Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101301308795" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  Projekt FIT- BCM / ALM / ISM - DEU-Hannover
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 415955-2024 (ID: 2024071101301308795)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Hannover: Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  Projekt
FIT- BCM / ALM / ISM
   2024/S 134/2024 415955
   Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  Projekt FIT- BCM / ALM / ISM
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: NBank
	    E-Mail: ausschreibungen@nbank.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Projekt FIT- BCM / ALM / ISM
	    Beschreibung: Das Team Beauftragte (kurz BEA) der NBank, welches organisatorisch im
	    Bereich Recht/Beauftragte/Interne Dienste (kurz RBD) angesiedelt ist, schreibt eine externe
            Beratungsleistung zur Schließung von Findings einer Sonderprüfung gem. § 44
	    Kreditwesengesetz (kurz KWG) aus. Dabei erfolgt eine Ausschreibung in vier Losen, welche
	    die Themengebiete Informationssicherheitsmanagement (kurz ISM), Business Continuity
	    Management mit der Unterdisziplin IT-Service Continuity Management (kurz: BCM / ITSCM),
            Auslagerungsmanagement (kurz ALM) sowie Compliance unabhängig voneinander abbildet
            (ausführlich siehe Leistungsbeschreibung).
	    Kennung des Verfahrens: 3f7e7a3e-a91f-41d2-b82d-a66be6a5cd49
	    Interne Kennung: RE 2024.30
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y64HUEE
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
	      Auftragsbedingungen:
              Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	      Titel: Erarbeitung eines BCM mit ITSCM
	      Beschreibung: Durch die NBank wurden einzelne Teilprojekte innerhalb eines Programmes
	      defi-niert. Das Teilprojekt  BCM/ITSCM  soll in erster Linie die Feststellungen aus einer 44er
              Prüfung analysieren und beheben. Gleichzeitig sollen die Maßnahmen dazu geeignet sein,
	      den gestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen, auch denen, die nicht unmittelbarer
              Gegenstand der Prüfung waren oder Findings zur Folge hat-ten, adäquat zu begegnen und
              diese im Rahmen des Projektes zu berücksichtigen. Die Projektziele richten sich - neben der
	      Aufbauphase - auch auf die Betriebspha-se des BCM als Managementsystem aus. Eines der
	      Ziele bildet somit die Schaffung eines anforderungsgerechten laufenden Betriebes sowohl des
	      BCM als auch des ITSCM. Im Detail sind im Zusammenhang des Teilprojekts  BCM/ITSCM
              die Überarbeitung folgender Teilaspekte geplant die somit auch entsprechende Teilziele
	      innerhalb der definierten Programmlaufzeit (siehe Kapitel 2. der Leistungsbeschreibung)
	      darstellen. - Detailplanung der Neukonzeption des BCM sowie ITSCM innerhalb der NBank -
              Aufbauorganisation / Krisenstab - Anforderungsgerechte Konzeption und Durchführung der
              Business Impact Analyse (BIA) - Anforderungsgerechte Konzeption und Durchführung eines
	      BC Risk Managements - Neukonzeption des BCMS Dokumentenrahmens - Neukonzeption
	      der BCM und ITSCM Notfalldokumentation - Definition und Operationalisierung von BCM und
	      ITSCM Anforderungen an Dienstleister (wesentlicher Auslagerungen) - Verzahnung der
              Funktionen BCM - ITSCM - Notfalltests und -übungen Für die Erreichung der vorgenannten
              Ziele ergeben sich nachfolgende Maßnahmen und Lieferobjekte: - Berücksichtigung
              zusätzlicher Anforderungen (bspw. aus DORA) im Rahmen der Planung - Definition von
              Workstreams, Arbeitspaketen und den zugehörigen Maßnahmen auf Grundlage der
	      regulatorischen Anforderungen aus MaRisk, BAIT, DORA sowie des BSI IT-Grundschutzes -
	      Aufgrund der zeitlichen Vorgaben zur Umsetzung der DORA-Verordnung (Zieltermin:
              17.01.2025) werden die diesbezüglichen Planungen und Aktivitäten priorisiert behandelt -
              Identifizierung von Schnittstellen, Abhängigkeiten und Lieferobjekten anderer Projekte, auch in
              ihrer zeitlichen Dimension - Erstellung eines Projekt- und Zeitplans einschließlich der
              Ressourcenplanung für die Projektphasen - Festlegung der Formate für die Zusammenarbeit
              und das Projektmanagement (Überwachung, Reporting) Zur Sicherstellung eines konformen
	      BCM/ITSCM ist es erforderlich, dass der externe Dienstleister eigenverantwortlich im Auftrag
              des BCM/ITSCM Best Practice Lösungen bzw. Handlungsoptionen erarbeitet und mit
	      relevanten Ansprechpartnern abstimmt. Die Entscheidungskompetenz liegt jederzeit im
	      Bereich Recht/Beauftragte/Interne Dienste (kurz RBD) bzw. dem BCM/ITSCM-Beauftragten
              und seinem Stellvertreter. Für alle aufgeführten Aktivitäten sind revisionssichere
	      Dokumentationen in Form von Prozessmodellierungen inkl. Beschreibungen,
	      Fachkonzeptionen sowie beglei-tende Dokumente wie z. B. Checklisten / Formulare auf Basis
              von Best Practice zu erstellen. Darüber hinaus sind anwendergerechte Schulungen
              vorzubereiten, durchzuführen und zu dokumentieren.
	      Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
              Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
              Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            Beschreibung: Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unter-
            nehmen vergeben, das nicht §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist (vgl. § 122 Abs. 1
            GWB). Die Eignung der Bieter wird anhand der gem. § 122 GWB festgelegten
            Eignungskriterien geprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird gem. den §§ 123,
            124 GWB geprüft. Die Kriterien der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und das Fehlen von
            Ausschluss-gründen sind wie folgt zu belegen: Als vorläufigen Beleg der Eignung und des
            Nichtvorliegens von Ausschlussgrün-den akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage
            einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. § 50 VgV. Unternehmen und
            Freiberufler, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
            (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) eingetragen sind, können den vorläufigen Beleg der
	    Eignung durch Nennung der Zertifikatsnummer erbringen. Alternativ kann das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen auch durch die nachfolgende Erklärung belegt werden: Zum
            Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu
	    unterzeichnen und mit dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung
              Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
	      Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
              erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
              anzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht und für die Dauer des Auftrages
              fortbestehen wird (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
              dem Angebot geeignete Referenzen pro LOS über früher ausgeführte Liefer- und
              Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen
	      Leistungen mit dem Fokus BCM/ITSCM, ISM, ALM und Compliance vergleichbar sind und
	      innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber
	      namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer und Liefer- bzw.
              Leistungszeitraum zu nennen. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
              pro Los zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 06 der
	      Vergabeunterlagen). Bewerben Sie sich auf alle 4 Lose, so ist die Anlage entsprechend vier
              Mal ausgefüllt vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Dritte (nur bei Einsatz von Dritten vorzulegen)
	      Beschreibung: Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzern-
              verbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem
	      dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis
              über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vor-zulegen (formlos bzw.
              Eigenerklärung). Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit
              dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge
              vergeben werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Angaben zum Unternehmen
	      Beschreibung: Angaben (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner) zum Unternehmen
	      des Bieters sowie Kurzdarstellung des Unternehmens (z. B. Leistungsspektrum und
              Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit) und der Unternehmensorganisation (z. B. Standorte,
	      Struktur, hierarchischer Aufbau) bezogen auf die geforderte Leistung (formlos bzw.
              Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Bietergemeinschaft
	      Beschreibung: Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine
              Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen
              werden (formlos), Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bieter-
              gemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für
	      Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren
              gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (formlos).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Ansprechpartner / Stellvertreter
	      Beschreibung: Nennung eines Ansprechpartners und seines Stellvertreters, der den Auftrag
              für die NBank federführend bearbeitet, sowie Zusage, dass Ansprechpartner und Stellvertreter
              während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
	      jederzeit telefonisch zu erreichen sind und Reaktionszeiten von max. vier Stunden an
              Werktagen eingehalten werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Preisblatt/Preisangabe
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das jeweils ausgefüllte Preisblatt pro Los einzureichen
	      (Anlagen 2a, 02b, 02c, 02d - Preisblatt der Vergabeunterlagen). Dort ist der jeweilige
	      pauschale Tagessatz je Rolle anzugeben. In diesem pauschalen Tagessatz je Rolle sind
              sämtliche Nebenkosten, Reisekosten, sonstige Aufwendungen etc. einzukalkulieren.
              Preisanpassungen sind nicht vorgesehen. Zeiten, die bspw. für interne Klärungen oder
	      Terminvereinbarungen erforderlich sind, stellen keine abrechenbaren Leistungen dar und sind
	      in dem pauschalen Tagessatz enthalten. Ein Bieter darf sich auf ein oder mehrere Lose
              bewerben. Es müssen getrennte Preise für jedes einzelne Los angegeben werden. Sofern ein
              Bieter eine Vergünstigung anbietet, ist, für den Fall, dass er den Zuschlag für mehrere Lose
              erhält (Los-kombination), mit dem Angebot auch dieser vergünstigte (kombinierte) Preis
	      anzubieten.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Mindestentgelterklärung
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzureichen
              (An-lage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter
              Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die für den Auftrag einzusetzenden Mitarbeiter (siehe
	      ausgeschriebene Rollen) unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur
              beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Sollte einer der
	      eingesetzten Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen
              Mitarbeiter mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung
	      zu stellen. Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu
	      eingesetzten Mitarbeiters gleichwertig sind. Folgende Informationen/Unterlagen sollen pro Los
	      je Rolle vorgelegt werden: (siehe Bewerbungsbedingungen Punkt 10.4.6.).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum
	      Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Bestätigung KMU/Großunternehmen
	      Beschreibung: Angaben, ob das Unternehmen des Bieters ein KMU oder ein
              Großunternehmen ist. (formlos bzw. Eigenerklärung). Dies sind Unternehmen, die weniger als
              250 Personen beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR
              erzielen oder deren Jahresbilanz-summe sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische
              Föderation
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-
              Maßnahmen gegen die russische Föderation (Anlage 08) einzureichen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Sonstige vorzulegende Unterlagen nur für Los 1-3: Konzept
              Beschreibung: Es ist pro Los (nur für Los 1-3) die Vorlage eines Konzeptes gefordert. In dem
              Konzept ist jeweils ein Implementierungsplan für ein ISMS/BCM und/oder ALM inner-halb
              einer Förderbank mit ca. 800 Mitarbeitenden exemplarisch darzustellen. Der Zeithorizont für
              den Implementierungsplan beträgt 30 Monate und soll einen Best-Practice-Ansatz für eine
	      potentielle Implementierung darstellen. Dieses Konzept stellt nicht die Realbedingungen dar,
              sondern soll als Assessment für das potentielle Vorgehen herhalten. Es muss auf folgende
	      Aspekte eingegangen werden: - Implementierungsplan der Leistung aus Anlage 01 im
              Zeitraum von 30 Mona-ten - Prämissen unter denen der oben genannte Umsetzungsplan
	      funktionieren kann - Angabe des voraussichtlich erforderlichen PT Aufwands (zu beachten ist
	      hierbei das angegebene PT Spektrum der Anlage 01) - Meilensteinplanung - Antizipierte
              Risiken und der Umgang damit Sofern sich ein Bieter auf alle Lose bewirbt, muss er für Los 1-
	      3 einzeln ein Konzept erstellen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtwertungspreis
            Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt
	    ergibt bzw. (entsprechend der oben genannten Preisangabe). Das Angebot mit dem
            niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren
	    Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert
	    durch den Preis des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren
	    Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter),
            Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:
	    120x3).
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.1 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - 2 Berater BCM
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.1 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - ITSCM Berater
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.1 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Soweit erforderlich und zielführend fordert die Vergabestelle ggf.
	    fehlende Unterlagen nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 13/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
            Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
	    Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist
            unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
            Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160
	      Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Erarbeitung eines Auslagerungsmanagements
            Beschreibung: 2.2 Gegenstand der Leistung für Los 1-3 Die zu erbringende Leistung
            beinhaltet die Beratung der NBank (Team Beauftragte und Team SEC) bei der Überarbeitung
	    der Beauftragtenthemen ALM, BCM/ITSCM und ISM (Konkretisierung des
            Anforderungsprofils, siehe Los 1-3). Vordergründiges Ziel dabei ist die Herstellung von
            Konformität zu regulatorischen Vorgaben, insbe-sondere der MaRisk/KWG und DORA.
            Allgemein geht es um die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten, die im Rahmen der
            Losbeschreibung (siehe Kapitel 2.2.1 - 2.2.3 der Leistungsbeschreibung) näher spezifiziert
            werden:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 2.3 Gegenstand der Leistung für Los 4
	    Durch die NBank wurden einzelne Projekte (u. a. ALM, BCM und ISM) zur Behebung von
            Feststellungen im Rahmen einer Sonderprüfung gemäß § 44 KWG definiert. Ergänzend dazu
	    sollen die Projektergebnisse geeignet sein, aufsichtsrechtliche Anforderungen (insbesondere
            KWG, MaRisk, DORA), die nicht unmittelbar Ge-genstand der Sonderprüfung waren, adäquat
            zu begegnen. Im Rahmen dieser Projekte (ALM, BCM, ISM) ist eine themenübergreifende
	    Compli-ance Beratung zur Auslegung bzw. Interpretation erforderlich. Dabei ist das Hauptziel
	    innerhalb der definierten Programmlaufzeit (siehe Kapitel 2. der Leistungsbeschreibung) eine
            Qualitätssicherung bei der Abstellung der identifi-zierten Findings im Rahmen der 44er
            Sonderprüfung sicherzustellen sowie zur Auslegung bzw. Interpretation der regulatorischen
	    Anforderungen, insbesondere MaRisk/KWG i. V. m. BAIT und BSI IT-Grundschutz (200-1/200-
            2/200-3/200-4) sowie DORA zu beraten.(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 3.
            Leistungsumfang Höchstmenge für Los 1 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4Jahre)
            inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 3.482 PT Höchstmenge für Los 2 für
            potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
            Grundlaufzeit: 3.562 PT Höchstmenge für Los 3 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4
            Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 5.593 PT Höchstmenge für Los 4
            für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
	    Grundlaufzeit: 397 PT In den ersten 6 Monaten (Grundlaufzeit) wurde eine
            Mindestabnahmemenge und geschätzte Anzahl an PT angegeben. Spätestens im 3. Monat
	    der Grundlaufzeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer verbindlich mit, wie viele PT
            voraussichtlich über die Mindestabnahmemenge hinaus als verbindliches und optionales
            Kontingent in den letzten drei Monaten der Grundlaufzeit benötigt werden. Die angegebenen
            Werte nach der 6-monatigen Grundlaufzeit (ab 1. opt. Jahr) sind Schätzwerte. Der
	    Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer quartalsweise ein an der aktuellen Bedarfsplanung der
	    NBank ausgerichtetes Gesamtkontingent verbindlich mit, welches aus verbindlich und optional
              abzunehmenden Personentagen für das folgende Quartal besteht. Verbindlich abzunehmende
              Personentage (Kontingent): Das fest abzunehmende Kontingent ist vom Auftragnehmer für die
              NBank vorzuhal-ten und kann dafür auch im Fall des nicht erfolgten tatsächlichen Abrufs
	      seitens des Auftragnehmers abgerechnet werden. Das verbindlich abzunehmende Kontingent
              verfällt, sofern es nicht in dem letzten Monat des Zeitraums, für den es geplant ist, abgerufen
              wurde, es sei denn die Parteien verständigen sich einvernehmlich, aufgrund besonderer
              Umstände, das Kontingent ins nächste Zeitintervall zu über-tragen. Kommt es zur
              Leistungsstörung aus der Sphäre des Auftragnehmers so kann das verbindlich
	      abzunehmende Kontingent durch den Auftraggeber, ohne dass es einer Zustimmung des
              Auftragnehmers bedarf, in das nächste Zeitintervall verschoben werden. Optional
	      abzunehmende Personentage (Kontingent) pro Jahr: Das optional abzunehmende Kontingent
	      muss nicht von der NBank abgenommen werden und kann in gegenseitigem Einvernehmen
	      auf die folgenden Monate wei-tergeschoben werden. Eine Pflicht zur Abnahme durch den
	      Auftraggeber besteht nur hinsichtlich des ver-bindlich abzunehmenden Kontingents.
	      Hinsichtlich des optional abzunehmenden Kontingents besteht keine Abnahmeverpflichtung.
	      Sowohl die verbindlich abzunehmenden Personentage (Kontingent) als auch die optional
              abzunehmenden Personentage (Kontingent) werden quartalsweise für das folgende Quartal
	      vom Auftraggeber verbindlich mitgeteilt. Eine Steigerung des Kon-tingents um 50 %,
              verglichen mit dem vorangegangenen Zeitintervall, muss vom Auftragnehmer ermöglicht
              werden. Die aktuell geplante Programmlaufzeit ist gegenwärtig mit 30 Monaten angesetzt.
              Aufgrund von unerwarteten Verzögerungen oder eines aktuell nicht vorhersehbaren Bedarfs,
              beträgt die maximale Vertragslaufzeit dennoch 48 Monate (4 Jahre = 6 Monate Grundlaufzeit
              + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 6 opt. Monate) Für die geschätzte Programmlaufzeit
              (30 Monate) gelten die folgenden Prämissen:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 4
	      Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals Der Auftragnehmer hat
              sicherzustellen, dass ausreichend Mitarbeiter für den Auf-traggeber entsprechend dem oben
	      beschriebenen Umfang und der oben beschrie-benen Rollen (siehe Kapitel 3.1 und 3.2 der
              Leistungsbeschreibung) zur Verfügung stehen. Das eingesetzte Personal muss mindestens
	      die Qualifikation und Erfahrung vorweisen, wie es in Kapitel 10.4.6. der
	      Bewerbungsbedingungen (Anlage 2) beschrieben wurde. Sollte einer der eingesetzten
	      Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen Mitarbeiter
              mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
	      Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu einge-setzten
	      Mitarbeiters gleichwertig sind.
	      Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            Beschreibung: Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unter-
            nehmen vergeben, das nicht §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist (vgl. § 122 Abs. 1
            GWB). Die Eignung der Bieter wird anhand der gem. § 122 GWB festgelegten
            Eignungskriterien geprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird gem. den §§ 123,
            124 GWB geprüft. Die Kriterien der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und das Fehlen von
            Ausschluss-gründen sind wie folgt zu belegen: Als vorläufigen Beleg der Eignung und des
            Nichtvorliegens von Ausschlussgrün-den akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage
            einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. § 50 VgV. Unternehmen und
            Freiberufler, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
            (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) eingetragen sind, können den vorläufigen Beleg der
	    Eignung durch Nennung der Zertifikatsnummer erbringen. Alternativ kann das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen auch durch die nachfolgende Erklärung belegt werden: Zum
            Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu
	    unterzeichnen und mit dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung
              Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
	      Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
              erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
              anzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht und für die Dauer des Auftrages
              fortbestehen wird (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
              dem Angebot geeignete Referenzen pro LOS über früher ausgeführte Liefer- und
              Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen
	      Leistungen mit dem Fokus BCM/ITSCM, ISM, ALM und Compliance vergleichbar sind und
	      innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber
	      namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer und Liefer- bzw.
              Leistungszeitraum zu nennen. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
              pro Los zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 06 der
	      Vergabeunterlagen). Bewerben Sie sich auf alle 4 Lose, so ist die Anlage entsprechend vier
              Mal ausgefüllt vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Dritte (nur bei Einsatz von Dritten vorzulegen)
	      Beschreibung: Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzern-
              verbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem
	      dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis
              über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vor-zulegen (formlos bzw.
              Eigenerklärung). Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit
              dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge
              vergeben werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Angaben zum Unternehmen
	      Beschreibung: Angaben (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner) zum Unternehmen
	      des Bieters sowie Kurzdarstellung des Unternehmens (z. B. Leistungsspektrum und
              Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit) und der Unternehmensorganisation (z. B. Standorte,
	      Struktur, hierarchischer Aufbau) bezogen auf die geforderte Leistung (formlos bzw.
              Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Bietergemeinschaft
	      Beschreibung: Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine
              Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen
              werden (formlos), Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bieter-
              gemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für
	      Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren
              gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (formlos).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Ansprechpartner / Stellvertreter
	      Beschreibung: Nennung eines Ansprechpartners und seines Stellvertreters, der den Auftrag
              für die NBank federführend bearbeitet, sowie Zusage, dass Ansprechpartner und Stellvertreter
              während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
	      jederzeit telefonisch zu erreichen sind und Reaktionszeiten von max. vier Stunden an
              Werktagen eingehalten werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Preisblatt/Preisangabe
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das jeweils ausgefüllte Preisblatt pro Los einzureichen
	      (Anlagen 2a, 02b, 02c, 02d - Preisblatt der Vergabeunterlagen). Dort ist der jeweilige
	      pauschale Tagessatz je Rolle anzugeben. In diesem pauschalen Tagessatz je Rolle sind
              sämtliche Nebenkosten, Reisekosten, sonstige Aufwendungen etc. einzukalkulieren.
              Preisanpassungen sind nicht vorgesehen. Zeiten, die bspw. für interne Klärungen oder
	      Terminvereinbarungen erforderlich sind, stellen keine abrechenbaren Leistungen dar und sind
	      in dem pauschalen Tagessatz enthalten. Ein Bieter darf sich auf ein oder mehrere Lose
              bewerben. Es müssen getrennte Preise für jedes einzelne Los angegeben werden. Sofern ein
              Bieter eine Vergünstigung anbietet, ist, für den Fall, dass er den Zuschlag für mehrere Lose
              erhält (Los-kombination), mit dem Angebot auch dieser vergünstigte (kombinierte) Preis
	      anzubieten.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Mindestentgelterklärung
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzureichen
              (An-lage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter
              Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die für den Auftrag einzusetzenden Mitarbeiter (siehe
	      ausgeschriebene Rollen) unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur
              beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Sollte einer der
	      eingesetzten Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen
              Mitarbeiter mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung
	      zu stellen. Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu
	      eingesetzten Mitarbeiters gleichwertig sind. Folgende Informationen/Unterlagen sollen pro Los
	      je Rolle vorgelegt werden: (siehe Bewerbungsbedingungen Punkt 10.4.6.).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum
	      Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Bestätigung KMU/Großunternehmen
	      Beschreibung: Angaben, ob das Unternehmen des Bieters ein KMU oder ein
              Großunternehmen ist. (formlos bzw. Eigenerklärung). Dies sind Unternehmen, die weniger als
              250 Personen beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR
              erzielen oder deren Jahresbilanz-summe sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische
              Föderation
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-
              Maßnahmen gegen die russische Föderation (Anlage 08) einzureichen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Sonstige vorzulegende Unterlagen nur für Los 1-3: Konzept
              Beschreibung: Es ist pro Los (nur für Los 1-3) die Vorlage eines Konzeptes gefordert. In dem
              Konzept ist jeweils ein Implementierungsplan für ein ISMS/BCM und/oder ALM inner-halb
              einer Förderbank mit ca. 800 Mitarbeitenden exemplarisch darzustellen. Der Zeithorizont für
              den Implementierungsplan beträgt 30 Monate und soll einen Best-Practice-Ansatz für eine
	      potentielle Implementierung darstellen. Dieses Konzept stellt nicht die Realbedingungen dar,
              sondern soll als Assessment für das potentielle Vorgehen herhalten. Es muss auf folgende
	      Aspekte eingegangen werden: - Implementierungsplan der Leistung aus Anlage 01 im
              Zeitraum von 30 Mona-ten - Prämissen unter denen der oben genannte Umsetzungsplan
	      funktionieren kann - Angabe des voraussichtlich erforderlichen PT Aufwands (zu beachten ist
	      hierbei das angegebene PT Spektrum der Anlage 01) - Meilensteinplanung - Antizipierte
              Risiken und der Umgang damit Sofern sich ein Bieter auf alle Lose bewirbt, muss er für Los 1-
	      3 einzeln ein Konzept erstellen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtwertungspreis
            Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt
	    ergibt bzw. (entsprechend der oben genannten Preisangabe). Das Angebot mit dem
            niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren
	    Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert
	    durch den Preis des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren
	    Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter),
            Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:
	    120x3).
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.2 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - ALM Berater Senior
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.2 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - 2 ALM Berater Standard
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.2 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - ALM Berater Experte BCM
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.2 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Soweit erforderlich und zielführend fordert die Vergabestelle ggf.
	    fehlende Unterlagen nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 13/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
            Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
	    Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist
            unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
            Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160
	    Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0004
	    Titel: Erarbeitung eines Informationssicherheitsmanagementsystems
            Beschreibung: 2.2 Gegenstand der Leistung für Los 1-3 Die zu erbringende Leistung
            beinhaltet die Beratung der NBank (Team Beauftragte und Team SEC) bei der Überarbeitung
	    der Beauftragtenthemen ALM, BCM/ITSCM und ISM (Konkretisierung des
            Anforderungsprofils, siehe Los 1-3). Vordergründiges Ziel dabei ist die Herstellung von
            Konformität zu regulatorischen Vorgaben, insbe-sondere der MaRisk/KWG und DORA.
            Allgemein geht es um die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten, die im Rahmen der
            Losbeschreibung (siehe Kapitel 2.2.1 - 2.2.3 der Leistungsbeschreibung) näher spezifiziert
            werden:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 2.3 Gegenstand der Leistung für Los 4
	    Durch die NBank wurden einzelne Projekte (u. a. ALM, BCM und ISM) zur Behebung von
            Feststellungen im Rahmen einer Sonderprüfung gemäß § 44 KWG definiert. Ergänzend dazu
	    sollen die Projektergebnisse geeignet sein, aufsichtsrechtliche Anforderungen (insbesondere
            KWG, MaRisk, DORA), die nicht unmittelbar Ge-genstand der Sonderprüfung waren, adäquat
            zu begegnen. Im Rahmen dieser Projekte (ALM, BCM, ISM) ist eine themenübergreifende
	    Compli-ance Beratung zur Auslegung bzw. Interpretation erforderlich. Dabei ist das Hauptziel
	    innerhalb der definierten Programmlaufzeit (siehe Kapitel 2. der Leistungsbeschreibung) eine
            Qualitätssicherung bei der Abstellung der identifi-zierten Findings im Rahmen der 44er
            Sonderprüfung sicherzustellen sowie zur Auslegung bzw. Interpretation der regulatorischen
	    Anforderungen, insbesondere MaRisk/KWG i. V. m. BAIT und BSI IT-Grundschutz (200-1/200-
            2/200-3/200-4) sowie DORA zu beraten.(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 3.
            Leistungsumfang Höchstmenge für Los 1 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4Jahre)
            inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 3.482 PT Höchstmenge für Los 2 für
            potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
            Grundlaufzeit: 3.562 PT Höchstmenge für Los 3 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4
            Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 5.593 PT Höchstmenge für Los 4
            für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
	    Grundlaufzeit: 397 PT In den ersten 6 Monaten (Grundlaufzeit) wurde eine
            Mindestabnahmemenge und geschätzte Anzahl an PT angegeben. Spätestens im 3. Monat
	    der Grundlaufzeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer verbindlich mit, wie viele PT
            voraussichtlich über die Mindestabnahmemenge hinaus als verbindliches und optionales
            Kontingent in den letzten drei Monaten der Grundlaufzeit benötigt werden. Die angegebenen
            Werte nach der 6-monatigen Grundlaufzeit (ab 1. opt. Jahr) sind Schätzwerte. Der
	    Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer quartalsweise ein an der aktuellen Bedarfsplanung der
	    NBank ausgerichtetes Gesamtkontingent verbindlich mit, welches aus verbindlich und optional
            abzunehmenden Personentagen für das folgende Quartal besteht. Verbindlich abzunehmende
            Personentage (Kontingent): Das fest abzunehmende Kontingent ist vom Auftragnehmer für die
            NBank vorzuhal-ten und kann dafür auch im Fall des nicht erfolgten tatsächlichen Abrufs
	      seitens des Auftragnehmers abgerechnet werden. Das verbindlich abzunehmende Kontingent
              verfällt, sofern es nicht in dem letzten Monat des Zeitraums, für den es geplant ist, abgerufen
              wurde, es sei denn die Parteien verständigen sich einvernehmlich, aufgrund besonderer
              Umstände, das Kontingent ins nächste Zeitintervall zu über-tragen. Kommt es zur
              Leistungsstörung aus der Sphäre des Auftragnehmers so kann das verbindlich
	      abzunehmende Kontingent durch den Auftraggeber, ohne dass es einer Zustimmung des
              Auftragnehmers bedarf, in das nächste Zeitintervall verschoben werden. Optional
	      abzunehmende Personentage (Kontingent) pro Jahr: Das optional abzunehmende Kontingent
	      muss nicht von der NBank abgenommen werden und kann in gegenseitigem Einvernehmen
	      auf die folgenden Monate wei-tergeschoben werden. Eine Pflicht zur Abnahme durch den
	      Auftraggeber besteht nur hinsichtlich des ver-bindlich abzunehmenden Kontingents.
	      Hinsichtlich des optional abzunehmenden Kontingents besteht keine Abnahmeverpflichtung.
	      Sowohl die verbindlich abzunehmenden Personentage (Kontingent) als auch die optional
              abzunehmenden Personentage (Kontingent) werden quartalsweise für das folgende Quartal
	      vom Auftraggeber verbindlich mitgeteilt. Eine Steigerung des Kon-tingents um 50 %,
              verglichen mit dem vorangegangenen Zeitintervall, muss vom Auftragnehmer ermöglicht
              werden. Die aktuell geplante Programmlaufzeit ist gegenwärtig mit 30 Monaten angesetzt.
              Aufgrund von unerwarteten Verzögerungen oder eines aktuell nicht vorhersehbaren Bedarfs,
              beträgt die maximale Vertragslaufzeit dennoch 48 Monate (4 Jahre = 6 Monate Grundlaufzeit
              + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 6 opt. Monate) Für die geschätzte Programmlaufzeit
              (30 Monate) gelten die folgenden Prämissen:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 4
	      Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals Der Auftragnehmer hat
              sicherzustellen, dass ausreichend Mitarbeiter für den Auf-traggeber entsprechend dem oben
	      beschriebenen Umfang und der oben beschrie-benen Rollen (siehe Kapitel 3.1 und 3.2 der
              Leistungsbeschreibung) zur Verfügung stehen. Das eingesetzte Personal muss mindestens
	      die Qualifikation und Erfahrung vorweisen, wie es in Kapitel 10.4.6. der
	      Bewerbungsbedingungen (Anlage 2) beschrieben wurde. Sollte einer der eingesetzten
	      Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen Mitarbeiter
              mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
	      Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu einge-setzten
	      Mitarbeiters gleichwertig sind.
	      Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            Beschreibung: Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unter-
            nehmen vergeben, das nicht §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist (vgl. § 122 Abs. 1
            GWB). Die Eignung der Bieter wird anhand der gem. § 122 GWB festgelegten
            Eignungskriterien geprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird gem. den §§ 123,
            124 GWB geprüft. Die Kriterien der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und das Fehlen von
            Ausschluss-gründen sind wie folgt zu belegen: Als vorläufigen Beleg der Eignung und des
            Nichtvorliegens von Ausschlussgrün-den akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage
            einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. § 50 VgV. Unternehmen und
            Freiberufler, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
            (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) eingetragen sind, können den vorläufigen Beleg der
	    Eignung durch Nennung der Zertifikatsnummer erbringen. Alternativ kann das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen auch durch die nachfolgende Erklärung belegt werden: Zum
            Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu
	    unterzeichnen und mit dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung
              Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
	      Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
              erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
              anzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht und für die Dauer des Auftrages
              fortbestehen wird (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
              dem Angebot geeignete Referenzen pro LOS über früher ausgeführte Liefer- und
              Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen
	      Leistungen mit dem Fokus BCM/ITSCM, ISM, ALM und Compliance vergleichbar sind und
	      innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber
	      namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer und Liefer- bzw.
              Leistungszeitraum zu nennen. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
              pro Los zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 06 der
	      Vergabeunterlagen). Bewerben Sie sich auf alle 4 Lose, so ist die Anlage entsprechend vier
              Mal ausgefüllt vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Dritte (nur bei Einsatz von Dritten vorzulegen)
	      Beschreibung: Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzern-
              verbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem
	      dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis
              über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vor-zulegen (formlos bzw.
              Eigenerklärung). Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit
              dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge
              vergeben werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Angaben zum Unternehmen
	      Beschreibung: Angaben (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner) zum Unternehmen
	      des Bieters sowie Kurzdarstellung des Unternehmens (z. B. Leistungsspektrum und
              Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit) und der Unternehmensorganisation (z. B. Standorte,
	      Struktur, hierarchischer Aufbau) bezogen auf die geforderte Leistung (formlos bzw.
              Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Bietergemeinschaft
	      Beschreibung: Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine
              Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen
              werden (formlos), Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bieter-
              gemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für
	      Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren
              gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (formlos).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Ansprechpartner / Stellvertreter
	      Beschreibung: Nennung eines Ansprechpartners und seines Stellvertreters, der den Auftrag
              für die NBank federführend bearbeitet, sowie Zusage, dass Ansprechpartner und Stellvertreter
              während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
	      jederzeit telefonisch zu erreichen sind und Reaktionszeiten von max. vier Stunden an
              Werktagen eingehalten werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Preisblatt/Preisangabe
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das jeweils ausgefüllte Preisblatt pro Los einzureichen
	      (Anlagen 2a, 02b, 02c, 02d - Preisblatt der Vergabeunterlagen). Dort ist der jeweilige
	      pauschale Tagessatz je Rolle anzugeben. In diesem pauschalen Tagessatz je Rolle sind
              sämtliche Nebenkosten, Reisekosten, sonstige Aufwendungen etc. einzukalkulieren.
              Preisanpassungen sind nicht vorgesehen. Zeiten, die bspw. für interne Klärungen oder
	      Terminvereinbarungen erforderlich sind, stellen keine abrechenbaren Leistungen dar und sind
	      in dem pauschalen Tagessatz enthalten. Ein Bieter darf sich auf ein oder mehrere Lose
              bewerben. Es müssen getrennte Preise für jedes einzelne Los angegeben werden. Sofern ein
              Bieter eine Vergünstigung anbietet, ist, für den Fall, dass er den Zuschlag für mehrere Lose
              erhält (Los-kombination), mit dem Angebot auch dieser vergünstigte (kombinierte) Preis
	      anzubieten.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Mindestentgelterklärung
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzureichen
              (An-lage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter
              Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die für den Auftrag einzusetzenden Mitarbeiter (siehe
	      ausgeschriebene Rollen) unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur
              beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Sollte einer der
	      eingesetzten Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen
              Mitarbeiter mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung
	      zu stellen. Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu
	      eingesetzten Mitarbeiters gleichwertig sind. Folgende Informationen/Unterlagen sollen pro Los
	      je Rolle vorgelegt werden: (siehe Bewerbungsbedingungen Punkt 10.4.6.).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum
	      Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Bestätigung KMU/Großunternehmen
	      Beschreibung: Angaben, ob das Unternehmen des Bieters ein KMU oder ein
              Großunternehmen ist. (formlos bzw. Eigenerklärung). Dies sind Unternehmen, die weniger als
              250 Personen beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR
              erzielen oder deren Jahresbilanz-summe sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische
              Föderation
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-
              Maßnahmen gegen die russische Föderation (Anlage 08) einzureichen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Sonstige vorzulegende Unterlagen nur für Los 1-3: Konzept
              Beschreibung: Es ist pro Los (nur für Los 1-3) die Vorlage eines Konzeptes gefordert. In dem
              Konzept ist jeweils ein Implementierungsplan für ein ISMS/BCM und/oder ALM inner-halb
              einer Förderbank mit ca. 800 Mitarbeitenden exemplarisch darzustellen. Der Zeithorizont für
              den Implementierungsplan beträgt 30 Monate und soll einen Best-Practice-Ansatz für eine
	      potentielle Implementierung darstellen. Dieses Konzept stellt nicht die Realbedingungen dar,
              sondern soll als Assessment für das potentielle Vorgehen herhalten. Es muss auf folgende
	      Aspekte eingegangen werden: - Implementierungsplan der Leistung aus Anlage 01 im
              Zeitraum von 30 Mona-ten - Prämissen unter denen der oben genannte Umsetzungsplan
	      funktionieren kann - Angabe des voraussichtlich erforderlichen PT Aufwands (zu beachten ist
	      hierbei das angegebene PT Spektrum der Anlage 01) - Meilensteinplanung - Antizipierte
              Risiken und der Umgang damit Sofern sich ein Bieter auf alle Lose bewirbt, muss er für Los 1-
	      3 einzeln ein Konzept erstellen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtwertungspreis
            Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt
	    ergibt bzw. (entsprechend der oben genannten Preisangabe). Das Angebot mit dem
            niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren
	    Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert
	    durch den Preis des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren
	    Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter),
            Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:
	    120x3).
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.3 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung -ISM Berater:in Senior
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.3 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung - ISM Berater:in Standard
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.3 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung -IT-Sicherheitsarchitekt
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.3 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Soweit erforderlich und zielführend fordert die Vergabestelle ggf.
	    fehlende Unterlagen nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 13/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
            Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
	    Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist
            unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
            Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160
	    Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0005
            Titel: Qualitätssicherung bankspezifische Regulatorik / Compliance
            Beschreibung: 2.2 Gegenstand der Leistung für Los 1-3 Die zu erbringende Leistung
            beinhaltet die Beratung der NBank (Team Beauftragte und Team SEC) bei der Überarbeitung
	    der Beauftragtenthemen ALM, BCM/ITSCM und ISM (Konkretisierung des
            Anforderungsprofils, siehe Los 1-3). Vordergründiges Ziel dabei ist die Herstellung von
            Konformität zu regulatorischen Vorgaben, insbe-sondere der MaRisk/KWG und DORA.
            Allgemein geht es um die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten, die im Rahmen der
            Losbeschreibung (siehe Kapitel 2.2.1 - 2.2.3 der Leistungsbeschreibung) näher spezifiziert
            werden:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 2.3 Gegenstand der Leistung für Los 4
	    Durch die NBank wurden einzelne Projekte (u. a. ALM, BCM und ISM) zur Behebung von
            Feststellungen im Rahmen einer Sonderprüfung gemäß § 44 KWG definiert. Ergänzend dazu
	    sollen die Projektergebnisse geeignet sein, aufsichtsrechtliche Anforderungen (insbesondere
            KWG, MaRisk, DORA), die nicht unmittelbar Ge-genstand der Sonderprüfung waren, adäquat
            zu begegnen. Im Rahmen dieser Projekte (ALM, BCM, ISM) ist eine themenübergreifende
	    Compli-ance Beratung zur Auslegung bzw. Interpretation erforderlich. Dabei ist das Hauptziel
	    innerhalb der definierten Programmlaufzeit (siehe Kapitel 2. der Leistungsbeschreibung) eine
            Qualitätssicherung bei der Abstellung der identifi-zierten Findings im Rahmen der 44er
            Sonderprüfung sicherzustellen sowie zur Auslegung bzw. Interpretation der regulatorischen
	    Anforderungen, insbesondere MaRisk/KWG i. V. m. BAIT und BSI IT-Grundschutz (200-1/200-
            2/200-3/200-4) sowie DORA zu beraten.(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 3.
            Leistungsumfang Höchstmenge für Los 1 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4Jahre)
            inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 3.482 PT Höchstmenge für Los 2 für
            potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
            Grundlaufzeit: 3.562 PT Höchstmenge für Los 3 für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4
            Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die Grundlaufzeit: 5.593 PT Höchstmenge für Los 4
            für potentiellen gesamten Vertragszeitraum (4 Jahre) inklusive geschätzter PT Anzahl für die
	    Grundlaufzeit: 397 PT In den ersten 6 Monaten (Grundlaufzeit) wurde eine
            Mindestabnahmemenge und geschätzte Anzahl an PT angegeben. Spätestens im 3. Monat
	    der Grundlaufzeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer verbindlich mit, wie viele PT
            voraussichtlich über die Mindestabnahmemenge hinaus als verbindliches und optionales
            Kontingent in den letzten drei Monaten der Grundlaufzeit benötigt werden. Die angegebenen
            Werte nach der 6-monatigen Grundlaufzeit (ab 1. opt. Jahr) sind Schätzwerte. Der
	    Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer quartalsweise ein an der aktuellen Bedarfsplanung der
	    NBank ausgerichtetes Gesamtkontingent verbindlich mit, welches aus verbindlich und optional
            abzunehmenden Personentagen für das folgende Quartal besteht. Verbindlich abzunehmende
            Personentage (Kontingent): Das fest abzunehmende Kontingent ist vom Auftragnehmer für die
            NBank vorzuhal-ten und kann dafür auch im Fall des nicht erfolgten tatsächlichen Abrufs
	      seitens des Auftragnehmers abgerechnet werden. Das verbindlich abzunehmende Kontingent
              verfällt, sofern es nicht in dem letzten Monat des Zeitraums, für den es geplant ist, abgerufen
              wurde, es sei denn die Parteien verständigen sich einvernehmlich, aufgrund besonderer
              Umstände, das Kontingent ins nächste Zeitintervall zu über-tragen. Kommt es zur
              Leistungsstörung aus der Sphäre des Auftragnehmers so kann das verbindlich
	      abzunehmende Kontingent durch den Auftraggeber, ohne dass es einer Zustimmung des
              Auftragnehmers bedarf, in das nächste Zeitintervall verschoben werden. Optional
	      abzunehmende Personentage (Kontingent) pro Jahr: Das optional abzunehmende Kontingent
	      muss nicht von der NBank abgenommen werden und kann in gegenseitigem Einvernehmen
	      auf die folgenden Monate wei-tergeschoben werden. Eine Pflicht zur Abnahme durch den
	      Auftraggeber besteht nur hinsichtlich des ver-bindlich abzunehmenden Kontingents.
	      Hinsichtlich des optional abzunehmenden Kontingents besteht keine Abnahmeverpflichtung.
	      Sowohl die verbindlich abzunehmenden Personentage (Kontingent) als auch die optional
              abzunehmenden Personentage (Kontingent) werden quartalsweise für das folgende Quartal
	      vom Auftraggeber verbindlich mitgeteilt. Eine Steigerung des Kon-tingents um 50 %,
              verglichen mit dem vorangegangenen Zeitintervall, muss vom Auftragnehmer ermöglicht
              werden. Die aktuell geplante Programmlaufzeit ist gegenwärtig mit 30 Monaten angesetzt.
              Aufgrund von unerwarteten Verzögerungen oder eines aktuell nicht vorhersehbaren Bedarfs,
              beträgt die maximale Vertragslaufzeit dennoch 48 Monate (4 Jahre = 6 Monate Grundlaufzeit
              + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 1 opt. Jahr + 6 opt. Monate) Für die geschätzte Programmlaufzeit
              (30 Monate) gelten die folgenden Prämissen:(ausführlich siehe Leistungsbeschreibung) 4
	      Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals Der Auftragnehmer hat
              sicherzustellen, dass ausreichend Mitarbeiter für den Auf-traggeber entsprechend dem oben
	      beschriebenen Umfang und der oben beschrie-benen Rollen (siehe Kapitel 3.1 und 3.2 der
              Leistungsbeschreibung) zur Verfügung stehen. Das eingesetzte Personal muss mindestens
	      die Qualifikation und Erfahrung vorweisen, wie es in Kapitel 10.4.6. der
	      Bewerbungsbedingungen (Anlage 2) beschrieben wurde. Sollte einer der eingesetzten
	      Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen Mitarbeiter
              mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
	      Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu einge-setzten
	      Mitarbeiters gleichwertig sind.
	      Interne Kennung: 4
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            Beschreibung: Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unter-
            nehmen vergeben, das nicht §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden ist (vgl. § 122 Abs. 1
            GWB). Die Eignung der Bieter wird anhand der gem. § 122 GWB festgelegten
            Eignungskriterien geprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird gem. den §§ 123,
            124 GWB geprüft. Die Kriterien der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und das Fehlen von
            Ausschluss-gründen sind wie folgt zu belegen: Als vorläufigen Beleg der Eignung und des
            Nichtvorliegens von Ausschlussgrün-den akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage
            einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gem. § 50 VgV. Unternehmen und
            Freiberufler, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
            (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) eingetragen sind, können den vorläufigen Beleg der
	    Eignung durch Nennung der Zertifikatsnummer erbringen. Alternativ kann das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen auch durch die nachfolgende Erklärung belegt werden: Zum
            Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu
	    unterzeichnen und mit dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung
              Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem
	      Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die
              erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
              anzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht und für die Dauer des Auftrages
              fortbestehen wird (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit
              dem Angebot geeignete Referenzen pro LOS über früher ausgeführte Liefer- und
              Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen
	      Leistungen mit dem Fokus BCM/ITSCM, ISM, ALM und Compliance vergleichbar sind und
	      innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber
	      namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer und Liefer- bzw.
              Leistungszeitraum zu nennen. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge
              pro Los zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 06 der
	      Vergabeunterlagen). Bewerben Sie sich auf alle 4 Lose, so ist die Anlage entsprechend vier
              Mal ausgefüllt vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Dritte (nur bei Einsatz von Dritten vorzulegen)
	      Beschreibung: Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzern-
              verbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem
	      dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis
              über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vor-zulegen (formlos bzw.
              Eigenerklärung). Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit
              dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge
              vergeben werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Angaben zum Unternehmen
	      Beschreibung: Angaben (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner) zum Unternehmen
	      des Bieters sowie Kurzdarstellung des Unternehmens (z. B. Leistungsspektrum und
              Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit) und der Unternehmensorganisation (z. B. Standorte,
	      Struktur, hierarchischer Aufbau) bezogen auf die geforderte Leistung (formlos bzw.
              Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Bietergemeinschaft
	      Beschreibung: Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine
              Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen
              werden (formlos), Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bieter-
              gemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für
	      Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren
              gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (formlos).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Ansprechpartner / Stellvertreter
	      Beschreibung: Nennung eines Ansprechpartners und seines Stellvertreters, der den Auftrag
              für die NBank federführend bearbeitet, sowie Zusage, dass Ansprechpartner und Stellvertreter
              während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
	      jederzeit telefonisch zu erreichen sind und Reaktionszeiten von max. vier Stunden an
              Werktagen eingehalten werden (formlos bzw. Eigenerklärung).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Preisblatt/Preisangabe
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das jeweils ausgefüllte Preisblatt pro Los einzureichen
	      (Anlagen 2a, 02b, 02c, 02d - Preisblatt der Vergabeunterlagen). Dort ist der jeweilige
	      pauschale Tagessatz je Rolle anzugeben. In diesem pauschalen Tagessatz je Rolle sind
              sämtliche Nebenkosten, Reisekosten, sonstige Aufwendungen etc. einzukalkulieren.
              Preisanpassungen sind nicht vorgesehen. Zeiten, die bspw. für interne Klärungen oder
	      Terminvereinbarungen erforderlich sind, stellen keine abrechenbaren Leistungen dar und sind
	      in dem pauschalen Tagessatz enthalten. Ein Bieter darf sich auf ein oder mehrere Lose
              bewerben. Es müssen getrennte Preise für jedes einzelne Los angegeben werden. Sofern ein
              Bieter eine Vergünstigung anbietet, ist, für den Fall, dass er den Zuschlag für mehrere Lose
              erhält (Los-kombination), mit dem Angebot auch dieser vergünstigte (kombinierte) Preis
	      anzubieten.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Mindestentgelterklärung
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzureichen
              (An-lage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige
	      Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter
              Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die für den Auftrag einzusetzenden Mitarbeiter (siehe
	      ausgeschriebene Rollen) unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur
              beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Sollte einer der
	      eingesetzten Mitarbeiter ausfallen, so hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen anderen
              Mitarbeiter mit gleichwertigen Qualifikationen und Erfahrungen schnellstmöglich zur Verfügung
	      zu stellen. Der Auftraggeber entscheidet, ob die Qualifikationen und Erfahrungen des neu
	      eingesetzten Mitarbeiters gleichwertig sind. Folgende Informationen/Unterlagen sollen pro Los
	      je Rolle vorgelegt werden: (siehe Bewerbungsbedingungen Punkt 10.4.6.).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum
	      Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Bestätigung KMU/Großunternehmen
	      Beschreibung: Angaben, ob das Unternehmen des Bieters ein KMU oder ein
              Großunternehmen ist. (formlos bzw. Eigenerklärung). Dies sind Unternehmen, die weniger als
              250 Personen beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR
              erzielen oder deren Jahresbilanz-summe sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische
              Föderation
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-
              Maßnahmen gegen die russische Föderation (Anlage 08) einzureichen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Sonstige vorzulegende Unterlagen nur für Los 1-3: Konzept
              Beschreibung: Es ist pro Los (nur für Los 1-3) die Vorlage eines Konzeptes gefordert. In dem
              Konzept ist jeweils ein Implementierungsplan für ein ISMS/BCM und/oder ALM inner-halb
              einer Förderbank mit ca. 800 Mitarbeitenden exemplarisch darzustellen. Der Zeithorizont für
              den Implementierungsplan beträgt 30 Monate und soll einen Best-Practice-Ansatz für eine
	      potentielle Implementierung darstellen. Dieses Konzept stellt nicht die Realbedingungen dar,
              sondern soll als Assessment für das potentielle Vorgehen herhalten. Es muss auf folgende
	      Aspekte eingegangen werden: - Implementierungsplan der Leistung aus Anlage 01 im
              Zeitraum von 30 Mona-ten - Prämissen unter denen der oben genannte Umsetzungsplan
	      funktionieren kann - Angabe des voraussichtlich erforderlichen PT Aufwands (zu beachten ist
	      hierbei das angegebene PT Spektrum der Anlage 01) - Meilensteinplanung - Antizipierte
              Risiken und der Umgang damit Sofern sich ein Bieter auf alle Lose bewirbt, muss er für Los 1-
	      3 einzeln ein Konzept erstellen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis (Tagessatz brutto)
            Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Preis (Tagessatz brutto) , der sich aus dem
	    Preisblatt ergibt bzw. (entsprechend der oben genannten Preisangabe). Das Angebot mit dem
            niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren
	    Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert
	    durch den Preis des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren
	    Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter),
            Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:
	    120x3).
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals
	      Beschreibung: Gem. Ziff. 15.4 in den Bewerbungsbedingungen
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Soweit erforderlich und zielführend fordert die Vergabestelle ggf.
	      fehlende Unterlagen nach.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 13/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
              Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
	      Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160
	      Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: NBank
	    Registrierungsnummer: Hannover HRA 201010
            Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30177
	      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: ausschreibungen@nbank.de
	      Telefon: 0511300310
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
	    Registrierungsnummer: Keine Angabe
	    Postanschrift: Auf der Hude 2
            Stadt: Lüneburg
	    Postleitzahl: 21339
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
	    Telefon: 0049 4131153308
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 603f439e-4c97-4e6f-8254-a3c751a8bf6b - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 14:41:22 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64HUEE/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-415955-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau