Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901231900996" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen  Erneuerung der Bachwiesenstraße, sowie der zugehörigen Kanal- und Wasserleitungen in Obersteben; Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und für Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung nach Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021 - DEU-Bad
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 408095-2024 (ID: 2024070901231900996)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Bad: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros
sowie planungsbezogene Leistungen  Erneuerung der Bachwiesenstraße, sowie
der zugehörigen Kanal- und Wasserleitungen in Obersteben; Objektplanung für
Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und für Verkehrsplanung nach Teil
3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung nach Teil 4
Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021
   2024/S 132/2024 408095
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
   Leistungen  Erneuerung der Bachwiesenstraße, sowie der zugehörigen Kanal- und
   Wasserleitungen in Obersteben; Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3
   und für Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung
   nach Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Markt Bad Steben
	    E-Mail: rathaus@badsteben.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Erneuerung der Bachwiesenstraße, sowie der zugehörigen Kanal- und Wasserleitungen
            in Obersteben; Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und für
            Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung nach
	    Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021
            Beschreibung: Der Markt Bad Steben beabsichtigt die Erneuerung der Bachwiesenstraße in
            Obersteben, sowie des zugehörigen Abwassersystems und der Trinkwasserversorgung. Bei
            der Bachwiesenstraße in Obersteben handelt es sich um eine verkehrswichtige, innerörtliche
            Gemeindestraße, da diese als Ortsdurchfahrt fungiert und den kompletten Ortsteil Obersteben
            erschließt und die Gemeinde Markt Steben mit dem Ortsteil Obersteben verbindet. Der nicht
            dem Stand der Technik entsprechende Zustand der Bachwiesenstraße mit erheblichen
            Straßenschäden in weiten Teilen der Streckenführung und keinem entsprechenden
            Straßenaufbau machen einen grundhaften Ausbau der 1,70 km langen Gemeindestraße
            erforderlich. Die Straße hat eine Breite von ca. 5,40 m. Die Breite des Gehwegs beträgt ca.
            1,60 m. Durch die Erneuerung wird die Straßenbreite nicht oder nur geringfügig verändert, da
	    die Breite ausreichend, und durch die seitliche Bebauung vorgegeben ist. Auch Verlauf und
            Höhe der geplanten Straße entsprechen dem Bestand. Das Ziel im Zuge des Neubaus, der
            neben der Straße und dem Gehweg ebenfalls neue Trinkwasserleitungen und ein
            Kanaltrennsystem enthält.Das Abwassersystem und die Trinkwasserversorgung in
            Obersteben sind abschnittsweise sanierungsbedürftig und am Ende ihrer wirtschaftlichen
	    Lebensdauer. Dies wurde durch Ortsbegehungen und Kanalbefahrungen belegt.Die
            Trinkwasserleitung ist stark sanierungsbedürftig und hat einen zu geringen Durchmesser, um
            eine sichere Versorgung mit Trinkwasser und Löschwasserversorgung in Obersteben
	    sicherzustellen. Aus einer hydrodynamischen Kanalnetzberechnung geht hervor, dass weite
            Teile des bestehenden Kanalnetzes inkl. Sammler Obersteben bei Starkregen überlastet sind,
            so dass auch diesbezüglich eine Erneuerung des Kanalnetzes erforderlich ist.Das bestehende
            Mischsystem in Obersteben soll in ein Trennsystem umgewandelt werden. Hierfür ist der
            Neubau von ca. 2500m Schmutzwasserkanal in den Durchmessern DN200 und DN250 nötig.
	    Der neue Schmutzwasserkanal wird an den bestehenden Sammler Obersteben
              angeschlossen. In den Wohn- und Anliegerstraßen soll der bestehende Mischwasserkanal
              zum Regenwasserkanal umgebaut werden. Im Bereich der Bachwiesenstraße, des
              Steinbacher Wegs und des Weberwegs soll der bestehende Mischwasserkanal rückgebaut
              werden und ein neuer Regenwasserkanal in den benötigten Durchmessern (bis DN 600)
	      errichtet werden. Hier werden ca. 1750m Regenwasserkanal neu gebaut.Das gesammelte
              Regenwasser wird an 2 Standorten durch Lamellenklärer gereinigt und in
              Regenrückhaltebecken in Erdbauweise zurückgehalten, bevor es gedrosselt in den Vorfluter
              Pfarrbach eingeleitet wird.Die Trinkwasserleitung soll im Bereich der Bachwiesenstraße, Alter
	      Steinbacher Weg und Weberweg (ca. 1750m) auf DN150 erweitert und eine ausreichende
              Anzahl Oberflurhydranten für Löscharbeiten bereitgestellt werden. Im Bereich der Klinik
	      Frankenwarte soll ein neues Leitungskreuz mit direktem Anschluss an die hier verlaufende
              Hauptleitung DN300 errichtet werden. Das provisorische Druckerhöhungspumpwerk soll
              ebenfalls erneuert werden. Zur Einreichung entsprechender Förderanträge wurden die
	      Leistungsphasen 1 bis 3 bereits erbracht, so dass nun Gegenstand dieser Ausschreibung die
              fortführenden Leistungen Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und
              für Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung
	      nach Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021.Nach
	      Auftragserteilung ist ein sofortiger Arbeitsbeginn zwingend. Vergabe Baufirma muss
              spätestens im Januar 2025 erfolgen. Fertigstellung Kanal und Wasser im November 2026.Es
              ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Für den Vertragsabschluss ist die Verwendung
              von Vertragsformularen nach HAV-KOM vorgesehen.Es ist zu berücksichtigen, dass die
              Maßnahme aus fördertechnischen Gründen direkt nach Auftragserteilung abzuwickeln ist und
              die Leistungsphase 5 zu erbringen ist. Der späteste Baubeginn ist im Frühling 25, die
	      Fertigstellung Kanalbauarbeiten Ende 2026 vorzusehen.
	      Kennung des Verfahrens: 902494c0-499f-46d8-9fe1-c8cd2cf6190c
	      Interne Kennung: 01_01
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Bachwiesenstraße
	    Stadt Markt Bad Steben
	    Postleitzahl 95138
	    Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249)
	    Land: Deutschland
            Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
            Zusätzliche Informationen 0
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#Der Bieter hat anzugeben
            inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung
            Bezug Russland (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben.
            Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem.
            den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Angebote können ausschließlich von registrierten
            Bewerbern über die Vergabeplattform (www.staatsanzeiger-eservices.de) in Textform
              eingereicht werden.Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
	      Vergabeplattform.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen
            Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob
            Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
            oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren  gem. § 21
            Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder  gem. § 21 Abs. 1
            Arbeitnehmerentsendegesetz oder  gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer
            Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
            oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Erneuerung der Bachwiesenstraße, sowie der zugehörigen Kanal- und Wasserleitungen
            in Obersteben; Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und für
            Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung nach
	    Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021
            Beschreibung: Der Markt Bad Steben beabsichtigt die Erneuerung der Bachwiesenstraße in
            Obersteben, sowie des zugehörigen Abwassersystems und der Trinkwasserversorgung. Bei
            der Bachwiesenstraße in Obersteben handelt es sich um eine verkehrswichtige, innerörtliche
            Gemeindestraße, da diese als Ortsdurchfahrt fungiert und den kompletten Ortsteil Obersteben
            erschließt und die Gemeinde Markt Steben mit dem Ortsteil Obersteben verbindet. Der nicht
            dem Stand der Technik entsprechende Zustand der Bachwiesenstraße mit erheblichen
            Straßenschäden in weiten Teilen der Streckenführung und keinem entsprechenden
            Straßenaufbau machen einen grundhaften Ausbau der 1,70 km langen Gemeindestraße
            erforderlich. Die Straße hat eine Breite von ca. 5,40 m. Die Breite des Gehwegs beträgt ca.
            1,60 m. Durch die Erneuerung wird die Straßenbreite nicht oder nur geringfügig verändert, da
	    die Breite ausreichend, und durch die seitliche Bebauung vorgegeben ist. Auch Verlauf und
            Höhe der geplanten Straße entsprechen dem Bestand. Das Ziel im Zuge des Neubaus, der
            neben der Straße und dem Gehweg ebenfalls neue Trinkwasserleitungen und ein
            Kanaltrennsystem enthält.Das Abwassersystem und die Trinkwasserversorgung in
            Obersteben sind abschnittsweise sanierungsbedürftig und am Ende ihrer wirtschaftlichen
	    Lebensdauer. Dies wurde durch Ortsbegehungen und Kanalbefahrungen belegt.Die
            Trinkwasserleitung ist stark sanierungsbedürftig und hat einen zu geringen Durchmesser, um
            eine sichere Versorgung mit Trinkwasser und Löschwasserversorgung in Obersteben
	    sicherzustellen. Aus einer hydrodynamischen Kanalnetzberechnung geht hervor, dass weite
            Teile des bestehenden Kanalnetzes inkl. Sammler Obersteben bei Starkregen überlastet sind,
            so dass auch diesbezüglich eine Erneuerung des Kanalnetzes erforderlich ist.Das bestehende
            Mischsystem in Obersteben soll in ein Trennsystem umgewandelt werden. Hierfür ist der
            Neubau von ca. 2500m Schmutzwasserkanal in den Durchmessern DN200 und DN250 nötig.
	    Der neue Schmutzwasserkanal wird an den bestehenden Sammler Obersteben
            angeschlossen. In den Wohn- und Anliegerstraßen soll der bestehende Mischwasserkanal
            zum Regenwasserkanal umgebaut werden. Im Bereich der Bachwiesenstraße, des
            Steinbacher Wegs und des Weberwegs soll der bestehende Mischwasserkanal rückgebaut
              werden und ein neuer Regenwasserkanal in den benötigten Durchmessern (bis DN 600)
	      errichtet werden. Hier werden ca. 1750m Regenwasserkanal neu gebaut.Das gesammelte
              Regenwasser wird an 2 Standorten durch Lamellenklärer gereinigt und in
              Regenrückhaltebecken in Erdbauweise zurückgehalten, bevor es gedrosselt in den Vorfluter
              Pfarrbach eingeleitet wird.Die Trinkwasserleitung soll im Bereich der Bachwiesenstraße, Alter
	      Steinbacher Weg und Weberweg (ca. 1750m) auf DN150 erweitert und eine ausreichende
              Anzahl Oberflurhydranten für Löscharbeiten bereitgestellt werden. Im Bereich der Klinik
	      Frankenwarte soll ein neues Leitungskreuz mit direktem Anschluss an die hier verlaufende
              Hauptleitung DN300 errichtet werden. Das provisorische Druckerhöhungspumpwerk soll
              ebenfalls erneuert werden. Zur Einreichung entsprechender Förderanträge wurden die
	      Leistungsphasen 1 bis 3 bereits erbracht, so dass nun Gegenstand dieser Ausschreibung die
              fortführenden Leistungen Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3 und
              für Verkehrsplanung nach Teil 3, Abschnitt 4, sowie für Öffentliche Trinkwasserversorgung
	      nach Teil 4 Abschnitt 2, jeweils der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI 2021.Nach
	      Auftragserteilung ist ein sofortiger Arbeitsbeginn zwingend. Vergabe Baufirma muss
              spätestens im Januar 2025 erfolgen. Fertigstellung Kanal und Wasser im November 2026.Es
              ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Für den Vertragsabschluss ist die Verwendung
              von Vertragsformularen nach HAV-KOM vorgesehen.Es ist zu berücksichtigen, dass die
              Maßnahme aus fördertechnischen Gründen direkt nach Auftragserteilung abzuwickeln ist und
              die Leistungsphase 5 zu erbringen ist. Der späteste Baubeginn ist im Frühling 25, die
	      Fertigstellung Kanalbauarbeiten Ende 2026 vorzusehen.
	      Interne Kennung: 01_01
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Bachwiesenstraße
	    Stadt: Markt Bad Steben
	    Postleitzahl: 95318
	    Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249)
	    Land: Deutschland
            Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
            Zusätzliche Informationen: 0
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#Formlose Bewerbungen werden
            nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des
	    Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der
              ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben. Kleinere Büroorganisationen
              werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
	      Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit
              ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der
              alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die
              Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen
              einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur
              Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
              Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die
              Vergabeplattform zu stellen. Anfragen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Die
              Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die in der Auftragsbekanntmachung
              genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über
              versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für
	      den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der
	      Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden,
	      so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer
              Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen
              geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür
              verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Fragen sind so
              rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem
              Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung
              spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
              Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte
	      Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne
              Fristverlängerung).
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
	    Beschreibung: 0
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-
	    eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=289511Gefordert werden Nachweise und
            Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Formblatt
             Eigenerklärung zur Eignung II.6  Ziffer II.1 zu entnehmen.Der Nachweis der erlaubten
            Berufszulassung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder
	    der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Kopie Kammereintragung oder
            Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung, z.B. Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH,
            Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
              insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Formblatt  Eigenerklärung zur Eignung II.6
              unter Ziffer IV zu entnehmen.Eigenerklärungen werden gefordert für:A) Das jährliche Mittel der
              in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten, getrennt nach
              Führungskräften, sonstige Beschäftigte/davon Ingenieure (ohne Führungskräfte) (Dipl.-Ing.
	      Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung)Geforderte
	      Mindestanzahl an Ingenieuren/Architekten: 2B) Anzahl der Mitarbeiter:bis 2 MA: 1 P bis 4 MA:
	      2 P bis 6 MA: 4 P bis 8 MA: 6 P bis 10 MA: 8 P mehr als 10 MA: 10 P C) Darstellung der
              Bürostruktur anhand eines Organigramms 5 PunkteC) Angaben zur Funktion, einschl.
	      Berufserfahrung und Ausbildungsstand der Mitarbeiter bezogen auf die Projektphasen 5
              PunkteD) Präsentation von 3 Referenzen gemäß Ziffer IV.1 des Formblattes Eigenerklärung
              zur Eignung II.6 (dabei sind die vom Auslober zur Verfügung gestellten Formblätter  Anlage
	      Referenzliste  zwingend zu verwenden)Es werden Referenzen gefordert, bei denen
	      mindestens 4 vom Bewerber erbrachte Leistungsphasen im Zeitraum 01.01.2016 bis zum
              Ablauf der Frist für den Eingang der Bewerbungen (Angebote) erbracht wurden. Bei
              mindestens einer dieser Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 bis 9 erbracht worden
	      sein. Alternativ bei mindestens einer Referenz die Leistungsphasen 1 bis 4 und bei einer
	      weiteren Referenz die Leistungsphasen 5 bis 8 (Ausschlusskriterium).Durch den Bieter sind
              jeweils Referenzen für die Bereiche Teil 3 Abschnitt 4 nach HOAI 2021 für Objektplanung
              Verkehrsanlagen Teil 3 Abschnitt 3 nach HOAI 2021 für Ingenieurbauwerke für Kanal im
              Trennsystem Teil 4 Abschnitt 2 nach HOAI für Öffentliche Trinkwasserversorgung vorzulegen.
              Vergleichbar sind dabei grds. nur Planungsleistungen der Objektplanung für Verkehrsanlagen
              von Sanierung oder Neubau von Straßenanlagen oder einer vergleichbaren Verkehrsanlagen
              bzw. von Ingenieurbauwerken bzw. der Öffentlichen Trinkwasserversorgungen mit einem
              Schwierigkeitsgrad der Honorarzone II oder höher und einer Bausumme von mind. 2 Mio. 
	      (brutto), bei denen durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden,
              entsprechen. Vorlage von mehr als 3 Referenzen oder die Beilage nicht erwünschter Anlagen
	      werden nicht gewertetReferenzen mit folgenden Angaben:- Objektbeschreibung-
              Gesamtkosten und Kenndaten- Kostenentwicklung und Gründe für Abweichungen-
              Terminentwicklung und Gründe für Abweichungen- Vertragsverhältnis- Leistungsphasen und
	      Leistungszeitraum- Honorarangaben- Daten zum Auftraggeber
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
              insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Formblatt  Eigenerklärung zur Eignung II.6
              unter Ziffer III zu entnehmen.Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der
              letzten 3 Geschäftsjahre und für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (netto) im
              Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für das Leistungsbild der zu
              vergebenden Leistung.Die Höhe des Umsatzes wird nicht bepunktet; bei berechtigten Zweifeln
              an der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kann dies jedoch zum Ausschluss
              führenBei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der
              Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
              Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE über 3 000 000,00 EUR für
              Personenschäden und 1 500 000,00 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem
              Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
              Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. 2-facher Schaden jährlich
              abgesichert.Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt
              erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
	      Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der
	      geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei
              Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
              Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass
	      beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten
	      Deckungssummen abgesichert sind
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs
	    /EFormsBekVuUrl?z_param=289511
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#Formlose Bewerbungen werden
            nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des
	    Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der
            ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben. Kleinere Büroorganisationen
            werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
	    Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit
            ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der
            alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die
            Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen
            einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur
            Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
            Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die
            Vergabeplattform zu stellen. Anfragen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Die
            Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die in der Auftragsbekanntmachung
            genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über
            versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für
	    den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der
	    Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden,
	    so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer
            Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen
            geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür
            verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Fragen sind so
            rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem
            Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung
            spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
            Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte
	    Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne
              Fristverlängerung).
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
	      Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
              GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
	      bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
              Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
              ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
	    Schlichtungsstelle: Vergabekammer
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Markt Bad
	    Steben
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Markt Bad
	    Steben
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Markt Bad
	    Steben
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Markt Bad Steben
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: Markt Bad Steben
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Markt Bad Steben
	    Registrierungsnummer: 09288 / 740
	    Postanschrift: Hauptstr. 2
	    Stadt: Bad Steben
	    Postleitzahl: 95138
	      Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: rathaus@badsteben.de
	      Telefon: 09288740
	      Internetadresse: https://www.badsteben.de
	      Profil des Erwerbers: https://staatsanzeiger-eservices.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	      Organisation, die Angebote bearbeitet
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
	    Registrierungsnummer: 09-0358002-61
	    Postanschrift: Postfach 606
	    Stadt: Ansbach
	    Postleitzahl: 91511
	    Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
	    Telefon: 0981531277
	    Internetadresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083
	    /gebaeude/index.html
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
	    Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9187e907-11fb-4de4-ae9d-ef4d894cd2e8 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 14:31:02 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://staatsanzeiger-eservices.de
https://www.badsteben.de
https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/gebaeude/index.html
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=289511
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-408095-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau