Titel :
|
DEU-Potsdam - Studie GastroZukunft
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025031309543278896 / 952005-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
55000000 - Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
|
Studie GastroZukunft Brandenburg
TMB-AZ-2025-03: Studie GastroZukunft Brandenburg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Postanschrift Babelsberger Str. 26
Ort 14473 Potsdam
E-Mail ausschreibung@reiseland-brandenburg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRJH6DA
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRJH6DA/
documents
Art und Umfang der Leistung
Die gastronomische Landschaft in Brandenburg steht vor erheblichen Herausforderungen. Traditionelle Dorf- und
Ausflugsgaststätten, die einst die sozialen und kulturellen Zentren in vielen Gemeinden und ländlichen Räumen bildeten
und Ankerpunkte für den Tourismus waren, sind rückläufig. Auch in vielen Städten - außerhalb der Landeshauptstadt - sieht
es nicht viel besser aus. Die Ursachen dafür sind vielfältig: verändertes Konsumverhalten, erfolglose Nachfolgesuche und
Arbeitskräftemangel, demografischer Wandel und Stadt-Land-Disparitäten, wirtschaftliche Herausforderungen durch steigende
Fixkosten und Digitalisierung sind nur einige. Das führt nicht nur zu betrieblichen Problemen, sondern stellt das touristische
Gesamtprodukt vor neue Fragestellungen.
Gleichzeitig profitiert Brandenburg von seiner einzigartigen Lage im direkten Umfeld der Metropole Berlin, die vielfältige
Potenziale für die Gastronomie eröffnet. Die Nähe zu einer wachsenden, urbanen Bevölkerung mit einer starken Nachfrage
nach nachhaltigen, regionalen und innovativen Gastronomiekonzepten bietet enorme Möglichkeiten für ländliche Betriebe, sich
als kulinarische Ausflugsziele oder Produzenten hochwertiger Lebensmittel zu positionieren. Zudem stärkt die zunehmende
Vernetzung zwischen Stadt und Land - etwa durch das wachsende Interesse an kurzen Lieferketten, Erzeuger-Gastronomie und
Direktvermarktung - die Chancen für regionale Kooperationen.
Brandenburg zeichnet sich zudem durch einen ausgeprägten Pioniergeist und eine wachsende Gründerkultur aus. In den letzten
Jahren sind zahlreiche innovative Gastrokonzepte entstanden - von nachhaltigen Hofrestaurants über regionale Manufakturen
bis hin zu experimentellen Fine-Dining-Erlebnissen. Dies zeigt, dass Brandenburg ein attraktives Umfeld für Neugründungen
und kreative Geschäftsideen bietet. Gleichzeitig gibt es einen zunehmenden Wissenstransfer zwischen Berlin und Brandenburg,
beispielsweise durch Kooperationen mit Universitäten, Start-ups und der boomenden FoodTech-Szene der Hauptstadt.
Diese Faktoren schaffen also auch beste Voraussetzungen, um Brandenburg als Modellregion für eine zukunftsorientierte,
nachhaltige und resiliente Gastronomielandschaft insbesondere in den ländlichen Räumen zu etablieren - mit innovativen
Konzepten, die sowohl die regionale Identität stärken als auch wirtschaftlich tragfähig sind.
Die ausgeschriebene Zukunftsstudie soll dabei helfen, dafür mögliche Konzepte zu entwickeln und innovative Ansätze zu
identifizieren und darzustellen. Außerdem kann sie zum allgemeinen Diskurs über Zukunft der Gastronomie in Brandenburg sowie
für Geschäftsmodelle und gastronomische Lösungen in den ländlichen Räumen einen wesentlichen Beitrag leisten
Allgemeine Ziele der Studie sind dabei:
- Untersuchung von Gastronomietrends unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer
Entwicklungen
- Identifikation innovativer Gastronomiekonzepte, die wirtschaftlich tragfähig, nachhaltig und anpassungsfähig sind
- Ableitung von Best Practices aus Brandenburg, anderen Regionen und Branchen
- Betrachtung neuer Nutzungskonzepte (z. B. Gastronomie & Coworking, regionale Direktvermarktung, mobile Angebote, Self-
Services, digitale Lösungen, Pop-Up etc.)
- Identifikation von Unterstützungsbedarfen für Gastronomiebetriebe und Entwicklung entsprechender Maßnahmen und Programme
Seite 1/3
TMB-AZ-2025-03: Studie GastroZukunft Brandenburg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
- Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und Branchenakteure (Verbände, Tourismusorganisationen) zur
Stärkung der gastronomischen Infrastruktur
Angebote, die einen Bewertungspreis (Gesamtpreis) in Höhe von 130.900,00 Euro überschreiten, können bei der Auftragsvergabe
keine Berücksichtigung finden.
Der Bewertungspreis setzt sich zusammen aus der Addition aus dem Angebotsnettopreis sowie der (Einfuhr-/)Umsatzsteuer ohne
Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Postanschrift Babelsberger Str. 26
Ort 14473 Potsdam
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte
Berufsausübung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über Erfahrungen in der Erstellung von wissenschaftlich fundierten Zukunftsstudien mit Fokus auf Gastronomie.
Für eine Eignung müssen drei entsprechende Referenzen in den letzten 5 Jahren unter Angabe des Auftraggebers erbracht worden
sein.
Eigenerklärung zur Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, einschließlich Szenario-Techniken, Delphi-
Methoden oder vergleichbarer wissenschaftlicher Ansätze.
Für eine Eignung müssen zwei entsprechende Referenzen in den letzten 2 Jahren unter Angabe des Auftraggebers erbracht
worden sein.
Eigenerklärung über Erfahrung in der Durchführung partizipativer Prozesse, wie Workshops, Ex-pertenpanels oder Think-Tank-
Formate mit Akteuren aus sowohl Gastronomie als auch Tourismus.
Für eine Eignung müssen drei entsprechende Referenzen in den letzten 2 Jahren unter Angabe des Auftraggebers erbracht worden
sein.
Eigenerklärung über Erfahrungen in der Analyse oder Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in der Gastronomie.
Für eine Eignung müssen drei entsprechende Referenzen in den letzten 2 Jahren unter Angabe des Auftraggebers erbracht worden
sein.
Eigenerklärung über Erfahrungen in der Analyse, Entwicklung oder Beratung von Projekten an der Schnittstelle zwischen
Gastronomie und Tourismus, insbesondere im Kontext von Destinationsent-wicklung, regionaler Wertschöpfung oder nachhaltigen
gastronomischen Angeboten für touristische Zielgruppen.
Für eine Eignung müssen drei entsprechende Referenzen in den letzten 5 Jahren unter Angabe des Auftraggebers erbracht worden
sein.
Seite 2/3
TMB-AZ-2025-03: Studie GastroZukunft Brandenburg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Vorlage von mindestens zwei Beispielen für visuell ansprechend aufbereitete Studien oder Berichte (z. B. interaktive
Gestaltung,
Infografiken, multimediale Formate), die eine verständliche Vermitt-lung komplexer Inhalte sicherstellen.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Bitte reichen Sie die o.g. Referenzen optimalerweise in folgendem Format ein:
- Titel, Zeitraum, Auftraggeber, Beschreibung, Zuordnung zu welchem Kriterium
Allgemeine Hinweise zur Beurteilung der Eignungsnachweise:
Werden durch den Bieter/die Bieterin in einem Kriterium nicht die Mindestanforderungen erbracht, gilt der
Bieter/die Bieterin als nicht geeignet. Sein/Ihr Angebot wird nicht weiter gewertet..
Ein Bieter/eine Bieterin gilt als geeignet, wenn er/sie in jedem Kriterium die jeweilige Mindestanforde-rung
erreicht hat.
Eine einheitliche Referenz kann auch mehrere der genannten fachlichen Punkte abdecken.
Sonstige
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)
Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(Formular 5.4)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Vergabeunterlagen
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
siehe Vergabeunterlagen
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 09.04.2025 um 15:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 30.04.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP9YRJH6DA
Seite 3/3
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/03/228431.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|