Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001314605468" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung  Informationsreisen für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU 2025, 1. Tranche - DEU-Eschborn
Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 412637-2024 (ID: 2024071001314605468)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Eschborn: Deutschland  Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
 Informationsreisen für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Rahmen
des Markterschließungsprogramms für KMU 2025, 1. Tranche
   2024/S 133/2024 412637
   Deutschland  Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung  Informationsreisen für
   Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Rahmen des Markterschließungsprogramms für
   KMU 2025, 1. Tranche
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
	    E-Mail: mep@bafa.bund.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Informationsreisen für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Rahmen des
            Markterschließungsprogramms für KMU 2025, 1. Tranche
            Beschreibung: Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und
            Klimaschutz (BMWK) soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbstständigen der
	    gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogenen Freien Berufen und wirtschaftsnahen
            Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland den Einstieg in neue Märkte erleichtern
            und zu weiteren Erfolgen der Exporttätigkeit führen. Leistungsgegenstand ist die Durchführung
            eines Projekts zur Unterstützung von Unternehmen bei der Beteiligung an Ausschreibungen
            der Vereinten Nationen (VN). Zum einen sollen die Entscheidungstragenden über die
            Leistungsfähigkeit der deutschen Branche im Allgemeinen und der teilnehmenden
	    Unternehmen im Speziellen informiert werden bzw. zur Weiterverbreitung von
            fachspezifischen Informationen beitragen. Zum anderen sollen deutsche Unternehmen über
            die Geschäftsmöglichkeiten und das Verfahren der VN-Beschaffung informiert und dazu
	    motiviert werden, sich beim UN Global Marketplace (UNGM) zu registrieren. Im Rahmen einer
            drei- bis viertägigen Reise können sich Entscheidungstragende verschiedener Organisationen
            der VN über Technologien und Know-how deutscher Anbieter informieren. Hierzu dient unter
            anderem der geführte Besuch einer branchenspezifischen Fach- und Leitmesse. Die
            Vertreterinnen und Vertreter der VN besuchen die Stände vorab ausgewählter deutscher
            Unternehmen und haben auch die Möglichkeit eines freien Messebesuchs. Ein weiteres
	    Element sind abwechslungsreich gestaltete und moderierte fachbezogene Runde Tische
	    /Workshops, um den interessierten Entscheidungstragenden durch Fachleute sowie
            Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konkrete fachbezogene Informationen über den
	    deutschen Markt und die jeweilige Branche zu vermitteln bzw. den deutschen Teilnehmenden
	    praktische Informationen zum Beschaffungswesen der Vereinten Nationen (und ggf. weiterer
            internationaler Organisationen) zu vermitteln. Außerdem können nach Absprache
            Besichtigungen von Referenzprojekten in das Programm eingebunden werden. Für die
            Projektumsetzung gelten die Vorgaben gem. Anlage 1_ABD und der Leitfäden.
	    Kennung des Verfahrens: a95e490b-f82b-469e-8bbd-f4d155a5a6b3
	    Interne Kennung: 414-12.1-2025/1 VN-IFR
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisches
	    Vergabeverfahren. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
	    Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-
            Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf
            www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
            Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
	    Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Angeboten verwendeten
	    elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
            Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
	    Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der
	    Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende
            Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. Grundsätzlich ist die
            Einreichung des Angebots in Textform gem. § 126b BGB ausreichend. Nebenangebote
            werden nicht zugelassen. Eine Präsentation des Angebots bleibt bei Bedarf vorbehalten. Das
            Angebot muss den Anforderungen des Vergaberechts uneingeschränkt entsprechen.
	    Entspricht ein Angebot diesen Anforderungen nicht, so wird es vom weiteren Verfahren
            ausgeschlossen. Die Vergabestelle verweist hier ausdrücklich auf die Ausschlussgründe des §
            57 Abs. 1 VgV. Zu beachten ist insbesondere, dass bereits die Beifügung der Allgemeinen
            Geschäfts- und Lieferbedingungen durch den Bietenden eine Änderung der
            Vergabeunterlagen i. S. d. § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV und somit einen Ausschlussgrund darstellt.
            Das Angebot muss in deutscher Sprache abgefasst sein. Dies gilt auch für Rückfragen und
            Schriftverkehr. Die vollständigen Angebotsunterlagen für jedes Los sind in einem Unterordner
            zusammenzufassen. Der Unterordner für das jeweilige Los ist folgendermaßen zu beschriften:
	    VN-IFR_NrLos_NameFirma.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Historie, Struktur und maßgebliche
            Geschäftsfelder; Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigten, sowie die Anzahl der davon als
            freie mitarbeitende Personen Beschäftigte; Vorlage der Eigenerklärung bezüglich der
            restriktiven Maßnahmen der EU im Zusammenhang mit der Verhaltensweise Russlands zur
            Destabilisierung in der Ukraine; Vorlage einer Erklärung gem. § 123 und § 124 Abs. 1 und 2
	    GWB, dass das Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen
	    Verfahren der Liquidation befindet sowie dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
            Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde. Vorlage einer Erklärung nach - § 19 Abs. 3 MiLoG,
            dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen, - § 21 Abs. 3
            AEntG, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen. Das
            Datenblatt ist vollständig auszufüllen, da seit dem 01.06.2022 eine Abfragepflicht im
            Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG für den Auftraggebenden besteht.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Los 1 - VN Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Bereich
	    Dezentrale Energieerzeugung
            Beschreibung: Zielland: VN Branche: Dezentrale Energieerzeugung Möglicher
            Veranstaltungsort: München Möglicher Termin: Mai 2025 mit Anbindung an die Messe  The
	    Smarter E Europe  Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung
	    anzuwenden.
	    Interne Kennung: 414-12.1-2025/1 VN-IFR - Los 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 14 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftlich Bietende haben in den
	    Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als
            bevollmächtigte Vertretung für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
	    bezeichnen. Fehlt eine dieser Bezeichnungen im Angebot, so ist sie vor Zuschlagserteilung
	    vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Formfreie Eigenerklärung des Unternehmens - bei geplanten
              Bietergemeinschaften von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten
              Tatbestände nicht zutreffen, - Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten
              drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt
              nach Geschäftsfeldern.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
              Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. - Erklärung über Anzahl der
              insgesamt derzeit Beschäftigten, sowie die Anzahl der davon als freie mitarbeitende Personen
              Beschäftigte, - Formfreie Eigenerklärung über maximal zehn Referenzen des Bietenden / der
              Bietergemeinschaft über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form
	      einer Liste, unter Angabe des Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der
              Einordnung des Nettoauftragswerts (z.B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe
              Einordnung), des Leistungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten
	      Leistungsempfangenden, - Ausbildungsnachweise und Nachweise von Sprachkenntnissen der
              für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und Projektmitarbeitenden, - Formfreie
              Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des Projektes in nicht mehr als
              maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als Projektleitung oder für andere
	      Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung eingesetzt wird und die
	      Projektleitung auf noch zumindest eine weitere, fest angestellte Person zugreifen kann.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Umsetzungskonzept
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=699369
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
            der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
	      Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
              werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
	      Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 28/08/2024 07:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
	      Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
              ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
              Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
              Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
              von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
              Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
              genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
	      gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
              Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
              GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
              Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
              auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
              festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
              der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
              Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
	      nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
              Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
              Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
              Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
            Titel: Los 2 - VN Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Bereich
	    Transport und Logistik
              Beschreibung: Zielland: VN Branche: Transport und Logistik Möglicher Veranstaltungsort:
              München Möglicher Termin: Juni 2025 mit Anbindung an die Messe transport & logistic Die
	      im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
	      Interne Kennung: 414-12.1-2025/1 VN-IFR - Los 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 14 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftlich Bietende haben in den
	    Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als
            bevollmächtigte Vertretung für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
	    bezeichnen. Fehlt eine dieser Bezeichnungen im Angebot, so ist sie vor Zuschlagserteilung
	    vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Formfreie Eigenerklärung des Unternehmens - bei geplanten
              Bietergemeinschaften von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten
              Tatbestände nicht zutreffen, - Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten
              drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt
              nach Geschäftsfeldern.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
              Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. - Erklärung über Anzahl der
              insgesamt derzeit Beschäftigten, sowie die Anzahl der davon als freie mitarbeitende Personen
              Beschäftigte, - Formfreie Eigenerklärung über maximal zehn Referenzen des Bietenden / der
              Bietergemeinschaft über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form
	      einer Liste, unter Angabe des Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der
              Einordnung des Nettoauftragswerts (z.B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe
              Einordnung), des Leistungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten
	      Leistungsempfangenden, - Ausbildungsnachweise und Nachweise von Sprachkenntnissen der
              für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und Projektmitarbeitenden, - Formfreie
              Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des Projektes in nicht mehr als
              maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als Projektleitung oder für andere
	      Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung eingesetzt wird und die
	      Projektleitung auf noch zumindest eine weitere, fest angestellte Person zugreifen kann.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Umsetzungskonzept
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=699369
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
            der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
	    Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
            werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
	    Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 28/08/2024 07:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
	      Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
              ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
              Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
              Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
              von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
              Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
              genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
	      gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
              Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
              GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
              Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
              auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
              festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
              der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
              Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
	      nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
              Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
              Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
              Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
            Titel: Los 3 - VN Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen im Bereich
	    Agrartechnik
            Beschreibung: Zielland: VN Branche: Agrartechnik Möglicher Veranstaltungsort: Hannover
            Möglicher Termin: November 2025 mit Anbindung an die Messe  Agritechnica  Die im
	    Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
	    Interne Kennung: 414-12.1-2025/1 VN-IFR - Los 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 14 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftlich Bietende haben in den
	    Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als
            bevollmächtigte Vertretung für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
	    bezeichnen. Fehlt eine dieser Bezeichnungen im Angebot, so ist sie vor Zuschlagserteilung
	    vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Formfreie Eigenerklärung des Unternehmens - bei geplanten
              Bietergemeinschaften von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten
              Tatbestände nicht zutreffen, - Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten
              drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt
              nach Geschäftsfeldern.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
              Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. - Erklärung über Anzahl der
              insgesamt derzeit Beschäftigten, sowie die Anzahl der davon als freie mitarbeitende Personen
              Beschäftigte, - Formfreie Eigenerklärung über maximal zehn Referenzen des Bietenden / der
              Bietergemeinschaft über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre in Form
	      einer Liste, unter Angabe des Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der
              Einordnung des Nettoauftragswerts (z.B. > 50 T; > 100 T und > 500 T oder ähnlich grobe
              Einordnung), des Leistungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten
	      Leistungsempfangenden, - Ausbildungsnachweise und Nachweise von Sprachkenntnissen der
              für das Projekt vorgesehenen Projektleitung und Projektmitarbeitenden, - Formfreie
              Eigenerklärung, dass die Projektleitung während der Laufzeit des Projektes in nicht mehr als
              maximal drei weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als Projektleitung oder für andere
	      Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung eingesetzt wird und die
	      Projektleitung auf noch zumindest eine weitere, fest angestellte Person zugreifen kann.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
              Bezeichnung: Qualität des Umsetzungskonzept
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=699369
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze
            der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
	    Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden. Nicht nachgefordert
            werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der
	    Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 28/08/2024 07:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung der Vergabe durch die
	    Vergabekammer ist, solange der Auftraggebende einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat,
            ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der
            Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit - der
            Antragstellende die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebenden nicht innerhalb einer Frist
            von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
            Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
            genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden, - Verstöße
	    gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggebenden gerügt werden, - Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebenden, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksamer
              Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134
              GWB an die Bietenden, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden.
              Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
              auf zehn Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur
              festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
              der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen
              Auftraggebeenden über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate
	      nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggebende die
              Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
              Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
              Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
	    Registrierungsnummer: 991-01692-22
	    Abteilung: Referat 414
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Referat 414
	    E-Mail: mep@bafa.bund.de
	    Telefon: 000
	    Internetadresse: http://www.bafa.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: 022894990
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	      Telefon: +49 228-94990
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b901c7a2-cf4b-413f-934c-7ffbd29dd4a8 - 02
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=699369
http://www.bafa.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-412637-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau