Titel :
|
DEU-Gelsenkirchen - Deutschland Installation (außer Software) Ausbau des Datennetzes an verschiedenen Schulstandorten im Stadtgebiet
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070400355756295 / 433468-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.06.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
32400000 - Netzwerke
45311000 - Installation von Elektroanlagen
51000000 - Installation (außer Software)
|
DEU-Gelsenkirchen: Deutschland Installation (außer Software) Ausbau
des Datennetzes an verschiedenen Schulstandorten im Stadtgebiet
2025/S 126/2025 433468
Deutschland Installation (außer Software) Ausbau des Datennetzes an verschiedenen
Schulstandorten im Stadtgebiet
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
E-Mail: zentrale.dienste@gelsenkirchen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Ausbau des Datennetzes an verschiedenen Schulstandorten im Stadtgebiet
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach
Auftragserteilung bis spätestens zum 15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2,
5, 6 und 7) bis spätestens zum 30.06.2026.
Kennung des Verfahrens: cdc2043c-6296-4b45-8ad1-13df35b2cdbc
Interne Kennung: 10/4.1-2025-0167
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYT0FGJ2LM WICHTIGE
HINWEISE: Entgegen den Ausführungen in der Anfrage zur Angebotsabgabe (VHB NRW 321
EU) und den Hinweisen zur Form der Einreichung von Interessensbestätigungen,
Teilnahmeanträgen und Angeboten (VHB NRW 312/322 EU) gelten nicht die Bewerbungs-
und Vertragsbedingungen des Landes NRW (VHB NRW Formular 511 EU). Es gelten die den
Ausschreibungsunterlagen beigefügten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt
Gelsenkirchen. Abweichend von den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann
anstelle eines Skontobetrages (mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur
Berücksichtigung bei der Angebotswertung mindestens 14 Tage betragen muss, ein
entsprechend reduzierter Angebotspreis mit Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden. Für
die Dauer der Leistungserbringung ist der Auftragnehmer verpflichtet, gleichzeitig jede direkte
oder indirekte Tätigkeit für oder im Interesse von Unternehmen oder sonstigen Dritten zu
unterlassen, die an der oben genannten Maßnahme und/oder der beauftragten Leistung in
welcher Art und Weise auch immer interessiert, involviert oder beteiligt sind und sein könnten.
Ein Verstoß gegen dieses Wettbewerbsverbot ist für den Auftraggeber ein wichtiger Grund,
den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Bei der Abgabe des Angebotes einer
Bietergemeinschaft müssen alle der Bietergemeinschaft zugehörigen Unternehmen der Stadt
Gelsenkirchen angezeigt werden. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssen sich zur
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung im Falle der
Zuschlagserteilung auf das Angebot der Bietergemeinschaft verpflichten. Die Mitglieder der
Bietergemeinschaft müssen gegenüber der Stadt Gelsenkirchen mit Angebotsabgabe ihre
gesamtschuldnerische Haftung für Verbindlichkeiten aus der ausgeschriebenen Leistung
erklären. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss als deren bevollmächtigter Vertreter bei
Abgabe des Angebotes benannt werden. Eine Weitergabe von Leistungen an
Unterauftragnehmer darf nur mit Zustimmung der Stadt Gelsenkirchen erfolgen. Der
Unterauftragnehmer muss in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht hinreichend Gewähr für
die ordnungsgemäße Vertragserfüllung bieten. Der Auftragnehmer hat die
Unterauftragnehmer und den Leistungsumfang der Stadt Gelsenkirchen schriftlich anzuzeigen.
Ein Wechsel des Unterauftragnehmers während der Vertragslaufzeit bedarf der Zustimmung
der Stadt Gelsenkirchen. Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und
/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich
darauf hinzuweisen. Eine Kommunikation findet ausschließlich über das Kommunikationstool
des Vergabemarktplatzes statt. Zur Prüfung der Gleichwertigkeit und damit Teilnahme am
Vergabeverfahren kann der Auftraggeber eine kostenlose Bemusterung von einzelnen
ausgeschriebenen Produkten in seinem Hause für mehrere Tage anfordern. Die zur
Bemusterung angeforderten Produkte sind innerhalb von 14 Tagen nach Aufforderung
anzuliefern. Allgemeiner Hinweis zu Zertifikaten/Nachweisen technischer Spezifikationen Bei
den gegebenenfalls in der Leistungsbeschreibung aufgeführten europäischen (z.B. EN-),
internationalen (z.B. ISO-) oder nationalen (z.B. DIN-) Normen, sowie aufgeführten und
geforderten Zertifikaten werden gleichwertige Nachweise zugelassen. Auch wenn der Zusatz
( oder gleichwertig ) nicht in allen Einzelpositionen der Leistungsbeschreibung aufgeführt sein
sollte. Die Angebotsdokumente sind bitte in Windows kompatiblen Formaten hochzuladen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB;
siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch
Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch
Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe
auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch
Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung
Ausschlussgründe.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU -
Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch
Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU -
Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU -
Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU -
Eigenerklärung Ausschlussgründe.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch
Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: VHS Rolandstraße
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Bibliothek
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0003
Titel: BTG Bauteil B
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/12/2025
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Goldbergstraße 58
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/12/2025
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Grimmstraße 44
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0006
Titel: GS Horst Devensstraße
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Mehrklassenbildung
Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, Maßnahmen zur Verbesserung der
Schulinfrastruktur sowie Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen, durchzuführen. Ziel dieser
Ausschreibung ist, weitere Klassenräume datennetztechnisch auszustatten. Aufgrund des
Umfangs der einzelnen Projekte - VHS Rolandstr. - Bibliothek - BTG Bauteil B - Goldbergstr.
58 - Grimmstr. - GS Horst Devenstr. - Mehrklassenbildung an verschiedenen Schulstandorten
werden alle notwendigen Arbeiten auch außerhalb der Ferienzeiten, das heißt im laufenden
Schulbetrieb, ausgeführt. Enge Absprachen zwischen dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer
und den betroffenen Schulleitungen bzw. Hausmeistern sind daher erforderlich und werden
erwartet. Abweichungen sind nur in Absprache mit dem Projektteam gültig. Es handelt sich um
verschiedene Schulgebäude mit Klassenräumen, Büros und diversen weiteren Räumen.
Schadstoffbelastung in Schulgebäuden: Durch mehrere Beprobungen in Schulgebäuden hat
sich herausgestellt, dass in einigen Bereichen eine Asbestbelastung in Böden, Wänden und
Decken vorliegt. Daher werden sukzessive alle städt. Schulgebäude auf ihre
Schadstoffbelastung hin überprüft. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der
Auftragnehmer bei Auslieferung auf Gebäude trifft, die noch nicht beprobt sind und aufgrund
ihres Alters unter einem Verdacht auf Schadstoffbelastung stehen. In diesem Fall sind
Bohrarbeiten unter den Bedingungen der TRGS 519, BT 30 auszuführen. Hierzu finden Sie
eine entsprechende Anfrageposition im Leistungsverzeichnis. Die Arbeiten am DV-Netz und
der Elektroinstallation werden voraussichtlich etagenweise ausgeführt. Die Unterrichtsräume
werden für diese Zeit freigezogen. Das Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände
werden durch den Auftraggeber gesichert bzw. ausgelagert. Um die Bauzeit in den Gebäuden
so gering wie möglich zu halten, ist eine Arbeitszeit montags bis freitags von 08.00 bis 20.00
Uhr sowie samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr vorgesehen. Sämtliche lärmintensiven
Arbeiten, wie das Erstellen von (Befestigungs-)Bohrungen oder Durchbrüchen, dürfen
außerhalb der Schulferien ausschließlich in den folgenden Zeitfenstern durchgeführt werden:
Montags - Donnerstag 15 - 20 Uhr Freitags 14 - 20 Uhr Samstags 08 - 16 Uhr Der
Personaleinsatz ist so zu kalkulieren, dass die Arbeiten innerhalb der lt. Bauzeitenplan
vorgeschriebenen Zeiten ausgeführt werden. Die Kosten sind entsprechend einzukalkulieren,
es gibt keine gesonderte Position für Mehrarbeit. ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig):
Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die nach ISO 9000
(oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der Leistungsbeschreibung
angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das entsprechende Zertifikat mit der
Angebotsabgabe vorzulegen. Ein Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519,
Anlage 4C (oder gleichwertig) wird benötigt. Sofern kein entsprechender Sachkundenachweis
/ Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser Nachweis spätestens mit
Vertragsabschluss erbracht werden (siehe Anlage 2). Wichtiger Hinweis: Die Lose 3 (BTG
Bauteil B) und 4 (Goldbergstr. 58) müssen nach Auftragserteilung bis spätestens zum
15.12.2025 abgeschlossen sein. Die übrigen Lose (1, 2, 5, 6 und 7) bis spätestens zum
30.06.2026.
Interne Kennung: 7
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32400000 Netzwerke, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Sollte dieses Verfahren mit
Zuschlag auch vor dem 15.09.2025 beendet werden, ist mit der Maßnahme nach
Auftragserteilung zu beginnen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei
Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der
vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten
Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durchschnittliche jährliche
Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der
Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des
Unternehmens sowie den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten
drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Erklärung über die technische
Ausstattung Ihres Unternehmens.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr. 2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder
gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sachkundenachweis/Zertifikat nach Nr.
2.7 der TRGS 519, Anlage 4C (oder gleichwertig). Sofern kein entsprechender
Sachkundenachweis / Zertifikat (Kopie) mit Angebotsabgabe erfolgen kann, kann dieser
Nachweis spätestens mit Vertragsabschluss erbracht werden.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Produktdatenblatt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Produktdatenblätter der angebotenen Produkte/Fabrikate oder der angebotenen Systeme.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: ISO 9000-Zertifizierung (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Es sind ausschließlich fabrikneue Produkte von Herstellern einzusetzen, die
nach ISO 9000 (oder gleichwertig) zertifiziert sind. Sofern von den in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten abgewichen werden soll, ist das
entsprechende Zertifikat mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im
Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung -
Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Eigenerklärung -
Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch
die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023. - Erklärung
Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b,
sofern erforderlich. - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar. - Nachweis
Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich. -
Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern
zutreffend
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages
(mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung
mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit
Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung
von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h.
abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen
haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1
- 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist
der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale
Beschaffungsstelle
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: 05513-31001-73
Postanschrift: Wildenbruchplatz 7
Stadt: Gelsenkirchen
Postleitzahl: 45888
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
E-Mail: zentrale.dienste@gelsenkirchen.de
Telefon: +49 2091692531
Fax: +49 2091693530
Internetadresse: https://www.gelsenkirchen.de
Profil des Erwerbers: https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/informationen
/kommunale_ausschreibungen/index.aspx
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Domplatz 1-3
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48143
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514112735
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 81321e0c-b4bc-48e2-9701-206647417330 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 08:54:25 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.gelsenkirchen.de
https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/informationen/kommunale_ausschreibungen/index.aspx
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT0FGJ2LM/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-433468-2025-DEU.txt
|
|