Titel :
|
DEU-Neubrandenburg - Deutschland Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten Rettungsdienstliche Leistungen im Rettungsdienstbereich Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Los 22 Dargun)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070400463657468 / 434643-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.10.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
75250000 - Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
75252000 - Rettungsdienste
|
DEU-Neubrandenburg: Deutschland Dienstleistungen der Feuerwehr und von
Rettungsdiensten Rettungsdienstliche Leistungen im Rettungsdienstbereich
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Los 22 Dargun)
2025/S 126/2025 434643
Deutschland Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten Rettungsdienstliche
Leistungen im Rettungsdienstbereich Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Los 22 Dargun)
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
E-Mail: vergabestelle@lk-seenplatte.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rettungsdienstliche Leistungen im Rettungsdienstbereich Landkreis Mecklenburgische
Seenplatte (Los 22 Dargun)
Beschreibung: Dienstleistungsauftrag an gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen
Rettungsdienstliche Leistungen im Rettungsdienstbereich Landkreis Mecklenburgische
Seenplatte im Rettungswachenbereich Dargun
Kennung des Verfahrens: 5157fa05-67cd-40df-9258-ad350469cae7
Interne Kennung: 10.71.500.4038-007
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: alle Orte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, ausgehend
vom Wachenstandort, ggf. auch bereichsübergreifend; ausführliche Beschreibung in Anlage 3
zur Leistungsbeschreibung - Übersicht der Lose mit Abmarsch
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYRQYT0C2397Y Keine.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rettungsdienstliche Leistungen im Rettungsdienstbereich Landkreis Mecklenburgische
Seenplatte (Los 22 Dargun)
Beschreibung: Gegenstand ist die Vorhaltung von nicht-ärztlichem Rettungsfachpersonal am
Standort Dargun (= Los 22 im Rettungsdienstbereich). Hier stellt der Träger die Wache. Zu
erbringen ist Notfallrettung (1 RTW).
Interne Kennung: 10.71.500.4038-007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: alle Orte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, ausgehend
vom Wachenstandort, ggf. auch bereichsübergreifend; ausführliche Beschreibung in Anlage 3
zur Leistungsbeschreibung - Übersicht der Lose mit Abmarsch
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen
für den Auftraggeber, einmal um drei Jahre, also für den Zeitraum vom 01.11.2028
(Dienstbeginn 01.11.2028, 08.00 Uhr) bis zum 31.10.2031 (Dienstende 01.11.2031, 08.00
Uhr) und einmal um drei Jahre und sechs Monate, also vom 01.11.2031 (Dienstbeginn
01.11.2031, 08.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (Dienstende 01.05.2035, 08.00 Uhr).
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Auftraggeber macht
Gebrauch von der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB und führt sein
verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren daher freiwillig entsprechend GWB und VgV durch.
Ergänzend werden (gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 TVgG M-V ebenfalls freiwillig) die Tarif- und
Mindestlohnvorgaben aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern
(TVgG M-V) vom 18.12.2023, welches am 15.05.2024 gemeinsam mit der Vergabe- und
Mindestarbeitsbedingungen-Verfahrensverordnung (VgMinArbV M-V) in Kraft getreten ist,
sowie der Mindestarbeitsbedingungenverordnung (MinArbV M-V) herangezogen. Dies fordert
der Auftraggeber auch deswegen, weil auch § 1 RDG M-V die Träger verpflichtet, auf eine
Vergütung der im Rettungsdienst Beschäftigten hinzuwirken, die sich an den einschlägigen
Tarifen der im Rettungsdienst Beschäftigen orientiert. Diese Bekanntmachung ist daher
freiwillig.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Vorgaben des Landes-Tariftreuegesetzes
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Es werden nur Angebote von Bietern berücksichtigt, die als gemeinnützig
anerkannt sind und die die für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Auftrag erforderliche
Eignung entsprechend §§ 122 ff. GWB, 42 ff. VgV besitzen. Die Bieter müssen ihre
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, ihre wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit sowie ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Bei
Angeboten von Bietergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise und Kriterien
gemeinsam erfüllt sein (z.B. Zusammenrechnung der Referenzen); die Leistungsfähigkeit
einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft reicht als Nachweis allerdings nur aus, sofern
dieses Mitglied nach der internen Arbeitsverteilung für die Durchführung der relevanten
Leistungen überwiegend zuständig sein soll. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
entsprechend §§ 123 und 124 GWB sowie entsprechend der Erklärung zu Russland-
Sanktionen ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen, ebenso wie
die Einhaltung der Vorgaben zu Tariftreue und Mindestlohn sowie zu den ILO-
Kernarbeitsnormen. Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit auf
diejenige eines Dritten zu berufen (Eignungsleihe i.S.v. § 47 VgV; z.B. durch Berufung auf ein
verbundenes Unternehmen oder einen Nachunternehmer), so ist in diesen Fällen die
Leistungsfähigkeit des Dritten durch Vorlage der entsprechenden Nachweise darzulegen.
Darüber hinaus ist die Verpflichtungserklärung Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe vorzulegen.
Die Formblätter für die Bietergemeinschaft und für die Eignungsleihe (Verpflichtungserklärung)
sind zu unterschreiben und als Scan hochzuladen; der Auftraggeber behält sich vor, das
Original ggf. nachzufordern. Ausländische Bieter haben statt der etwa geforderten amtlichen
Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften des
Herkunftslandes vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Übermittlung einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) als (vorläufiger) Nachweis der Eignung entsprechend §
50 VgV wird hingewiesen. Es werden von den Bietern für den Nachweis der Eignung zur
Berufsausübung die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise gefordert; im Übrigen
wird auf die Auflistung der einzureichenden Unterlagen im Anschreiben verwiesen: Folgende
allgemeine Eigenerklärungen sind auf den zur Verfügung gestellten Formblättern über die
Vergabeplattform elektronisch hochzuladen (Unterschriften werden grundsätzlich ersetzt durch
die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB; besondere Anforderungen
auf einzelnen Formblättern sind zu beachten): - Eigenerklärung zu Informationen über das
Unternehmen (bereitgestelltes Formblatt), - Eigenerklärung zu Straftaten nach § 123 Abs. 1
bis 3 GWB (bereitgestelltes Formblatt), - Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben,
Sozialbeiträgen und der Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften nach § 123 Abs. 4 GWB
(bereitgestelltes Formblatt), - Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen
das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Aufenthaltsgesetz, das Mindestlohngesetz, das
Gesetz zur Bekämpfung von Schwarzarbeit sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(bereitgestelltes Formblatt), - Eigenerklärung zu Insolvenz bzw. Liquidation nach § 124 Abs. 1
Nr. 2 GWB (bereitgestelltes Formblatt), - Eigenerklärung zu Verstößen und Verfehlungen nach
§ 124 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 4 GWB (bereitgestelltes Formblatt), - Formblatt Eigenerklärung zu
Russland-Sanktionen bei der Vergabe (bereitgestelltes Formblatt), - Formblatt Erklärung der
Bietergemeinschaft (bereitgestelltes Formblatt), - Formblatt Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen (bereitgestelltes Formblatt), - Formblatt Verpflichtungserklärung
zur Verfügbarkeit von Mitteln anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (bereitgestelltes
Formblatt), - Eigenerklärung zur Einhaltung der genannten Voraussetzungen in Zukunft
(bereitgestelltes Formblatt), - Wenn vorhanden, Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats -
Wenn keine Präqualifizierung vorliegt, Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs-,
Vereins- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Eintragung nicht älter als 6 Wochen
für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft und (bei Eignungsleihe)
jeden Nachunternehmer (im Falle eines Vereins- oder Handelsregisterauszuges genügt ein
Auszug von www.handelsregister.de); wenn keine Registerpflicht besteht, ist eine
entsprechende Eigenerklärung einzureichen - Benennung der zur Führung der Geschäfte vor
Ort bestellten Person und eines Stellvertreters (Eigenerklärung) - Aktuell gültige
Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes über die Gemeinnützigkeit des Bieters (bei
Bietergemeinschaften muss eine entsprechende Bescheinigung für alle Mitglieder eingereicht
werden); Hinweis: Die Angabe Eintragung in das Handelsregister muss aus technischen
Gründen ausgewählt werden, auch wenn die Anforderungen deutlich darüber hinaus gehen.
Es geht um Nachweise zur Eignung zur Berufsausübung. - Nachweise zur Eignung zur
Berufsausübung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung Erklärung Tariftreue und Mindestlohn (bereitgestelltes
Formblatt), - Formblatt Eigenerklärung Einhaltung ILO-Kernarbeitsnormen (bereitgestelltes
Formblatt) - wirtschaftliche und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer angemessenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer oder Erklärung über den
Abschluss im Zuschlagsfalle. Mindestanforderungen an die Deckungssummen: Die
Deckungssumme je Schadensfall muss - mindestens 5 Mio. Euro pauschal für
Personenschäden, - mindestens 3 Mio. Euro pauschal für Sachschäden sowie - mindestens
500.000 Euro pauschal für Vermögensschäden betragen, jeweils bezogen auf den jeweiligen
Schadenfall, und sich auch auf die gegenständlichen Aufgaben des ausgeschriebenen
Vertrages beziehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
bleiben. Wenn ein solcher Versicherungsschutz noch nicht oder nicht in der geforderten Höhe
besteht, ist eine schriftliche Eigenerklärung vorzulegen, wonach der Bieter dem Auftraggeber
den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Zuschlagsfalle zusichert. Der
Abschluss der (erhöhten) Versicherung ist im Zuschlagsfalle innerhalb von vier Wochen nach
Zuschlag nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsschein mit den
geforderten Deckungssummen für jedes Mitglied beizufügen. Bezüglich der Eigenerklärung
zur Anpassung auf die geforderten Deckungssummen genügt es, wenn sie von der
Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt wird. Hinweis: Bei Nichterfüllen dieser
Voraussetzungen wird das Angebot wegen nicht nachgewiesener Eignung und
Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen. - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Darstellung der Geschäftstätigkeit des Bewerbers (eigene Geschäftsfelder,
Branchenschwerpunkte, für die der Bewerber hauptsächlich tätig ist etc. zur näheren
Erläuterung der Angaben im Formblatt Informationen über das Unternehmen ;
Eigenerklärung); Hinweis: Die Art technische Stellen passt hier nicht, es kann aber kein
allgemeines Kriterium ausgewählt werden. - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der Fachkunde durch Vorlage des Formblatts Referenzen
(Dokument 12). Hinweis: Referenzen werden nur gewertet, wenn sie die folgenden
Voraussetzungen erfüllen; bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen wird das Angebot wegen
nicht nachgewiesener Eignung und Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen
(Mindestanforderungen): - Nachweis von mindestens 1 Referenz über Leistungen, die
inhaltlich sowie von Umfang und Komplexität vergleichbar mit diesem Projekt sind. Eine
Referenz ist dann in ihrer Art vergleichbar, wenn der Bieter im Regelret-tungsdienst
(Notfallrettung) über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren tätig war. Die Referenz ist
dann in ihrem Umfang vergleichbar, wenn mindestens 1 Fahr-zeug des Rettungsdienstes
(einschließlich NEF und KTW) regelmäßig besetzt war - Es handelt sich um in den letzten 5
Geschäftsjahren erbrachte Leistungen. - Es sind dargestellt der Liefer-/Leistungsumfang, das
Auftragsvolumen in EURO, der Ausführungszeitraum, Name und Anschrift Auftraggebers
(einen Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Telefonnummer wird der Auftraggeber bzw.
die Zentrale Vergabestelle bei Bedarf nachfordern). Wenn vorhanden, sollen Kopien von
Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber als Nachweis beigefügt werden. Allein die
Nichtvorlage von Referenzschreiben macht die Referenz aber nicht unvollständig. - technische
und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Eigenerklärung zur Personalstruktur des Bieters, aus der das jährliche Mittel
der vom Bieter in den letzten drei Jahren Beschäftigten, deren Qualifikation und Erfahrung mit
der Erbringung vergleichbarer Leistungen (in Gruppen von Beschäftigten nach Qualifikation)
sowie die Anzahl der Führungskräfte ersichtlich ist (bezogen auf benannte verantwortliche
Führungskräfte unter Nennung von Qualifikation, Stellung im Unternehmen und
Berufserfahrung) (Eigenerklärung) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Die Einzelheiten zu allen Zuschlagskriterien finden sich in Kapitel 5 des
Leitfadens (Dokument 01). - Gesamtangebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept, einschließlich Personalentwick-lungs- und
Personalausfallkonzept
Beschreibung: Personalkonzept, einschließlich Personalentwick-lungs- und
Personalausfallkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen
/SEG-Konzept (Konzept erweiterter Rettungsdienst)
Beschreibung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen
/SEG-Konzept (Konzept erweiterter Rettungsdienst)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Fuhrpark, Geräten, Medizinprodukten und Hygiene
Beschreibung: Konzept zu Fuhrpark, Geräten, Medizinprodukten und Hygiene
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am
Qualitätsmanage-ment im Rettungsdienst
Beschreibung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am
Qualitätsmanage-ment im Rettungsdienst
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
Beschreibung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe-mv.de/Satellite/notice
/CXVHYRQYT0C2397Y/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYT0C2397Y
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYT0C2397Y
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich entsprechend § 56 VgV vor, Bieter
aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung
von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote
anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben,
wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den
Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen. Die nachgeforderten Unterlagen sind bis zum Ablauf einer zu bestimmenden
Nachfrist nachzureichen. Die Bieter können sich auf eine solche Nachforderung aber nicht
verlassen. Letztendlich unvollständige Angebote werden ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag ist nur für gemeinnützige
Vereinigungen oder Organisationen i.S.v. § 107 Abs.1 Nr. 4 GWB geeignet. Die Bedingungen
für die Ausführung ergeben sich aus dem öffentlich-rechtlichen Vertrag mit allen Anlagen
(insbesondere Leistungsbeschreibung, Betriebs- und Verfahrensanweisungen).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Diese befinden sich im öffentlich-rechtlichen Vertrag.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das zuständige Gericht und dessen
Erreichbarkeit ist den Angaben zu den beteiligten Organisationen zu entnehmen. Die Bieter
werden aufgefordert, die Teile ihres Angebotes, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis
beinhalten, deutlich zu kennzeichnen (Eigenerklärung), spätestens auf Anforderung durch den
Auftraggeber. Geschieht dies nicht, können der Auftraggeber und das Gericht die Unterlagen
im Rahmen der Akteneinsicht an Dritte weitergeben (§§ 99, 100 VwGO). Es wird darauf
hingewiesen, dass die Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit nach Auffassung des
Auftraggebers nicht zuständig für ein Vergabenachprüfungsverfahren sind, da es sich um die
Vergabe eines Dienstleistungsauftrags unter Nutzung der Bereichsausnahme des § 107 Abs.
1 Nr. 4 GWB, und damit außerhalb des Anwendungsbereichs von GWB und VgV handelt (vgl.
oben Ziffer 2.3). Ob für die Überprüfung die Verwaltungsgerichtsbarkeit oder die ordentliche
(Zivil-) Gerichtsbarkeit gegeben ist, richtet sich nach der Rechtsnatur des streitigen
Rechtsverhältnisses. Es kommt also auf die Rechtsform des staatlichen Handelns an,
ungeachtet des damit verfolgten Ziels (BGH, Beschluss vom 23.01.2012, Az. X ZB 5/11).
Wenn ein Dienstleistungsauftrag dem fiskalischen Handeln zuzurechnen ist, ist für die
Überprüfung die ordentliche Gerichtsbarkeit zuständig; wenn der Dienstleistungsauftrag sich in
den Bahnen des öffentlichen Rechts vollzieht, ist die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständig. Da
nach § 7 Abs. 5 Satz 1 und 2 RDG M-V die Übertragung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag
zu regeln ist und Notfallrettung nur auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages
durchgeführt werden darf, hat der Auftraggeber ausdrücklich einen öffentlich-rechtlichen
Vertrag ausgeschrieben. Damit unterfällt der abzuschließende Vertrag dem öffentlichen Recht,
und folglich ist die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständig, mithin das Verwaltungsgericht
Greifswald. Ein Vergabenachprüfungsverfahren steht für Auftragsvergaben außerhalb des
Anwendungsbereichs von GWB und VgV nicht zur Verfügung, lediglich der allgemeine
gerichtliche Rechtsschutz durch einen Eilantrag oder eine Klage. Sollte ein Bieter der
Auffassung sein, dass das Verfahren doch dem GWB und der VgV unter-liegt, so gelten für
ein entsprechendes Nachprüfungsverfahren die folgenden Hinweise: Wegen der
Kennzeichnung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen wird auf Ziffer 6.1 verwiesen.
Ohne eine solche Kennzeichnung kann die Vergabekammer im Falle eines
Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen
der Bieter ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Der Auftraggeber ist als Vergabestelle bei der
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der
Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bieter haben im
Vergaberecht einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das
Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein an dem
Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten
verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht
werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bieter mit, seiner
Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von
15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. zuständigen
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag entsprechend § 134
GWB darüber informiert. Ein Vertrag wird erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch den Auftraggeber bzw. die Zentrale Vergabestelle. Nach
Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB
noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung
eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die
Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann
gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht
später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die
Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Die Regelungen gelten
ebenfalls für Bietergemeinschaften. Unternehmen haben auch ohne Anwendung des formellen
Vergaberechts auf der Grundlage des EU-Primärrechts einen Anspruch auf Einhaltung eines
wettbewerblichen, transparenten und diskriminierungsfreien Verfahrens zur Vergabe des
Auftrags gegenüber dem Auftraggeber, sofern eine binnenmarktrelevante Auftragsvergabe
vorliegt. Ob ein binnenmarktrelevanter Vorgang vorliegt, lässt der Auftraggeber ausdrücklich
offen. Sieht sich ein am Zuschlag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der
Vorgaben des möglicherweise betroffenen EU-Primärrechts in seinen Rechten verletzt, obliegt
es dem Unternehmen, den Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle zu rügen (in Anlehnung
an § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Registrierungsnummer: 13071000-K000
Postanschrift: Postfach 110264
Stadt: Neubrandenburg
Postleitzahl: 17042
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Kommunalaufsichtsamt
E-Mail: vergabestelle@lk-seenplatte.de
Telefon: +49 395570870
Fax: +49 3955708765999
Internetadresse: https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: t:03855885160
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 3855885163
Fax: +49 3855884855817
Internetadresse: http://www.regierung-mv.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Greifswald
Registrierungsnummer: t:0383489050
Postanschrift: Postfach 31 61
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17461
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
E-Mail: verwaltung@vg-greifswald.mv-justiz.de
Telefon: +49 3834 89050
Internetadresse: https://www.mv-justiz.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ef359bd-d3e1-4891-bfee-ad8c75259f61 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 15:14:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025
Referenzen:
https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYT0C2397Y
https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYRQYT0C2397Y/documents
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
https://www.mv-justiz.de
http://www.regierung-mv.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-434643-2025-DEU.txt
|
|