(1) Searching for "2024071106094010095" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Frontend - DE-Gelnhausen
Branchenspezifisches Softwarepaket
Softwareprogrammierung und -beratung
Entwicklung von kundenspezifischer Software
Dokument Nr...: 906662-2024 (ID: 2024071106094010095)
Veröffentlicht: 11.07.2024
*
Frontend
1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden
Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Kommunales Center für Arbeit Jobcenter AöR des Main-Kinzig-Kreises
Gutenbergstraße 2
63571 Gelnhausen
Telefon +49 15228058760
Telefax +49 69970861100
E-Mail
jonas.asgodom@bclplaw.com
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Bryan Cave Leighton Paisner LLP
RA Dr. Jonas Asgodom
An der Welle 3
60322 Frankfurt am Main
2.) Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server
die
aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-
evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
Titel
Bezeichnung
Beschreibung
ausf. Beschreibung
3011517.000001
Frontend
Frontend
Umsetzung einer App-Lösung im Kommunalen Center für Arbeit
Auftraggeberin ist die Kommunales Center für Arbeit AöR des Main-Kinzig-Kreises (nachfolgend: MKK / KCA
oder Auftraggeberin).
Das KCA des MKK ist einer der 104 Optierer in Deutschland. Mit 420.000 Einwohnern ist der Main-Kinzig-Kreis
der größte Land- und Flächenkreis in Hessen. Für die ca. 25.000 Bürgergeldbeziehenden entwickelt das KCA
eine App Lösung, welche die Bedarfe der Betroffenen abdeckt. Das KCA als Agentur öffentlichen Rechts (AöR)
ist eingebunden in die IT-Infrastruktur des Mutterhauses, dem MKK.
Für die Umsetzung einer App-Lösung im Kommunalen Center für Arbeit (KCA) des Main-Kinzig-Kreises
(nachfolgend MKK) wird der Auftrag für die Entwicklung des mobilen Frontends, genauer einer nativen App,
ausgeschrieben.
Diese Entwicklung beinhaltet dabei
a) die designtechnische Mitgestaltung der App,
b) die Umsetzung des Designs in dokumentierten Quellcodes und
c) die anschließende Anbindung des App-Frontends an das bestehende Backend (siehe Architekturbild in
Verfahrensinformationen).
Diese Bestandteile werden im weiteren Verlauf dieses Leistungsverzeichnisses detailliert beschrieben und im
Abschnitt Pflichtkriterien aufgeschlüsselt festgehalten. Die (Weiter-) Entwicklung des Backends ist nicht Teil
dieses Auftrags.
Die Leistung soll agil in Zusammenarbeit mit dem Projektteam erbracht werden. Wie dies konkret umgesetzt
Seite 1 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
wird, soll im Rahmen des Vergabeverfahrens verhandelt werden.
Zieldarstellung
Ausgelöst durch die Flüchtlingskrise und dem Rechtskreiswechsel ins SBG II in 2022 sollte das
Antragsverfahren für das KCA auf die Bedarfe der Ukraine-Geflüchteten angepasst werden. Das Antrag-,
Weitergewährungsformular, sowie eine Upload Funktion wurden entwickelt und stehen mehrsprachig zur
Verfügung.
Auch im Rahmen der Flüchtlings- und Zuweisungssituation wurde politisch ein Tool für die Vermittlungen in
Arbeit gewünscht, welches auf die Bedarfe dieses Personenkreises abgestimmt ist.
Diese Funktionalitäten sind schon entwickelt und sollen in die Gesamtlösung eingebaut werden.
Weitere, von den Bürgergeldbeziehenden gewünschte Features sind:
a) Online Terminvereinbarung;
b) Kontaktmöglichkeiten zu den jeweiligen Sachbearbeitern (Chat Funktion);
c) Antragsservice mit der Möglichkeit einer Zwischenspeicherung;
d) Bescheid Service (Downloadbereich und Zahlungsläufe);
e) Jobbörse inkl. Matchmaking;
f) Status laufender Anträge einsehen.
Mit der Entwicklung des Backend und der App Architektur ist das IT Softwarehaus 2mt Software Solutions
GmbH & Co. KG beauftragt. In enger Abstimmung mit dem Digitalisierungsbeauftragen des KCA, dem
Infrastruktur-Anbieter des MKK und dem Softwarearchitekten wurde ein Konzept zur Umsetzung der
Gesamtlösung entwickelt.
Es gibt im System viele Akteure, die miteinander kommunizieren müssen. Unterlagen müssen im
Dokumenten-Management-System (nachfolgend DMS) landen, Anträge in der Fachsoftware und Antworten
bei den Nutzer*innen. Die Business Logik, um all diese Pakete von den Sendern an die richtigen Empfänger zu
verteilen, wird der Orchestrator sein. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen die Nutzenden
angemeldet sein. Diese Funktion soll die Authentifikations API übernehmen (kurz Auth API). Eine erste
Anfrage (die zum Anmelden des/der Nutzer*in) geht also an die Auth API.
Sofern der/die Nutzer*in dann angemeldet ist, kann die nächste Anfrage an die entsprechenden APIs (siehe
Schaubild oder Feature-Liste) gestellt werden.
Erfüllungsort:
Weitere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen.
63571 Gelnhausen
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Zulässigkeit
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Laufzeit/Ausführungsfrist: Der Auftrag soll unmittelbar nach Zuschlag begonnen werden. Der Ausführungszeitraum wird in den
Verhandlungen festgelegt.
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und
die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/95907686-18cc-4d97-b5e1-54b3929aa690
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Teilnahmefrist
Bindefrist
04.07.2024 21:31
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Die Abgabefrist für den Teilnahmewettbewerb endet am 01.08.2024 um 15:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 30.09.2024.
Seite 2 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
keine allgemeinen Angaben
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. 123 f. GWB
Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen:
Erklärung zu Umsatz
- Umsatz in den Jahren 2023, 2022, 2021 mit vergleichbaren Leistungen: mindestens EUR 400.000,00
Vergleichbar für die Umsatzanforderungen sind Leistungen, wenn sie die Entwicklung von Frontendprojekten zum Gegenstand
hatten.
- Erfahrung und Größe des Projektteams
Zum Nachweis der Eignung ist im Teilnahmeantrag verbindlich anzugeben, wer für die Leistungserbringung verantwortlich sein
wird (Entwicklerteam). In dem Entwicklerteam muss mindestens eine auftragnehmerseitige Hauptansprechperson
(Hauptansprechperson, ggf. stellv. Hauptansprechperson) benannt werden, an die sich die projektleitende Auftraggeberin
jederzeit wenden kann. Alle Mitglieder des Entwicklertrams sind namentlich nebst relevanter Qualifikation zu benennen
(Mindestanforderung).
Das Entwicklerteam steht der Auftraggeberin für die Dauer des Projekts grundsätzlich in der benannten Konstellation zur
Verfügung. Ein Personalwechsel innerhalb des Teams ist der Auftraggeberin unverzüglich anzuzeigen. Der Auftragnehmer ist
verpflichtet, das ausscheidende Teammitglied unverzüglich durch eine Person mit einer vergleichbaren Qualifikation zu ersetzen.
Mitglied des Entwicklerteams darf nur sein, wer eine relevante Qualifikation vorweisen kann (Mindestanforderung). Diese sind:
Für Hauptansprechpersonen: SCRUM Master
Für Entwickler:innen: SCRUM Developer
Das namentlich benannte Entwicklerteam muss mindestens vier Mitglieder (Mindestanforderung, Kernteam) haben, wovon
mindestens eine Person die relevante Qualifikation der Hauptansprechperson hat. Kleinere Entwicklerteams können sich nicht an
der Ausschreibung beteiligen.
- Eigenerklärung mit der Versicherung, dass die angegebenen personellen Ressourcen für die zu beauftragende Leistung
spätestens bei Projektstart gem. Verhandlungsergebnis zur Verfügung stehen.
Erklärung zu Referenzen
3 Referenzprojekte mit vergleichbaren Leistungen in den Jahren 2023, 2022, 2021:
Vergleichbar für die Referenzanforderungen sind Leistungen, wenn ein Referenzprojekt
die Entwicklung einer nativen App, eines Frontend oder Backend zum Gegenstand hatte
und
von den unter den oben unter Ziff. 2 Zieldarstellung aufgeführten Merkmalen (a) e)) jedenfalls eines erfüllen.
Diese sind
a) Online Terminvereinbarung;
b) Kontaktmöglichkeiten zu den jeweiligen Sachbearbeitern (Chat Funktion);
c) Antragsservice mit der Möglichkeit einer Zwischenspeicherung;
d) Bescheid Service (Downloadbereich und Zahlungsläufe);
e) Jobbörse inkl. Matchmaking;
f) Status laufender Anträge einsehen.
Von diesen drei Referenzprojekten muss ein Referenzprojekt
entweder
für eine Behörde oder eine vergleichbare öffentliche Einrichtung oder
ein Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen erbracht worden sein.
Seite 3 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
04.07.2024 21:31
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Begonnene Projekte, die noch unbeendet sind, werden anerkannt. Den Referenzangaben ist eine erläuternde
Projektbeschreibung beizufügen.
Erklärung zu Haftpflichtversicherung
Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens EUR 500.000,00
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Qualitätskriterium-Name: Konzeptwertung Gewichtung: 35
Qualitätskriterium-Name: Bieterpräsentation Gewichtung: 35
Preis - Gewichtung: 30
Sonstiges:
Zeitpunkt der Publikation: 04.07.2024 - 22:30 Uhr
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2024/07/95907686-18cc-4d97-b5e1-54b3929aa690.html
Data Acquisition via: p8000001
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|