Titel :
|
DEU-Lemgo - Deutschland Baustelleneinrichtung Neubau des Mobilitätszentrums UrbanLand (MZL) Baustelleneinrichtung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041601530965832 / 249829-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.11.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45113000 - Baustelleneinrichtung
|
DEU-Lemgo: Deutschland Baustelleneinrichtung Neubau des
Mobilitätszentrums UrbanLand (MZL) Baustelleneinrichtung
2025/S 75/2025 249829
Deutschland Baustelleneinrichtung Neubau des Mobilitätszentrums UrbanLand (MZL)
Baustelleneinrichtung
OJ S 75/2025 16/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
E-Mail: sandra.janczyk@th-owl.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau des Mobilitätszentrums UrbanLand (MZL) Baustelleneinrichtung
Beschreibung: Auf dem Innovation Campus Lemgo soll ein Forschungszentrum für postfossile
Mobilität und Energieträger im ländlichen Raum entstehen. Das Mobilitätszentrum Urban Land
wird zu 100% aus Mitteln des Bundes finanziert und soll sich zu einem deutschlandweit
anerkannten Forschungs-, Transfer- und Innovationszentrum entwickeln.
Kennung des Verfahrens: 625590be-02a5-448b-9d3a-f71c0f16efa7
Interne Kennung: MZL-BSE
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Liebigstr. 136
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5FD7L4 1. Bieter müssen erklären,
dass keine Gründe vorliegen, ihr Unternehmen gem. § 6e EU Abs. 1 VOB/A von der Wertung
auszuschließen. 2. Bieter müssen angeben, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund gem. § 6e
EU Abs. 6 VOB/A vorliegt sowie ob sie Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen haben,
durch die ihre Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde. 3. Bieter müssen bestätigen, dass sie
ihren Pflichten zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt haben. Bieter, deren Angebot in die engere Wahl
kommt, müssen auf gesonderte Aufforderung Unbedenklichkeitsbescheinigungen der
tariflichen Sozialkassen, des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung in Steuersachen sowie
eine freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG vorlegen. 4. Bieter haben zu beachten, dass
das Leistungsverzeichnis als Teil des Angebotes in Form einer GAEB-Datei, als ausgefüllte
PDF-Datei oder als händisch ausgefüllter Scan eingereicht werden muss. Dabei ist es
ausreichend, wenn das Leistungsverzeichnis in einem der zuvor genannten Dateiformate dem
Angebot beigefügt wird. Zusätzlich haben die Bieter den Gesamtpreis Ihres Angebotes unter
dem Punkt Leistungsverzeichnis auf dem Vergabeportal anzugeben. 5. Eigenerklärung
Russland-Sanktionspaket: Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen die
Anforderungen zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1
Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 erfüllen ( Russland-
Sanktionspaket ) und die entsprechenden Eigenerklärungen abgeben (Formular 523 EU).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die Ausschlussgründe aus §§ 123, 124 GWB und § 6e EU VOB/A.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau des Mobilitätszentrums UrbanLand (MZL) Baustelleneinrichtung
Beschreibung: Die Baustelleneinrichtung soll die Baumaßnahme im Wesentlichen durch zur
Verfügung gestellte Ressourcen sichern und begleiten. Hierzu zählen im Wesentlichen
folgende Leistungen: Stellen eines Bauzauns, Installieren und Betreuen der Baustrom- und
Bauwasserversorgung, Gestellung von einem Sanitärcontainer, Gestellung von Müllcontainern
einschl. Entsorgung.
Interne Kennung: MZL-BSE
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Liebigstr. 136
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/11/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Bieter haben Angaben zur Verpflichtung zur Eintragung im Handelsregister
zu machen. Bei bestehenden Eintragungspflichten sind Angaben zur erfolgten Eintragung zu
machen. 2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag
in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert,
genügt die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. 3.
Bieter, deren Angebot in die engere Wahl kommt, müssen zur Bestätigung der
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen vorlegen:
Handelsregisterauszug.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Bieter haben Angaben zur etwaigen Beantragung oder (Nicht-)Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens oder vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahren, zum
Nichtvorliegen einer Liquidation sowie zur etwaigen Bestätigung eines Insolvenzplans zu
machen. 2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag
in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht
die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.4. Gelangt das Angebot in
die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1. Bieter müssen durch Eigenerklärung bestätigen, dass ihnen die für die
Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht
die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. 3. Bieter, deren Angebot
in die engere Wahl kommt, müssen auf gesonderte Aufforderung die Zahl der in den letzten
drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Bieter haben Angaben zur Verpflichtung zur Eintragung in der
Handwerksrolle und/oder bei der Industrie- und Handelskammer zu machen. Bei bestehenden
Eintragungspflichten sind Angaben zur erfolgten Eintragung zu machen. 2. Präqualifizierte
Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert
sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte
Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
Nachunternehmen präqualifiziert, genügt die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden. 3. Bieter, deren Angebot in die engere Wahl kommt, müssen zur Bestätigung
der Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 1. Bieter müssen Angaben zum Umsatz in den letzen drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren mit Bauleistungen und anderen, mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbaren Leistungen machen. 2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist
auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung
zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert,
reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot
in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf
gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. 5.
Mindeststandards: Bieter haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden in Höhe von 1 Mio.
EUR sowie für Vermögensschäden in Höhe von 250.000 EUR bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Die Gesamtleistung des
Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch)
nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die
ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert
wird.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindeststandards: Bieter haben eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen-
und Sachschäden in Höhe von jeweils 1 Mio. EUR sowie für Vermögensschäden in Höhe von
250.000 EUR bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut
nachzuweisen. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres
muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Besteht ein
Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des
Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den
vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Höhe des Angebotspreises
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5FD7L4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Kommunikation ausschließlich über die Vergabeplattform
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7L4
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7L4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 1. Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000
Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf
Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. 2. Die Sicherheit
für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt
der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden,
haben Bieter die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig
beizulegen. Der Auftraggeber fordert fehlenden Unterlagen/Angaben lediglich in den Fällen
nach, in denen eine Nachforderung vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz
NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen zum TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160
Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs.
3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag
ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Hochschule Ostwestfalen-
Lippe
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Registrierungsnummer: 057660044044-06001-21
Postanschrift: Campusallee 12
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
Kontaktperson: MZL-Beschaffung
E-Mail: sandra.janczyk@th-owl.de
Telefon: +49 5261702-5853
Fax: +49 5261702-1711
Internetadresse: https://www.th-owl.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251411-3514
Fax: +49 251411-2165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa63465d-1ff1-48ec-8220-60e71ff540c1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 16:23:51 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7L4
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7L4/documents
https://www.th-owl.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-249829-2025-DEU.txt
|
|