Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101305008883" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Bauarbeiten  LVR-Zentralverwaltung Köln -Neubau LVR-Haus, Elektro-, Nachrichtentechnikarbeiten und Gebäudeautomation - DEU-Köln
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 415934-2024 (ID: 2024071101305008883)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Köln: Deutschland  Bauarbeiten  LVR-Zentralverwaltung Köln -Neubau
LVR-Haus, Elektro-, Nachrichtentechnikarbeiten und Gebäudeautomation
   2024/S 134/2024 415934
   Deutschland  Bauarbeiten  LVR-Zentralverwaltung Köln - Neubau LVR-Haus, Elektro-,
   Nachrichtentechnikarbeiten und Gebäudeautomation
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt,
            Energie, Bauen für Menschen GmbH
	    E-Mail: ZV.Z32.Vergabestelle@lvr.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: LVR-Zentralverwaltung Köln - Neubau LVR-Haus, Elektro-, Nachrichtentechnikarbeiten
            und Gebäudeautomation
            Beschreibung: Elektro-, Nachrichtentechnikarbeiten und Gebäudeautomation
	    Kennung des Verfahrens: 134cdd19-c7d3-490a-98da-d95281ae0aa4
	    Interne Kennung: Z2420-2024-0062
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Ottoplatz 2
            Stadt Köln
	    Postleitzahl 50679
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe
            Eigenerklärung
            Konkurs: siehe Eigenerklärung
            Korruption: siehe Eigenerklärung
            Vergleichsverfahren: siehe Eigenerklärung
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Eigenerklärung
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe
              Eigenerklärung
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Eigenerklärung
              Betrugsbekämpfung: siehe Eigenerklärung
              Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Eigenerklärung
              Zahlungsunfähigkeit: siehe Eigenerklärung
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Eigenerklärung
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              siehe Eigenerklärung
              Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe Eigenerklärung
              Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Eigenerklärung
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe
              Eigenerklärung
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe Eigenerklärung
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe
              Eigenerklärung
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe Eigenerklärung
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Eigenerklärung
              Entrichtung von Steuern: siehe Eigenerklärung
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              siehe Eigenerklärung
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: LVR-Zentralverwaltung Köln - Neubau LVR-Haus, Elektro-, Nachrichtentechnikarbeiten
            und Gebäudeautomation
            Beschreibung: Der Neubau des LVR-Hauses am Ottoplatz 2, 50679 Köln, wird in
            konventioneller Stahlbetonbauweise konstruiert. Das Gebäude gliedert sich in zwei
            Untergeschosse, einen fünf- bzw. sechsgeschossigen Sockelbau (Mantelbauten) sowie einen
	    17- geschossigen Turm (Hochhaus). Der geplante Neubau umfasst oberirdisch eine
            Bruttogrundfläche von ca.37.800m² und unterirdisch von ca. 11.300m². Vorgabe
            Überspannungsschutz für alle Gewerke Für den koordinierten Überspannungsschutz des
            Gebäudes ist das Fabrikat DEHN vorgeschrieben Leistungsumfang Starkstromanlagen
            Erschließung (KG 220) = 10kV Rheinenergie / Rheinische Netzgesellschaft (RNG). Hoch- und
	    Mittelspannungsschaltanlagen (KG 441) Die MS-Schaltanlage wird durch RheinEnergie
	    komplett erstellt. Anschlussleistung ca. 2.167 kVA. Sicherheitsstromversorgung
	    Netzersatzanlage (NEA) NEA 1250kVA mit Netzparallelbetrieb im 17.OG Vorratstank KG
	    3.000 Liter. Tagestank 100 Liter Zentralbatterieanlage Sicherheitsbeleuchtung
            Sicherheitsbeleuchtung mit Umschaltzeit <1 sec. Batterie für 1h ausgelegt. Unterstationen zur
	    Versorgung in mehreren Etagen Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) USV Anlage
            200kVA mit einer Überbrückungszeit von 10 min. Photovoltaik PV -Anlage auf dem
            Hochhausdach. Aufstellfläche 320 m². Einspeisung in das Niederspannungsnetz
	    Niederspannungsschaltanlagen Folgen Niederspannungshauptverteiler werden im
            Bauvorhaben vorgesehen: - NSHV-AV TR1/2 (3 Felder) - NSHV-AV1 Süd (8 Felder) - NSHV-
	      AV2 HH (9 Felder) - NSHV-AV3 Nord (3 Felder) - NSHV-SV1 (3 Felder) - NSHV-SV2 (6
              Felder) - E-Mobile (4Felder) Zählung/Messung Mittelspannungsseitige Messung durch EVU.
	      Niederspannungsinstallationsanlagen Stromschienensysteme Von der NSHV ins Hochhaus: -
	      Stromschiene 1.250A, Strang TR1 zur NSHV AV2 - Stromschiene 1.250A, Strang TR2 zur
	      NSHV AV2 - Stromschiene 1.000A, Strang USV - Stromschiene 630A, Strang NSHV1 zur
	      NSHV AV3 - Stromschiene 800A, Strang ELT - Stromschiene 400A, Strang Technik -
              Stromschiene 160A, Strang DV - 9 Stromschienen für Ladesäulen E-Mobilität in TG.
              Unterverteiler 116 Stück im gesamten Gebäude. Elektroinstallationen Versorgen der
              Büroarbeitsplätze und Besprechungsräumen über Bodentanks im Hohlraumboden. Bereiche
              im EG werden über Estrichüberdecke Bodenkanal versorgt. Die Wandinstallationen erfolgen
              unter Putz überwiegend in Trockenbau. Beleuchtungsanlagen (KG 445) Alle Leuchten sind in
              einer einheitlichen Farbtemperatur 3000K auszustatten. Teilweise Sonderleuchten für ein
	      anspruchsvolles Ambiente. RA-Anlagen (RDA) Folgen RA Anlagen (incl. Batterie 30min)
	      werden vorgesehen: - RA-Anlagen Steuerung von automatischen Fenstern EG bis 16.OG. -
	      RA-Anlagen (Atrium) Steuerung von automatischen Fenstern EG bis 1.OG. - RA-Anlagen
	      (Fenster UG) Steuerung von automatischen Fenstern Ebenen 1.- und 2.UG zur Entrauchung -
	      RA-Anlagen (Treppenhaus 2&5) Steuerung von automatischen Fenstern Leistungsumfang
	      Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen: Notruf und
              Türsprechanlagen: Türsprechanlagen mit Video sind nach SIP / IP Standard. Evakuierung
              radgebundener Personen über eine autarke Sprechanlage. Barrierefreien WC´s im Gebäude
              erhalten eine Notrufanlage. Fernsehempfang über Kabeleinspeisung (Besprechungsräume) .
              BOS Anlage gemäß den Anschlussbedingungen der örtlichen Feuerwehr Brandmeldeanlage:
              Flächendeckenden Brandmeldeanlage (Kategorie1 nach DIN 14675 und DIN VDE 0833) mit
	      Ausnahme der Tiefgarage Vorgesehen ist ein digitales System in Ringbustechnik. Alarmierung
              im Brandfall über akustische Signalgeber und Blitzleuchten (2-Sinne Prinzip).
              Brandfallsteuerungen sind gemäß Brandfall Steuermatrix zu berücksichtigen.
              Brandmeldezentralen: 24 Stück 10 Ringe Einbruchmeldeanlage: Einbruchmeldeanlage im EG
              gem. VDS Klasse B einzusetzen. Videoüberwachungsanlage in Teilbereich innen sowie
              Außenbereich. Verkabelte Zutrittskontrollanlage für alle Türen außer Nebenräume (WCs)
              Online Zutrittskontrolle mit Anbindung an die Einbruchmeldeanlage. Datenübertragungsnetz:
              Flächendeckend strukturierte Verkabelung nach EN 50173-1/-2 Fabrikats Vorgabe Dätwyler.
              Tertiärverkabelung Klasse EA/IEC 11801 (10 GBit). Verlegewege im den Bürobereichen:
              Bodentanks im Hohlraumboden Datendoppeldosen auch für DECT Sender und WLAN Access
              Points. Alle IT Racks erhalten LWL-Verbindungen Anzahl Verteiler (H=2,0m): rd. 65 Stück
              Parkraumbewirtschaftung: Parkraumbewirtschaftung für rund 180 Stellplätze mit
              Einzelplatzerkennung. Erläuterung Gebäude- und Anlagenautomation (KG480) Grundlagen
              Für die betriebstechnischen Anlagen der Gewerke Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär,
	      Elektrotechnik und Einzelraumregelung ist ein Bedien-, Schalt-, Steuer- und Regel-System mit
              Aufschaltung auf die übergeordneten Gebäudeleittechnik des LVR geplant. Das geplante
              Gebäudeautomations-System wird als offenes System mit BACnet-Server geplant, d. h. es
              müssen jederzeit weitere und vorhandene BACnet-Systeme integriert werden können. Für
              zukünftige Erweiterungen muss die Managementebene über eine BACnet-Schnittstelle nach
              ANSI/ASHRAE Standard 135 - 2010 verfügen. Die Vorgaben der AMEV  BACnet in
              öffentlichen Gebäuden (BACnet 2011)  sind zu berücksichtigen. Die Verbindungen zwischen
              der Leitebene und den DDC-Stationen (ASP) und der Einzelraumregelung erfolgt über
              heterogene standardisierte und- offene Kommunikations-Protokoll BACnet/IP gemäß DIN EN
              ISO 16484. Des Weiteren werden die Daten aus der Feldebene über BACnet/IP mit einer
              übergeordneten Software geteilt und getestet. Die Anbindung der DDC Stationen und der
              Einzelraumregler erfolgt horizontal in den Etagen in den Räumen der Datentechnik. Von dort
              erfolgt die Aufschaltung über ein eigenes Virtuelles Netzwerk auf die Gebäudeleittechnik.
              Betreut wird das Netzwerk von der hauseigenen Infokom. -Fortsetzung unter  Zusätzliche
	      Informationen
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Ottoplatz 2
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50679
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 04/09/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 28/01/2028
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: -Fortsetzung Beschreibung der Beschaffung - Aufgaben und
            Arbeitsweise Die Gebäudeautomation (GA) als übergeordnetes System enthält die Mess-,
            Steuer- und Regel-(MSR) Anlagen für die Gebäude-Technik und der Einzelraumregelung. Die
            Bedienung der Anlagentechnik kann übergeordnet über die Management und
            Bedieneinrichtung erfolgen. Die Bedienung erfolgt über den Büroarbeitzplatz und über einen
            mobilen Netzwerkzugriff am Automationsschwerpunkt. Eingeschränkte Zugriffe in den
            Räumen können zusätzlich über die übergeordnete Software (Brain) erfolgen. In den
	    Technikzenralen der zentralen Betriebstechnik werden Tastbildschirme und eine
            Handbedienung über die I/O-Module realisiert. In den Etagen wird dies nicht umgesetzt, dort
            wird lediglich der Netzwerkzugriff über mobile Endgeräte realisiert. Leitebene der
            Gebäudeautomation Die im Gebäude verteilten Automationsstationen werden auf die
            vorhandene Gebäudeleittechnik Fabrikat Schneider aufgeschaltet. Gesamtmenge/ Umfang
            der Leistungen 425 Stück Sensoren in Form von Kanal-/ Tauch- / Raumfühler 764 Stück
            KNX Raumbediengeräte 1156 Stück Taupunktwächter / Differenzdruckwächter /
            Kanalfeuchtewächter / Temperaturwächter / Kanalrauchmelder 79 Stück Klappenantriebe /
            Ventile mit Antrieb / Absperrklappen mit Antrieb 10 Stück Automationsschwerpunkte,
            Aufschaltung auf vorhandene Leitebene Schneider struxureware 27 Stück Unterzentralen zur
            Einzelraumreglung 5353 Stück Physikalische Datenpunkte 113951 Stück Kommunikative
            Datenpunkte Mod Bus, KNX, Dali, bacnet 26 Stück Leistungsschaltschränke 800/2000mm
            66 Stück Leistungsschaltschränke 800/600 mm 129443 m Halogenfreie Kabel bis 0,8 mm²
            17635 m Halogenfreie Kabel 1,5 mm² bis 16 mm²
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
              erforderlichen Informationen und Dokumente: Folgende Vorgaben geltengleichermaßen für die
	      Teilnahmebedingungen nach III. 1.1, 1.2 und 1.3: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste
              des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
              Eigenerklärungen gem. Formblatt 124  Eigenerklärungen zurEignung  - per Direktlink
	      abzurufen unter: http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/derlvr/finanzen/vergabeplattform/124.pdf
	      (http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/derlvr/finanzen/vergabeplattform/124.pdf) - oder eine
              entsprechende  Einheitliche Europäische Eigenerklärung(EEE)  nachzuweisen, ergänzt durch
	      nachstehend in III.2 und III.3 geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das
              Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
               Eigenerklärung zur Eignung  angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen
              nach Aufforderung durch den AG vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
              Auftrages auf die Fähigkeitenanderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
              Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
              Formblatt 124  Eigenerklärung zurEignung  bzw. der  Einheitlichen Europäische
              Eigenerklärung (EEE) auch für diese anderen Unternehmen ohne gesondertes
	      Verlangenvorzulegen. Der Bieter hat ferner auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu
              einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen,dass ihm die erforderlichen Kapazitäten
              der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und hierzu entsprechende
              Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beruft sich ein Bieter zum
              Nachweisseiner Eignung auf andere Unternehmen (Eignungsleihe), gilt § 6d EUVOB/A. Nimmt
              insoweit der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für diewirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese
              gemeinsam mit ihm für die Auftragsausführung haften.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
              erforderlichen Informationen und Dokumente: (1) Nachweis über das Bestehen einer
              Haftpflichtversicherung über folgende Mindestdeckungssummen: - für Personenschäden:
              1.500.000,-- Euro - für Sachschäden: 5.000.000,-- Euro - für Vermögensschäden: 50.000,--
	      Euro (2) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahren mit Leistungen, die in demTätigkeitsbereich des Auftrags liegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
              mindestens 3 Referenzen einzureichen. Folgende Mindestanforderungen müssen dabei
	      nachgewiesen werden Alle Gewerke Starkstrom-/ Fernmelde- und Informationstechnische
              Anlagen / Gebäudeautomation Mindestanforderungen (1-8): 1. Ausführung von mind. einem
              nach DGNB zertifizierten Projekt in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zertifikat mind. Silber.
	      Erforderlich ist die Nennung des Objektes, der Zertifizierungsstelle sowie der
              Registrierungsnummer. Als nachhaltige Bauleistungen gelten durchgeführte Maßnahmen
              gemäß einem Kriterienkatalog in der europäischen Union anerkannter Zertifizierungsstelle (z.
              B. DGNB, BNB, LEED, BREEAM). 2. Ausführung von mind. einem Hochhausprojekt mit
              mindestens zehn Geschossen, dessen Fertigstellung in den letzten fünf Jahren erfolgte. 3.
              Ausführung von mind. einem Projekt in der Gesamtverantwortung der Gewerke Starkstrom,
              Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen sowie Gebäudeautomation. 4. Ausführung
	      von mind. einem Projekt mit einer PV-Anlage mind. 50 kWp. Erforderlich ist die Nennung des
              Objektes. 5. Zertifizierung BMA gem. DIN 14675 Ausführung. 6. Übertragungsnetze LWL-
	      Verkabelung gem. Tier 1-2 Zertifizierung, strukturierte Verkabelung. 7. Umsetzung von Smart
              Building Gebäuden mit einer Gesamtfläche größer als 10.000 m². 8. Ausführung von mind.
	      einem Projekt mit einer Datenpunktanzahl von mind. 8.000 Datenpunkten. 9. Nachweis der
              Leistungsfähigkeit des technischen Büros für das vorgesehene Projekt. Eigenerklärungen
              bezüglich der Belegschaft, der Qualifikation (einschl. Studienabschlüsse) des eingesetzten
	      eigenen Personals oder der Nachweis vorhandener (technischer) Infrastruktur (CAD
	      KonstrukteurInnen, technischer ProjektleiterInnen). Die formulierte Mindestanforderung muss
              durch mindestens eine Referenz erfüllt werden bzw. kann über eine oder mehrere Referenzen
              nachgewiesen werden. Werden die Mindestanforderungen nicht wie beschrieben über
              vergleichbare Referenzen dargestellt, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung vom
              Verfahren. Die Referenzen müssen vom Bewerber/Bewerberin verantwortlich bearbeitet
	      worden sein und sollte mindestens folgende Informationen beinhalten - Zeitraum und Ort der
	      Leistungserbringung, - Name und Branche des Auftraggebers, - Beschreibung der durch den
	      Bewerber mit eigenen Mitarbeitern erbrachten Leistung, - Ein fachkundiger Ansprechpartner
	      des Referenzunternehmens mit Kontaktadresse Die Mindestanforderungen sind im direkten
	      Zusammenhang mit der angefragten Leistung zu sehen und zur Beurteilung der
              Leistungsfähigkeit erforderlich. Die Angaben zu Referenzen sind aussagekräftig darzustellen.
              Darüberhinausgehende Angaben oder Unterlagen sind für das Verfahren unerheblich und
              können nicht gewertet werden. Der AG behält sich die Überprüfung zu Angaben der
              Referenzen vor. Falsche Angaben können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. B.
	      bei Nennung eines Nachunternehmers: Benennung eines Nachunternehmers die folgenden
              Kriterien erfüllt: Für die Vergabe an einen Nachunternehmer im Gewerk Elektro:
              Mindestanforderung 1-4, 7, 9 des Kriterienkatalogs. Für die Vergabe an einen
	      Nachunternehmer im Gewerk Nachrichtentechnik: Mindestanforderung 1- 3, 5-7, 9 des
              Kriterienkatalogs. Für die Vergabe an einen Nachunternehmer im Gewerk
              Gebäudeautomation: Mindestanforderung 1,2,7-9 des Kriterienkatalogs, sowie Hersteller oder
              Systempartner der Fa. Schneider Electric GmbH. Der AG behält sich die Überprüfung zu
              Angaben der Referenzen vor. Falsche Angaben können zum Ausschluss vom
              Vergabeverfahren führen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.lvr.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f75e548d9-
	    17cafa2a5b5532fe
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt gem. § 16a EU VOB/A.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 25/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Ort: Bieter und deren Bevollmächtigte dürfen nicht an der Angebotsöffnung teilnehmen.
              Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte (Die Vollmacht ist dem
	      Verhandlungsleiter nachzuweisen)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
              der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
              Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LVR-
            Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen
	    GmbH
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LVR-Dezernat Gebäude- und
            Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt,
            Energie, Bauen für Menschen GmbH
	    Registrierungsnummer: Leitweg ID 05315-31002-83
	    Postanschrift: Kennedy-Ufer 2
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50679
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: ZV.Z32.Vergabestelle@lvr.de
	      Telefon: +49 2218090
	      Internetadresse: http://www.lvr.de
	      Profil des Erwerbers: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: Leitweg-ID 05315-03002-81
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 221 147-3055
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 220532e6-f290-4a8e-9929-
	      b033894d3b1d-01
              Hauptgrund für die Änderung: Korrektur  Veröffentlichung
	      Beschreibung: Beschreibung der Beschaffung wurde durch Feldlimitierung abgeschnitten.
              Ergänzungen wurden im Feld  Zusätzliche Informationen  angegeben.
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: LOT-0000
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e05bd3d9-328a-4023-83ee-f411c02eeff8 - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 11:44:00 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f75e548d9-17cafa2a5b5532fe
http://www.lvr.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-415934-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau