Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101213507517" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Tontechnikern  Medientechnische Betreuung von Präsenz- , Hybrid- und Onlineveranstaltungen sowie Wartung und Instandhaltung der Medientechnik der DGUV am Standort Berlin - DEU-Berlin
Videokonferenzeinrichtungen
Teile für Ton- und Videoanlagen
Reparatur und Wartung von Audiogeräten
Reparatur und Wartung von Videogeräten
Organisation von Kulturveranstaltungen
Dienstleistungen von Tontechnikern
Dokument Nr...: 414599-2024 (ID: 2024071101213507517)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Dienstleistungen von Tontechnikern 
Medientechnische Betreuung von Präsenz- , Hybrid- und Onlineveranstaltungen
sowie Wartung und Instandhaltung der Medientechnik der DGUV am Standort Berlin
   2024/S 134/2024 414599
   Deutschland  Dienstleistungen von Tontechnikern  Medientechnische Betreuung von Präsenz-
   , Hybrid- und Onlineveranstaltungen sowie Wartung und Instandhaltung der Medientechnik der
   DGUV am Standort Berlin
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
	    E-Mail: Referat.Vergaberecht@dguv.de
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Medientechnische Betreuung von Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltungen sowie
	    Wartung und Instandhaltung der Medientechnik der DGUV am Standort Berlin
	    Beschreibung: Gegenstand dieses Vertrages sind die medientechnische Betreuung der
            Veranstaltungstechnik bei Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltungen (Leistungsteil 1) und
            der Wartung und Instandhaltung der medientechnischen Geräte und Anlagen, in der
            Hauptgeschäftsstelle der DGUV in Berlin (Leistungsteil 2). Die zu erbringenden Leistungen
            werden in der Leistungsbeschreibung näher beschrieben.
	    Kennung des Verfahrens: dccddc9e-7b39-459b-91b3-35b14bee556b
	    Interne Kennung: J-2024-17
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79952100 Organisation von Kulturveranstaltungen, 32232000
            Videokonferenzeinrichtungen, 32350000 Teile für Ton- und Videoanlagen, 50342000
            Reparatur und Wartung von Audiogeräten, 50343000
            Reparatur und Wartung von Videogeräten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Glinkastr. 40
	    Stadt Berlin
	    Postleitzahl 10117
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CH3PU 1.) Die Vergabeunterlagen
              stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter
              www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die
              Vergabeunterlagen können heruntergeladen werden. Auch alle weiteren
              verfahrensbedeutsamen Informationen (Bewerber- / Bieterfragenkatalog, Fristverlängerungen
              etc.) werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die
              Kommunikation hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass
              Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht und sie sich selbstständig über den aktuellen
              Stand informieren. 2.) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die
              Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten
              zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zu dem im
              Zeitplan im Dokument A. genannten Zeitpunkt und ausschließlich über den
	      Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im
	      Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter
              Form allen Interessenten zur Verfügung stellen, ebenfalls über den Kommunikationsbereich
              des DTVP. 3.) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu
	      benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen
              Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit
              uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen
              auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist
              eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die
              Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber
              gesamtschuldnerisch haften. Das gesonderte Formular Bietergemeinschaftserklärung ist
              einmal durch die gesamte Bietergemeinschaft auszufüllen. 4.) Beruft sich der Bieter oder die
	      Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder
              technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die
              Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder der
	      Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog.
	      Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und
              für dieses Unternehmen die Unterlagen in dem Umfang vorlegen, indem er sich auf die
              Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter
              /die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung (gesondertes Formular
              Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer) dieses Unternehmens vorlegen, mit der dieses
              /dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter/der Bietergemeinschaft im Auftragsfall die
              erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes
              Unternehmen i.S.v. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der
	      Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch
	      ein(konzern-) verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/ Schwestergesellschaft) zu
	      verstehen ist. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden
              Leistung durch Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren
              Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten
              Unterauftragnehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen (Formular
	      Eignungsbogen). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis
              der Eignung des Unterauftragnehmers vorlegen. 5.) Es besteht die Möglichkeit einer
              Ortsbesichtigung. Sofern ein Unternehmen eine Ortsbegehung wünscht, hat es sich über den
              Kommunikationsbereich des DTVP mit dem Auftraggeber bis spätestens 01.08.2024 zur
	      Terminvereinbarung in Verbindung zu setzen. Den Interessenten werden dann Einzeltermine
	      zur Ortsbesichtigung mitgeteilt.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
              Titel: Medientechnische Betreuung von Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltungen sowie
	      Wartung und Instandhaltung der Medientechnik der DGUV am Standort Berlin
	      Beschreibung: Siehe  Kurze Beschreibung  und das Dokument B1. Leistungsbeschreibung.
	      Interne Kennung: J-2024-17
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79952100 Organisation von Kulturveranstaltungen, 32232000
            Videokonferenzeinrichtungen, 32350000 Teile für Ton- und Videoanlagen, 50342000
            Reparatur und Wartung von Audiogeräten, 50343000
            Reparatur und Wartung von Videogeräten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Glinkastr. 40
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10117
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
            Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
	    Beschreibung: 1.) Unternehmen: Darstellung des Unternehmens unter Angabe v.a. der
            Anschrift, der Ansprechpartner für das Vorhaben sowie zahlungsrelevanter Daten. Die
            Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen
            Unterauftragnehmern abzugeben. 2.) Zuverlässigkeitserklärung: Eigenerklärung, dass für den
            Bieter die in §§ 123 f. GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Die Eigenerklärung ist
	    jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen
            Unterauftragnehmern abzugeben. 3.) Eigenerklärung Eintragung in das Berufs- /
            Handelsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Erklärung in Insolvenzsachen
            sowie Abführung der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern: Eigenerklärung, dass die
            Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht, ein Insolvenzverfahren
            weder beantragt noch anhängig ist und die Sozialversicherungsbeiträge der Mitarbeiter sowie
            Steuern ordnungsgemäß abgeführt wurden. Ein Auszug aus dem Berufs- oder
            Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder
            des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bieter dort eingetragen ist, nicht älter
              als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist ist in Kopie beizufügen.
              Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der
              Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben. 4.) Eigenerklärung zu Artikel
	      5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
              2022/576 des Rates vom 8. April 2022: Der Bieter gibt eine Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1
	      der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
              2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ab. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem
	      Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: 1.) Betriebshaftpflichtversicherung Gefordert ist der Nachweis einer
	      Betriebshaftpflichtversicherung mit mind. folgenden Deckungssummen: - Personen- und
              Sachschäden 3.000.000 EUR - Vermögensschäden 1.500.000 EUR (jeweils pro Jahr 2-fach
              maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur
	      Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung). 2.) Gesamtumsatz Die
	      Bieter haben ihren Gesamt-Jahresumsatz in Euro (netto) der letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahre anzugeben. Es wird ein Umsatz in Höhe von mindestens 520.000,00 EUR
              jährlich im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (=
	      Mindestanforderung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 1.) Eigenerklärung personelle Qualifikationen: Die Bieter haben mit ihrem
	      Angebot Angaben zur Qualifikation des zum Einsatz geplanten Personals zu machen.
              Folgende Qualifikationen müssen je nach Einsatzgebiet vorliegen (= Mindestanforderung): -
	      Audio-/ Medientechnik (mind. drei Personen jeweils mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung im
              Bereich Audio-/Medientechnik) o Ausbildungen: Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
              Mediengestaltung (für Bild und Ton), Fachkraft für Audiotechnik / Audio Engineer, Fachkraft
              für Bühnentechnik ODER o Studiengänge: Audio Engineering, Ton- und Bildtechnik,
	      Toningenieurswissenschaft, Medien und Multimediatechnik, Veranstaltungs- oder
              Bühnentechnik, Audio- & Sounddesign - Video-/ Bildtechnik (mind. drei Personen, Personen
	      jeweils mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich Video-/ Bildtechnik) o Ausbildungen:
              Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Mediengestaltung (für Bild und Ton), Film- und
              Videoeditor, Fachkraft für Audiotechnik/Audio Engineering, Fachkraft für Bühnentechnik
              ODER o Studiengänge: Audio Engineering, Ton- und Bildtechnik, Toningenieurswissenschaft,
              Medien und Multimediatechnik, Veranstaltungs- oder Bühnentechnik - Lichttechnik (mind. zwei
	      Personen jeweils mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich Lichttechnik) o Ausbildungen:
              Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Mediengestaltung (für Bild und Ton), Fachkraft für
              Bühnentechnik ODER o Studiengänge: Ton- und Bildtechnik, Medien und Multimediatechnik,
              Veranstaltungs- oder Bühnentechnik - Programmierung (mind. zwei Personen jeweils mit
	      mind. 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich Programmierung) o Ausbildung: Programmierer/in
              ODER o Studiengänge: Informatik, Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik,
	      Medieninformatik, Softwaretechnik, Bachelor of Engineering - Projektleitung (mind. zwei
	      Personen jeweils mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich Projektleitung der
              medientechnischen Betreuung von Veranstaltungen, eine darüberhinausgehende
              Berufserfahrung wird im Rahmen der Zuschlagsbewertung berücksichtigt) o Ausbildungen:
              Meister für Elektro-/ Medientechnik, Meister für Veranstaltungstechnik ODER o Studiengänge:
              Ingenieur für Elektro-/ Medientechnik, Audio Engineering, Ton- und Bildtechnik,
	      Toningenieurswissenschaft, Medien und Multimediatechnik, Veranstaltungs- oder
              Bühnentechnik, Audio- & Sounddesign 2.) Angaben zu Referenzprojekten des Bieters / der
              Bietergemeinschaft: Die Bieter haben mit ihrem Angebot - gemäß der vorgegebenen Struktur -
              vollständige Informationen zu - entsprechend der nachfolgend aufgeführten Leistungsarten -
	      mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in
	      Bearbeitung befindlichen Projekten, deren Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt des
              Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maximal 3 Jahre zurückliegen darf,
	      einzureichen. Die Nachweise sollen folgende Angaben enthalten: - Name des Auftragnehmers
	      (Bieter / Bietergemeinschaft oder einzelnes Mitglied) - Name und Adresse des Auftraggebers
	      sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer; falls im
              Ausnahmefall nicht möglich, Art und Größe (Anzahl Mitarbeiter) der Organisation -
	      Projektinhalte / -schwerpunkt mit Angabe des Umfangs der Leistungen - Leistungszeitraum
              und Projektdauer Die Referenzen werden wie folgt zur Erfüllung der Mindestanforderungen
              berücksichtigt: - Referenzart 1 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 3
	      Referenzen mit den folgenden Anforderungen einzureichen.): o Leistungsart:
	      Medientechnische Betreuung von Veranstaltungen sowie Wartung und Instandhaltung der
              Medientechnik o Bisherige Leistungsdauer: mindestens ein Jahr 3.) Eigenerklärung zum
              Qualitätsmanagement: Der Bieter hat eine Erklärung zur Zertifizierung nach ISO 9001, DPVT
              TÜV oder vergleichbar abzugeben und einen entsprechenden Nachweis beizufügen. 4.)
              Eigenerklärung technische Anforderungen: Gefordert ist die Eigenerklärung, dass der Bieter in
              der Lage ist die technischen Anforderungen gemäß Leistungsbeschreibung Anlage B
              technische_Anforderungen_für_medientechnische_Betreuung zu erfüllen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Veranstaltungen (in EUR netto, siehe Preisblatt Zelle G60)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Wartung & Instandhaltung (in EUR netto, siehe Preisblatt Zelle G85)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Technisches Konzept
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Service und Reaktionszeiten
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Nachhaltigkeit
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Soziales Kriterium: Ausbildungs- und Praktikumsprogramme
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CH3PU
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CH3PU
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CH3PU
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden,
            unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder
            unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor gemäß § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 20/08/2024 10:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine über die Angaben des
	    Bekanntmachungstexts und die Vergabeunterlagen hinausgehenden Bedingungen.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses
            Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
            Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird explizit
            hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig, soweit
            nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
	    nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der
            Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
	    Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
	    Technologie und Forschung
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
	    Registrierungsnummer: 993-8005699900-17
	    Postanschrift: Glinkastr. 40
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10117
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich über die Vergabeplattform.
	    E-Mail: Referat.Vergaberecht@dguv.de
	    Telefon: +49 30130010
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der
            Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
	    Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10825
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
	    Telefon: +493090138316
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der
            Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
	      Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
	      Stadt: Berlin
	      Postleitzahl: 10825
	      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
	      Telefon: +493090138316
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55875ddc-13cd-4871-bdd3-33d29ff7fb11 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 13:37:56 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CH3PU
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CH3PU/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-414599-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau