Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101343409358" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung  Qualifizierung eines ehem. Kirchenstandortes zum Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort 8 Giebel; Ingenieurleistungen Leistungsbild Tragwerk - DEU-Schalksmühle
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 416500-2024 (ID: 2024071101343409358)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Schalksmühle: Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 
Qualifizierung eines ehem. Kirchenstandortes zum Kultur-, Bildungs- und
Begegnungsort 8 Giebel; Ingenieurleistungen Leistungsbild Tragwerk
   2024/S 134/2024 416500
   Deutschland  Dienstleistungen in der Tragwerksplanung  Qualifizierung eines ehem.
   Kirchenstandortes zum Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort 8 Giebel; Ingenieurleistungen
   Leistungsbild Tragwerk
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schalksmühle
	    E-Mail: a.gundlach@schalksmuehle.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Qualifizierung eines ehem. Kirchenstandortes zum Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort
	    8 Giebel; Ingenieurleistungen Leistungsbild Tragwerk
	    Beschreibung: Der Kulturort 8Giebel ist innerhalb des REGIONALE-Projektes  5 Gxmeinden
            bauen ihr Netz der Zukunft  kultureller Knotenpunkt in der Gemeinde Schalksmühle. Dieser
            Ort für Kultur, Bildung und Begegnung ent-stand in der ehemaligen Kreuzkirche, die 2019
            entwidmet wurde. Der bereits etablierte Kulturort hat bewährte Formate aufgenommen und ist
            Standort der VHS geworden. Die Gemeinde Schalksmühle möchte außerdem Raum für Kultur-
            , Bildungs- und Begegnungsformate geben, die durch die Initiative von bürgerschaftlichem
            Engagement umgesetzt werden. Darüber hinaus soll zukünftig die Musikschule Schalksmühle
	    an diesen Standort ziehen. Das Projekt wird seit 2019 bereits durch das Programm  Dritte
            Orte  des NRW-Kulturministeriums gefördert. Bauliche Maßnahmen sind nicht nur am
            Gebäudekomplex selbst erforderlich, sondern auch zur Schaffung der erforderlichen
            Infrastruktur und zur städtebaulichen Einbindung. Die Kosten dafür können nicht allein aus
            den Mitteln der Dritte Orte-Förderung oder Eigenmitteln der Gemeinde bestritten werden.
            Seitens der Be-zirksregierung Arnsberg wurde bereits eine grundsätzliche Förderwürdigkeit
            des Vorhabens aus Mitteln der Städtebauförderung signalisiert. Das notwendige Integrierte
            städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) wurde bereits erarbeitet. Vor diesem Hintergrund
	    wurde zur Umsetzung des Gesamtprojektes eine zweistufi-ge Vorgehensweise geplant: In
            Stufe 1 wurde der Kern des Dritten Ortes aufgebaut und fest etabliert. Dafür wurden
            Renovierungs- und Beschaffungsmaßnahmen umgesetzt. Derzeit wird diese Stufe durch eine
            An-schlussförderung inhaltlich weiterentwickelt und verstetigt. In Stufe 2 soll die
            städtebauliche Einbindung des Ensembles und der weitere Ausbau des Dritten Ortes erfolgen.
            Für die 2. Stufe des Projektes sollen der Außenraum gestaltet werden, der Umbau und die
            Erweiterung des Foyer- und Aufenthaltsbereichs, weitere Räumlichkeiten für die
	    Volkshochschule (VHS) entstehen und die Neuerrichtung der Musikschule folgen. Ein erstes
            Konzept liegt zur groben Orientierung vor und ist Teil der Planunterlagen. Auf dem Grundstück
            Am Mathagen sollen Gebäude erweitert, zurückgebaut und neu errichtet werden. Dabei sollen
	    das ehemalige Kirchenschiff, heute Veranstaltungsraum, und die ehemaligen
            Gemeinderäume, die mittlerweile als Seminarräume 1-3 genutzt werden, erhalten bleiben. Die
            maximale Besucherzahl beträgt 199 Personen. Daher finden die besonderen Vorschriften der
              Versammlungsstättenverordnung keine Anwen-dung. Am ehem. Kirchenschiff soll eine neue
              Lagerfläche von mindestens 53 qm entstehen. Daraus soll sich eine bühnennahe Lagerfläche
              für Theaterequipment und Bühnenbild ergeben, sowie ein Mobiliarlager für die Be-stuhlung
              und Unterbringung von Bistro- und Stehtischen. Aus dem Lagerraum sollen zwei Durchgänge
	      ins Kirchenschiff und ein Ausgang/Eingang zum Innenhof umgesetzt werden. Von besonderer
	      Bedeutung ist der Foyer- und Aufenthaltsbereich, der am Haupteingang entstehen und als
              Herzstück des Dritten Ortes wahrgenommen werden soll: für Besucher von Veranstaltungen
              als Verweilflä-che, für Begegnungsgruppen als Treffpunkt und für spontane Besucher
              ausgestattet mit einer Selbstbedie-nungstheke. Der Haupteingang des Gebäudes, soll in
              Richtung Innenhof vergrößert werden. Dadurch wird der Emp-fangsbereich im Gebäude
	      entlastet und neben dem Haupteingang kann auf jeder nach innen liegenden Seite eine
	      Garderobe entstehen. Zur weiteren Entlastung des Besucherstroms soll durch die Erweiterung
              des Ein-gangs eine zweite Flügeltür ehem. Kirchenschiff umgesetzt werden. Beide Türen
              sollen schallisoliert sein, damit Veranstaltungen im ehem. Kirchenschiff nicht gestört werden.
              Der Empfang inkl. Windfänge soll eine Größe von mindestens 77 qm haben. Angrenzend an
              den Empfangsbereich sollen eine Künstlergarderobe und eine Aufenthaltsfläche entstehen.
              Die Künstlergarderobe soll vom Veranstaltungssaal begehbar sein und mit WC und
              Waschbecken ausge-stattet werden. Für den Aufenthaltsbereich soll außerdem eine
              Lagerfläche integriert werden und ein weiterer Ein-/Ausgang entstehen. Die Gesamtfläche für
              den Foyer- und Aufenthaltsbereich, inklusive des Lagers und der Künstlergarderobe soll
              mindestens 250 qm betragen. Das Gebäude soll barrierefrei erschlossen werden, daher soll
	      die vorhandene WC-Anlage entsprechend neu gebaut werden. Der Querbau, der an der
              heutigen WC-Anlage angrenzt, soll zurückgebaut werden. Der neue Querbau soll einen
              Zugang und Flur zum Hauptgebäude haben und am heutigen Seminarraum 1 angrenzen. Im
              Querbau sollen weitere Räume, ein Kreativraum und ein Seminarraum für die VHS, eine
              Teekü-che sowie weitere Bürofläche realisiert werden. Diese Räume sollen multifunktional von
              verschiedenen Grup-pen genutzt werden. Das auf dem Gelände separat stehende Pfarrhaus
              soll wahrscheinlich aufgegeben werden, um eine größere Fläche für einen Neubau zu
              schaffen. In diesem Neubau soll die Musikschule Schalksmühle untergebracht werden. Hier
              sollen auf einer zusätzlichen Fläche von 290 qm ein Lehrerzimmer, ein Bandraum und 6
              weitere Unterrichtsräume errichtet werden, um alle Unterrichtsformate unterzubringen.
              Darüber hinaus wird für Tech-nikraum, Hausanschlussraum, Lager und Archiv ggf. eine
              Teilunterkellerung benötigt. benötigt. Zusätzlich soll ein multifunktionaler Bewegungsraum mit
	      Abstellraum und Umkleidekabine errichtet werden, der durch unterschiedliche Nutzer mit
              Angeboten bespielt werden soll. Diese Fläche soll mindestens 142 qm groß sein. Die
              Räumlichkeiten für die Musikschule müssen schallisoliert werden, damit in den Nebenräumen
              andere Nutzungsformate möglich sind. Bzgl. des Leistungsbildes Tragwerk ist unter
              Berücksichtigung der Beschreibung der Maßnahme mit den üblichen Leistungen im Rahmen
	      eines solchen Projektes zu kalkulieren, s. a. Konzeptstudien.
	      Kennung des Verfahrens: 7d2777a7-0ef3-46ec-9a4e-99c6979d36ea
	      Interne Kennung: 2024_EU_2
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Schalksmühle
	      Postleitzahl 58579
              Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
	      Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Rein innerstaatliche
            Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123, 124, 126
            GWB. Es ist die Erklärung  521_EU_Eigenerklärung_Ausschlussgründe  zu den
            Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen. Diese ist Teil der Vergabeunterlagen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Qualifizierung eines ehem. Kirchenstandortes zum Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort
	    8 Giebel; Ingenieurleistungen Leistungsbild Tragwerk
	    Beschreibung: Bauabschnitte und Bauzeiten Es ist derzeit beabsichtigt, die
            Gesamtbaumaßnahme in drei Bauabschnitte einzuteilen. 1. Anbau Foyer an das vorhandene
	    Kirchenschiff. 2. Abriss ehem. Gemeindehaus mit Hausmeisterwohnung sowie Abriss ehem.
            Pfarrhaus und Neubau VHS-Räume und multifunktionaler Räume u. a. für Musikschule. 3.
            Neubau Musikschule. Mit der Planung für die ersten beiden Bauabschnitte ist unmittelbar nach
            Auftragserteilung zu beginnen und die Leistungsphase 6 bis Ende Juli 2025 abzuschließen.
            Für den dritten Bauabschnitt ist bis Juli 2025 die Leistungsphase 3 abzuschließen. Der Beginn
            der baulichen Maßnahmen erfolgt dann in Abhängigkeit der Bewilligung des Förderantrages
	    vo-raussichtlich wie folgt: 1. Bauabschnitt: Anfang 2026, 2. Bauabschnitt: Anfang 2027, 3.
	    Bauabschnitt: Im Anschluss an den 2. Bauabschnitt, voraussichtlich Mitte 2028. Anlagen, die
            auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen sind: In jedem Fall sind folgende Dokumente
            auszufüllen bzw. als Angebotsbestand-teil auf der Vergabeplattform hochzuladen, ansonsten
	    droht ein Ausschluss vom Vergabeverfahren: -324_EU_Angebotsschreiben -HE_Tragwerk.xls
            Beachten Sie hierbei, dass insgesamt für jeden der drei Bauabschnitte jeweils ein
            Tabellenblatt (Reiter unten) vollständig auszufüllen ist. In sämtlichen gelben Feldern sind
	    vom Bieter Eintragungen vorzunehmen! -Referenzliste des Projektverantwortlichen nebst
            Angabe des Namens und der Berufserfahrung -124_EU_Eigenerklärung Eignung -521
            _EU_Eigenerklärung_Ausschlussgründe -523_EU_Eigenerklärung_Sanktionen Darüber
            hinaus ist ein Nachweis über die Qualifikation des Projektverantwortlichen (Zeugnis,
            Kammermit-gliedschaftsbescheinigung o. Ä., der Projektverantwortliche muss im Rahmen der
            deutschen Gesetze die ausgeschriebenen Leistungen vollumfänglich erbringen dürfen) sowie
            ein Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe
            von 3.000.000,00  für Personenschäden, 2.000.000,00  für sonstige Schäden einschl.
            Vermögensschäden mit dem Angebot einzureichen. Für diese Angaben existiert kein Vordruck
            des AG. Umfang des Auftrages Allgemein: Die Honorierung erfolgt gemäß HOAI in der
            Fassung von 2021. Die Honorarermittlung für die Grundleistun-gen der Leistungsbilder der
	    Leistungsphasen 1-6 der HOAI erfolgt nach den jeweiligen Berechnungsparame-tern der
            HOAI. Grundlage für die Honorarberechnung ist eine Einordnung in die Honorartabellen als
            Honora-rorientierung. Auf dieses Honorar für die Grundleistungen können jedoch Zu- oder
            Abschläge vereinbart werden. I. S. d. § 11 Abs. 1 HOAI umfasst der vorliegende Auftrag
              mehrere Objekte/Bauabschnitte, womit die Hono-rare für jedes Objekt getrennt zu berechnen
              sind, s. a. Angebotsdokument HE_Tragwerk.xls. Detailliert: Die ausgeschriebenen
              Fachplanungsleistungen bestimmen sich nach den §§ 49-52 HOAI in Verbindung mit Anlage
	      14 HOAI Leistungsbild Tragwerksplanung. Leistungsphasen: 1-6 HOAI 2021, Honorarbasis
              (für die § 1 HOAI gilt): Honorarzone II, Honorarsatz: Basissatz. Umbauzuschlag: Frei wählbar
              im Rahmen der HOAI ggf. unter Berücksichtigung des geringen Anteils an Umbauarbeiten.
              Nebenkosten: Pauschal anzubieten, frei wählbar im Rahmen der HOAI. Aufgrund der
              Fördermodalitäten, der generellen Finanzierbarkeit der Gesamtmaßnahme und der letztlichen
              Entscheidungshoheit der politischen Gremien über die Durchführung der Maßnahme ist eine
	      Stufenbeauftra-gung der Leistungsphasen zwingend erforderlich. Bei der stufenweisen
              Beauftragung wird dem späteren Auftragnehmer mit Abschluss des vorliegenden Vertrages
              nicht schon die Erbringung der einzelnen Leis-tungsphasen gänzlich übertragen. Vielmehr hat
	      der Auftraggeber das einseitige Recht zum Abruf der jeweils nachfolgend dargestellten
              Leistungsphasen. Es ist vorgesehen, in 2 Stufen für die jeweiligen Objekte zu beauftragen: 1.
              Stufe: LPH 1-4 2. Stufe: LPH 5-6 Die erste Stufe für sämtliche Objekte/Bauabschnitte wird mit
              Vertragsunterzeichnung beauftragt. Die Übertragung der weiteren Leistungen bzw. einzelnen
              Stufen erfolgt für jedes Objekt/jeden Bauabschnitt separat durch eine schriftliche Mitteilung
              des Auftraggebers. Für weitere Einzelheiten s. Vertragsentwurf.
	      Interne Kennung: 2024_EU_3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Aufgrund der Fördermodalitäten, der generellen Finanzierbarkeit
            der Gesamtmaßnahme und der letztlichen Entscheidungshoheit der politischen Gremien über
            die Durchführung der Maßnahme ist eine Stufenbeauftra-gung der Leistungsphasen zwingend
            erforderlich. Bei der stufenweisen Beauftragung wird dem späteren Auftragnehmer mit
	    Abschluss des vorliegenden Vertrages nicht schon die Erbringung der einzelnen Leis-
            tungsphasen gänzlich übertragen. Vielmehr hat der Auftraggeber das einseitige Recht zum
	    Abruf der jeweils nachfolgend dargestellten Leistungsphasen. Es ist vorgesehen, in 2 Stufen
            für die jeweiligen Objekte zu beauftragen: 1. Stufe: LPH 1-4 2. Stufe: LPH 5-6 Die erste Stufe
            für sämtliche Objekte/Bauabschnitte wird mit Vertragsunterzeichnung beauftragt. Die
            Übertragung der weiteren Leistungen bzw. einzelnen Stufen erfolgt für jedes Objekt/jeden
            Bauabschnitt separat durch eine schriftliche Mitteilung des Auftraggebers. Für weitere
	    Einzelheiten s. Vertragsentwurf.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Mathagen 38
            Stadt: Schalksmühle
	    Postleitzahl: 58579
            Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 07/10/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
              Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
            Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
            Beschreibung: Es ist eine Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder
            Handelsregister oder auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung zu erbringen. Diese
            Erklärung ist in dem Dokument  Eigenerklärung_Eignung , das Teil der Vergabeunterlagen ist,
	    abzugeben und mit dem Angebot einzureichen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt,
            ist zur Bestätigung der Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorzulegen.
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahre.
              Beschreibung: Bzgl. dieses Punktes wird unter Berücksichtigung der Komplexität und des
	      Volumens der vorliegend ausgeschriebenen Leistun-gen ein Unternehmen dann als geeignet
	      angesehen, wenn der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare erzielte Umsatz
	      (=Umbau/Neubau Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort, Leistungsbild Tragwerk, Leistungs-
              phasen 1-6) der letzten drei Jahre in jedem Jahr über 150.000,00  pro Jahr gelegen hat. Der
              Umsatz ist zunächst in dem Dokument  Eigenerklärung_Eignung , das Teil der
              Vergabeunterlagen ist, anzugeben und zu erklären und mit dem Angebot einzureichen. Falls
              das Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung der Erklärung die entsprechende
	      Bescheinigung vorzulegen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
              3.000.000,00  für Personenschäden, 2.000.000,00  für sonstige Schäden einschl.
              Vermögensschäden.
              Beschreibung: Es ist mit dem Angebot ein Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder
              Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000,00  für Personenschäden,
              2.000.000,00  für sonstige Schäden einschl. Vermögensschäden einzureichen. Falls derzeit
              keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen,
	      wonach diese bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu o.g. Bedingungen
              mit dem Bewerber abzuschließen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied
	      der Bewerbergemein-schaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen bzw.
              eine entsprechende Absichtserklä-rung eines Versicherers beizubringen. Im Fall einer
              Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die
              entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die
              Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die
	      vom Versiche-rungsnehmer verursacht werden, zu den o.g. Bedingungen eintritt.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Erklärung über 3 Referenzen der den letzten 3 Jahre über die Ausführung
	      vergleichbarer Leistungen.
              Beschreibung: Bzgl. dieses Punktes wird unter Berücksichtigung der Komplexität und des
	      Volumens der vorliegend ausgeschriebenen Leistungen ein Unternehmen dann als geeignet
              angesehen, wenn es über mindestens 3 vergleichbare Referenzen (Um-bau/Neubau Kultur-,
	      Bildungs- und Begegnungsort, Leistungsbild Tragwerk, Leistungsphasen 1-6) in den letzten 3
              Jahren verfügt. Die Erklärung ist zunächst in dem Dokument  Eigenerklärung_Eignung , das
	      Teil der Vergabeunterlagen ist, abzugeben und mit dem Angebot einzureichen. Falls das
              Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung der Erklärung eine Referenzliste, die
	      bereits Teil der Vergabeunterlagen ist, einzureichen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: EU_Eigenerklärung_Sanktionen (Formular 523_EU)
              EU_Eigenerklärung_Eignung (Formular 124_EU) bei Bietergemeinschaften: Bewerber-
              /Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 EU bei Unteraufträgen: Erklärung Unteraufträge
              (Formular 533a EU oder 533b EU) bei Eignungsleihe: Erklärung Eignungsleihe (Formular
	      534a EU oder 534b EU)
              Beschreibung: Die DokumenteEU_Eigenerklärung_Sanktionen (Formular 523_EU) und
              EU_Eigenerklärung_Eignung (Formular 124_EU) sind Teil der Vergabeunterlagen und mit
              dem Angebot einzureichen. Die Dokumente Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung,
              Formular 531 EU, Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU), Erklärung
	      Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) sind Teil der Vergabeunterlagen und im
	      Bedarfsfall mit dem Angebot einzureichen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
	    Bezeichnung: Qualifikation und Berufserfahrung des Projektverantwortlichen
            Beschreibung: Allgemein: Es gibt insgesamt 3 Zuschlagskriterien. Jeder Anbieter erhält, je
            nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte von 0 bis 5. Die Punkte werden
	    dann mit der Gewichtung des Bewertungskriteriums multipliziert. Das Ergebnis, gerundet auf
            zwei Nachkommastellen, ergibt den Wert. Die Bewertung zur Ermittlung des
	    wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Addition der 3 Werte, die in den einzelnen Kriterien
            erzielt wurden. Das Resultat wird an-schließend auf zwei Nachkommastellen gerundet.
            Höchster Gesamtwert = wirtschaft-lichstes Angebot. Haben zwei oder mehrere Bieter einen
            gleichen Gesamtwert erzielt, entscheidet der höchste erzielte Wert bei dem
	    Zuschlagskriterium	Referenzen des Projektverantwortlichen . 1. Kriterium: Qualifikation und
	    Berufserfahrung des Projektverantwortlichen: Gewichtung: 25 % Die Bewertung der
	    Qualifikation und der Berufserfahrung wird anhand der Zeit in Jahren vorgenommen, in der der
            Projektverantwortliche bereits insgesamt als Inge-nieur tätig ist und Leistungen aus dem
            Leistungsbild Tragwerk er-bracht hat (Lph 1-6). Hierfür ist zunächst der Nachweis mittels
            Vorlage von Belegen zum Studienabschluss durch Zeugnis, Kammerzugehörigkeit o. ä. zu
	      erbringen. Der Projektverantwortlichen muss ihm Rahmen der deutschen Gesetze qualifiziert
              und berechtigt sein, die anstehende Planungsaufgabe vollumfänglich wahrzunehmen. Sofern
              der Nachweis geführt wird, erfolgt die Punktevergabe wie folgt:  1 Punkte: 1-5 Jahre
              Berufserfahrung.  2 Punkte: 6-10 Jahre Berufserfahrung.  3 Punkte: 11-15 Jahre
              Berufserfahrung.  5 Punkte: Mehr als 16 Jahre Berufserfahrung. Die Angaben sind in das
	      Dokument	Referenzliste_Projektleiter  einzutragen, das Teil der Vergabeunterlagen ist.
              Zeugnisse, Bescheinigungen o. Ä. zum Nachweis der Qualifikation sind beizubringen.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Anzahl einschlägige Referenzen des Projektverantwortlichen
              Beschreibung: Allgemein: Es gibt insgesamt 3 Zuschlagskriterien. Jeder Anbieter erhält, je
              nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte von 0 bis 5. Die Punkte werden
	      dann mit der Gewichtung des Bewertungskriteriums multipliziert. Das Ergebnis, gerundet auf
              zwei Nachkommastellen, ergibt den Wert. Die Bewertung zur Ermittlung des
	      wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Addition der 3 Werte, die in den einzelnen Kriterien
              erzielt wurden. Das Resultat wird an-schließend auf zwei Nachkommastellen gerundet.
              Höchster Gesamtwert = wirtschaft-lichstes Angebot. Haben zwei oder mehrere Bieter einen
              gleichen Gesamtwert erzielt, entscheidet der höchste erzielte Wert bei dem
	      Zuschlagskriterium  Referenzen des Projektverantwortlichen . 2. Kriterium: Anzahl
              einschlägige Referenzen des Projektverantwortlichen: Gewichtung 25 % Die Bewertung der
	      Referenzen erfolgt durch die Angabe von Referenzen zu Projek-ten/Leistungen, die in den
              letzten zehn Geschäftsjahren durch die/den zukünftigen Projektleiter eigenverantwortlich
	      erbracht bzw. begleitet wurden (Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 der HOAI,
	      Leistungsbild Tragwerk). Referenzen sollen hierbei mit der zu ver-gebenen Leistung
	      vergleichbar sein (Umbau/Neubau Kultur-, Bildungs- und Begeg-nungsorte, Leistungsbild
              Tragwerk sowie anrechenbare Kosten mind. 500.000,00 ). Die Punktevergabe erfolgt wie
              nachstehend dargestellt  0 Punkte: 0 Referenzen.  1 Punkte: 1 bis 3 Referenzen.  2 Punkt: 4
              bis 6 Referenzen.  3 Punkte: 7 bis 10 Referenzen.  5 Punkte: Mehr als 10 Referenzen. Die
	      Angaben sind in das Dokument  Referenzliste_Projektleiter  einzutragen, das Teil der
	      Vergabeunterlagen ist.
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
              Beschreibung: Allgemein: Es gibt insgesamt 3 Zuschlagskriterien. Jeder Anbieter erhält, je
              nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte von 0 bis 5. Die Punkte werden
	      dann mit der Gewichtung des Bewertungskriteriums multipliziert. Das Ergebnis, gerundet auf
              zwei Nachkommastellen, ergibt den Wert. Die Bewertung zur Ermittlung des
	      wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Addition der 3 Werte, die in den einzelnen Kriterien
              erzielt wurden. Das Resultat wird an-schließend auf zwei Nachkommastellen gerundet.
              Höchster Gesamtwert = wirtschaft-lichstes Angebot. Haben zwei oder mehrere Bieter einen
              gleichen Gesamtwert erzielt, entscheidet der höchste erzielte Wert bei dem
	      Zuschlagskriterium  Referenzen des Projektverantwortlichen . 3. Kriterium: Preis: 50 % Die
	      preisliche Bewertung erfolgt auf Grundlage des in dem Angebot genannten Gesamtpreises
              (brutto). Die Bewertung wird wie folgt vorgenommen: Das Angebot mit dem niedrigsten Preis
              erhält die volle Punktzahl von 5 Punk-ten. Die Punktzahl der weiteren Angebote, gerundet auf
              zwei Nachkommastellen, errechnet sich durch das Verhältnis des geringsten Angebotspreises
              zum Ange-botspreis des jeweiligen Angebotes multipliziert mit 5 Punkten. Formel:
              (günstigster Wertungspreis / jeweiliger Wertungspreis) x 5 Punkte.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2024 12:30:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E96189718
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E96189718
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 22/08/2024 12:30:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen des § 56 VgV
            möglich und wird über die Bieterkommunikation kommuniziert.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 22/08/2024 12:30:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt
	    10 Kalendertage.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde
            Schalksmühle
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Schalksmühle
            Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Schalksmühle
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schalksmühle
	    Registrierungsnummer: 059620056056-31001-45
	    Postanschrift: Rathausplatz 1
            Stadt: Schalksmühle
	    Postleitzahl: 58579
            Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: a.gundlach@schalksmuehle.de
	    Telefon: +49235584262
	    Internetadresse: https://www.schalksmuehle.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
	    Registrierungsnummer: 05515-03004-07
	    Abteilung: Vergabekammer
            Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabekammer
	    E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
	    Telefon: +492514111604
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2ad0860-0704-4ba2-a5c9-038ae5283a63 - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 12:31:36 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.schalksmuehle.de
https://www.subreport.de/E96189718
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-416500-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau