Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101272708360" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Großprojektmanagement - DEU-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Beratung im Bereich Projektleitung
Dokument Nr...: 415401-2024 (ID: 2024071101272708360)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Bonn: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung  Projektmanagement (3PM) Los 2: Großprojektmanagement
   2024/S 134/2024 415401
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 
   Projektmanagement (3PM) Los 2: Großprojektmanagement
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
            des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
	    E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Projektmanagement (3PM) Los 2: Großprojektmanagement
            Beschreibung: Gegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Beratungs- und
            Unterstützungsleistungen zum Großprojektmanagement im 3-Partner-Modell.
	    Kennung des Verfahrens: bfe4cf57-fea6-4100-8593-8454c45ee0ae
	    Interne Kennung: ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 2
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 198 000 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 198 000 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: 1. Die Bindefrist beginnt ab Ende der Angebotsfrist. 2. Die Leistung
            ist in der Regel deutschlandweit zu erbringen. In Ausnahmefällen ist auch eine
	    Leistungserbringung imAusland erforderlich. 3. Die Bieter unterliegen der Meldepflicht
            finanzieller Zuwendungen im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren gemäß Art. 29 der
            Verordnung (EU) 2022/2560. 4. Abrufberechtigt sind neben den in dieser Liste aufgeführten
            Behörden, Einrichtungen und Organe auch alle weiteren Behörden der unmittelbaren
            Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland: Auswärtiges Amt, Bundesamt für
            Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bundesamt für Kartographie
              und Geodäsie, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesamt für Wirtschaft und
              Ausfuhrkontrolle, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit
              Sicherheitsaufgaben, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bundesanstalt für
              Immobilienaufgaben, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesanstalt für
              Meterialforschung und -prüfung, Bundesanstalt für Wasserbau, Bundesarchiv,
	      Bundeskanzleramt, Bundeskartellamt, Bundeskriminalamt, Bundesministerium des Innern und
              für Heimat, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Gesundheit,
              Bundespolizeipräsidium, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bw
	      Bekleidungsmanagement GmbH, Deutsche Energy Terminals GmbH, Die Autobahn GmbH
              des Bundes, Eisenbahn-Bundesamt, Erdölbevorratungsverband K.d.ö.R., Friedrich-Ebert-
	      Stiftung, Informationstechnikzentrum Bund, Kraftfahrt-Bundesamt, Nationale Anti Doping
              Agentur, Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt, Zentrale Stelle für Informationstechnik
              im Sicherheitsbereich, Zollkriminalamt Köln.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Projektmanagement (3PM) Los 2: Großprojektmanagement
            Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung beinhaltet eine geschätzte Auftragsmenge von
            180.000 PT über eine Laufzeit von maximal 4 Jahren. Diese entspricht einem Schätzwert von
            198.000.000  netto. Dies ist auch gleichzeitig der Höchstwert. Im vorliegenden
	    Vergabeverfahren wird das zweite von sechs Fachlosen ausgeschrieben. Aufgrund der zeitlich
            gestaffelten Veröffentlichung wird jedes Los in einem eigenen Verfahren realisiert. Die
	    weiteren Lose sind: Los 1: Einzelprojektmanagement, ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 1, bereits
            abgeschlossen Los 3: Multiprojektmanagement, ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 3, läuft parallel Los
            4: Projektmarketing und -kommunikation, ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 4, später Los 5: PM für
            technische und Infrastrukturprojekte, ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 5, später Los 6: PM von
            sicherheitsrelevanten Projekten, ZIB 12.08 - 9912/22/VV : 6, später
	    Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
              hier beschrieben: Sofern der Höchstwert durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert
	      sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht
              spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung
              beträgt aber maximal vier Jahre.
     5.1.5. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 198 000 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Es werden keine Nachweise gefordert.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Mindestumsatz: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit ist der Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahren anzugeben. Es wird ein Mindestumsatz in Höhe von 40 Mio. Euro netto pro
              Geschäftsjahr gefordert. Zusätzlich ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (s.
              Dokument  20_Leistungsbeschreibung ) für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der
              Umsatz muss mindestens 20.000.000 EUR pro Jahr betragen. Übersenden Sie hierzu bitte
              das vollständig ausgefüllte Dokument  43_Formblatt Bieterkonstellation und
              Leistungsfähigkeit . Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen
              im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen
              Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der
              Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung unter Nutzung des Dokumentes
               43_Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit , welche die jeweiligen Jahreswerte
              der letzten drei Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt. Sofern Sie aus
              berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem
	      Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der
              wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
              entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
              Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das
	      Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist
	      in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
              (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
              nicht mehr möglich. - Haftpflichtversicherung: Zum Nachweis einer geeigneten
              Haftpflichtversicherung der Bieterin für Sach- und Personenschäden über mindestens den
              Betrag von 2 Millionen Euro und einer geeigneten Haftpflichtversicherung für
              Vermögensschäden über mindestens den Betrag von 3 Millionen Euro ist eine
              Versicherungs¬bescheinigung oder eine Versicherungsbestätigung für den Auftragsfall
              vorzulegen. Eine Pauschalversicherung (Sach-, Personen- & Vermögensschäden) über den
              Betrag von mindestens 5 Millionen Euro (mindestens 2 Millionen Personenschäden
              /Sachschäden und mindestens 3 Millionen Vermögensschäden) wird als äquivalent
	      angesehen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Mindestanzahl der Beschäftigten: Bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre
              wird eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl von mindestens 250 Beschäftigten im
              Unternehmen insgesamt sowie von mindestens 200 Beschäftigten im Geschäftsbereich der
              vergabegegenständlichen Dienstleistungen gefordert. Übersenden Sie hierzu bitte das
              vollständig ausgefüllte Dokument  43_Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit .
	      Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
              Eignungsleihe einbinden, werden die Zahlen der Beschäftigten der jeweiligen
              Bieterkonstellation addiert. - Qualitätssicherung: Weisen Sie für Ihre Organisation bzw. alle
	      Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft die Implementierung eines
              Qualitätssicherungsmanagements, z.B. DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder gleichwertig,
	      nach. Der Nachweis kann durch Vorlage einer entsprechenden Zertifizierung einer
              akkreditierten Stelle oder durch Eigenerklärung (max. fünf DIN A4-Seiten, Schriftart: Arial 11
	      Pkt., Zeilenabstand: 1,08, Rand: jeweils 2,5 cm), in der das von Ihnen adaptierte
              Qualitätsmanagementsystem sowie Art und Umfang der hiervon erfassten
              Unternehmensbereiche erläutert wird, erfolgen. - Referenzen: Zum Nachweis der technischen
              und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens vier geeigneten
              Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (s. Dokument
               20_Leistungsbeschreibung ) ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den
              Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Für
	      die Referenzen kann die Vorlage  07_Vordruck_Referenzen  verwendet werden. Nutzen Sie
              die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. Alternativ können Sie eine selbst erstellte
	      Referenzliste einreichen, wenn die in diesem Vordruck geforderten Angaben enthalten und
              übersichtlich dargestellt sind. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: 
              Beschreibung der ausgeführten Leistungen,  Wert (Euro) und Umfang (Personentage auf
              Seiten des Bieters) des Auftrages,  Zeitraum der Leistungserbringung,  Angabe der
              zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
              Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: 
              alle Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten
              Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist),  alle Referenzprojekte
              müssen jeweils einen Umfang von mindestens 100 abgerechneten Personentagen auf Seiten
              des Bieters aufweisen,  mindestens zwei der vier Referenzen stammen aus dem Bereich des
               Großprojektmanagement ,  mindestens zwei der Referenzen umfassen einen Auftrag eines
              öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 98 GWB,  mindestens eine der vier Referenzen
              umfasst mehr als 500 PT und eine Laufzeit von mehr als 1 Jahr,  mindestens zwei der vier
              Referenzen müssen abgeschlossen sein. Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch
	      nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht
              realisierte Leistungsstände werden nicht berücksichtigt. Es sind nur vier Referenzen gefordert.
	      Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer
              fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz
              nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich
              zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß
              betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die
              angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
              können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten
              Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe
	      dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen
              und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann
              nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie
              diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt
	      rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage.
	      Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem
              Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen
	      Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch
              Margen angeben können (bspw. > 100.000  oder zwischen 100.000 und 200.000 ).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
	    Bezeichnung: Leistungskennzahl
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700427
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 11:30:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/08/2024 11:31:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
              Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
              gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
	      Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
              durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
              innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
              S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
              Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
              in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
              dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
              Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
              von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
              Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
              Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
              GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
              Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
              elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
              Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
              die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
              Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
	      Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
	      weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
              Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
	      Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
              Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
	    Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
            des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
	    Registrierungsnummer: t:0049228996100
            Postanschrift: Brühler Straße 3
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
	      Telefon: +49 22899610-3535
	      Fax: +49 22899610-1610
	      Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: t:022894990
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 2289499-0
	    Fax: +49 2289499-163
	    Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e9a479c-a4c1-4a3c-8b20-d1da1ee9c99e - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 15:05:33 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=700427
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-415401-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau