Titel :
|
DEU-Heidelberg - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Vergabeverfahren zur Lieferung einer Large Scale Data Facility
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041601175962824 / 246887-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
|
DEU-Heidelberg: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Vergabeverfahren zur Lieferung einer Large Scale Data Facility
2025/S 75/2025 246887
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Vergabeverfahren zur Lieferung einer
Large Scale Data Facility
OJ S 75/2025 16/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
E-Mail: vergabe@zuv.uni-heidelberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung einer Large Scale Data Facility
Beschreibung: Im Rahmen der Strategie der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für
das High Performance Computing und Data-Intensive Computing wird für die föderative
Speicherung von Forschungsdaten die IT-Infrastruktur der Large Scale Data Facility (LSDF)
erneuert und erweitert. Es wird ein Speichersystem mit einer Gesamtkapazität von mindestens
16 PB und einem Flashspeicheranteil für ein Performancetier und Metadaten mit mindestens
800 TB beschafft. Dabei wird ein vorhandenes, auf IBM Storage Scale basierendes
Speichersystem erweitert. Aufgrund der Vorgaben des Bewilligungsverfahrens für Großgeräte
sind die maximal zur Verfügung stehenden Finanzmittel für die Investitionskosten (d.h.
Beschaffungskosten ohne die Kosten für die Garantie, Support und Wartung über 5 Jahre zu
betrachten) begrenzt und enden bei 1.700.000,00 EUR (einschließlich Mehrwertsteuer oder
vergleichbar, Zoll und etwaigen Skonti). Angebote, die diesen Grenzwert überschreiten,
können nicht berücksichtigt werden. Kalkulatorisch anzugebende Mehrwertsteuer und
Zollgebühren sind Bestandteil des Grenzwerts. Für den geforderten Umfang an Garantie,
Support und Wartung über 5 Jahre, ist eine gesonderten Angebotsposition aufzuführen und
die einhergehenden Kosten auszuweisen. Diese Position wird im Falle des Zuschlags mit
beauftragt. Die Kosten für diese Position dürfen maximal 25% der Investitionskosten
entsprechen und gehen in die Bewertung mit ein.
Kennung des Verfahrens: 5fb13f1a-530e-4e4a-b6b2-3d6b27f0b04e
Interne Kennung: Uni-HD.2025.264_Large_Scale_Data_Facility_URZ
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Im Rahmen der Strategie der Universitäten des Landes
Baden-Württemberg für das High Performance Computing und Data-Intensive Computing wird
für die föderative Speicherung von Forschungsdaten die IT-Infrastruktur der Large Scale Data
Facility (LSDF) erneuert und erweitert. Es wird ein Speichersystem mit einer Gesamtkapazität
von mindestens 16 PB und einem Flashspeicheranteil für ein Performancetier und Metadaten
mit mindestens 800 TB beschafft. Dabei wird ein vorhandenes, auf IBM Storage Scale
basierendes Speichersystem erweitert. Aufgrund der Vorgaben des Bewilligungsverfahrens für
Großgeräte sind die maximal zur Verfügung stehenden Finanzmittel für die Investitionskosten
(d.h. Beschaffungskosten ohne die Kosten für die Garantie, Support und Wartung über 5
Jahre zu betrachten) begrenzt und enden bei 1.700.000,00 EUR (einschließlich
Mehrwertsteuer oder vergleichbar, Zoll und etwaigen Skonti). Angebote, die diesen Grenzwert
überschreiten, können nicht berücksichtigt werden. Kalkulatorisch anzugebende
Mehrwertsteuer und Zollgebühren sind Bestandteil des Grenzwerts. Für den geforderten
Umfang an Garantie, Support und Wartung über 5 Jahre, ist eine gesonderten
Angebotsposition aufzuführen und die einhergehenden Kosten auszuweisen. Diese Position
wird im Falle des Zuschlags mit beauftragt. Die Kosten für diese Position dürfen maximal 25%
der Investitionskosten entsprechen und gehen in die Bewertung mit ein.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYMM1 Bieterfragen innerhalb der
Angebotsfrist (Informationspflicht) Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche
Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können,
müssen Bieterfragen spätestens innerhalb der oben unter Abschnitt Fristen des
Vergabeverfahrens angegebenen Frist über den Projektraum des Vergabemarktplatzes
Baden-Württemberg (VMP) in der Rubrik: Kommunikation eingereicht werden. Für die
komplette Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle wird auf den Bereich
Kommunikation im Projektraum des Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg verwiesen;
insbesondere werden an dieser Stelle Bieterfragen und deren Beantwortung durch die
Vergabestelle veröffentlicht. Die Beantwortung der eingegangenen Bieterfragen und
Informationen der Vergabestelle erfolgen über den Vergabemarktplatz Baden-Württemberg;
siehe hierzu Abschnitt Kommunikation . Die Bieter sind verpflichtet, sich regemäßig bis zum
Ende der Angebotsfrist selbst über etwaige zusätzliche Informationen oder Änderungen zu
informieren (Holschuld des Bieters). Die für dieses Vergabeverfahren freigeschalteten und
somit registrierten Bieter werden automatisch über neue Informationen oder Änderungen
durch die Vergabestelle informiert. Die Verwendung veralteter Vergabeunterlagen kann zum
Ausschluss führen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu
den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details
zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen
zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Betrugsbekämpfung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§
123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt
EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die
vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB
zu übermitteln.
Korruption: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis
126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der
Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei
ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen
sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit
Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in
Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen
sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit
Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in
Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den
Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§
123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt
EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die
vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB
zu übermitteln.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die zwingenden
bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den
Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu
den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind im
Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe
ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß §
126b BGB zu übermitteln.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details
zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen
zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den
Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den
Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB. Details zu den
Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte
EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB.
Details zu den Ausschlussgründen sind im Abschnitt EIGENERKLÄRUNG der
Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei
ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung einer Large Scale Data Facility
Beschreibung: Im Rahmen der Strategie der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für
das High Performance Computing und Data-Intensive Computing wird für die föderative
Speicherung von Forschungsdaten die IT-Infrastruktur der Large Scale Data Facility (LSDF)
erneuert und erweitert. Es wird ein Speichersystem mit einer Gesamtkapazität von mindestens
16 PB und einem Flashspeicheranteil für ein Performancetier und Metadaten mit mindestens
800 TB beschafft. Dabei wird ein vorhandenes, auf IBM Storage Scale basierendes
Speichersystem erweitert. Aufgrund der Vorgaben des Bewilligungsverfahrens für Großgeräte
sind die maximal zur Verfügung stehenden Finanzmittel für die Investitionskosten (d.h.
Beschaffungskosten ohne die Kosten für die Garantie, Support und Wartung über 5 Jahre zu
betrachten) begrenzt und enden bei 1.700.000,00 EUR (einschließlich Mehrwertsteuer oder
vergleichbar, Zoll und etwaigen Skonti). Angebote, die diesen Grenzwert überschreiten,
können nicht berücksichtigt werden. Kalkulatorisch anzugebende Mehrwertsteuer und
Zollgebühren sind Bestandteil des Grenzwerts. Für den geforderten Umfang an Garantie,
Support und Wartung über 5 Jahre, ist eine gesonderten Angebotsposition aufzuführen und
die einhergehenden Kosten auszuweisen. Diese Position wird im Falle des Zuschlags mit
beauftragt. Die Kosten für diese Position dürfen maximal 25% der Investitionskosten
entsprechen und gehen in die Bewertung mit ein.
Interne Kennung: Uni-HD.2025.264_Large_Scale_Data_Facility_URZ
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Nachkaufoptionen ist
der Auftraggeber berechtigt, bei entsprechendem Bedarf Beschaffungen durchzuführen, ohne
ein weiteres Vergabeverfahren einleiten zu müssen. Der Auftragnehmer sichert mit Abgabe
des Angebots zu, dass Nachkäufe mit identischen Komponenten innerhalb von 3 Monaten
nach Zuschlag bis zu einem Auftragswert von 300.000C brutto) zu identischen Konditionen
erfolgen können. Hierfür sind im Angebot für alle Komponenten die Einzelpreise aufzuführen
und preislich auszuweisen, sodass daraus abgeleitet die Preisbildung von Nachkäufen
erfolgen kann. Nachkäufe sollen beispielsweise der Erweiterung um Speicher-Building-Blocks
oder der Beschaffung von Switches, PDUs oder Lüftermodulen dienen. Zusätzlich darf der
Anbieter optional auch Nachkaufoptionen für die Zeit nach 3 Monaten nach dem Zuschlag
anbieten. Dabei muss die Wirschaftlichkeit der Nachkaufpreise nachvollziehbar sein, sodass
Nachbestellungen weiterhin zu vergleichbaren Konditionen wie im ursprüngliche Angebot
erfolgen. Nachkäufe sind bis zu einem Volumen von maximal 1.000.000C brutto möglich. Die
folgenden drei aufgeführten Möglichkeiten der Preisgestaltung sind dabei zulässig: 1. Modell
A: Für die Dauer von 4 Jahren werden Preise aus dem Angebot als Fixpreis in EUR
zugesichert. 2. Modell B: Für die Dauer von 4 Jahren werden Preise aus dem Angebot in EUR
zugesichert, die jedoch anhand des Dollarkurses angepasst werden. Als Referenzkurs wird
der auf der EZB-Seite1 veröffentlichte Dollarkurs vom 2. Mai 2025 herangezogen. 3. Modell C:
Für die Dauer von 4 Jahren werden Preise aus einem Listenpreis und einem fixierten
Rabattsatz definiert. Der Listenpreis muss dabei für den Auftragnehmer nachvollziehbar bzw.
einsehbar sein. Der Rabattsatz muss dem Wert entsprechen, der beim initialen Angebot
zugrunde gelegt wurde. Dies ist im Angebot nachzuweisen. Es ist erlaubt, für alle
Komponenten des Angebots oder auch nur für manche Komponenten des Angebots eine
Nachkaufoption zuzusichern. Die Preisgestaltung darf von Komponente zu Komponente
variieren, so darf beispielsweise für Komponente 1 ein Fixpreis in EUR, für Komponente 2 ein
Listenpreis mit festem Rabattsatz und für Komponenten 3 keine Nachkaufoption zugesichert
werden. In der beigefügten Tabelle ( Anlage_Bewertung-und-Nachkauf.xlsx , Blatt
Nachkaufoptionen ) sind die Nachkaufmöglichkeiten einzutragen. Dabei dürfen nur die gelb
hinterlegten Felder vom Anbieter ausgefüllt werden. Bei Bedarf dürfen zusätzliche Zeilen
ergänzt werden. Die in der Tabelle enthaltenen Hinweise sind zu berücksichtigen. Die
ausgefüllte Tabelle ist zusammen mit den weiteren Angebotsunterlagen einzureichen. Sofern
keine Nachkaufoptionen für die Zeit ab dem 3. Monat nach dem Tag des Zuschlags
zugesichert werden oder das beschriebene Modell nicht den genannten Anforderungen aus
diesem Abschnitt entsprechen sollte, erfolgt deshalb kein Ausschluss vom Vergabeverfahren.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen innerhalb der Angebotsfrist (Informationspflicht) Damit
sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig
zur Verfügung gestellt werden können, müssen Bieterfragen spätestens innerhalb der oben
unter Abschnitt Fristen des Vergabeverfahrens angegebenen Frist über den Projektraum des
Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg (VMP) in der Rubrik: Kommunikation eingereicht
werden. Für die komplette Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle wird auf
den Bereich Kommunikation im Projektraum des Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg
verwiesen; insbesondere werden an dieser Stelle Bieterfragen und deren Beantwortung durch
die Vergabestelle veröffentlicht. Die Beantwortung der eingegangenen Bieterfragen und
Informationen der Vergabestelle erfolgen über den Vergabemarktplatz Baden-Württemberg;
siehe hierzu Abschnitt Kommunikation . Die Bieter sind verpflichtet, sich regemäßig bis zum
Ende der Angebotsfrist selbst über etwaige zusätzliche Informationen oder Änderungen zu
informieren (Holschuld des Bieters). Die für dieses Vergabeverfahren freigeschalteten und
somit registrierten Bieter werden automatisch über neue Informationen oder Änderungen
durch die Vergabestelle informiert.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in einem Handelsregister Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den
einschlägigen Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet;
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz Der allgemeine Jahresumsatz des
Wirtschaftsteilnehmers in der verlangten Anzahl von Geschäftsjahren betrug mindestens: -
3.000.000 EUR (Anzugebende Jahre: 2022, 2023, 2024)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Jahresumsatz Der spezifische Jahresumsatz des
Wirtschaftsteilnehmers in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich betrug in der
verlangten Anzahl von Geschäftsjahren mindestens: - 3.000.000 EUR (Anzugebende Jahre:
2022, 2023, 2024)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Wirtschaftsteilnehmer hat eine Haftpflichtversicherung in angemessener
Höhe, mindestens aber mit einer Deckungssumme von: - 2.500.000 EUR für
Personenschäden - 2.500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall
abgeschlossen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
beträgt das 2-fache der vereinbarten Versicherungssumme.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Ausführung von Lieferungen der genannten Art: Im Bezugszeitraum hat der
Wirtschaftsteilnehmer die mind. drei folgenden wesentlichen Lieferungen der genannten Art
ausgeführt, jeweils mit einer Kapazität von mind. 8 PB und parallelem Dateisystem. Bei mind.
einer Lieferungen muss IBM Storage Scale (ehem. IBM Spectrum Scale und GPFS )
eingesetzt worden sein. Bei mindestens einer Lieferung muss ein Tiering umgesetzt worden
sein (Flash- und HDD-Speicher). (Anzugebender Zeitraum: 2022 - 2024)
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Wirtschaftsteilnehmers und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren beliefen sich auf: (Anzugebende Jahre: 2022, 2023, 2024)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Wirtschaftsteilnehmers und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren beliefen sich auf: (Anzugebende Jahre: 2022, 2023, 2024)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Als Unterauftrag vergebener Anteil: Der Wirtschaftsteilnehmer beabsichtigt,
unter Umständen folgenden Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Leistungspunktzahl
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Im vorliegenden
Fall erfolgt die Bewertung der Wirtschaftlichkeit auf Grundlage des Leistungs-Preis-
Verhältnisses unter Anwendung der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018.04
(Stand: April 2018). Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei anhand folgender Formel
ermittelt: Z(Angebot) = L / P = Leistungspunktzahl / Gesamtwertungspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtwertungspreis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Im vorliegenden
Fall erfolgt die Bewertung der Wirtschaftlichkeit auf Grundlage des Leistungs-Preis-
Verhältnisses unter Anwendung der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018.04
(Stand: April 2018). Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei anhand folgender Formel
ermittelt: Z(Angebot) = L / P = Leistungspunktzahl / Gesamtwertungspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YYVYMM1/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYMM1
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YYVYMM1
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung Eignungsnachweise Zum Nachweis der Eignung
des Bieters wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung ( European
Single Procurement Document ) verlangt. Mit dieser Eigenerklärung entfällt die Vorlage von
Nachweisen mit Abgabe seines Angebotes. Der öffentliche Auftraggeber kann jedoch trotz
Übermittlung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung Bewerber oder Bieter jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der aus der Eigenerklärung
geforderten Unterlagen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des
Verfahrens erforderlich ist. Mindestens jedoch muss der Bieter oder Bewerber an den der
Auftrag vergeben werden soll, alle geforderten Unterlagen der Eigenerklärung vor
Zuschlagserteilung vorlegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Es findet keine öffentliche Submission statt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Bedingungen der Vergabe- und
Vertragsunterlagen sowie des Leistungsverzeichnisses. Aufgrund der Vorgaben des
Bewilligungsverfahrens für Großgeräte sind die maximal zur Verfügung stehenden
Finanzmittel für die Investitionskosten (d.h. Beschaffungskosten ohne die Kosten für die
Garantie, Support und Wartung über 5 Jahre zu betrachten) begrenzt und enden bei
1.700.000,00 EUR (einschließlich Mehrwertsteuer oder vergleichbar, Zoll und etwaigen
Skonti). Angebote, die diesen Grenzwert überschreiten, können nicht berücksichtigt werden.
Kalkulatorisch anzugebende Mehrwertsteuer und Zollgebühren sind Bestandteil des
Grenzwerts. Für den geforderten Umfang an Garantie, Support und Wartung über 5 Jahre, ist
eine gesonderten Angebotsposition aufzuführen und die einhergehenden Kosten
auszuweisen. Diese Position wird im Falle des Zuschlags mit beauftragt. Die Kosten für diese
Position dürfen maximal 25% der Investitionskosten entsprechen und gehen in die Bewertung
mit ein.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfristen
nach § 160 GWB hingewiesen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität
Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Heidelberg
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A3529-39
Postanschrift: Seminarstr. 2
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabstelle
E-Mail: vergabe@zuv.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 6221-5412452
Fax: +49 6221-541612220
Internetadresse: http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html
Profil des Erwerbers: http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15 Vergabekammer
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01cdc19b-b7c2-422a-a1e8-64bfe5341b1d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 11:13:14 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025
Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYMM1
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYMM1/documents
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
http://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/index.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-246887-2025-DEU.txt
|
|