(1) Searching for "2023113009083761728" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen für verseuchten Boden - MW - Schotterräumungen aus der Inde Eschweiler -Weisweiler - Lamersdorf - DEU-Städteregion Aachen(DEA2D)
Dienstleistungen für verseuchten Boden
Abtragen von verseuchtem Boden
Beseitigung von verseuchtem Boden
Dokument Nr...: 726757-2023 (ID: 2023113009083761728)
Veröffentlicht: 30.11.2023
*
DEU-Städteregion Aachen(DEA2D): Dienstleistungen für verseuchten Boden - MW - Schotterräumungen aus der Inde Eschweiler
-Weisweiler - Lamersdorf
2023/S 231/2023 726757
Deutschland - Dienstleistungen für verseuchten Boden - MW -
Schotterräumungen aus der Inde Eschweiler - Weisweiler - Lamersdorf
231/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Wasserverband Eifel-Rur
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:MW - Schotterräumungen aus der Inde Eschweiler - Weisweiler -
Lamersdorf
Beschreibung:Schotterräumungen aus der Inde Eschweiler - Weisweiler -
Lamersdorf im Wesentlichen bestehend aus: Laden,Transportieren,
Entsorgen von Flussschotter
Kennung des Verfahrens:7686a420-7356-4cb4-800d-c94a95883825
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90522000Dienstleistungen für verseuchten Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522100Abtragen von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522200Beseitigung von verseuchtem
Boden
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Schotterräumung Inde Eschweiler InnenstadtBushof /
Grabenstraße-Neustraße
Stadt:Eschweiler
Postleitzahl:52249
Land, Gliederung (NUTS):Städteregion Aachen(DEA2D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXVHYY5Y1L45HZRT
Tariftreue- und Vergabegesetz NRW: Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im Tariftreue- und
Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei
Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem
öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes
Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW: 1.) der Auftragnehmer
verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten
Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die
Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer. 2.) der
öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der
Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten Vorgaben. 3.)
dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches
Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall
der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten
durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer
eingeräumt. 1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser
Download unter
[1]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/compan
y/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie die
gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet. 2. Die
gesamte Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern
/ Bietern - von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung - erfolgt
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der
Wirtschaftsregion Aachen. 3. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind
ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des
Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:3
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Schotterräumung Inde Eschweiler Innenstadt
Beschreibung:Los 1: ca. 2000 Tonnen Flussschotter (davon ca. 1000
Tonnen gefährlicher Abfall)
Interne Kennung:1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90522000Dienstleistungen für verseuchten Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522100Abtragen von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522200Beseitigung von verseuchtem
Boden
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Schotterräumung Inde Eschweiler InnenstadtBushof /
Grabenstraße-Neustraße
Stadt:Eschweiler
Postleitzahl:52249
Land, Gliederung (NUTS):Städteregion Aachen(DEA2D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit:Unbekannt
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - gültige Betriebshaftpflichtversicherung*
mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese
Anforderungen gilt als Mindeststandard. Sollte dieser zum Zeitpunkt der
Angebotseinreichung nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
eine Erklärung des Versicherungsgebers des Bieters beizufügen, aus der
hervorgeht, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung
abgeschlossen wird. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls
eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes
angegeben wurde). - Angabe, dass nachweislich keine schweren
Verfehlungen gemäß § 123, 124 GWB begangen wurden, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse*, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes* bzw. Bescheinigung in Steuersachen*, sofern das zuständige
Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft* *Der Nachweis
/ Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein Die vorgenannten
Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer (Subunternehmer).
Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diese Nachweise mit dem Angebot
einreichen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - Eintragung in das Berufsregister des
Sitzes oder Wohnsitzes. Der vorgenannte Nachweis gilt gleichlautend für
Nachunternehmer (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer)
müssen diesen Nachweis mit dem Angebot einreichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgende Nachweise / Erklärungen sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: -Referenznachweise mit den Angaben zu
Leistungsart, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit
Ansprechpartner und Telefonnummer. - Erklärung zur Zahl der in den
letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Weitere zusätzliche Nachweise: - 233 - Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer
vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben
werden sollen). - Fachkundenachweis nach MVAS 99 (Richtlinie zur
Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum) Der
Nachweis darf zum Beginn der Ausführung der Leistung nicht älter als 5
Jahre ab Ausstellungsdatum sein. Sollte der Nachweis während der
Vertragslaufzeit die Frist von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum
überschreiten, so ist dem Auftraggeber unaufgefordert der Nachweis der
erfolgten Teilnahme an einem Auffrischungskurs / einer
Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vor Ablauf
der 5-Jahres-Frist nachzuweisen. Das Auffrischungsseminar / der
Wiederholungsschulung muss vor Beginn der Ausführung absolviert werden.
Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme ist unverzüglich
unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Sollte dieser zum Zeitpunkt
der Angebotsabgabe nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
die schriftliche Terminbestätigung über die Teilnahme an einem Seminar
/ einer Schulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vorzulegen, aus
der hervorgeht, dass im Auftragsfalle an einer entsprechenden Schulung
teilgenommen wird. Das Seminar / die Schulung muss vor Beginn der
Ausführung absolviert werden. Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme
ist unverzüglich unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Ohne
diesen Nachweis dürfen die Arbeiten nicht ausgeführt werden! Die
vorgenannten Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer
(Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diesen
Nachweis mit dem Angebot einreichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[3]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/n
otice/CXVHYY5Y1L45HZRT
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSat
ellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-entfällt-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Einzureichende Unterlagen:
- Umsatz (DL) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Umsatz der letzten 3 Jahre Bei Bietern, die in einem amtlichen
Verzeichnis der Industrie- und Handelskammer eingetragen sind, wird
gemäß § 35 Abs. 6 UVgO bzw. § 48 Abs. 8 VgV auf die Vorlage der
vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben
(unter Nr. 3) die entsprechende Nummer und PIN angegeben wird.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Gesamtschuldnerisch Haftend unter Benennung eines
gesetzlichen Vertreters.
Finanzielle Vereinbarung:Gemäß der VOL/B und den zusätzlichen
Vertragsbedingungen.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist
ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1.) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Wasserverband Eifel-Rur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Zentrale Vergabestelle des Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Wasserverband
Eifel-Rur
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Schotterräumung Inde Weisweiler
Beschreibung:Los 2: ca. 2700 Tonnen Flussschotter (davon ca. 1500
Tonnen gefährlicher Abfall)
Interne Kennung:2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90522000Dienstleistungen für verseuchten Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522100Abtragen von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522200Beseitigung von verseuchtem
Boden
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Schotterräumung Inde Eschweiler InnenstadtBushof /
Grabenstraße-Neustraße
Stadt:Eschweiler
Postleitzahl:52249
Land, Gliederung (NUTS):Städteregion Aachen(DEA2D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit:Unbekannt
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - gültige Betriebshaftpflichtversicherung*
mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese
Anforderungen gilt als Mindeststandard. Sollte dieser zum Zeitpunkt der
Angebotseinreichung nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
eine Erklärung des Versicherungsgebers des Bieters beizufügen, aus der
hervorgeht, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung
abgeschlossen wird. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls
eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes
angegeben wurde). - Angabe, dass nachweislich keine schweren
Verfehlungen gemäß § 123, 124 GWB begangen wurden, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse*, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes* bzw. Bescheinigung in Steuersachen*, sofern das zuständige
Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft* *Der Nachweis
/ Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein Die vorgenannten
Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer (Subunternehmer).
Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diese Nachweise mit dem Angebot
einreichen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - Eintragung in das Berufsregister des
Sitzes oder Wohnsitzes. Der vorgenannte Nachweis gilt gleichlautend für
Nachunternehmer (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer)
müssen diesen Nachweis mit dem Angebot einreichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgende Nachweise / Erklärungen sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: -Referenznachweise mit den Angaben zu
Leistungsart, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit
Ansprechpartner und Telefonnummer. - Erklärung zur Zahl der in den
letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Weitere zusätzliche Nachweise: - 233 - Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer
vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben
werden sollen). - Fachkundenachweis nach MVAS 99 (Richtlinie zur
Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum) Der
Nachweis darf zum Beginn der Ausführung der Leistung nicht älter als 5
Jahre ab Ausstellungsdatum sein. Sollte der Nachweis während der
Vertragslaufzeit die Frist von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum
überschreiten, so ist dem Auftraggeber unaufgefordert der Nachweis der
erfolgten Teilnahme an einem Auffrischungskurs / einer
Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vor Ablauf
der 5-Jahres-Frist nachzuweisen. Das Auffrischungsseminar / der
Wiederholungsschulung muss vor Beginn der Ausführung absolviert werden.
Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme ist unverzüglich
unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Sollte dieser zum Zeitpunkt
der Angebotsabgabe nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
die schriftliche Terminbestätigung über die Teilnahme an einem Seminar
/ einer Schulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vorzulegen, aus
der hervorgeht, dass im Auftragsfalle an einer entsprechenden Schulung
teilgenommen wird. Das Seminar / die Schulung muss vor Beginn der
Ausführung absolviert werden. Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme
ist unverzüglich unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Ohne
diesen Nachweis dürfen die Arbeiten nicht ausgeführt werden! Die
vorgenannten Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer
(Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diesen
Nachweis mit dem Angebot einreichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[6]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/n
otice/CXVHYY5Y1L45HZRT
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[7]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSat
ellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-entfällt-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Einzureichende Unterlagen:
- Umsatz (DL) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Umsatz der letzten 3 Jahre Bei Bietern, die in einem amtlichen
Verzeichnis der Industrie- und Handelskammer eingetragen sind, wird
gemäß § 35 Abs. 6 UVgO bzw. § 48 Abs. 8 VgV auf die Vorlage der
vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben
(unter Nr. 3) die entsprechende Nummer und PIN angegeben wird.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Gesamtschuldnerisch Haftend unter Benennung eines
gesetzlichen Vertreters.
Finanzielle Vereinbarung:Gemäß der VOL/B und den zusätzlichen
Vertragsbedingungen.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist
ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1.) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Wasserverband Eifel-Rur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Zentrale Vergabestelle des Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Wasserverband
Eifel-Rur
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Schotterräumung Inde Lamersdorf
Beschreibung:Los 3: ca. 1800 Tonnen Flussschotter
Interne Kennung:3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90522000Dienstleistungen für verseuchten Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522100Abtragen von verseuchtem Boden
Zusätzliche Einstufung(cpv):90522200Beseitigung von verseuchtem
Boden
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Schotterräumung Inde Eschweiler InnenstadtBushof /
Grabenstraße-Neustraße
Stadt:Eschweiler
Postleitzahl:52249
Land, Gliederung (NUTS):Städteregion Aachen(DEA2D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit:Unbekannt
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - gültige Betriebshaftpflichtversicherung*
mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese
Anforderungen gilt als Mindeststandard. Sollte dieser zum Zeitpunkt der
Angebotseinreichung nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
eine Erklärung des Versicherungsgebers des Bieters beizufügen, aus der
hervorgeht, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung
abgeschlossen wird. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls
eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes
angegeben wurde). - Angabe, dass nachweislich keine schweren
Verfehlungen gemäß § 123, 124 GWB begangen wurden, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse*, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes* bzw. Bescheinigung in Steuersachen*, sofern das zuständige
Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft* *Der Nachweis
/ Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein Die vorgenannten
Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer (Subunternehmer).
Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diese Nachweise mit dem Angebot
einreichen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Folgender Nachweis / Erklärung sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: - Eintragung in das Berufsregister des
Sitzes oder Wohnsitzes. Der vorgenannte Nachweis gilt gleichlautend für
Nachunternehmer (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer)
müssen diesen Nachweis mit dem Angebot einreichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Folgende Nachweise / Erklärungen sind von allen Bewerbern
mit dem Angebot vorzulegen: -Referenznachweise mit den Angaben zu
Leistungsart, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit
Ansprechpartner und Telefonnummer. - Erklärung zur Zahl der in den
letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Weitere zusätzliche Nachweise: - 233 - Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer
vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben
werden sollen). - Fachkundenachweis nach MVAS 99 (Richtlinie zur
Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum) Der
Nachweis darf zum Beginn der Ausführung der Leistung nicht älter als 5
Jahre ab Ausstellungsdatum sein. Sollte der Nachweis während der
Vertragslaufzeit die Frist von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum
überschreiten, so ist dem Auftraggeber unaufgefordert der Nachweis der
erfolgten Teilnahme an einem Auffrischungskurs / einer
Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vor Ablauf
der 5-Jahres-Frist nachzuweisen. Das Auffrischungsseminar / der
Wiederholungsschulung muss vor Beginn der Ausführung absolviert werden.
Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme ist unverzüglich
unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Sollte dieser zum Zeitpunkt
der Angebotsabgabe nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot
die schriftliche Terminbestätigung über die Teilnahme an einem Seminar
/ einer Schulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vorzulegen, aus
der hervorgeht, dass im Auftragsfalle an einer entsprechenden Schulung
teilgenommen wird. Das Seminar / die Schulung muss vor Beginn der
Ausführung absolviert werden. Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme
ist unverzüglich unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Ohne
diesen Nachweis dürfen die Arbeiten nicht ausgeführt werden! Die
vorgenannten Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer
(Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diesen
Nachweis mit dem Angebot einreichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[8]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[9]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/n
otice/CXVHYY5Y1L45HZRT
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[10]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSa
tellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-entfällt-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
Ort:Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die
Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen
einzureichen.
Zusätzliche Informationen:Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 Abs.
2 VgV ohne Beteiligung von Bietern.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Einzureichende Unterlagen:
- Umsatz (DL) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Umsatz der letzten 3 Jahre Bei Bietern, die in einem amtlichen
Verzeichnis der Industrie- und Handelskammer eingetragen sind, wird
gemäß § 35 Abs. 6 UVgO bzw. § 48 Abs. 8 VgV auf die Vorlage der
vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben
(unter Nr. 3) die entsprechende Nummer und PIN angegeben wird.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Gesamtschuldnerisch Haftend unter Benennung eines
gesetzlichen Vertreters.
Finanzielle Vereinbarung:Gemäß der VOL/B und den zusätzlichen
Vertragsbedingungen.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist
ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1.) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Wasserverband Eifel-Rur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Zentrale Vergabestelle des Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Wasserverband
Eifel-Rur
8. Organisationen
8.1 ORG-0006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[11]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Wasserverband Eifel-Rur
Registrierungsnummer:053580008008-99001-24
Postanschrift:Eisenbahnstraße 5
Stadt:Düren
Postleitzahl:52353
Land, Gliederung (NUTS):Düren(DEA26)
Land:Deutschland
Kontaktperson:-Zentrale Vergabe-
E-Mail:[12]ZentraleVergabe@wver.de
Telefon:+49 24214941076
Fax:+49 2421494-991509
Internetadresse:[13]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
Profil des
Erwerbers:[14]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Wasserverband Eifel-Rur
Registrierungsnummer:053580008008-99001-24
Postanschrift:Eisenbahnstraße 5
Stadt:Düren
Postleitzahl:52353
Land, Gliederung (NUTS):Düren(DEA26)
Land:Deutschland
Kontaktperson:-Zentrale Vergabe-
E-Mail:[15]ZentraleVergabe@wver.de
Telefon:+49 24214941076
Fax:+49 2421494-991509
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Zentrale Vergabestelle des Wasserverband
Eifel-Rur (WVER)
Registrierungsnummer:053580008008-99001-24
Postanschrift:Eisenbahnstraße 5
Stadt:Düren
Postleitzahl:52353
Land, Gliederung (NUTS):Düren(DEA26)
Land:Deutschland
E-Mail:[16]ZentraleVergabe@wver.de
Telefon:+49 2421494-1071
Fax:+49 2421494-991509
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer:DEA 23
Postanschrift:Zeughausstraße 2 - 10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[17]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 221 147-3045
Fax:+49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Wasserverband Eifel-Rur
Registrierungsnummer:053580008008-99001-24
Postanschrift:Eisenbahnstraße 5
Stadt:Düren
Postleitzahl:52353
Land, Gliederung (NUTS):Düren(DEA26)
Land:Deutschland
Kontaktperson:-Zentrale Vergabe-
E-Mail:[18]ZentraleVergabe@wver.de
Telefon:+49 24214941076
Fax:+49 2421494-991509
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:28f941e1-b4e2-493b-9d0f-75ac22def345-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-29+01:0004:55:29+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00726757-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:231/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-30Z
References
Visible links
1. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do
2. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
3. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
4. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
5. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
6. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
7. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
8. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT/documents,
9. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
10. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1L45HZRT
11. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
12. mailto:ZentraleVergabe@wver.de
13. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/
14. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/
15. mailto:ZentraleVergabe@wver.de
16. mailto:ZentraleVergabe@wver.de
17. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
18. mailto:ZentraleVergabe@wver.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|