält
sich die Vergabestelle insoweit vor, von dem Bieter amtliche /
behördliche Bestätigungen durch die zuständigen Stellen zu fordern.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Angebotswertungspreises
Beschreibung:Angebotswertungspreises auf Basis der Bieterangaben im
Preisblatt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Erfahrung und Qualifikation des für die Auftragsausführung
vorgesehenen Projektteams
Beschreibung:Erfahrung und Qualifikation des für die
Auftragsausführung vorgesehenen Projektteams
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-29+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum
Ablauf einer von ihm gesetzten und angemessenen Nachfrist, Erklärungen
und Nachweise nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0010:01:00+01:00
Ort:Kommandantenstr.18, 10969 Berlin
Zusätzliche Informationen:Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht
zugelassen (vgl. § 55 Abs. 2 S. 2 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0010:01:00+01:00
Ort:Kommandantenstr.18, 10969 Berlin
Zusätzliche Informationen:Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht
zugelassen (vgl. § 55 Abs. 2 S. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Abseits der anzugebenden
beruflichen Erfahrung und Qualifikation des vorgesehenen Projektteams,
bestehen keine besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Das deutsche Vergaberecht
regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3
GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Bundesdruckerei GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Bundesdruckerei GmbH
Registrierungsnummer:992-80152-82
Postanschrift:Kommandantenstraße 18
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10969
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Kontaktperson:FP ECA - Office for EU-Contract awarding (Vergabestelle)
E-Mail:[5]ausschreibung.pur-p@bdr.de
Telefon:+49 302598-0
Fax:+49 302598-6074
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:keine Angabe
Postanschrift:Villemomblerstraße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 22894990
Fax:+49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:af39733b-dd4f-4304-b040-28a7a0521fa9-01
Hauptgrund für die Änderung:Korrektur Beschaffer
Beschreibung:Bekanntmachung enthielt die aus der Rahmenvereinbarung
abrufberechtigten Unternehmen nicht ( sekundäre Auftraggeber ). Die
Ziffer 5.1 der Bekanntmachung lautet nunmehr wie folgt: Gegenstand der
ausgeschriebenen Leistung ist ein Rahmenvertrag über die Erbringung von
Betrieb, Support und Weiterentwicklung des Identity Access Management
(IAM). Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können
der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung entnommen
werden. Die Beauftragung erfolgt grundsätzlich durch die
Bundesdruckerei GmbH. Neben der Bundesdruckerei GmbH kann der Abruf in
Ausnahmefällen auch durch sekundäre Auftraggeber erfolgen. Diese
umfassen die mit der Bundesdruckerei Gruppe GmbH beziehungsweise deren
Tochterunternehmen gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen gemäß
Anlage 12 zum Vertrag ( sekundäre Auftraggeber ) und solche
Unternehmen, die aus diesen Unternehmen hervorgehen. Nach aktuellem
Stand kommen als sekundäre Auftraggeber neben der Bundesdruckerei GmbH
damit folgende Unternehmen in Betracht: D-Trust GmbH, genua GmbH, iNCO
Sp. z o.o., Xecuro GmbH, Maurer Electronics GmbH, Maurer Electronics
Split d. o.o. Unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den
Auftragnehmer können als sekundäre Auftraggeber auch sämtliche, zu
einem späteren Zeitpunkt hinzutretende nach § 15 ff. AktG verbundene
Unternehmen gelten.
10.1 Änderung
Beschreibung der Änderungen:Die Ziffer 5.1 der Bekanntmachung wurde
geändert auf: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist ein
Rahmenvertrag über die Erbringung von Betrieb, Support und
Weiterentwicklung des Identity Access Management (IAM). Nähere
Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den
Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Die Beauftragung erfolgt grundsätzlich durch die Bundesdruckerei GmbH.
Neben der Bundesdruckerei GmbH kann der Abruf in Ausnahmefällen auch
durch sekundäre Auftraggeber erfolgen. Diese umfassen die mit der
Bundesdruckerei Gruppe GmbH beziehungsweise deren Tochterunternehmen
gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen gemäß Anlage 12 zum
Vertrag ( sekundäre Auftraggeber ) und solche Unternehmen, die aus
diesen Unternehmen hervorgehen. Nach aktuellem Stand kommen als
sekundäre Auftraggeber neben der Bundesdruckerei GmbH damit folgende
Unternehmen in Betracht: D-Trust GmbH, genua GmbH, iNCO Sp. z o.o.,
Xecuro GmbH, Maurer Electronics GmbH, Maurer Electronics Split d. o.o.
Unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftragnehmer können als
sekundäre Auftraggeber auch sämtliche, zu einem späteren Zeitpunkt
hinzutretende nach § 15 ff. AktG verbundene Unternehmen gelten.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:f02e9df9-4e1d-4a1f-9e98-ebcb5cc51d36-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-29+01:0011:03:43+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726688-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:231/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVWHRXU
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:ausschreibung.pur-p@bdr.de
6. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|