Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071101350609447" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Abbrucharbeiten  Parkhaus Entkernung -Schadstoffsanierung - Betoninstandsetzung - DEU-Berlin
Abbrucharbeiten
Asbestbeseitigungsarbeiten
Dokument Nr...: 416557-2024 (ID: 2024071101350609447)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Abbrucharbeiten  Parkhaus Entkernung
-Schadstoffsanierung - Betoninstandsetzung
   2024/S 134/2024 416557
   Deutschland  Abbrucharbeiten  Parkhaus Entkernung - Schadstoffsanierung -
   Betoninstandsetzung
   OJ S 134/2024 11/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
	    E-Mail: einkauf@gewobag.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Parkhaus Entkernung - Schadstoffsanierung - Betoninstandsetzung
	    Beschreibung: Schadstoffsanierung (insbesondere PCB und Asbest) und
            Betoninstandsetzung von einem Parkhaus Das Gebäude befindet sich in der Straße Am
            Eichenquast 48 in 12353 Berlin-Buckow. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Gebäude
	    des 1.- Bauabschnitt Am Eichenquast 50,52,54,56,58,60,62 und der Ringslebenstr. 66. Es
            handelt sich bei dem Gebäude um Parkpalette mit halbgeschossig versetzt angeordneten
	    Parkebenen. Es wurde vermutlich 1971/72, hinsichtlich der tragenden Konstruktion,
            überwiegend in Skelettbauweise mit Stahlbetonfertigteilen errichtet. Die geschlossenen
            Wandscheiben, die jeweils die Rampenanlagen von den Stellplätzen im Mittelbereich trennen,
            dienen der Aussteifung. Auch die geschlossenen Treppenhauskerne der Fluchttreppenhäuser
	    dienen diesem Zweck. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: Schadstoffsanierung
	    (insbesondere PCB und Asbest) - Instandsetzung der Decken in den Fahrwegen einschl.
            Rampen - Abtrag des Asphaltbelages - erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen an der
            Deckenoberseite (z. B. Abtrag des chloridbelasteten Betons) - Verschließen bzw.
            kraftschlüssiges Verbinden von Rissen und ggf. Instandsetzung geschädigter Bewehrung in
            den Rissbereichen - Beschichtung der Decken mit einem Oberflächenschutzsystem -
	    Instandsetzung (ggf. einschl. Abtrag chloridbelasteten Beton und Reprofilierung) der
            Sockelbereiche der Wände und Stützen - Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Stahlbetonbauteile
            (Decke, Unterzüge, Wände und Stützen) in den in Variante I nicht Bearbeiteten Bereichen
            (Stellplatzbereiche, Treppenhäuser im Innenbereich etc.) durch ein Oberflächenschutzsystem
            - Beschichtung einschl. erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen an den Stützen im
	    Erdgeschoss bis zu den Fundamenten Parkhaus Entkernung - Schadstoffsanierung -
            Betoninstandsetzung Maßnahmen Zusatzbaustein Überdachung Photovoltaik und
            Batteriespeicher: Da ein Komplettabbruch aus Gründen der Nachhaltigkeit vermieden werden
            soll, wurde ein Konzept entwickelt, in dem das Parkhaus, als Standort für Elektromobilität, in
            seiner dienenden Funktion für das Quartier gestärkt wird. Durch eine Überdachung mit PV-
            Modulen wird der  grüne  Strom für die neue Ladeinfrastruktur im Gebäude selbst erzeugt, der
            durch Batteriespeicher auch in den Nachtstunden zur Verfügung steht. Der Ausbau erfolgt
            sukzessive, parallel zu dem prognostisch steigenden Bedarf an Stellplätzen für Elektro- PKW.
	    Kennung des Verfahrens: e2380a7b-223b-45ba-9b07-76c23039fbc6
	    Interne Kennung: 118-24
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: ja
              Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die elektronische Übermittlung der Angebote
              gemäß § 10a EU Abs. 4 VOB/A wird akzeptiert.
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Am Eichenquast 50,52,54,56,58,60,62 und der Ringslebenstr. 66.
	    Stadt Berlin-Buckow
	    Postleitzahl 12353
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: a) Die auf der elektronisch angegebenen e-Vergabeplattform
	    abrufbaren Unterlagen sind zwingend zu verwenden. Interessierte Bieter werden gebeten, sich
	    auf der e-Vergabeplattform als Bieter mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie
            gegebenenfalls über Antworten zu Bieterfragen und Klarstellungen informiert werden können.
	    Sofern keine Registrierung erfolgt, haben sich die Bieter selbst auf der angegebenen e-
            Vergabeplattform über etwaige Veränderungen im Verfahren zu informieren. b) Die
            Angebotsunterlagen sind auszufüllen und elektronisch auf der angegebenen e-
            Vergabeplattform einzureichen. c) Fragen können bis zum 28.06.2024 über die e-
            Vergabeplattform gestellt werden. Die Beantwortung erfolgt auf elektronischem Wege über die
            e-Vergabeplattform; die Antworten werden aus Gründen der Gleichbehandlung und der
            Transparenz grundsätzlich allen Bietern anonymisiert zur Verfügung gestellt. Etwaige
            mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der
            Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm
            über die e-Vergabeplattform verschickten Mitteilungen in Textform. d)
            Bewerbergemeinschaften haben die bereitgestellte Bietergemeinschaftserklärung auszufüllen
	    und einzureichen, wonach sie im Fall einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit
            gesamtschuldnerischer Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter
            benennen. e) Bieter, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer
            Unternehmen berufen, haben mit ihrem Angebot die bereitgestellte Verpflichtungserklärung
            dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem
            Bewerber tatsächlich zur Verfügung stehen f) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
            erklärt, dass  dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022
            zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt, nicht von
            den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu beachten.
            Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den
            Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10
	    Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die
	    Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
	    Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
	    Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
	    Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
            Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
              Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
              Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
	      Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
              Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
              Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
	      Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
	      unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
	      10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
              Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
	      genommen werden (Eignungsleihe). Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft von den
              Verbotstatbeständen betroffen sein sollte, ist er/sie verpflichtet, mit dem Angebot eine
              ausführliche Darlegung abzugeben, die es der Gewobag ermöglicht, über den Ausschluss aus
	      dem Vergabeverfahren zu entscheiden.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §123
            sowie §124 GWB vorliegen
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Parkhaus Entkernung - Schadstoffsanierung - Betoninstandsetzung
	    Beschreibung: Schadstoffsanierung (insbesondere PCB und Asbest) und
            Betoninstandsetzung von einem Parkhaus Das Gebäude befindet sich in der Straße Am
            Eichenquast 48 in 12353 Berlin-Buckow. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Gebäude
	    des 1.- Bauabschnitt Am Eichenquast 50,52,54,56,58,60,62 und der Ringslebenstr. 66. Es
            handelt sich bei dem Gebäude um Parkpalette mit halbgeschossig versetzt angeordneten
	    Parkebenen. Es wurde vermutlich 1971/72, hinsichtlich der tragenden Konstruktion,
            überwiegend in Skelettbauweise mit Stahlbetonfertigteilen errichtet. Die geschlossenen
            Wandscheiben, die jeweils die Rampenanlagen von den Stellplätzen im Mittelbereich trennen,
            dienen der Aussteifung. Auch die geschlossenen Treppenhauskerne der Fluchttreppenhäuser
	    dienen diesem Zweck. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: - Schadstoffsanierung
	    (insbesondere PCB und Asbest) - Instandsetzung der Decken in den Fahrwegen einschl.
            Rampen - Abtrag des Asphaltbelages - erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen an der
            Deckenoberseite (z. B. Abtrag des chloridbelasteten Betons) - Verschließen bzw.
            kraftschlüssiges Verbinden von Rissen und ggf. Instandsetzung geschädigter Bewehrung in
            den Rissbereichen - Beschichtung der Decken mit einem Oberflächenschutzsystem -
	    Instandsetzung (ggf. einschl. Abtrag chloridbelasteten Beton und Reprofilierung) der
            Sockelbereiche der Wände und Stützen - Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Stahlbetonbauteile
            (Decke, Unterzüge, Wände und Stützen) in den in Variante I nicht Bearbeiteten Bereichen
            (Stellplatzbereiche, Treppenhäuser im Innenbereich etc.) durch ein Oberflächenschutzsystem
            - Beschichtung einschl. erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen an den Stützen im
	    Erdgeschoss bis zu den Fundamenten Parkhaus Entkernung - Schadstoffsanierung -
            Betoninstandsetzung Maßnahmen Zusatzbaustein Überdachung Photovoltaik und
            Batteriespeicher: Da ein Komplettabbruch aus Gründen der Nachhaltigkeit vermieden werden
            soll, wurde ein Konzept entwickelt, in dem das Parkhaus, als Standort für Elektromobilität, in
            seiner dienenden Funktion für das Quartier gestärkt wird. Durch eine Überdachung mit PV-
              Modulen wird der  grüne  Strom für die neue Ladeinfrastruktur im Gebäude selbst erzeugt, der
              durch Batteriespeicher auch in den Nachtstunden zur Verfügung steht. Der Ausbau erfolgt
              sukzessive, parallel zu dem prognostisch steigenden Bedarf an Stellplätzen für Elektro- PKW
	      Interne Kennung: 118-24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Eichenquast 50,52,54,56,58,60,62 und der Ringslebenstr. 66.
	    Stadt: Berlin-Buckow
	    Postleitzahl: 12353
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 16/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 11/04/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: Für das hier ausgeschriebene Gewerk Betoninstandsetzung,
            einschl. Schadstoffsanierung des Bauvorhabens wurde auf Grundlage der Kostenschätzung
            eine absolute Kostenobergrenze von 1.747.278,79  (brutto) festgelegt, welche unbedingt
	    einzuhalten ist. Die Kostenobergrenze wurde ermittelt auf der Grundlage eines festgelegten
            Investitionsbudgets. Dieses Investitionsbudget stellt die für das Bauvorhaben maximal zur
            Verfügung stehenden finanziellen Mittel und damit die maximal zulässige Vergütung da, die für
            die zu vergebenen Ausführungsleistungen versprochen und ausgegeben werden kann und
            darf. Eine nachträgliche Budgeterhöhung oder anderweitige Darstellung fehlender finanzieller
            Mittel ist ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor Angebote, die über der
            Kostenobergrenze liegen vom Vergabeverfahren auszuschließen.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Eigenerklärung
            Beschreibung: Der Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für
            alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass  er/sie alle rechtlichen (insbesondere
            berufsrechtlichen) Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt
            /erfüllen,  über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares
            gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels
            Masse abgelehnt worden ist,  er/sie sich nicht in Liquidation befindet/befinden,  er/sie im
            Rahmen seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat/haben, die
            seine/ihre Zuverlässigkeit als möglichen Erbringer der ausgeschriebenen Leistungen entfallen
              lassen würde,  er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
              zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften
              des Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben,  keine der
              Personen, deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB
              genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist,  er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine
              falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge haben kann, 
              insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit
              entsprechen und  er/sie die Regelungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
	      Mindestlohns (MiLoG) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis
              genommen hat/haben und weder die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1
              MiLoG noch die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG bzw. §98c
              AufenthG vorliegen, Die Gewobag behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete
	      Nachweise von den Bewerbern/ den Bewerbergemeinschaften zu fordern, um die
              abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. Legt der Bewerber/die
	      Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise nach Aufforderung durch die Gewobag
              nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der Bewerber/die
	      Bewerbergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Bei
	      Bewerbern/Bewerbergemeinschaften aus dem EU-Ausland sind von der Gewobag geforderte
              Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es um Auskünfte aus
              dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über nachfolgende Vorgänge
              erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von
	      Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe oder einer
              sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahme- oder
              Widerrufverfahrens, Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der
              Gewerbeausübung begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche
              Verurteilungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener
              Straftaten. Sämtliche Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des
              Auftraggebers auch für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für
	      Nachunternehmer von Bewerbern aus dem EU-Ausland.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
	      Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
              EUR 2,5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Verletzungen datenschutzrechtlicher
              Bestimmungen, sowie einer Deckungssumme von mindestens EUR 500.000 für
              Vermögensschäden, jeweils 2fach maximiert auf alle Versicherungsfälle. Die Versicherung ist
	      binnen 10 Werktagen nach Vertragsunterzeichnung und vor Beginn der Leistungserbringung
	      unaufgefordert nachzuweisen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Umsatz vergleichbarer Leistungen in 2020, 2021 und 2022
	      Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
	      vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
              anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen: Mindestanforderungen: Netto-Umsatz pro
	      Jahr mit vergleichbaren Leistungen: 1,3 Mio netto EUR
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
	      Beschreibung: vergleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich Bauhauptarbeiten (mit
              Ausführungen zu folgenden Punkten: Bezeichnung Referenzprojekt; Beschreibung der
	      erbrachten Leistung; Unternehmen (welches die Leistung erbracht hat), Auftraggeber,
	      Ansprechpartner Auftraggeber, Volumen der eigenen erbrachten Leistung (in EUR netto);
              Zeitraum der Leistungserbringung) Eine Referenz darf nicht älter als 5 Jahre sein (gerechnet
	      vom Tag der Bekanntmachung dieser Vergabe); Mindestens 2 Referenzen.
              Mindestanforderungen: erfolgreich fertiggestellte ähnliche Leistungen, insbesondere
              Betonsanierung , einschl. Schadstoffsanierung, in vergleichbarer Größenordnung während der
              letzten 5 Kalenderjahre min. 1,3 Mio/netto pro Referenz
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Zusätzlich geforderte Eignungsnachweise/ Qualifikationen
              Beschreibung: der Bieter/die Bietergemeinschaft erklärt gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A dass er/sie
              zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns über folgende spezielle Eignungsnachweise verfügt:
              Sachkundenachweis des verantwortlichen Bauleiters und Aufsichtsführenden: - Nachweis der
	      Sachkunde nach TRGS 519 - Nachweis der Fachkunde nach TRGS 521 - Nachweis der
	      Fachkunde der DGUV Regel 101-004 bzw. TRGS 524
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
              Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
	      ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
	    /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/182470
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    Name: https://www.meinauftrag.rib.de
	    URL: https://www.meinauftrag.rib.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Siehe § 16a EU VOB/A
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 19/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
              sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1
              GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar
              sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots-
              oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit,
              dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
              Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§
              160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, sofern der
              Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
              Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich nach Ablauf von 10 Tagen nach Absendung
              (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2n GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
	    Registrierungsnummer: Zentraler Einkauf
	    Abteilung: Zentraler Einkauf
	    Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10559
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentraler Einkauf
	    E-Mail: einkauf@gewobag.de
	    Telefon: +4930 4708-1562
	      Fax: +4930 4708-1560
	      Internetadresse: https://www.gewobag.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0017
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
	    Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
	    Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10825
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
	    E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
	    Telefon: +4930 90138316
	    Fax: +4930 90137613
	    Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
	    /vergabekammer/
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0018
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 60f5b42b-bddb-4124-9449-
	      65f944f1f2de-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
              Beschreibung: Terminänderung: - Angebotsfrist - Öffnung - Bindefrist - Frist für Bieterfragen
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05ca9977-671a-41d7-bc5e-c7a7798db875 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 07:13:00 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 134/2024
            Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.gewobag.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/182470
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-416557-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau