Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101233507829" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Laserdrucker  Einzelblattdrucksysteme - DEU-Köln
Digitale Offsetdrucksysteme
Toner für Laserdrucker/Fax-Geräte
Laserdrucker
Dokument Nr...: 414966-2024 (ID: 2024071101233507829)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Köln: Deutschland  Laserdrucker  Einzelblattdrucksysteme
   2024/S 134/2024 414966
   Deutschland  Laserdrucker  Einzelblattdrucksysteme
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
	    E-Mail: vergabe@beitragsservice.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Einzelblattdrucksysteme
	    Beschreibung: Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend
	     Beitragsservice ) schreibt den Kauf- und die Wartung inklusive Click-Charge von drei
            Einzelblattdrucksystemen aus. Er setzt im Moment parallel drei voneinander unabhängige
	    Einzelblattdrucksysteme der Firma Ricoh produktiv ein. Es ist beabsichtigt, die drei
	    Drucksysteme - voraussichtlich im 3. Quartals 2024 - durch drei neue Einzelblattdrucksysteme
	    auszutauschen. Der Auftragnehmer hat drei Einzelblattdrucksysteme mit tonerbasierter
	    Laserdrucktechnik und einer Druckgeschwindigkeit von mindestens 135 DIN A4-Seiten/Minute
	    (bei einem Papiergewicht von 80 g/m2) zum Kauf inkl. Wartung und Click-Charge
	    (voraussichtliches Volumen von 837.000 Blatt DIN A4 und bis zu 3.000 Blatt DIN A3 pro
            Monat) anzubieten. Die drei Drucksysteme müssen netzwerkfähig sein, um vorrangig AFP
            /IPDS-Datenströme (inkl. Inline-Ressourcen) zum Druck empfangen und verarbeiten zu
            können. Zusätzlich müssen mindestens die Formate PCL, PDF, Postscript, TXT und RAW
            unterstützt werden. Zur Steuerung und Verwaltung der Druckjobs wird zusätzlich ein OMS in
	    Funktion eines Spoolers und ein Viewer zur WYSIWYG-Anzeige der AFP-Dateien (min. 100
            MB) auf fünf Arbeitsplatzrechnern benötigt. Die Konfiguration der zu beschaffenden
	    Einzelblattdrucksysteme stellt sich je Drucker wie folgt dar: - 1 x externe Papierbevorratung - 1
	    x Drucksystem mit integrierter Papierbevorratung und Bedienpanel (inkl. OMS) - 1 x Finisher
	    /Staplerfach - 1 x Rechner inkl. Bildschirm, Tastatur und Maus wird vom Beitragsservice
            gestellt. Die Altgeräte müssen vom Auftragnehmer abgebaut und transportfähig verpackt
	    werden. Der Austausch der Drucker, die Netzwerkanbindung und Inbetriebsetzung der neuen
            Einzelblattdrucksysteme erfolgt durch den Auftragnehmer. Während des Austauschs muss der
            Produktionsbetrieb aufrecht erhalten bleiben. D.h., es ist für eine begrenzte Zeit der
	    Parallelbetrieb von alten und neuen Einzelblattdrucksystemen erforderlich. Der Austausch
            erfolgt in Abstimmung mit dem Beitragsservice schrittweise (Drucker für Drucker). Vor dem
	    Austausch des zweiten Einzelblattdrucksystems muss die produktive Nutzung
            (Inbetriebnahme) des ersten Einzelblattdrucksystems vom Beitragsservice bestätigt werden.
            Diese Bestätigung stellt keine (Teil-)Abnahme dar. Das gleiche Vorgehen gilt vor dem
            Austausch des dritten Einzelblattdrucksystems (hier: Bestätigung der produktiven Nutzung des
            zweiten Einzelblattdrucksystems). Mit dem Angebot sind technische Datenblätter,
            Produktbroschüren und Handbücher zur Bedienung (in deutscher Sprache) abzugeben. Nach
              Abschluss aller Arbeiten übergibt der Auftragnehmer dem Beitragsservice die
	      Einzelblattdrucksysteme zur Abnahme. Nach erfolgreicher Abnahme erfolgt die Abrechnung
	      der Leistung durch den Auftragnehmer. Vor Zuschlagserteilung wird der Beitragsservice einen
              Funktionstest (Druck- und Finishertest) beim Bieter durchführen, um die grundsätzliche
              Funktion der Einzelblattdrucksysteme abzuklären. Der Funktionstest wird voraussichtlich Ende
	      Juli 2024 im Show-Room des Bieters oder bei einem Referenzkunden stattfinden. Der
              Beitragsservice stellt dem Bieter für den Funktionstest vorbereitete AFP/IPDS-Dateien inkl.
              Inline-Ressourcen zur Verfügung. Der Funktionstest ist für den Beitragsservice kostenlos
              durchzuführen. Es wird ein Drucktest auf Originalpapieren des Beitragsservice durchgeführt.
              Papier und Druckdaten werden zum Test durch den Beitragsservice zur Verfügung gestellt.
	      Drucker und Finisher werden u.a. auf die Registerhaltigkeit und die korrekte Arbeitsweise bzgl.
              Auslage, Lochen, Heften und Lochen/Heften hin überprüft. Der Beitragsservice behält sich vor,
	      diesen Druck- und Finishertest nur bei dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
              durchzuführen. Der Druck- und Finishertest dient zur Verifizierung der Angaben des Bieters
              und fließt nicht in die Angebotsbewertung ein. Der Funktionstest ist als erfolgreich zu
	      bewerten, wenn der Beitragsservice das Druckergebnis aus fachlicher Sicht anerkennt. Wird
              der Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice für positiv erklärt, dann kann der Zuschlag
              erfolgen. Nach Zuschlagserteilung werden die Parteien einen Zeitplan für die Installation der
	      drei Einzelblattdrucksysteme abstimmen Wird der Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice
              für negativ erklärt, dann kann der Zuschlag nicht erteilt werden und der Bieter bekommt
              Gelegenheit Korrekturen vorzunehmen. Der Bieter lädt den Beitragsservice wiederum zum
	      Funktionstest ein. Wird der zweite Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice als erfolgreich
	      gewertet, dann kann der Zuschlag erteilt werden. Ist der zweite Funktionstest aus Sicht des
	      Beitragsservice wiederholt negativ zu bewerten, ist die Verifikation der Angaben des Bieters
              gescheitert. In diesem Fall erfüllt sein Angebot nicht die Mindestvorgaben des Beitragsservice
              und ist daher zwingend gemäß § 57 VgV vom weiteren Vergabeverfahren auszuschließen.
	      Der Beitragsservice wird in diesem Fall den Funktionstest mit dem zweitplatzierten Bieter
              durchführen.
	      Kennung des Verfahrens: 6f90518e-a8a0-4d83-b8fb-fbcec6e7feba
	      Interne Kennung: BW 01/24
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: ja
              Begründung des beschleunigten Verfahrens: s.o.
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30232110 Laserdrucker
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 30122100 Digitale Offsetdrucksysteme, 30125110
            Toner für Laserdrucker/Fax-Geräte
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Freimersdorfer Weg 6
            Stadt Köln
	    Postleitzahl 50829
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YMWY1GZLB18W Keine
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Einzelblattdrucksysteme
	    Beschreibung: Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend
	     Beitragsservice ) schreibt den Kauf- und die Wartung inklusive Click-Charge von drei
            Einzelblattdrucksystemen aus. Er setzt im Moment parallel drei voneinander unabhängige
	    Einzelblattdrucksysteme der Firma Ricoh produktiv ein. Es ist beabsichtigt, die drei
	    Drucksysteme - voraussichtlich im 3. Quartals 2024 - durch drei neue Einzelblattdrucksysteme
	    auszutauschen. Der Auftragnehmer hat drei Einzelblattdrucksysteme mit tonerbasierter
	    Laserdrucktechnik und einer Druckgeschwindigkeit von mindestens 135 DIN A4-Seiten/Minute
	    (bei einem Papiergewicht von 80 g/m2) zum Kauf inkl. Wartung und Click-Charge
	    (voraussichtliches Volumen von 837.000 Blatt DIN A4 und bis zu 3.000 Blatt DIN A3 pro
            Monat) anzubieten. Die drei Drucksysteme müssen netzwerkfähig sein, um vorrangig AFP
            /IPDS-Datenströme (inkl. Inline-Ressourcen) zum Druck empfangen und verarbeiten zu
            können. Zusätzlich müssen mindestens die Formate PCL, PDF, Postscript, TXT und RAW
            unterstützt werden. Zur Steuerung und Verwaltung der Druckjobs wird zusätzlich ein OMS in
	    Funktion eines Spoolers und ein Viewer zur WYSIWYG-Anzeige der AFP-Dateien (min. 100
            MB) auf fünf Arbeitsplatzrechnern benötigt. Die Konfiguration der zu beschaffenden
	    Einzelblattdrucksysteme stellt sich je Drucker wie folgt dar: - 1 x externe Papierbevorratung - 1
	    x Drucksystem mit integrierter Papierbevorratung und Bedienpanel (inkl. OMS) - 1 x Finisher
	    /Staplerfach - 1 x Rechner inkl. Bildschirm, Tastatur und Maus wird vom Beitragsservice
            gestellt. Die Altgeräte müssen vom Auftragnehmer abgebaut und transportfähig verpackt
	    werden. Der Austausch der Drucker, die Netzwerkanbindung und Inbetriebsetzung der neuen
            Einzelblattdrucksysteme erfolgt durch den Auftragnehmer. Während des Austauschs muss der
            Produktionsbetrieb aufrecht erhalten bleiben. D.h., es ist für eine begrenzte Zeit der
	    Parallelbetrieb von alten und neuen Einzelblattdrucksystemen erforderlich. Der Austausch
            erfolgt in Abstimmung mit dem Beitragsservice schrittweise (Drucker für Drucker). Vor dem
	    Austausch des zweiten Einzelblattdrucksystems muss die produktive Nutzung
            (Inbetriebnahme) des ersten Einzelblattdrucksystems vom Beitragsservice bestätigt werden.
            Diese Bestätigung stellt keine (Teil-)Abnahme dar. Das gleiche Vorgehen gilt vor dem
            Austausch des dritten Einzelblattdrucksystems (hier: Bestätigung der produktiven Nutzung des
            zweiten Einzelblattdrucksystems). Mit dem Angebot sind technische Datenblätter,
            Produktbroschüren und Handbücher zur Bedienung (in deutscher Sprache) abzugeben. Nach
            Abschluss aller Arbeiten übergibt der Auftragnehmer dem Beitragsservice die
	    Einzelblattdrucksysteme zur Abnahme. Nach erfolgreicher Abnahme erfolgt die Abrechnung
	    der Leistung durch den Auftragnehmer. Vor Zuschlagserteilung wird der Beitragsservice einen
            Funktionstest (Druck- und Finishertest) beim Bieter durchführen, um die grundsätzliche
            Funktion der Einzelblattdrucksysteme abzuklären. Der Funktionstest wird voraussichtlich Ende
	    Juli 2024 im Show-Room des Bieters oder bei einem Referenzkunden stattfinden. Der
            Beitragsservice stellt dem Bieter für den Funktionstest vorbereitete AFP/IPDS-Dateien inkl.
            Inline-Ressourcen zur Verfügung. Der Funktionstest ist für den Beitragsservice kostenlos
            durchzuführen. Es wird ein Drucktest auf Originalpapieren des Beitragsservice durchgeführt.
            Papier und Druckdaten werden zum Test durch den Beitragsservice zur Verfügung gestellt.
	    Drucker und Finisher werden u.a. auf die Registerhaltigkeit und die korrekte Arbeitsweise bzgl.
            Auslage, Lochen, Heften und Lochen/Heften hin überprüft. Der Beitragsservice behält sich vor,
	    diesen Druck- und Finishertest nur bei dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
            durchzuführen. Der Druck- und Finishertest dient zur Verifizierung der Angaben des Bieters
            und fließt nicht in die Angebotsbewertung ein. Der Funktionstest ist als erfolgreich zu
	    bewerten, wenn der Beitragsservice das Druckergebnis aus fachlicher Sicht anerkennt. Wird
            der Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice für positiv erklärt, dann kann der Zuschlag
            erfolgen. Nach Zuschlagserteilung werden die Parteien einen Zeitplan für die Installation der
	      drei Einzelblattdrucksysteme abstimmen Wird der Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice
              für negativ erklärt, dann kann der Zuschlag nicht erteilt werden und der Bieter bekommt
              Gelegenheit Korrekturen vorzunehmen. Der Bieter lädt den Beitragsservice wiederum zum
	      Funktionstest ein. Wird der zweite Funktionstest aus Sicht des Beitragsservice als erfolgreich
	      gewertet, dann kann der Zuschlag erteilt werden. Ist der zweite Funktionstest aus Sicht des
	      Beitragsservice wiederholt negativ zu bewerten, ist die Verifikation der Angaben des Bieters
              gescheitert. In diesem Fall erfüllt sein Angebot nicht die Mindestvorgaben des Beitragsservice
              und ist daher zwingend gemäß § 57 VgV vom weiteren Vergabeverfahren auszuschließen.
	      Der Beitragsservice wird in diesem Fall den Funktionstest mit dem zweitplatzierten Bieter
              durchführen.
	      Interne Kennung: BW 01/24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30232110 Laserdrucker
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 30122100 Digitale Offsetdrucksysteme, 30125110
            Toner für Laserdrucker/Fax-Geräte
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Freimersdorfer Weg 6
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50829
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Nach Ablauf der Festlaufzeit von 36 Monaten ab Inbetriebnahme/Abnahme
            der Einzelblattdrucksysteme: 2 Verlängerungsoptionen um jeweils 12 weitere Monate (zu
	    gleichen Konditionen)
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Einlegung von Rechtsbehelfen:
	    Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines
            Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit 1. der
            Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist
            von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
            unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
            erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
            zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 3.
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der
              Vergabestelle gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
              Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten
              hierzu können dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere §§ 160
	      ff. GWB, entnommen werden. Das GWB kann unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen
	      werden.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Zum Nachweis seiner/ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
            erklärt der Bieter bzw. die Bieter-/Bietergemeinschaft/der Eignungsverleiher (Anlage A7, Teil
            C. der Vergabeunterlagen): Ich/Wir erkläre(n) hiermit, dass ich/wir bzw. mein/unser
            Unternehmen über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen bzw. im Fall der
            Zuschlagserteilung eine solche unverzüglich abschließen werden. Die Versicherung hat
	    mindestens folgende Deckungssummen je Schadensereignis aufzuweisen: - von EUR
            2.000.000,00 pauschal für Personen- und Sachschäden, - von EUR 3.000.000,00 für
            Vermögensschäden. Die Deckungssummen stehen jeweils 2-fach maximiert pro
            Versicherungsjahr zur Verfügung. Ich/Wir garantiere(n) bei Vorliegen einer Bieter-
	    /Bietergemeinschaft bzw. im Fall der Eignungsleihe, dass die bestehende bzw.
            abzuschließende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall auch das konkrete
            Auftragsverhältnis umfasst. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, auf gesondertes Verlangen der
	    Vergabestelle, einen entsprechenden Nachweis durch Vorlage einer Kopie der
	    Versicherungsurkunde zu erbringen.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung erklärt der Bieter/die
	      Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher, a) dass eine Person,
              deren Verhalten nach § 123 Absatz 3 GWB mir/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, oder
              ich/wir als Unternehmen nicht wegen einer der in § 123 Absatz 1 GWB aufgezählten bzw.
              diesen gemäß § 123 Absatz 2 GWB gleichgestellten Straftatbeständen rechtskräftig verurteilt
              wurde(n) oder gegen mich/uns als Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
              Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist; b) dass ich/wir als Unternehmen
              unseren Verpflichtungen zur ordnungs- und fristgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben oder
              Beiträgen zur Sozialversicherung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Staats, in dem
              wir ansässig sind, regelmäßig nachgekommen bin/sind und diesbezüglich keine rechtskräftige
              Gerichts- oder bestandkräftige Verwaltungsentscheidung vor-liegt bzw. meinen/unseren
	      Verpflichtungen dadurch nachgekommen bin/sind, dass ich mich/wir uns zur Zahlung von
              Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und
              Strafzuschlägen verpflichten habe(n) und zukünftig ordnungsgemäß nachkommen werde(n)
              und zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Eigenerklärung keine fälligen Rückstände bestehen; c)
              dass ich/wir als Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende
              umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen habe(n); d) dass ich/wir als
              Unternehmen nicht zahlungsunfähig bin/sind, über das Vermögen des Unternehmens kein
              Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
              Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das
              Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
              (Sofern ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren über das
              Vermögen des Unternehmens eröffnet wurde oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens
              beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, erkläre(n) ich/wir, dass ich
              /wir zusätzlich aktuelle Nachweise beigefügt habe(n), die meine/unsere wirtschaftliche und
              finanzielle Leistungsfähigkeit belegen.) e) dass ich/wir als Unternehmen bzw. eine Person,
              deren Verhalten mir/dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
              keine schwere Verfehlung begangen habe(n) bzw. hat, durch die die Integrität des
	      Unternehmens in Frage gestellt wird; f) dass ich/wir als Unternehmen keine Vereinbarungen
              mit anderen Unternehmen getroffen habe(n), die eine Verhinderung, Einschränkung oder
              Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken; g) dass keine Umstände vorliegen,
              die einen Interessenskonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens begründen
              könnten, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des öffentlichen Auftraggebers bzw. für
              den öffentlichen Auftraggeber tätige Personen zu beeinträchtigen vermag; h) dass trotz einer
	      etwaigen Einbeziehung unseres Unternehmens bereits in die Vorbereitung des
	      Vergabeverfahrens keine Wettbewerbsverzerrung eingetreten ist; i) dass ich/wir als
              Unternehmen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrages die wesentlichen
              Anforderungen des öffentlichen Auftrages stets ordnungsgemäß und fristgerecht erbracht habe
              (n); j) dass ich/wir im vorliegenden Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen auch
              in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignungsanforderungen abgegeben habe(n) und in der
              Lage bin/sind, die geforderten Nachweise - soweit erforderlich - zu übermitteln; k) dass ich/wir
              als Unternehmen - nicht versucht habe(n), die Entscheidungsfindung des öffentlichen
              Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, - nicht versucht habe(n), vertrauliche
              Informationen zu erhalten, durch die ich/wir unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren
              erlangen könnte(n), - nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt
              haben, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen
              könnten oder versucht habe(n), solche Informationen zu übermitteln. l) dass ich/wir als
	      Unternehmen insbesondere unsere Verpflichtungen zur Zahlung des Mindestlohns nach dem
              Mindestlohngesetz (MiLoG) und zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem
              Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) erfülle(n) und nicht gegen das
              Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) verstoße(n) oder verstoßen habe(n) und
              die Voraussetzungen von § 19 MiLoG, § 21 AEntG bzw. § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen, d.
              h. ich/unser Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG, § 23 AEntG bzw. §
              8 ff. SchwarzArbG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/ist; m)
	      dass ich/wir als Unternehmen in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen bin/sind, sofern
              dies gesetzlich in dem Staat, in dem ich/wir ansässig bin/sind, vorgeschrieben ist bzw. dass
              eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach den jeweiligen für unser
              Unternehmen einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist; n) dass ich
	      /unser Unternehmen nicht im Wettbewerbsregister bzw. Gewerbezentralregister eingetragen
	      bin/ist und gegen mich/unser Unternehmen eine solche Eintragung auch nicht droht. o) dass
              ich/wir als Unternehmen bei der Ausführung aller öffentlichen Aufträge und des vorliegend
              ausgeschriebenen öffentlichen Auftrags die  Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
              April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
	      angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
              vollumfänglich einhalten und damit alle Verbote und Sanktionen gegenüber Russland korrekt
	      umsetze(n). Der Bieter/die Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher
              erklärt außerdem weiterhin, dass im Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§
              123,124 GWB Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden und erläutert
              diese in seiner Eigenerklärung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Zum Nachweis seiner/ihrer technische und berufliche Leistungsfähigkeit erklärt
	      der Bieter bzw. die Bieter-/Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher
	      (Anlage A8, Teil C. der Vergabeunterlagen): - dass ich/wir im Fall der Zuschlagserteilung bei
	      der Leistungserbringung die jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzregelungen
	      (insbesondere zur Auftragsdatenverarbeitung nach EU-Datenschutzgrundverordnung)
              während der gesamten Vertragslaufzeit einhalten werde(n); - dass die ausgeschriebenen
              Wartungsleistungen ausschließlich von qualifiziertem Personal der Hersteller der Hard- und
	      Softwareprodukte oder eines Partners dieser Hersteller erbracht werden, - dass der Bieter die
              Leistungen der Telefon- bzw. E-Mail-Unterstützung in deutscher Sprache (mindestens
              Sprachniveau C1 auf Basis des Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
	      leisten kann. Weitere Eignungsnachweise: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft/der
              Eignungsverleiher hat eine Referenzliste mit mindestens zwei Referenzaufträgen vorzulegen,
	      die innerhalb der letzten drei Jahre bestanden haben bzw. aktuell bestehen (d.h. laufendes
              Vertragsverhältnis oder innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossenes Vertragsverhältnis)
              und und in Inhalt, Anforderungen und Volumen dem ausgeschriebenen Auftrag möglichst
              ähnlich sind und zwingend die nachfolgenden Mindestangaben enthalten müssen: - Name und
	      Sitz des Referenzkunden; - Ansprechpartner des Referenzkunden (inkl. Kontaktdaten: E-Mail-
	      Adresse und/oder Telefonnummer); - Angabe, ob Bewerber/Bewerbergemeinschaft
	      /Eignungsverleiher direkter Vertragspartner des Referenzkunden ist; - Vertragslaufzeit (TT.MM.
	      JJJJ - TT.MM.JJJJ) innerhalb der letzten drei Jah-re; - Beschreibung des
	      Vertragsgegenstandes; - Angabe des Druckvolumens pro Jahr (Menge). Hinweise: - Neue
              Vertragsverhältnisse, deren Laufzeit noch nicht begonnen hat, sind nicht als
              Referenznachweis zugelassen. - Angebote mit einer unvollständigen Referenzliste
	      (insbesondere fehlende Mindestangaben, wie bspw. fehlende Angabe der Kontaktdaten des
              Ansprechpartners) können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. - Es ist nicht
	      ausreichend, wenn der Ansprechpartner des Referenzkunden dem Beitragsservice nur auf
	      Anfrage konkret benannt wird, da der Beitragsservice beabsichtigt, die angegebene Referenz
              zu überprüfen. Im Zweifel hat der Bieter den Ansprechpartner des Referenzkunden zuvor um
              seine Einwilligung zu bitten, um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen. - Werden die
              Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
	    /CXS0YMWY1GZLB18W/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMWY1GZLB18W
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMWY1GZLB18W
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 02/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Der Beitragsservice behält sich vor, von der
              Nachforderungsmöglichkeit gemäß § 56 VgV nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch zu
              machen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 02/08/2024 12:05:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein
              Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB
              unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
              Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegen-über der
              Vergabestelle gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 4. mehr
              als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen
              zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten hierzu können dem Gesetz gegen
              Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere §§ 160 ff. GWB, entnommen werden.
	      Das GWB kann unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen werden.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ARD ZDF
	    Deutschlandradio Beitragsservice
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ARD ZDF Deutschlandradio
	    Beitragsservice
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
	    Registrierungsnummer: t:022150610
	    Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50829
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@beitragsservice.de
	    Telefon: +49 22150610
	    Fax: +49 22150612801
	    Internetadresse: https://www.dtvp.de
	    Profil des Erwerbers: https://www.dtvp.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
	    Registrierungsnummer: t:022150610
	    Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50829
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@beitragsservice.de
	    Telefon: +49 22150610
	    Fax: +49 22150612801
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 2211473055
	    Fax: +49 2211472889
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
              Stadt: Köln
	      Postleitzahl: 50667
              Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	      Telefon: +49 2211473055
	      Fax: +49 2211472889
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
	    Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
	    Registrierungsnummer: t:022150610
	    Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50829
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@beitragsservice.de
	    Telefon: +49 22150610
	    Fax: +49 22150612801
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 54d88882-0471-4e89-8014-
	      28a980755dbe-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
              Beschreibung: Unvorhergehener Ausfall der Fachabteilung, daher keine Möglichkeit, offene
	      Bieterfragen kurzfristig zu beantworten
      10.1. Änderung
            Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wurde verlängert. Die Angebotsfrist endet
	    nunmehr am 02.08.2024, 12 Uhr. Die Frist, um Bieterfragen zu stellen, endet nunmehr am
	    26.07.2024, 12 Uhr.
              Änderung der Auftragsunterlagen am: 09/07/2024
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50700518-cfa4-4144-ba1b-32619c0078bd - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 10:37:33 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMWY1GZLB18W
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMWY1GZLB18W/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-414966-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau