Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801395099768" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Wasserbauarbeiten  Grundinstandsetzung von Schleusen am Finowkanal_Los 4.2 Schleuse Wolfswinkel - DEU-Eberswalde
Schleusentore
Schleusen
Stahlbetonkonstruktionen
Wasserbauarbeiten
Bau von Kanalschleusen
Stahlbetonarbeiten
Dokument Nr...: 407073-2024 (ID: 2024070801395099768)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Eberswalde: Deutschland  Wasserbauarbeiten  Grundinstandsetzung von
Schleusen am Finowkanal_Los 4.2 Schleuse Wolfswinkel
   2024/S 131/2024 407073
   Deutschland  Wasserbauarbeiten  Grundinstandsetzung von Schleusen am Finowkanal_Los
   4.2 Schleuse Wolfswinkel
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Region Finowkanal
	    E-Mail: zrf@zweckverband-finowkanal.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Grundinstandsetzung von Schleusen am Finowkanal_Los 4.2 Schleuse Wolfswinkel
            Beschreibung: Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle zwölf historischen Schleusen am
	    Finowkanal durch den Zweckverband Region Finowkanal instandgesetzt werden. Die
	    Grundinstandsetzung ist in zwei Vorhaben aufgeteilt. Das erste Vorhaben (Schleusenpaket 1)
            beinhaltet die Grundinstandsetzung der Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück, Grafenbrück,
            Schöpfurt (nur Modernisierung zur Selbstbedienschleuse und Neubau des Betriebsgebäudes),
            Heegermühle und Wolfswinkel sowie den Umbau und die Erweiterung der Leitzentrale in
	    Zerpenschleuse. Im zweiten Vorhaben (Schleusenpaket 2) werden die Schleusen
            Drahthammer, Kupferhammer, Eberswalde, Ragöse, Stecher und Liepe saniert bzw. grundhaft
            instandgesetzt. Die grundsätzliche Zielsetzung ist der Erhalt der Schleusenbauwerke und
            damit die dauerhafte Nutzung des Finowkanals für motorisierte und muskelkraftbetriebene
	    Wasserfahrzeuge. Die bauliche Umsetzung des Schleusenpaketes 1 erfolgt anhand drei
            zeitlich versetzter Ausführungspakete: - Ausführungspaket 1 (AP1): Schleusen Ruhlsdorf,
            Leesenbrück, Grafenbrück sowie die Erweiterung der Leitzentrale - Ausführungspaket 2
            (AP2): Schleusen Heegermühle und Schöpfurt Das Los 4 des Schleusenpakets 1
            (Ausführungspaket 2) beinhaltet folgende Lose: I) Los 4.1: Massivbau, Stahlwasserbau und
            Maschinentechnik der Schleuse Heegermühle (inkl. Wartestellen) und Vorbereitung der
            Automatisierung Schleuse Schöpfurt II) Los 4.2: Massivbau, Stahlwasserbau und
	    Maschinentechnik der Schleuse Wolfswinkel (inkl. Wartestellen) Gegenstand dieser
            Ausschreibung ist die bauliche Umsetzung des Ausführungspakets 2 aus dem
            Schleusenpaket 1 der Schleusen am Finowkanal. Das Los 4.2 für das Ausführungspaket 2
            umfasst am Standort Schleuse Wolfswinkel den Rückbau, den Ersatzneubau der
            Schleusenanlage (ohne Elektrotechnik/Steuerung), den Neubau der Vorhäfen inkl. Warte- und
            Anlegestellen, den Neubau der Betriebsgebäude und die Umtragewege für
            muskelkraftbetriebene Boote. Für den Regelbetrieb der neuen Schleusen ist die
            Selbstbedienung mit Fernüberwachung vorgesehen. Die Überwachung der neuen
            selbstbedienbaren Schleusen erfolgt über das neu errichtete Betriebsgebäude der Leitzentrale
	    an der Schleuse Zerpenschleuse.
	    Kennung des Verfahrens: 0b0046a1-28c6-4287-85dd-8572b1fcb76b
	    Vorherige Bekanntmachung: 295833-2024
	      Interne Kennung: ZV-03-2024
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 44212383 Schleusentore, 44212390 Schleusen, 45223500
	    Stahlbetonkonstruktionen, 45248100 Bau von Kanalschleusen, 45262310 Stahlbetonarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Schleuse Wolfswinkel Wolfswinkel 3
	    Stadt Eberswalde
	    Postleitzahl 16227
	    Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YB0Y1ULQ1XF5 1) Der Auftraggeber
            wird für das Vorhaben eine Bauleistungs- und Montageversicherung abschließen. Die in der
	    Bauleistungs- und Montageversicherung festgelegten Selbstbehalte je Schadensfall gehen zu
            Lasten des Auftragnehmers. Die Höhe der Selbstbeteiligung beträgt 5.000 EUR je
            Schadensfall. Die Kosten dieser Versicherung trägt der Auftragnehmer. Für die Bauleistungs-
            und Montageversicherung sind brutto 5,54 0/00 der Auftragssumme inkl.gültiger MwSt.
            anzusetzen. Die Versicherungsleistung wird nicht gesondert vergütet. Sie ist in das Angebot
	    einzurechnen. Von der ersten Abschlagsrechnung wird eine entsprechend des Auftragswertes
            anteilige Versicherungsprämie in Höhe von brutto 5,54 0/00 der Auftragssumme inkl.gültiger
            MwSt. in Abzug gebracht. Von der Schlussrechnung wird die anteilige Versicherungsprämie in
            Höhe von brutto 5,54 0/00 des Schlussrechnungsbetrages inkl.gültiger MwSt. in Abzug
	    gebracht, der in der ersten Abschlagsrechnung abgezogene Betrag wird dabei verrechnet. 2)
            Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche nach §13 Abs. 4 Nr. 1 VOB/B für baulicher Anlagen
            (Massivbau und Stahlwasserbau) beträgt 5 Jahre. Für alle maschinellen / elektronischen
            Anlagen, bei denen die Wartung Einfluss auf Sicherheit hat, beträgt die Verjährungsfrist für
            Mängelansprüche nach §13 Abs. 4 Nr. 2 VOB/B 4 Jahre. 3) Die Verfahrenskommunikation -
            auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich
            elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg
            abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an den Zweckverband Region Finowkanal zu
            richten! Fragen zur Erstellung des Angebotes sind bis spätestens 21.08.2024, 23:59 Uhr zu
	    stellen. 4) Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der
	    Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem
            Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die
            angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw.
            überwacht werden. Allen Bietern wird die freiwillige Registrierung zur lückenlosen und
	    zeitnahen Kommunikation innerhalb des Angebotsverfahrens empfohlen. Anderenfalls besteht
            für die Bieter eine Holschuld zur Erlangung der Kenntnis über Änderungen im
            Vergabeverfahren, Klarstellungen, Änderungen zu Terminen und Fristen sowie Änderungen
	    von Leistungsanforderungen. 5) Das Angebot ist elektronisch in Textform in deutscher
            Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg hochzuladen. Hierfür steht ein sog.
            Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung eines Angebotes, z. B. per E-
              Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss. 6) Der Auftraggeber erstattet
              keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung
	      des Angebotes).
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Grundinstandsetzung von Schleusen am Finowkanal_Los 4.2 Schleuse Wolfswinkel
	    Beschreibung: 1) Allgemeine Arbeiten: - Technische Bearbeitung - Baustelleneinrichtung -
            Herrichten des Baustellenbereiches unter Berücksichtigung der denkmalfachlichen Vorgaben -
            Herrichten der Baustelleneinrichtungs- und Lagerflächen - Abbruch der vorhandenen
            Betriebsgebäude der Schleusen - Sicherung der denkmalgeschützten technischen Anlagen
            und Flächen - Rückbau vorhandener Einrichtungen des WSA-O-H (Pontons, Dalben u.ä.)
            sowie Anlagen der Anlege- und Wartestellen. - Durchführung von Kronenteilschnitten -
            Herstellung einer Baustellenzufahrt inkl. Wendeschleife und Ertüchtigung des
	    Durchlassbauwerk zur alten Papierfabrik - Herrichten der Baustellenverkehrswege innerhalb
            BE-Flächen unter Berücksichtigung der denkmalfachlichen Vorgaben - Verfüllung des unteren
            und oberen Vorhafens zur Nutzung als Baustraßen, BE-Fläche und Abstützung der seitlichen
            Böschungen - Einrichtung einer Grundwasserabsenkung 2) Abbruch des Bestandsbauwerks
            und Herstellen der wasserdichten Baugrube unter Berücksichtigung der denkmalfachlichen
	    Dokumentation des Abbruchs: - Voraushub im Bereich der Rammebenen, Einbringen der
            seitlichen Spundwände als Baugrubenumschließung inkl. Austauschbohrungen mit teilweiser
            Abdichtung der Bohrlöcher und Herstellung der Drainageleitungen für die dauerhafte GW-
            Entspannung - Abgraben der Bauwerkshinterfüllung bis ca. 2 m unter GOK - Abbruch
            Bestandsbrücke und Brückenanschluss - Abbruch des Bestandsbauwerkes bis ca. 2 m unter
            GOK, teilweise bereits unter Wasser - Einbau der Gurtungen und Aussteifungen für die
            Baugrubenumschließung - Abbruch des Bauwerksbestandes bis UK-Unterwasserbetonsohle,
            Ausführung der Arbeiten unter Wasser - Einbau der Mikropfähle als Auftriebssicherung für die
	    Unterwasserbetonsohle (Ggf. Tauchereinsatz). - Einbau der Unterwasserbetonsohle inkl.
            Reinigung der Kontaktflächen UWB-Sohle - Spundwand mittels Hochdruckwasserstrahlung,
	    Feinplanum herstellen. UWB-Sohle in 3 Betonierabschnitten herstellen. - Lenzen der
            Baugrube (erst möglich, wenn 65 % der Betondruckfestigkeit erreicht wurde) und Herstellen
            der Wasserhaltung für erforderliche Restwasserhaltung 3) Ersatzneubau des
	    Schleusenbauwerks: - Reinigen der UWB-Sohle und Herstellung der Ausgleichsschicht aus
            unbewehrtem Beton - Bewehrung und Beton für Stahlbetonsohle herstellen - Schalen,
            Bewehren und Betonieren der Wände - untere Betonierabschnitte (Kammer und Häupter) im
            Erstbeton. Einschließlich Magerbetonverfüllung der Spundwandtäler im Kammerbereich und
            Zwischenräume zwischen Konstruktionssohle und Spundwand an den Häuptern sowie
            Hinterfüllung Bauwerk. - Rückbau der temporären Aussteifungen - Schalen, Bewehren und
            Betonieren der Wände - obere Betonierabschnitte (Kammer, Häupter, Unterhauptbrücke) im
            Erstbeton. Einschließlich Schalung und Hinterfüllung. - Auffüllung der Randbereiche mit
	    wiederverwendbarem Aushubmaterial bis ca. 0,5 m unter geplanter GOK - Montage der
            Schleusenausrüstung und Stahlwassereinbauteile im Massivbau Zweitbetonarbeiten
            (Spurlager, Verlagerung der Stemmtorantriebe) an der Schleusenausrüstung und
	    Stahlwassereinbauteile, Korrosionsschutzarbeiten Stahlwasserbau - Einbau
            Mauerwerksvorsatzschale und Ausführung der Natursteinarbeiten, Fertigstellungsarbeiten
            Massivbau - Teilrückbau der Spundwände der Baugrubenumschließung (Abbrennen 1,00 m
            unter GOK) 4) Gestaltung der Vorhäfen bzw. Einfahrtstrichter: - Abbruch der Wartestellen inkl.
	    Schwimmstege und Vorhafenbefestigung - Neubau Wartestellen inkl. Schwimmstege,
            Landgänge, Nassbaggerung, Böschungssicherung (mittels Holzpfahlreihe) - Neubau
            Umtrageweg - Neubau der Vorhäfen bzw. Einfahrtstrichter inkl.: Nassbaggerungen,
            Sohlbefestigung, Ausrüstung Vorhäfen - Überfahrten im oberen und unteren Vorhafen
            rückbauen - Spundwände der Baugrubenumschließung im Vorhafen sohlgleich abbrennen 5)
              Hochbauarbeiten (Betriebsgebäude Wehranlage): - Errichtung des Betriebsgebäudes
              Wehranlage inkl. Gründung im Zuge der Einrichtung der BE-Fläche - zur Aufrechterhaltung
              der Wehrsteuerung findet der Abbruch des Bestandsgebäudes danach statt - Verlegen der
              Kabelleerrohre, Endmontage der elektrotechnischen Ausrüstung 6) Hochbauarbeiten
              (Betriebsgebäude Schleusenbauwerk): - Errichtung des Schleusenbetriebsgebäudes inkl.
              Gründung - Verlegen der Kabelleerrohre, Endmontage der elektrotechnischen Ausrüstung 7)
              Abschließende Arbeiten: - Arbeiten zum Herstellen der Außenanlagen - Herstellung der
              Außenanlagen - Rückbau der temporären bzw. bauzeitlichen Baustraßen (einschließlich
              Ausbesserungsarbeiten) - Rückbau der Baustelleneinrichtungs- und Lagerflächen - Abräumen
              des Baufeldes - Herstellung der Einfriedung - Probebetrieb und Inbetriebnahme - Eröffnung
	      der Schleuse
	      Interne Kennung: ZV-03-2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 44212383 Schleusentore, 44212390 Schleusen, 45223500
	    Stahlbetonkonstruktionen, 45248100 Bau von Kanalschleusen, 45262310 Stahlbetonarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Schleuse Wolfswinkel Wolfswinkel 3
	    Stadt: Eberswalde
	    Postleitzahl: 16227
	    Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	    Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 295833-2024
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
	    Beschreibung: Vereinbarung von Mindestarbeitsentgelt nach dem brandenburgischen
	    Vergabemindestlohn
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
            Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
            Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
            Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für
            die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
            von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot. DIES GILT
            NICHT FÜR DIE REFERENZEN. DIESE SIND TROTZ PRÄQUALIFIKATION MIT DEM
	    ANGEBOT ABZUGEBEN. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes
            Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
            Präqualifikation erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als
            Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer
            ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis
	    hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis
            aktuell hinterlegt ist. NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
            Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
            Formblatt 124  Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB  oder eine Einheitliche Europäische
            Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
            gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
            Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des
            Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
            werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
	    benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
             Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB  bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
            zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
            sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124
             Eigenerklärung zur Eignung  liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält
            folgende Erklärungen. 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
	    die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
            gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Mindestjahresumsatz für
	    den Hauptauftragnehmer jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
            Geschäftsjahre muss 10 Mio. EUR betragen. 2. Erklärung, dass -ein Insolvenzverfahren oder
            ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein
            Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht
            in Liquidation befindet, - ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf
            Verlangen vorgelegt wird - falls zutreffend. 3. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung
            von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht
            zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 4. Erklärung zur
            Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung der
            Eigenerklärung auf Verlangen dem Zweckverband Region Finowkanal innerhalb der
	    vorgegebenen Frist vorzulegen: zu 3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
	    Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist, Unbedenklichkeitsbescheinigung des
	    Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche
	    Bescheinigung ausstellt, zu 4. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
            zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Des Weiteren ist der
            folgende Nachweis einzureichen: - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter
            als ein Jahr) mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,00 EUR für Personen-
            sowie Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsfall. - Nachweis einer
            Umwelthaftpflichtversicherung (nicht älter als ein Jahr) mit einer Deckungssumme von
              mindestens 5.000.000,00 EUR für Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden pro
	      Versicherungsfall. Geforderte Mindeststandards: a.) Der Zweckverband Region Finowkanal
	      fordert als Mindestbedingung vom Hauptauftragnehmer einen Mindestjahresumsatz des
              Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von 10
              Mio. EUR. Das Unterschreiten des Mindestjahresumsatzes führt zum Ausschluss. b.)
              Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als ein Jahr) bei einem in der EU
	      zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von
              mindestens 10.000.000,00 EUR für Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden pro
              Versicherungsfall. Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung (nicht älter als ein Jahr) bei
	      einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer
              Deckungssumme von mindestens 5.000.000,00 EUR für Personen- sowie Sach- und
              Vermögensschäden pro Versicherungsfall. Ist ein den genannten Anforderungen
	      entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Angebot die
              Erklärung abzugeben, dass bei Zuschlagserteilung eine Berufs- und
              Umwelthaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen
              wird (Bereitstellungserklärung). Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft hat lediglich
	      ein Mitglied der Bietergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen zu
	      erbringen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
              Beschreibung: Die Angebotswertung erfolgt für mehrere Zuschlagskriterien gemäß
	      nachfolgender Gewichtung - 70% Preis - 30% Technischer Wert: Um bei der Wertung der
              Angebote auch Wertungspunkte für das Zuschlagskriterium  Technischer Wert  zu erreichen,
	      hat der Bieter folgende Unterlagen mit seinem Angebot einzureichen (siehe auch die in den
              Vergabeunterlagen beigefügte Anlage zu Formblatt 211 EU (Angebotsaufforderung):
              Unterkriterium 1: Technologiekonzept Herstellung Mikropfähle Unterkriterium 2: Technologie-
              und Logistikkonzept Abbruch, Entsorgung der Bestandsschleuse/ Bodenmaterial / gefährlicher
	      Abfall Unterkriterium 3: Technologiekonzept wasser- und druckstabile Abdichtung
	      Austauschbohrungen Unterkriterium 4: Kurzkonzept bauzeitliche Wasserhaltung Hochwasser
	      und Grundwasser Unterkriterium 5: Bauzeitenplan inkl. Beschreibung des Bauablaufs Bau-AN
              Unterkriterium 6: Referenzen von vergleichbar ausgeführten Baumaßnahmen in Deutschland
	      Zu Unterkriterium 6. Um bei der Wertung des Unterkriteriums  Referenzen von vergleichbar
              ausgeführten Baumaßnahmen in Deutschland  Punkte zu erhalten, sind abweichend von den
	      Mindestanforderung der Eignung Referenzen abzugeben, die sich auf vergleichbare
              Leistungen beziehen, die ausschließlich Schiffsschleusen betreffen. Die vorgenannten
	      Unterlagen werden bei Fehlen nicht nachgefordert. Sofern der Bieter die Dokumente nicht
              seinem Angebot beifügt, erhält er für das Zuschlagskriterium  Technischer Wert  0 Punkte. Die
	      Unterkriterien werden innerhalb des Zuschlagskriteriums  Technischer Wert  wie folgt
	      gewichtet: Unterkriterium 1 = 5 % Unterkriterium 2 = 2 % Unterkriterium 3 = 5 % Unterkriterium
	      4 = 8 % Unterkriterium 5 = 5 % Unterkriterium 6 = 5 % 2. Zuschlagskriterium Preis Der Preis
	      wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden
              ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung
              von Preisnachlässen. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in EUR) wie folgt in
              eine Punkteskala von 0 bis 7 Punkten normiert: - 7 Punkte (unter Berücksichtigung der
              Wichtung) erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält
	      ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit
              darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die
              dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen
              nach dem Komma. 3. Zuschlagskriterium Technischer Wert (unter Berücksichtigung der
	      Wichtung max. 3 Wertungspunkte) Es werden die Unterkriterien mit folgenden
              Wertungspunkten berücksichtigt: Unterkriterium 1: max. 0,5 von 3 Wertungspunkten
	      Unterkriterium 2: max. 0,2 von 3 Wertungspunkten Unterkriterium 3: max. 0,5 von 3
	      Wertungspunkten Unterkriterium 4: max. 0,8 von 3 Wertungspunkten Unterkriterium 5: max.
	      0,5 von 3 Wertungspunkten Unterkriterium 6: max. 0,5 von 3 Wertungspunkten Eine
	      detaillierte Beschreibung der Unterkriterien ist in der Anlage zu Formblatt 211  Gewichtung
	      und Wertung der Zuschlagskriterien  zu finden. Die Bewertung der von den Bietern zu den
              Unterkriterien mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen gemäß der Aufforderung zur
              Abgabe eines Angebots erfolgt über eine Punktebewertung: Unterkriterien 1, 3 und 5 /
              Unterkriterium 2 / Unterkriterium 4: - 0,50 / 0,20 / 0,40 Wertungspunkte erhält ein Bieter, wenn
              die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, über
              den Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen, - 0,40 / 0,15 / 0,30
              Wertungspunkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht
              des Auftraggebers eine gute, über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten
              lassen, - 0,30 / 0,10 / 0,20 Wertungspunkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den
              vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, über die
              Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen, - 0,20 / 0,05 / 0,10
              Wertungspunkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht
              des Auftraggebers eine über die Erfüllung der Grundanforderungen hinaus gehende aber noch
              nicht befriedigende Erfüllung erwarten lassen, - 0 Wertungspunkte erhält ein Bieter, wenn die
              Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers allenfalls die Erfüllung
              der Grundanforderungen erwarten lassen. Unterkriterium 6: - 0,50 Wertungspunkte erhält ein
              Bieter mit 5 oder mehr vergleichbaren Referenzen - 0,40 Wertungspunkte erhält ein Bieter mit
              4 vergleichbaren Referenzen - 0,30 Wertungspunkte erhält ein Bieter mit 3 vergleichbaren
              Referenzen - 0,20 Wertungspunkte erhält ein Bieter mit 1 bis 2 vergleichbaren Referenzen - 0
              Wertungspunkte erhält ein Bieter mit 0 vergleichbaren Referenzen
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für
              die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
              von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot. DIES GILT
              NICHT FÜR DIE REFERENZEN. DIESE SIND TROTZ PRÄQUALIFIKATION MIT DEM
	      ANGEBOT ABZUGEBEN. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes
              Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifikation erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als
              Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer
              ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis
	      hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis
              aktuell hinterlegt ist. NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
              Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
              Formblatt 124  Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB  oder eine Einheitliche Europäische
              Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
              gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
              Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des
              Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
              werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
	      benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
               Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
              zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
              sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124
               Eigenerklärung zur Eignung  liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält
              folgende Erklärungen. 1. Erklärung zur Eintragung im Handelsregister, für die auszuführenden
	      Leistungen in die Handwerksrolle, bei der Industrie und Handwerkskammer oder ob keine
              Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht. 2. Erklärung, dass - keine
              Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen, - in den letzten 2 Jahren kein Verstoß
              gegen Vorschriften vorliegt, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit
	      einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
              Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde, - ein
              Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt - falls zutreffend, - zwar ein
              Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch Maßnahmen zur
              Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde - falls
              zutreffend. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung auf Verlangen dem
	      Zweckverband Region Finowkanal innerhalb der vorgegebenen Frist vorzulegen: zu 1.
	      Handelsregisterauszug oder Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
	      Industrie und Handelskammer. Falls zutreffend sind folgende Formulare zu verwenden: a)
	      Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen
              beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) aus dem sich die Mitglieder
	      der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch
              haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
              (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem
	      Mitglied der Bietergemeinschaft bei Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. b) Werden
              Unterauftragnehmer eingesetzt, müssen diese den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile
              davon übernehmen. Der Bieter hat das Formblatt 233 (Verzeichnis
	      Nachunternehmerleistungen) einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für
              die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
              von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot. DIES GILT
              NICHT FÜR DIE REFERENZEN. DIESE SIND TROTZ PRÄQUALIFIKATION MIT DEM
	      ANGEBOT ABZUGEBEN. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes
              Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifikation erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als
              Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer
              ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis
	      hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis
              aktuell hinterlegt ist. NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen
              Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte
              Formblatt 124  Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB  oder eine Einheitliche Europäische
              Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
              gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
              Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des
              Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
              werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
	      benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
               Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB  bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
              zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
              sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124
               Eigenerklärung zur Eignung  liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält
              folgende Erklärungen. 1. Erklärungen, dass in den LETZTEN FÜNF ABGESCHLOSSENEN
              KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Als vergleichbare
	      Leistungen gelten Schiffsschleusen, Bewegliche Wehre, Sperrwerke und Wasserkraftanlagen
              mit einem Auftragsvolumen von mindestens 4 Mio. EUR. 2. Erklärung, dass die für die
              Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und eine
              Liste der einzusetzenden Geräte und Mitarbeiter (Qualifikationen) Folgende Unterlagen sind
              zur Bestätigung der Eigenerklärung auf Verlangen dem Zweckverband Region Finowkanal
	      innerhalb der vorgegebenen Frist vorzulegen: zu 1. Drei Referenznachweise mit den
              nachfolgenden Angaben: - Bezeichnung des Bauvorhabens, - Art der ausgeführten Leistung, -
	      Auftraggeber/in, - Ansprechpartner/in - Telefonnummer und E-Mail-Adresse des
              Ansprechpartners bzw. der Ansprechpartnerin, - Ausführungszeitraum und - Auftragssumme.
              zu 2. Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
              jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
	      ausgewiesenem Leitungspersonal. Geforderte Mindeststandards: Mit dem Angebot sind drei
	      Referenznachweise zu vergleichbaren Leistungen vorzulegen. Als vergleichbare Leistungen
	      gelten Schiffsschleusen, Bewegliche Wehre, Sperrwerke und Wasserkraftanlagen mit einem
              Auftragsvolumen von mindestens 4 Mio. EUR. Die Referenznachweise müssen mindestens
              folgende Angaben enthalten: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
              Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
              ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
              Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der
              besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
              Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
              Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
	      vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
              der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des
              Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXS0YB0Y1ULQ1XF5/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YB0Y1ULQ1XF5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS0YB0Y1ULQ1XF5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Finanzielle Absicherung für Los 4.2:
              Vertragserfüllungsbürgschaft
              Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2024 14:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: unternehmensbezogene Unterlagen werden nachgefordert.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 04/09/2024 14:00:00 (UTC+2)
              Ort: Alfred-Nobel-Straße 1, Gebäude 26, Zimmer 515, 16225 Eberswalde
              Zusätzliche Informationen: Frau Melanie Zülsdorf Herr Leonard Winter Herr Oliver Frank Herr
              Andy Kalisch Frau Kathrin Ratzlaff Herr Martin Kürth Frau Anna Günther
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe FB 214  Besondere
              Vertragsbedingungen  a. Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für
              die Vergabe von öffentlichen Aufträgen findet Anwendung. b. Bei der Vergabe von
              Bauleistungen muss gem. § 5 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz immer eine
              Sozialkassenbescheinigung von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter abgefordert
              werden. Die SOKA-Bau-Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein. Für den Fall, dass
              der Bieter nicht präqualifiziert ist oder an keinem Sozialkassenverfahren teilnimmt, hat der
              Bieter eine Negativbescheinigung oder eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er nicht zur
              Teilnahme an einem Sozialkassenverfahren verpflichtet ist. Näheres dazu regelt § 5 Abs. 2
              BbgVergG. c. Der Auftraggeber wird für den Bieter ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro,
	      auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage bei dem
	      Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes stellen.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: 1.Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der
              Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
              sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht
              innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die
	      Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
              wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
              Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
              Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
              unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
              Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Zweckverband Region Finowkanal
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Zweckverband Region Finowkanal
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabemarktplatz Brandenburg vom
            Ministerium des Inneren und für Kommunales des Landes Brandenburg
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Region Finowkanal
	    Registrierungsnummer: xx
            Postanschrift: Alfred-Nobel-Straße 1, Haus 26
	    Stadt: Eberswalde
	    Postleitzahl: 16225
	    Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: zrf@zweckverband-finowkanal.de
	    Telefon: +49 33348192881
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Region Finowkanal
	    Registrierungsnummer: xx
            Postanschrift: Alfred-Nobel-Straße 1, Haus 26
	    Stadt: Eberswalde
	    Postleitzahl: 16225
	    Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: zrf@zweckverband-finowkanal.de
	    Telefon: +49 33348192881
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Region Finowkanal
	    Registrierungsnummer: xx
            Postanschrift: Alfred-Nobel-Straße 1, Haus 26
	    Stadt: Eberswalde
	    Postleitzahl: 16225
	      Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: zrf@zweckverband-finowkanal.de
	      Telefon: +49 33348192881
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft
	    Registrierungsnummer: xx
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de
	    Telefon: +49 3318661719
	    Fax: +49 3318661652
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Vergabemarktplatz Brandenburg vom Ministerium des Inneren und für
	    Kommunales des Landes Brandenburg
	    Registrierungsnummer: xx
            Postanschrift: Henning-von-Treskow-Straße 9-13
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14467
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zweckverband Region Finowkanal
	    E-Mail: zrf@zweckverband-finowkanal.de
	    Telefon: +49 33348192881
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a3a6564-6bfe-42f5-90e7-590c7f75c857 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 17:58:34 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YB0Y1ULQ1XF5
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YB0Y1ULQ1XF5/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-407073-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau