Titel :
|
DEU-Schwabach - Stationierung und Betrieb von vier KTW an diversen Standorten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050814110717322 / 953948-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
34114121 - Krankenwagen
|
Stationierung und Betrieb von vier KTW an diversen Standorten im Rettungsdienstbereich Mittelfranken
1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag
erteilenden Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Stadt Schwabach
Vergabestelle
Albrecht-Achilles-Str. 6/8
91126 Schwabach
+49 9122860598
+49 9122860506
vergabestelle@schwabach.de
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Stadt Schwabach
Vergabestelle
Albrecht-Achilles-Str. 6/8
91126 Schwabach
2.) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum
Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter
www.deutsche-evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
2025-0024
Titel
Beschreibung
Stationierung und Betrieb von vier KTW an diversen Standorten im Rettungsdienstbereich
Mittelfranken
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Mittelfranken Süd
beabsichtigt, vier Dienstleistungskonzessionen zur Stationierung und zum Betrieb jeweils eines
Krankentransportwagens (KTW) an vier verschiedenen Standorten im Rettungsdienstbereich
Mittelfranken Süd für den Zeitraum von 04.01.2026 bis 03.01.2036 (Los 1 und Los 2) bzw. 15.01.2026
bis 14.01.2036 (Los 3 und Los 4) nach Art. 13 BayRDG zu vergeben. Es wurden vier Lose gebildet.
Bewerber haben die Möglichkeit, sich auf ein einzelnes Los, auf mehrere oder auf alle Lose zu
bewerben.
Erfüllungsort:
91126 Schwabach und Landkreis Roth: Los 3 und Los 4; Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Los
1 und Los 2
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
Los-Beschreibung:
Los 1 KTW Bedarfsregion Süd
Los 1 KTW Bedarfsregion Süd (49 Wochenstunden netto)
Die vertragsgegenständliche Leistung des Konzessionsnehmers besteht in der Vorhaltung und dem Betrieb eines KTW am
Seite 1 / 7
ist vorgesehen. Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
30.04.2025 10:05 Uhr
Standort (Standort innerhalb des Gebietes des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen) sowie dem Transport von kranken,
verletzten oder sonstigen hilfsbedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, mittels entsprechend geschulten
Personals auf Weisung der Integrierten Leitstelle und grundsätzlich unabhängig von den Grenzen des
Rettungsdienstbereichs. Die zu vergebenden Rettungsdienstleistungen sind Gegenstand einer Dienstleistungskonzession
(vgl. Art. 13 Abs. 1 S. 1 BayRDG).
Eine Vergütung durch den Konzessionsgeber erfolgt nicht. Die Benutzungsentgelte für die Vorhaltung und den Betrieb
werden vielmehr zwischen den Durchführenden und den Sozialversicherungsträgern (Kostenträgern) vereinbart, vgl. Art. 34
BayRDG.
Die Leistungen werden in einem einstufigen Verfahren vergeben. Es werden mithin alle interessierten Unternehmen zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Verhandlungen werden mit den Bewerbern bzw. den Bewerbergemeinschaften nicht geführt.
Der ZRF Mittelfranken Süd wird den Zuschlag erteilen, also den Konzessionsvertrag mit dem erfolgreichen Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaft abschließen.
Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen
aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen
Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach des 107 Abs. 1
Nr. 4 GWB keine Anwendung. Sofern in Abschnitt gewähltes Vergabeverfahren als Verfahrensart Öffentliche
Ausschreibung nach UVgO" angegeben ist, erfolgt dies ausschließlich, weil die Angabe der Verfahrensart Vergabe nach
Art. 13 BayRDG" technisch nicht möglich ist.
Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen ist zuständig
das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach, Telefon: 0981/1804-0, Telefax:
0981/1804-271.
Mit dem Angebot sind die nachfolgend genannten Unterlagen einzureichen, die dem Angebotsschreiben in der folgenden
Reihenfolge als Anlage beizufügen sind:
a) Leistungsbeschreibung (Teil B der Auswahlunterlagen)
b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag (Teil C der Auswahlunterlagen)
c) Kostenblatt (Anlage 2 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
d) Sofern zutreffend: Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Anlage 3 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
e) Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 4 der Auswahlunterlagen), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft ausgefüllt
f) Nachweis der Gemeinnützigkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
g) Eigenerklärung zu Referenzen (Anlage 5 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt für den Bewerber bzw. für ein oder mehrere
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
h) Nachweis(e) der fachlichen Eignung oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
i) Handelsregisterauszug oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft
j) Auszug aus dem Gewerbezentralregister, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
k) Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
l) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
m) Konzept zum Compliance-Management-System gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 6 BayRDG, für den Bewerber bzw. jeweils für
alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
n) Konzept Krankentransport gemäß Ziffer 8 lit. e) und Ziffer 12 lit. d) bb) der Bewerbungsbedingungen
o) Formblatt Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung (Anlage 6 der Auswahlunterlagen), vom Bewerber in der
Spalte Leistungsversprechen des Bewerbers ausgefüllt
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Seite 2 / 7
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Qualitätskriterium-Name: Konzept/Leistungsversprechen Notfallrettung Gewichtung: 50
Kostenkriterium-Name: Leistungskosten Gewichtung: 50
Laufzeit/Ausführungsfrist: Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist der 04.01.2026. Die Dauer des Leistungszeitraumes wird
auf zehn Jahre festgelegt.
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Los-Beschreibung:
Los 2 KTW Bedarfsregion Süd
Los 2 KTW Bedarfsregion Süd (13,5 Wochenstunden netto):
Die vertragsgegenständliche Leistung des Konzessionsnehmers besteht in der Vorhaltung und dem Betrieb eines KTW am
Standort (Standort innerhalb des Gebietes des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen) sowie dem Transport von kranken,
verletzten oder sonstigen hilfsbedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, mittels entsprechend geschulten
Personals auf Weisung der Integrierten Leitstelle und grundsätzlich unabhängig von den Grenzen des
Rettungsdienstbereichs. Die zu vergebenden Rettungsdienstleistungen sind Gegenstand einer Dienstleistungskonzession
(vgl. Art. 13 Abs. 1 S. 1 BayRDG).
Eine Vergütung durch den Konzessionsgeber erfolgt nicht. Die Benutzungsentgelte für die Vorhaltung und den Betrieb
werden vielmehr zwischen den Durchführenden und den Sozialversicherungsträgern (Kostenträgern) vereinbart, vgl. Art. 34
BayRDG.
Die Leistungen werden in einem einstufigen Verfahren vergeben. Es werden mithin alle interessierten Unternehmen zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Verhandlungen werden mit den Bewerbern bzw. den Bewerbergemeinschaften nicht geführt.
Der ZRF Mittelfranken Süd wird den Zuschlag erteilen, also den Konzessionsvertrag mit dem erfolgreichen Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaft abschließen.
Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen
aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen
Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach des 107 Abs. 1
Nr. 4 GWB keine Anwendung. Sofern in Abschnitt gewähltes Vergabeverfahren als Verfahrensart Öffentliche
Ausschreibung nach UVgO" angegeben ist, erfolgt dies ausschließlich, weil die Angabe der Verfahrensart Vergabe nach
Art. 13 BayRDG" technisch nicht möglich ist.
Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen ist zuständig
das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach, Telefon: 0981/1804-0, Telefax:
0981/1804-271.
Mit dem Angebot sind die nachfolgend genannten Unterlagen einzureichen, die dem Angebotsschreiben in der folgenden
Reihenfolge als Anlage beizufügen sind:
a) Leistungsbeschreibung (Teil B der Auswahlunterlagen)
b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag (Teil C der Auswahlunterlagen)
c) Kostenblatt (Anlage 2 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
d) Sofern zutreffend: Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Anlage 3 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
e) Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 4 der Auswahlunterlagen), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft ausgefüllt
f) Nachweis der Gemeinnützigkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
g) Eigenerklärung zu Referenzen (Anlage 5 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt für den Bewerber bzw. für ein oder mehrere
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
h) Nachweis(e) der fachlichen Eignung oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
i) Handelsregisterauszug oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft
j) Auszug aus dem Gewerbezentralregister, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
30.04.2025 10:05 Uhr
Seite 3 / 7
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
30.04.2025 10:05 Uhr
k) Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
l) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
m) Konzept zum Compliance-Management-System gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 6 BayRDG, für den Bewerber bzw. jeweils für
alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
n) Konzept Krankentransport gemäß Ziffer 8 lit. e) und Ziffer 12 lit. d) bb) der Bewerbungsbedingungen
o) Formblatt Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung (Anlage 6 der Auswahlunterlagen), vom Bewerber in der
Spalte Leistungsversprechen des Bewerbers ausgefüllt
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium-Name: Konzept / Leistungsversprechen Notfallrettung Gewichtung: 50
Kostenkriterium-Name: Leistungskosten Gewichtung: 50
Laufzeit/Ausführungsfrist: Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist der 04.01.2026. Die Dauer des Leistungszeitraumes wird
auf zehn Jahre festgelegt.
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Los-Beschreibung:
Los 3 KTW Bedarfsregion Nord
Los 3 KTW Bedarfsregion Nord (50,5 Wochenstunden netto):
Die vertragsgegenständliche Leistung des Konzessionsnehmers besteht in der Vorhaltung und dem Betrieb eines KTW am
Standort (Standort innerhalb des Gebietes der kreisfreien Stadt Schwabach oder des Landkreises Roth) sowie dem
Transport von kranken, verletzten oder sonstigen hilfsbedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, mittels
entsprechend geschulten Personals auf Weisung der Integrierten Leitstelle und grundsätzlich unabhängig von den Grenzen
des Rettungsdienstbereichs. Die zu vergebenden Rettungsdienstleistungen sind Gegenstand einer
Dienstleistungskonzession (vgl. Art. 13 Abs. 1 S. 1 BayRDG).
Eine Vergütung durch den Konzessionsgeber erfolgt nicht. Die Benutzungsentgelte für die Vorhaltung und den Betrieb
werden vielmehr zwischen den Durchführenden und den Sozialversicherungsträgern (Kostenträgern) vereinbart, vgl. Art. 34
BayRDG.
Die Leistungen werden in einem einstufigen Verfahren vergeben. Es werden mithin alle interessierten Unternehmen zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Verhandlungen werden mit den Bewerbern bzw. den Bewerbergemeinschaften nicht geführt.
Der ZRF Mittelfranken Süd wird den Zuschlag erteilen, also den Konzessionsvertrag mit dem erfolgreichen Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaft abschließen.
Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen
aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen
Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach des 107 Abs. 1
Nr. 4 GWB keine Anwendung. Sofern in Abschnitt gewähltes Vergabeverfahren als Verfahrensart Öffentliche
Ausschreibung nach UVgO" angegeben ist, erfolgt dies ausschließlich, weil die Angabe der Verfahrensart Vergabe nach
Art. 13 BayRDG" technisch nicht möglich ist.
Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen ist zuständig
das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach, Telefon: 0981/1804-0, Telefax:
0981/1804-271.
Mit dem Angebot sind die nachfolgend genannten Unterlagen einzureichen, die dem Angebotsschreiben in der folgenden
Reihenfolge als Anlage beizufügen sind:
a) Leistungsbeschreibung (Teil B der Auswahlunterlagen)
b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag (Teil C der Auswahlunterlagen)
c) Kostenblatt (Anlage 2 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
d) Sofern zutreffend: Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Anlage 3 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
Seite 4 / 7
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
30.04.2025 10:05 Uhr
e) Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 4 der Auswahlunterlagen), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft ausgefüllt
f) Nachweis der Gemeinnützigkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
g) Eigenerklärung zu Referenzen (Anlage 5 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt für den Bewerber bzw. für ein oder mehrere
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
h) Nachweis(e) der fachlichen Eignung oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
i) Handelsregisterauszug oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft
j) Auszug aus dem Gewerbezentralregister, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
k) Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
l) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
m) Konzept zum Compliance-Management-System gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 6 BayRDG, für den Bewerber bzw. jeweils für
alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
n) Konzept Krankentransport gemäß Ziffer 8 lit. e) und Ziffer 12 lit. d) bb) der Bewerbungsbedingungen
o) Formblatt Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung (Anlage 6 der Auswahlunterlagen), vom Bewerber in der
Spalte Leistungsversprechen des Bewerbers ausgefüllt
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium-Name: Konzept / Leistungsversprechen Notfallrettung Gewichtung: 50
Kostenkriterium-Name: Leistungskosten Gewichtung: 50
Laufzeit/Ausführungsfrist: Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist der 15.01.2026. Die Dauer des Leistungszeitraumes wird
auf zehn Jahre festgelegt.
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Los-Beschreibung:
Los 4 KTW Bedarfsregion Nord
Los 4 KTW Bedarfsregion Nord (16 Wochenstunden netto):
Die vertragsgegenständliche Leistung des Konzessionsnehmers besteht in der Vorhaltung und dem Betrieb eines KTW am
Standort (Standort innerhalb des Gebietes der kreisfreien Stadt Schwabach oder des Landkreises Roth) sowie dem
Transport von kranken, verletzten oder sonstigen hilfsbedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, mittels
entsprechend geschulten Personals auf Weisung der Integrierten Leitstelle und grundsätzlich unabhängig von den Grenzen
des Rettungsdienstbereichs. Die zu vergebenden Rettungsdienstleistungen sind Gegenstand einer
Dienstleistungskonzession (vgl. Art. 13 Abs. 1 S. 1 BayRDG).
Eine Vergütung durch den Konzessionsgeber erfolgt nicht. Die Benutzungsentgelte für die Vorhaltung und den Betrieb
werden vielmehr zwischen den Durchführenden und den Sozialversicherungsträgern (Kostenträgern) vereinbart, vgl. Art. 34
BayRDG.
Die Leistungen werden in einem einstufigen Verfahren vergeben. Es werden mithin alle interessierten Unternehmen zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Verhandlungen werden mit den Bewerbern bzw. den Bewerbergemeinschaften nicht geführt.
Der ZRF Mittelfranken Süd wird den Zuschlag erteilen, also den Konzessionsvertrag mit dem erfolgreichen Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaft abschließen.
Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen
aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen
Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach des 107 Abs. 1
Nr. 4 GWB keine Anwendung. Sofern in Abschnitt gewähltes Vergabeverfahren als Verfahrensart Öffentliche
Ausschreibung nach UVgO" angegeben ist, erfolgt dies ausschließlich, weil die Angabe der Verfahrensart Vergabe nach
Art. 13 BayRDG" technisch nicht möglich ist.
Seite 5 / 7
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
30.04.2025 10:05 Uhr
Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen ist zuständig
das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach, Telefon: 0981/1804-0, Telefax:
0981/1804-271.
Mit dem Angebot sind die nachfolgend genannten Unterlagen einzureichen, die dem Angebotsschreiben in der folgenden
Reihenfolge als Anlage beizufügen sind:
a) Leistungsbeschreibung (Teil B der Auswahlunterlagen)
b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag (Teil C der Auswahlunterlagen)
c) Kostenblatt (Anlage 2 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
d) Sofern zutreffend: Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Anlage 3 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt
e) Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 4 der Auswahlunterlagen), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft ausgefüllt
f) Nachweis der Gemeinnützigkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
g) Eigenerklärung zu Referenzen (Anlage 5 der Auswahlunterlagen), ausgefüllt für den Bewerber bzw. für ein oder mehrere
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
h) Nachweis(e) der fachlichen Eignung oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
i) Handelsregisterauszug oder gleichwertiger Nachweis, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft
j) Auszug aus dem Gewerbezentralregister, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
k) Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se), für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
l) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit, für den Bewerber bzw. jeweils für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die den Rettungsdienst am Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen
m) Konzept zum Compliance-Management-System gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 6 BayRDG, für den Bewerber bzw. jeweils für
alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
n) Konzept Krankentransport gemäß Ziffer 8 lit. e) und Ziffer 12 lit. d) bb) der Bewerbungsbedingungen
o) Formblatt Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung (Anlage 6 der Auswahlunterlagen), vom Bewerber in der
Spalte Leistungsversprechen des Bewerbers ausgefüllt
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium-Name: Konzept / Leistungsversprechen Notfallrettung Gewichtung: 50
Kostenkriterium-Name: Leistungskosten Gewichtung: 50
Laufzeit/Ausführungsfrist: Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist der 15.01.2026. Die Dauer des Leistungszeitraumes wird
auf zehn Jahre festgelegt.
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
Seite 6 / 7
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
30.04.2025 10:05 Uhr
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder
die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/40922e5b-e28a-4459-b3d9-71e64fe12ec8
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
Die Frist endet am 18.06.2025 um 10:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 31.12.2025.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
keine allgemeinen Angaben
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
Sonstiges:
keine Angaben
Zeitpunkt der Publikation: 30.04.2025 - 12:30 Uhr
Seite 7 / 7
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/04/40922e5b-e28a-4459-b3d9-71e64fe12ec8.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|