Titel :
|
DEU-Mühlenbecker - Deutschland Gebäudereinigung Unterhalts- und Grundreinigung in der Grundschule mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow, einer Kita im Ortsteil Schönfließ sowie 2 Gemeindehäuser im Ortsteil Schildow
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070300552154683 / 432125-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90911200 - Gebäudereinigung
90919300 - Reinigung von Schulen
|
DEU-Mühlenbecker: Deutschland Gebäudereinigung Unterhalts- und
Grundreinigung in der Grundschule mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil
Schildow, einer Kita im Ortsteil Schönfließ sowie 2 Gemeindehäuser im
Ortsteil Schildow
2025/S 125/2025 432125
Deutschland Gebäudereinigung Unterhalts- und Grundreinigung in der Grundschule mit Ein-
und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow, einer Kita im Ortsteil Schönfließ sowie 2
Gemeindehäuser im Ortsteil Schildow
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Mühlenbecker Land
E-Mail: beschaffung@muehlenbecker-land.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung in der Grundschule mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil
Schildow, einer Kita im Ortsteil Schönfließ sowie 2 Gemeindehäuser im Ortsteil Schildow
Beschreibung: Die Gemeinde Mühlenbecker Land beabsichtigt die Erbringung von Unterhalts-
und Grundreinigung im Ortsteil Schildow für eine Grundschule, eine Einfeldhalle, eine
Zweifeldhalle sowie ein Mehrzweckgebäude mit Fahrzeughalle und ein mehrstöckiges
Gemeindehaus und im Ortsteil Schönfließ für eine Kindertagesstätte zu vergeben. Alle
genutzten Maschinen, Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel für die Arbeiten sind vom
Auftragnehmer zu stellen. Die Leistung ist nach örtlicher Lage, Art und Durchführungszeiten in
Lose aufgeteilt.
Kennung des Verfahrens: fdb9eeb3-2470-4f6a-b463-97d988e2adc4
Interne Kennung: OV-Rein 21121, 36531, 11130
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Europaschule am Fließ und Einfeldhalle, Franz-Schmidt-Straße 5-7
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zweifeldhalle, Bahnhofstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kita Am Schlosspark, Dorfstraße 1
Stadt: Mühlenbecker Land / Schönfließ
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mehrzweckgebäude, Franz-Schmidt-Straße 3
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeindehaus, Schmalfußstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YHGHRYT Die Vergabeunterlagen
werden ausschließlich auf der elektronischen Vergabeplattform (http://www.vergabemarktplatz.
brandenburg.de) bereitgestellt. Die Vergabekommunikation wird ebenfalls ausschließlich über
den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind
ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten. Ggf. erforderliche Nachsendungen
und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung
gestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig. Beim Unterlassen der
freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, ein Angebot auf der Grundlage
veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren
ausgeschlossen zu werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§
123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gemäß § 21 Abs. 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Grundschule Europaschule am Fließ mit Einfeld- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil
Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen-
Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die
miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung
erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen
sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle
gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch
Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine
3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher
entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in
den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum
Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch
durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt.
Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist
daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul-
und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum
Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita
Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige
Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat
eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den
Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und
muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002
neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist
ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht
werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum
ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis
Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten
verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur
Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit
vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein
Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche
von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen
Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Europaschule am Fließ und Einfeldhalle, Franz-Schmidt-Straße 5-7
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zweifeldhalle, Bahnhofstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kita Am Schlosspark, Dorfstraße 1
Stadt: Mühlenbecker Land / Schönfließ
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mehrzweckgebäude, Franz-Schmidt-Straße 3
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeindehaus, Schmalfußstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sollte der Vertrag bis 6 Monate vor Vertragsende
nicht von einer der Vertragsparteien gekündigt werden, so verlängert sich dieser um ein
weiteres Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (VOL/B), die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg sowie
die Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassungsklausel werden Vertragsbestandteil.
Abweichende Liefer-, Zahlungs- und sonstige Vertragsbedingungen des Bieters sind
unbeachtlich und werden nicht Vertragsbestandteil. Erklärungen / Nachweise können durch
den Nachweis einer Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
(Präqualifikationsverzeichnis -PQ) oder Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für Liefer-
und Dienstleistungen (AVPQ, ULV) erbracht werden. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis
nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar
sind bzw. ob der Nachweis hinterlegt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, reichen Sie bitte die
fehlenden Nachweise zusätzlich ein. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis
auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung die den derzeitigen aktuellen
Eintragungsstand wiedergeben
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Höhe einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Mindesthöhe: Personen- und Sachschäden:
3.000.000 Euro Vermögensschäden: 1.000.000 Euro Allmählichkeitsschäden: 3.000.000 Euro
Schlüsselschaden: 200.000 Euro verbunden mit einer Nachhaftungszeit von mindestens 3
Jahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit
Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers - mittels
Eigenerklärung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Qualitätskontrolle beauftragt sind - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des
Unternehmens - Eigenerklärung über die Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigung über
die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des
Unternehmens - Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die während der
Auftragsausführung angewendet werden
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte
und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des
Unternehmens in der zuständigen Niederlassung und die Zahl seiner Führungskräfte,
Angestellte, gewerbliche Mitarbeiter, Meister und Gesellen im Gebäudereinigerhandwerk und
Auszubildende in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die
Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot
nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots -
niedrigster Preis) x 5) ((niedrigster Preis x Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache
Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient =
Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des
Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots
gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots
- niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung
der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5
Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz x Faktor) Berechnung des
Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5)
multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=
((niedrigster Preis x 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die Preisnote ermittelt:
Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer
als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das
Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote =
1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) x 5)
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des
Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die
Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten
Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden -
Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes
ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden:
Dividend= (Reinigungsstundendifferenz x Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor
werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert.
Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor =
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt
wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend
Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen.
Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die
Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der Tabelle ist die
Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent.
Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote x 0,40 + Preisnote x 0,60 In dem Fall, dass
zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser
Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein,
entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YHGHRYT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 Verordnung über die
Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/08/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einreichung folgender Erklärungen: -
Eigenerklärung Sonderformular Russland-Embargo - Eigenerklärung Information zum Bieter
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz - ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/
Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den
Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird.
Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Mühlenbecker Land
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Mühlenbecker Land
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Kita Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil
Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen-
Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die
miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung
erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen
sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle
gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch
Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine
3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher
entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in
den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum
Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch
durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt.
Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist
daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul-
und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum
Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita
Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige
Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat
eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den
Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und
muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002
neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist
ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht
werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum
ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis
Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten
verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur
Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit
vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein
Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche
von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen
Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Europaschule am Fließ und Einfeldhalle, Franz-Schmidt-Straße 5-7
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zweifeldhalle, Bahnhofstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kita Am Schlosspark, Dorfstraße 1
Stadt: Mühlenbecker Land / Schönfließ
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mehrzweckgebäude, Franz-Schmidt-Straße 3
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeindehaus, Schmalfußstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sollte der Vertrag bis 6 Monate vor Vertragsende
nicht von einer der Vertragsparteien gekündigt werden, so verlängert sich dieser um ein
weiteres Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (VOL/B), die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg sowie
die Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassungsklausel werden Vertragsbestandteil.
Abweichende Liefer-, Zahlungs- und sonstige Vertragsbedingungen des Bieters sind
unbeachtlich und werden nicht Vertragsbestandteil. Erklärungen / Nachweise können durch
den Nachweis einer Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
(Präqualifikationsverzeichnis -PQ) oder Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für Liefer-
und Dienstleistungen (AVPQ, ULV) erbracht werden. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis
nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar
sind bzw. ob der Nachweis hinterlegt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, reichen Sie bitte die
fehlenden Nachweise zusätzlich ein. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis
auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung die den derzeitigen aktuellen
Eintragungsstand wiedergeben
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Höhe einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Mindesthöhe: Personen- und Sachschäden:
3.000.000 Euro Vermögensschäden: 1.000.000 Euro Allmählichkeitsschäden: 3.000.000 Euro
Schlüsselschaden: 200.000 Euro verbunden mit einer Nachhaftungszeit von mindestens 3
Jahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit
Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers - mittels
Eigenerklärung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Qualitätskontrolle beauftragt sind - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des
Unternehmens - Eigenerklärung über die Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigung über
die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des
Unternehmens - Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die während der
Auftragsausführung angewendet werden
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte
und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des
Unternehmens in der zuständigen Niederlassung und die Zahl seiner Führungskräfte,
Angestellte, gewerbliche Mitarbeiter, Meister und Gesellen im Gebäudereinigerhandwerk und
Auszubildende in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die
Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot
nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots -
niedrigster Preis) x 5) ((niedrigster Preis x Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache
Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient =
Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des
Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots
gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots
- niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung
der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5
Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz x Faktor) Berechnung des
Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5)
multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=
((niedrigster Preis x 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die Preisnote ermittelt:
Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer
als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das
Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote =
1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) x 5)
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des
Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die
Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten
Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden -
Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes
ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden:
Dividend= (Reinigungsstundendifferenz x Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor
werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert.
Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor =
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt
wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend
Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen.
Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die
Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der Tabelle ist die
Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent.
Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote x 0,40 + Preisnote x 0,60 In dem Fall, dass
zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser
Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein,
entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YHGHRYT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 Verordnung über die
Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/08/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einreichung folgender Erklärungen: -
Eigenerklärung Sonderformular Russland-Embargo - Eigenerklärung Information zum Bieter
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz - ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/
Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den
Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird.
Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Mühlenbecker Land
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Mühlenbecker Land
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Mehrzweckgebäude mit Fahrzeughalle und Gemeindehaus im Ortsteil Schildow
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil
Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen-
Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die
miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung
erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen
sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle
gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch
Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine
3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher
entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in
den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum
Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch
durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt.
Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist
daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul-
und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum
Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita
Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige
Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat
eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den
Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und
muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002
neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist
ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht
werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum
ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis
Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten
verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur
Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit
vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein
Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche
von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen
Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist
durchzuführen.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Europaschule am Fließ und Einfeldhalle, Franz-Schmidt-Straße 5-7
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zweifeldhalle, Bahnhofstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kita Am Schlosspark, Dorfstraße 1
Stadt: Mühlenbecker Land / Schönfließ
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mehrzweckgebäude, Franz-Schmidt-Straße 3
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeindehaus, Schmalfußstraße 6
Stadt: Mühlenbecker Land / Schildow
Postleitzahl: 16552
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sollte der Vertrag bis 6 Monate vor Vertragsende
nicht von einer der Vertragsparteien gekündigt werden, so verlängert sich dieser um ein
weiteres Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (VOL/B), die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg sowie
die Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassungsklausel werden Vertragsbestandteil.
Abweichende Liefer-, Zahlungs- und sonstige Vertragsbedingungen des Bieters sind
unbeachtlich und werden nicht Vertragsbestandteil. Erklärungen / Nachweise können durch
den Nachweis einer Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
(Präqualifikationsverzeichnis -PQ) oder Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für Liefer-
und Dienstleistungen (AVPQ, ULV) erbracht werden. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis
nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar
sind bzw. ob der Nachweis hinterlegt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, reichen Sie bitte die
fehlenden Nachweise zusätzlich ein. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis
auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung die den derzeitigen aktuellen
Eintragungsstand wiedergeben
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Höhe einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Mindesthöhe: Personen- und Sachschäden:
3.000.000 Euro Vermögensschäden: 1.000.000 Euro Allmählichkeitsschäden: 3.000.000 Euro
Schlüsselschaden: 200.000 Euro verbunden mit einer Nachhaftungszeit von mindestens 3
Jahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit
Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers - mittels
Eigenerklärung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Qualitätskontrolle beauftragt sind - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des
Unternehmens - Eigenerklärung über die Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigung über
die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des
Unternehmens - Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die während der
Auftragsausführung angewendet werden
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte
und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des
Unternehmens in der zuständigen Niederlassung und die Zahl seiner Führungskräfte,
Angestellte, gewerbliche Mitarbeiter, Meister und Gesellen im Gebäudereinigerhandwerk und
Auszubildende in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die
Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot
nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots -
niedrigster Preis) x 5) ((niedrigster Preis x Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache
Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient =
Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des
Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots
gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots
- niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung
der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5
Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz x Faktor) Berechnung des
Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5)
multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=
((niedrigster Preis x 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die Preisnote ermittelt:
Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer
als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note
orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller
kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie
Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h
der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität
der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den
Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der
Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der
Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel
durchgeführt. Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das
Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote =
1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) x 5)
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des
Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die
Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten
Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden -
Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes
ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden:
Dividend= (Reinigungsstundendifferenz x Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor
werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert.
Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor =
((höchste Reinigungsstunden x Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt
wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend
Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen.
Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die
Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der Tabelle ist die
Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent.
Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote x 0,40 + Preisnote x 0,60 In dem Fall, dass
zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser
Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein,
entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YHGHRYT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 Verordnung über die
Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/08/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einreichung folgender Erklärungen: -
Eigenerklärung Sonderformular Russland-Embargo - Eigenerklärung Information zum Bieter
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz - ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/
Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der
Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann,
sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den
Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird.
Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Mühlenbecker Land
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Mühlenbecker Land
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Mühlenbecker Land
Registrierungsnummer: 12-121068442827461-02
Postanschrift: Liebenwalder Straße 1
Stadt: Mühlenbecker Land
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dienstleistungsamt
E-Mail: beschaffung@muehlenbecker-land.de
Telefon: +49 33056-84155
Fax: +49 33056-84170
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6013d35d-2655-424e-a085-36a5f49159d0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 15:40:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHGHRYT/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-432125-2025-DEU.txt
|
|