Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801380199515" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Rahmenvereinbarung zur Wartung und Instandhaltung der Gebäudeleittechnik der Universität Potsdam - DEU-Potsdam,
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 406756-2024 (ID: 2024070801380199515)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Potsdam,: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Rahmenvereinbarung zur Wartung und
Instandhaltung der Gebäudeleittechnik der Universität Potsdam
   2024/S 131/2024 406756
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  Rahmenvereinbarung zur Wartung und Instandhaltung der Gebäudeleittechnik der
   Universität Potsdam
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement
	    E-Mail: vergabe-d5@uni-potsdam.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rahmenvereinbarung zur Wartung und Instandhaltung der Gebäudeleittechnik der
            Universität Potsdam
	    Beschreibung: Ziel dieser Beschaffung ist die Beauftragung eines Unternehmens mit der
            Wartung der Gebäudeautomationsanlagen Fabrikat Honeywell (DDC bis Feld) und sowie der
            Wartung der darauf aufbauenden Gebäudeleittechnik / Servertechnik.
	    Kennung des Verfahrens: 8d0ad054-1c07-4348-9304-fa2b1ee664c9
	    Interne Kennung: 24/A0001038
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
	    Stadt Potsdam, OT Golm
	    Postleitzahl 14476
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Beliebiger Ort
            Zusätzliche Informationen Standorte der Uni Potsdam (siehe Vergabeunterlagen)
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUCYYDY1QDYNMKR 1. Die Universität
            Potsdam als Auftraggeber veröffentlicht ausschließlich auf der EU-Plattform, auf dem
	    Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg und auf bund.de. Sollten weitere
            Veröffentlichungen in Erscheinung treten, wird von der Universität Potsdam keine Haftung
              hinsichtlich des Inhaltes dieser Veröffentlichungen übernommen. 2. Die Angebote sind
              elektronisch über den Projektraum des Verfahrens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg
              https://vergabemarktplatz.brandenburg.de einzureichen. 3. Anfragen zu zusätzlichen
              Auskünften, die mit der Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über den Projektraum
	      des Verfahrens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg im Bereich  Kommunikation  zu
              stellen. Fragen zur Ausschreibung und die darauf erteilten Antworten, zusätzlichen Auskünfte
              und Erklärungen, werden allen Bietern in anonymisierter Form schriftlich im o. g. Projektraum
              des Verfahrens mitgeteilt. Fragen und Hinweise sind rechtzeitig zu stellen, so dass für den
	      Auftraggeber innerhalb eines angemessenen Zeitraumes und vor Ablauf der Angebotsfrist
              eine Beantwortung möglich ist. Fragen, die später als eine Woche vor Ablauf der
              Angebotsfrist, können unter Umständen nicht mehr rechtzeitig beantwortet werden. 4. Der
              Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Erstellung des Angebots notwendigen
              Informationen in der Bekanntmachung veröffentlicht wurden. Sollten dennoch Unklarheiten
	      bestehen, sind Bieterfragen schriftlich und in deutscher Sprache zu stellen. Sollte sich aus den
              Bieterfragen und deren Beantwortung für das Verfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf
	      ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Projektraum. Interessenten haben
              sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem
	      Verfahren stets zu informieren. 5. Die Zuschlagserteilung ist bis Ablauf der Angebotsbindefrist
              geplant, kann jedoch bei Realisierbarkeit auch früher erfolgen. Weiterhin wird darauf
              hingewiesen, dass die angegebenen Termine sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit
              ändern können. 6. Die Vergabeunterlagen, alle Unterlagen und sonstigen Informationen, die
	      dem Bieter im Zusammenhang mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes und im Fall
              des Zuschlags mit der anschließenden Erfüllung des Vertrages überlassen werden, dürfen von
              ihm nur für die Erstellung des Angebotes und ggf. anschließende Vertragserfüllung verwandt
              werden; nicht hingegen für andere Zwecke. Das Gleiche gilt für Unterlagen und Informationen,
	      die der Bieter auf Grund von besonderen Angaben des Auftraggebers im Rahmen der
              Auftragsabwicklung erhält. Derjenige Bieter, der gegen diese Pflicht verstößt, hat dem
              Auftraggeber alle Schäden, die hieraus erwachsen, zu erstatten.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Rahmenvereinbarung zur Wartung und Instandhaltung der Gebäudeleittechnik der
            Universität Potsdam
	    Beschreibung: Das zu wartende MBE Fabrikat ist Honeywell EBI 600, die DDC Excel 5000
	    und Excelweb. Die Management- und Bedienebene (MBE) besteht aus der Software
	    Honeywell EBI 610 sowie einer Dell / Lenovo hardwarebasierte Serverstruktur. Basis der
            Rahmenvereinbarung sind vom Auftraggeber abgeschätzte Stundenkontingente, die
	    Leistungen erfolgen vor Ort.
	    Interne Kennung: 24/A0001038
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
	    Stadt: Potsdam, OT Golm
	    Postleitzahl: 14476
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Beliebiger Ort
              Zusätzliche Informationen: Standorte der Uni Potsdam (siehe Vergabeunterlagen)
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 5
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Der Vertrag beginnt am 01.09.2024 und hat eine Grundlaufzeit bis zum
            31.08.2025. Im Anschluss verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr,
            sofern dieser spätestens bis drei Monate vor Ablauf des Vertragszeitraums von einer der
            Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag ist auf eine Laufzeit von höchstens
            sechs Jahre begrenzt und endet spätestens am 31.08.2030 ohne dass es einer Kündigung
	    bedarf
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
	    Beschreibung: Mindestanforderungen gem. BbgVergG
            Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: [1.] Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zu einer bestehenden
	    Betriebshaft-pflicht-ver-sicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen: ?
            bei Personenschäden: EUR 1.000.000,00 ? bei Sachschäden: EUR 1.000.000,00 Ersatzweise
            ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im
            Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer entsprechen-
            den Versicherung vorzulegen. (siehe auch Pkt. 9.5 Haftung und Versicherung [2.] Erklärung
            zum Gesamtumsatz (netto) sowie den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen
            (Wartungsleistungen an Gebäudeleittechnik) jeweils in den letzten abgeschlossenen 3
            Geschäftsjahre (2021-2023) [3.] Erklärung zu den beschäftigten Mitarbeiterzahlen der letzten
            3 Geschäftsjahre. Mindestkriterium zu [2.]: Der durchschnittliche jährliche Netto-Umsatz der
	    vergangenen 3 Jahre bezogen auf die besondere Leistungsart (vergleichbare Leistungen)
	    muss mindestens 400.000 EUR (netto) betragen
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: [1.] Juristische Personen fügen den Unterlagen einen Nachweis über die
	      Eintragung ins Berufs-/ Handelsregister bzw. eine Gewerbeanmeldung bei. [2.] Es sind
	      Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den Auftrag - in relevanter Weise mit
              anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben. [3.] Der Bieter hat eine
              Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. [4.] Es sind Angaben zu
	      machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den Auftrag - in relevanter Weise mit anderen
              zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise
	      Bereiche
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Im Bieterfragebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen: [1.]
              Angestellte Mitarbeiter der letzten drei Jahre, aufgeteilt nach Anzahl der Beschäftigten sowie
	      Leitungs- und Verwaltungspersonal, Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, sonstige
              Mitarbeiter (u.a. Saisonkräfte etc.). [2.] Nachweis zertifizierter Honeywell Systempartner
	      Honeywell International Inc. und akkreditierter Wartungspartner (mindestens Systempartner
              HBT) [3.] Nachweis einer gültigen CARE-Lizenzierung [4.] Nachweis über die Teilnahme an
              Schulungen zur Gebäudeleittechniksoftware EBI R610 bei der Honeywell Building Solutions
              GmbH. [5.] Bestätigung der Honeywell International Inc. über den Bezug der
              Gebäudeleittechniksoft-ware bzw. deren Softwaresupport EBI R610. [6.] Nachweis der
              Fachkunde für mindestens 4 Mitarbeiter für die Honeywell Produkte Gebäu-
	      deleittechniksoftware EBI R610, Building Network Adapter (BNA-1C), Excel 5000 und Excel
              WebII. Ausbildungs-nachweise mit der Mindestqualifikation Techniker und Nachweise über
              eine mindestens 4-jährige Berufserfahrung mit diesen Systemen sind dem Angebot
              beizufügen [7.] Dem Angebot sind Nachweise der Fachkunde bzgl. der zu wartenden Server-
              infra-struktur Lenovo ThinkSystem SR250 (DC) sowie DELL PowerEdge R640 für mindestens
              2 Mitarbeiter beizufügen. Vorausgesetzt wird eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung mit
	      diesen Sys-temen. [8.] Nachweis von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen mit Angabe
	      von: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen,
	      Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer. Mindestkriterien: Zu [8.] Die
              Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: - Vergleichbare Leistung: Wartung bzw.
              Instandhaltung (Maintenance) bzw. Reparatur von Gebäudeleittechnik (DDC und MBE) - Die
	      Referenzen wurden durch die Firma des Bieters als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer
              ARGE bearbeitet - Der Abschluss der Referenzen darf max. drei Jahre zurückliegen -
              gerechnet vom Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung für diese Ausschreibung.
	      - Mindestens eine der Referenzen muss im Rahmen einer Langzeitvereinbarung
	      (Rahmenvertrag / Rahmenvereinbarung) mit einem einzelnen Auftraggeber erbracht worden
              sein. Das durchschnittliche jährliche Auftragsvolumen dieser Referenz muss mind. 80.000
              EUR (netto) betragen. - Referenzen als Einzelaufträge müssen mindestens ein
	      Auftragsvolumen von 20.000 EUR (netto) pro Referenz aufweisen. - Mindestens eine der drei
              vorgestellten Referenzen muss von öffentlichen Auftraggebern stammen
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXUCYYDY1QDYNMKR/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYDY1QDYNMKR
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXUCYYDY1QDYNMKR
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 25 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung des Qualitätskonzeptes ist ausgeschlossen
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 08/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	      Ort: elektronische Abgabe
              Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung findet elektronisch statt. Bieter und/oder
              deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
	    und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dezernat
	    5: Bau- und Facilitymanagement
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dezernat 5: Bau- und
	    Facilitymanagement
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement
	    Registrierungsnummer: 12-121232086719938-29
	    Postanschrift: Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
	    Stadt: Potsdam, OT Golm
	    Postleitzahl: 14476
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Dezernat 5
	      E-Mail: vergabe-d5@uni-potsdam.de
	      Telefon: +49 331977-2239
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement
	    Registrierungsnummer: 12-121232086719938-29
	    Postanschrift: Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
	    Stadt: Potsdam, OT Golm
	    Postleitzahl: 14476
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Dezernat 5
	    E-Mail: vergabe-d5@uni-potsdam.de
	    Telefon: +49 331977-2239
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft und Energie
	    Registrierungsnummer: t:03318661719
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de
	    Telefon: +49 3318661719
	    Fax: +49 3318661652
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Dezernat 5: Bau- und Facilitymanagement
	    Registrierungsnummer: 12-121232086719938-29
	    Postanschrift: Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
	    Stadt: Potsdam, OT Golm
	    Postleitzahl: 14476
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Dezernat 5
	    E-Mail: vergabe-d5@uni-potsdam.de
	    Telefon: +49 331977-2239
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0005
              Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	      Beschaffungsamts des BMI)
	      Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	      Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 31f6b94d-c519-4737-851e-6e4f67583f31 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 00:00:07 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYDY1QDYNMKR
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYDY1QDYNMKR/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-406756-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau