Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Emden - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Projekt rasant Vergabeverfahren Entwicklungsstudie Frachtsegler mit alternativen Antrieben
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041501441861356 / 245472-2025
Veröffentlicht :
15.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
17.03.2026
Angebotsabgabe bis :
16.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71243000 - Planentwürfe (Systeme und Integration)
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71350000 - Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
DEU-Emden: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Projekt rasant Vergabeverfahren
Entwicklungsstudie Frachtsegler mit alternativen Antrieben

2025/S 74/2025 245472

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Projekt rasant Vergabeverfahren Entwicklungsstudie Frachtsegler mit alternativen
Antrieben
OJ S 74/2025 15/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Emden/Leer
E-Mail: vergabe@boeke-rae.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Projekt rasant Vergabeverfahren Entwicklungsstudie Frachtsegler mit alternativen
Antrieben
Beschreibung: Projektträger und Auftraggeber ist die Hochschule Emden/Leer. Im Rahmen
des Projekts Frachtsegler mit alternativen Antrieben (rasant) soll ein klimaneutraler
Frachtsegler mit wasserstoffbasiertem Antrieb entwickelt werden. Ziel ist es, ein innovatives
Schiff mit optimierten Energiekosten und großem Upscaling-Potenzial zu entwerfen. Die
ausgeschriebene Leistung umfasst die Entwicklung eines Tender Designs für ein
Mehrzweckschiff (MPP), das insbesondere für den Containertransport konzipiert ist. Der
Auftragnehmer soll ein detailliertes Konzept ausarbeiten, das Aspekte wie Schiffdesign,
Segelantrieb, Redundanzantrieb und Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt. Zudem
sind eine technische Validierung durch eine Klassifikationsgesellschaft und die Unterstützung
wissenschaftlicher Partner Teil der Aufgabe.
Kennung des Verfahrens: 6dbbe28f-55dd-4394-a2e0-a03191b7ff21
Interne Kennung: VgV 01/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Durchgeführt wird ein offenes Verfahren. Jedes
interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben. Das offene Verfahren ist einstufig.
Verhandlungen oder Nachverhandlungen über die Angebote sowie Präsentationstermine
finden also nicht statt. Es werden später auch keine finalen Angebote abgefragt, sondern Ihr
Angebot ist direkt verbindlich.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros
sowie planungsbezogene Leistungen, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration),
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71350000 Wissenschaftliche und technische
Dienstleistungen im Ingenieurwesen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Constantiaplatz 4
Stadt: Emden
Postleitzahl: 26723
Land, Gliederung (NUTS): Emden, Kreisfreie Stadt (DE942)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y595ACE 1. Eine Abgabe des
Angebotes schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder die Nachrichtenfunktion des
Vergabeportals ist ausgeschlossen. Es werden nur Angebote berücksichtigt, die fristgerecht
eingereicht werden. Für die Abgabe ist eine Registrierung im Vergabeportal erforderlich. 2.
Macht der Bieter von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten
zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für die Abgabe der Angebote zu
kontrollieren, ob die Vergabestelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, Fragen- und
Antwortenkataloge oder Terminverschiebungen mitgeteilt hat. 3. Bitte beachten Sie, dass Sie
für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für das Angebot die bereit gestellten
Musterformulare verwenden sollen. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass das
Angebot vollständig ist. 4. Bieterfragen stellen Sie bitte ausschließlich über das Vergabeportal.
5. Bei technischen Problemen mit dem Vergabeportal wenden Sie sich bitte direkt an die
Hotline des Vergabeportals bzw. den dortigen Support. 6. Während des laufenden
Vergabeverfahrens sind Bieter im Interesse der Gleichbehandlung gehalten, nicht auf andere
Weise (zum Beispiel mündlich oder telefonisch) mit der Vergabestelle Kontakt aufzunehmen. 7.
Die Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30.000,00 für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen (§ 19
Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen. Die
Einholung eines Gewerbezentralregisterauszugs bleibt vorbehalten. Weitere Informationen
ergeben sich aus den übrigen zur Verfügung gestellten Unterlagen. Zum Nachweis des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende Eigenerklärungen einzureichen: -
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen, -Eigenerklärung zu fakultativen
Ausschlussgründen, -Eigenerklärung Russland-Sanktionen. Die Eigenerklärungen können im
Formular Anlage 6 abgegeben werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß
§§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Betrugsbekämpfung: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Gemäß §§
123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß §§ 123 bis 126
GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß §§
123 bis 126 GWB.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß §§ 123 bis
126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß §§ 123
bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß §§
123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Gemäß §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Projekt rasant Vergabeverfahren Entwicklungsstudie Frachtsegler mit alternativen
Antrieben
Beschreibung: Die Hochschule Emden/Leer (im Folgenden Hochschule oder
Vergabestelle ) koordiniert das Verbundprojekt Frachtsegler mit alternativen Antrieben
(rasant) . Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, weitestgehend
klimaneutralen Frachtseglers unter Nutzung wasserstoffbasierter Kraftstoffe. Dabei wird die
technische Umsetzbarkeit sowie die wirtschaftliche Machbarkeit und Marktfähigkeit eines
solchen Schiffes untersucht. Mit diesem Vergabeverfahren vergibt die Hochschule eine
Entwicklungsstudie zur Erstellung eines Tender Designs für ein Mehrzweck-Frachtsegelschiff
(MPP). Die beauftragte Studie soll technische, wirtschaftliche und betriebliche Aspekte
analysieren und eine erste Kostenschätzung für den Bau und Betrieb des Schiffes
ermöglichen. Die folgenden Leistungsbestandteile müssen vom AN erfüllt werden: 1.
Generalplan mit Hauptabmessungen, Decks, Schotten, Raumkonzepte für Deckshaus,
Maschinenraum und Antriebsstrang, technische Räume, Laderäume inkl. Zugängen und
Notausstiegen, Ventilationsschächten, Umschlagseinrichtungen, Position von Landgang und
Lotsenleiter, Back und Poop inklusive Anker-/ Mooringeinrichtungen, Rettungsausrüstung,
Tanks inkl. Kraftstoff, Ballastwasser, Frischwasser und sonstige Tanks, Anordnung und
Anbindung des Segelantriebs 2. Linienriss 3. Erstellung eines 3D-Modells in Absprache mit

den wissenschaftlichen Projektpartnern (Datenexport/Import zwischen den Projektpartnern) 4.
Widerstands- und Propulsionsrechnung 5. Vorschläge, Diskussion und begründete Auswahl
mindestens zweier geeigneten Windantriebe (in enger Abstimmung mit den Projektpartnern):
a. Indosail-Rig (Unterstützung durch AG) b. Mindestens eine weitere Variante 6. Performance
Prediction durch Segelantrieb mit entsprechender Datengrundlage (Polardiagramm),
Segelplan, Rigg-Aufbau, Integration in den Rumpf, Auswirkung auf Stabilität. 7. Auslegung
eines auf den Segelantrieb abgestimmten Redundanzantriebs (klimaneutral, Hybrid-Mode)
einschl. Konzept der Energiespeicherung (Tanksystem, Batterien) 8. Bestimmung von Gewicht
und Schwerpunktlage. 9. Freibordrechnung 10. Optimierung der Stabilität im Segelbetrieb
durch gute Kombination relevanter Schiffsparameter (insbesondere L, B, T, Freibord,
Spantformen, Kiel). Verschiedene Varianten sollen verglichen werden. Die Auswirkung auf
den Widerstand und die Tragfähigkeit ist einzubeziehen. 11. Stabilitätsrechnung mit
mindestens 5 typischen Ladefällen (Ballast, volle Beladung mit Kaffee, volle Beladung inkl.
Decksladung, Container homogen, Palletten), Stabilitätsbeurteilung durch Prüfung der gültigen
Kriterien (IMO IS-Code, DNV Segelkriterien, Damage Stability) inkl. Hebelarmkurven durch
Erstellung eines NAPA (oder NAPAkompatiblen) -Modells. 12. Erstellung eines
Stabilitätshandbuches, geeignet zur Vorlage bei der Klassifikationsgesellschaft im Rahmen
des AiP. 13. Auslegung des Hilfsbetriebs mit E-Bilanz (Klimaneutralität als Zielsetzung) mit
Dokumentation. PV-Module und andere regenerative Energieerzeuger (Rekuperation des
Antriebspropellers im Segelbetrieb, Windturbinen) sind in Betracht zu ziehen. 14. Berechnung
des EEDI unter Berücksichtigung des Segelantriebes und anderer Energieeffizienz-
Maßnahmen (Dokumentation). 15. Aufstellung aller Details, die die Qualität und Kosten im
Wesentlichen beeinflussen (Outline Specification) für Kostenindikation durch interessierte
Werften. Die Baubeschreibung (Tender Design) soll in englischer Sprache abgefasst werden
und einen Umfang von ca. 100 Seiten umfassen. Die Gliederung soll den allgemeinen
Standards entsprechen und ist mit der AG abzustimmen. 16. Dokumentation des
Entwicklungsprozesses: Pläne und Dokumente mit Revisionen, Besprechungsprotokolle zur
Nachvollziehung der Design-Entscheidungen und Erläuterungen dazu. 17. Approval in
Principle (AiP) einer IACS Klasse (Auswahl in Abstimmung mit AG) des Gesamtentwurfes:
Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für internationale Fahrt. Inkl. Kommunikation mit der
Klassifikationsgesellschaft in Bezug auf das AiP und Erstellung der geforderten
Dokumentation. 18. Leitung der Arbeitsgruppe mit entsprechendem Kommunikationsaufwand
(Einladungen, Besprechungsprotokolle) 19. Rendering des finalen Schiffsentwurfs für
Präsentationszwecke. Der Gesamtangebotspreis ist ein Pauschalfestpreis.
Interne Kennung: VgV 01/25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71300000
Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71350000
Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Constantiaplatz 4
Stadt: Emden
Postleitzahl: 26723

Land, Gliederung (NUTS): Emden, Kreisfreie Stadt (DE942)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/03/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Das Projekt Frachtsegler mit alternativen Antrieben (rasant) leistet einen
direkten Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel im maritimen Sektor. Ziel ist die
Entwicklung eines klimaneutralen Schiffstyps, der durch einen hocheffizienten Segelantrieb
und die Nutzung wasserstoffbasierter Energieträger den CO2-Ausstoß im internationalen
Frachtverkehr signifikant reduziert. Durch die Integration regenerativer Energiequellen wie PV-
Module, hybride Antriebskonzepte und emissionsarme Betriebsmodi wird eine hohe Resilienz
gegenüber klimabedingten Energieengpässen angestrebt. Darüber hinaus dient das Schiff als
Reallabor und Demonstrator für emissionsarme Technologien und trägt zur systematischen
Transformation der Schifffahrt bei. Die Studie berücksichtigt auch Anpassungspotenziale in
Konstruktion und Betrieb für künftige klimatische und regulatorische Rahmenbedingungen, z.
B. durch flexible Antriebskombinationen, optimierte Aerodynamik und anpassungsfähige
Rumpfgeometrien.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Ingenieur (m/w/d), Fachrichtung Schiffbau (oder
vergleichbare Fachrichtung), § 75 Abs. 2, Abs. 3 VgV. Benennung einer für die Durchführung
der Aufgabe verantwortlichen Person mit Angabe zur Berechtigung, die Berufsbezeichnung
Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Schiffbau (oder vergleichbar), nach den Ingenieurgesetzen der
Länder zu tragen oder in Deutschland als Ingenieur (w/m/d) Fachrichtung Schiffbau
(vergleichbar) tätig zu werden, Angaben zur Mitgliedschaft in einer Berufskammer (falls
zutreffend) mit Kammerangabe und Listen-/Mitgliedsnummer. Juristische Personen sind
zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
Berufsangehörigen benennen, der eine der vorgenannten Voraussetzungen erfüllt.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die aktuelle und die durchschnittliche Anzahl der
Beschäftigten (w/m/d) des Unternehmens (einschließlich Führungskräfte und
Schiffbauingenieure) und der Schiffbauingenieure (w/m/d), jeweils umgerechnet auf
Vollzeitstellen, der letzten drei Jahre ersichtlich ist.

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte

Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Führungskräfte der
letzten 3 Jahre und aktuell ersichtlich ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft als
Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: 1. Anzugeben ist mindestens ein
Referenzprojekt, das alle nachstehenden Kriterien erfüllt: - Es wurden Leistungen der
technischen Planung und des Entwurfs (Tender Design) erbracht, - es wurde eine
Stabilitätsbewertung einschließlich Segelkriterien durchgeführt, - das Projekt umfasste die
technische und kaufmännische Begleitung von Verhandlungen mit Bauwerften, - die
vorgenannten Leistungen wurden für ein vergleichbares Frachtsegelschiff erbracht, - der
Abschluss der vorgenannten Leistungen lag insgesamt nach dem 31.12.2017. 2. Anzugeben
ist mindestens ein weiteres Referenzprojekt, das alle nachstehenden Kriterien erfüllt: - Es
wurden Leistungen der technischen Planung und des Entwurfs (Tender Design) erbracht, - es
wurde eine Stabilitätsbewertung einschließlich Segelkriterien durchgeführt, - die vorgenannten
Leistungen wurden für ein vergleichbares Frachtsegelschiff erbracht, - der Abschluss der
vorgenannten Leistungen lag insgesamt nach dem 31.12.2017. 3. Anzugeben ist mindestens
ein weiteres Referenzprojekt, das alle nachstehenden Kriterien erfüllt: - Es wurden Leistungen
der technischen Planung und des Entwurfs (Tender Design) erbracht, - es wurde eine
Stabilitätsbewertung einschließlich Segelkriterien durchgeführt, - die vorgenannten Leistungen
wurden für ein vergleichbares Frachtsegelschiff erbracht, - der Abschluss der vorgenannten
Leistungen lag insgesamt nach dem 31.12.2017. Ein vergleichbares Frachtsegelschiff im
Sinne dieser Anforderungen ist ein Schiff, das überwiegend für den gewerblichen
Warentransport (z. B. Container, Stückgut) ausgelegt ist und bei dem sowohl ein Segelantrieb
als zentrales Antriebselement als auch ein ergänzendes, emissionsarmes oder
klimafreundliches Antriebssystem zum Einsatz kommt oder planerisch berücksichtigt wurde.
Vergleichbar ist ein Schiff insbesondere dann, wenn es hinsichtlich Funktion, technischer
Komplexität, Größe (z. B. ab ca. 60 m Länge und ca. 1.000 DWT) sowie Fahrtgebiet (z. B.
internationale Fahrt) dem in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Schiff im Wesentlichen
entspricht. Für jede benannte Referenz sind folgende Angaben erforderlich: -
Projektbezeichnung und Ort des Projekts, - Vergleichbarer Schifftyp (inkl. Angabe, ob es sich
um ein Frachtsegelschiff mit Segelantrieb und ergänzendem emissionsarmen Antrieb handelt),
- Auftragsart (z. B. öffentlicher oder privater Auftraggeber), - Art der Maßnahme mit
ausführlicher Beschreibung der durch das Unternehmen erbrachten Leistungen, einschließlich
der beauftragten und tatsächlich erbrachten Leistungsanteile, - Name des Auftraggebers und
Angabe einer Ansprechperson (z. B. Fachbereichsleitung) mit Kontaktdaten, -
Bearbeitungszeitraum der relevanten Leistungen (Monat/Jahr - Monat/Jahr), Bitte nutzen Sie
die Vordrucke in Anlage 6, Ziffer 11.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich
des Auftrags (Ingenieurleistungen Schiffbau) der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern
entsprechende Angaben verfügbar sind. Alle Werte sind netto anzugeben, also ohne
Umsatzsteuer. MINDESTANFORDERUNG: Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Ingenieurleistungen Schiffbau) der letzten 3 Geschäftsjahre kumuliert in Höhe von EUR
800.000,00. netto, also die letzten 3 Geschäftsjahre zusammengerechnet.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens EUR 500.000,00 für
Personenschäden und mindestens EUR 500.000,00 für sonstige Schäden, jährlich mindestens
zweifach maximiert. Alternativ verbindliche Erklärung des Bieters zur Verpflichtung, im
Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von
mindestens EUR 500.000,00 für Personenschäden und mindestens EUR 500.000,00 für
sonstige Schäden, jährlich mindestens zweifach maximiert, abzuschließen. Bei
Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erbringen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angabe des vollständigen Namens des Bieters bzw. des jeweiligen Mitglieds
der Bietergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Gründungsjahr
des Unternehmens, Stellung (Einzelbieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft,
Drittunternehmen), , Name und Vorname des Büroinhabers (bei juristischen Personen
bevollmächtigter Vertreter), Registrierung (Handels- oder Partnerschaftsregister mit
Amtsgericht und Register-Nr. oder keine Eintragung), Angabe zu KMU, Angaben zum
wirtschaftlichen Eigentümer (nationale Identifikationsnummer und Art der Nummer,
Börsennotierung des Unternehmens, Staatsangehörigkeit(en) des/der wirtschaftlichen
Eigentümer(s), falls nicht börsennotiert).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Qualität der zu erwartenden Leistung
Beschreibung: Konzept Qualität der zu erwartenden Leistung gemäß Anlage 4
Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 36,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufserfahrung Projektteam (w/m/d)
Beschreibung: Berufserfahrung Projektteam (w/m/d) gemäße Anlage 4 Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 14,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen Projektleiter (w/m/d)
Beschreibung: Referenzen Projektleiter (w/m/d) gemäß Anlage 4 Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis gemäß Anlage 4 Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y595ACE
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt so wie die Kommunikation auf
elektronischem Weg über das Vergabeportal DTVP
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y595ACE

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y595ACE
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf Nachforderung besteht kein Anspruch des Bieters. Die
Vergabestelle entscheidet nach § 56 VgV über Nachforderungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/05/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als
solche zu bezeichnen. Verfahrensrügen sollen über das Vergabeportal eingereicht werden.
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bei der nachbenannten Vergabekammer bis zur

wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Auf die Rügepflichten des Bieters gemäß §
160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Danach ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hochschule Emden/Leer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule Emden/Leer
Beschaffungsdienstleister: Böke Rechtsanwälte

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Emden/Leer
Registrierungsnummer: t:04921807-0
Postanschrift: Constantiaplatz 4
Stadt: Emden
Postleitzahl: 26723
Land, Gliederung (NUTS): Emden, Kreisfreie Stadt (DE942)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Böke Rechtsanwälte
E-Mail: vergabe@boeke-rae.de
Telefon: 021195785978
Internetadresse: https://www.hs-emden-leer.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Böke Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: t:021195785978
Postanschrift: Malkastenstraße 2
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@boeke-rae.de
Telefon: 021195785978
Internetadresse: https://www.boeke-rae.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +494131153308
Fax: +494131152943
Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08e114af-54cb-4cb8-a018-e379f7dbe265 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 10:52:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025

Referenzen:
https://www.boeke-rae.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y595ACE
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y595ACE/documents
https://www.hs-emden-leer.de/
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersach
sen-144803.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-245472-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau