Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Kraftfahrzeuge Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Bürofahrzeugen als Träger des MKS 1G
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070400483657712 / 434858-2025
Veröffentlicht :
04.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
07.10.2031
Angebotsabgabe bis :
25.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34100000 - Kraftfahrzeuge
34110000 - Personenkraftwagen
50100000 - Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen
50110000 - Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und zugehörigen Ausrüstungen
50117100 - Umbau von Kraftfahrzeugen
DEU-Köln: Deutschland Kraftfahrzeuge Rahmenvereinbarung zur
Beschaffung von Bürofahrzeugen als Träger des MKS 1G

2025/S 126/2025 434858

Deutschland Kraftfahrzeuge Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Bürofahrzeugen als
Träger des MKS 1G
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
E-Mail: vergabestelle@balm.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Bürofahrzeugen als Träger des MKS 1G
Beschreibung: Der Auftragnehmer wird das BALM zur Erfüllung des vorbeschriebenen
Kontrollauftrages mit ausgebauten und zulassungsfähigen Bürofahrzeugen auf Grundlage von
gesonderten Einzelaufträgen beliefern, die für den vorbeschriebenen Einsatzzweck geeignet
sind und den Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung entsprechen. Die vom
Auftragnehmer zu liefernden Fahrzeuge müssen den Anforderungen des täglichen Einsatzes
sowohl in Hinsicht auf die notwendige Büro- und Kontrollausstattung, als auch deren Qualität,
Funktionalität und Zuverlässigkeit genügen. Zudem müssen Aspekte des Umwelt- und
Klimaschutzes berücksichtigt werden. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Fahrzeuge für einen
Zeitraum von rund 6 Jahren in den Dienst zu stellen. Mit Zuschlagserteilung wird der
Auftragnehmer mit der Herstellung zweier Musterfahrzeuge beauftragt, die der Abnahme
durch den Auftraggeber unterliegen. Im Rahmen der Herstellung der Musterfahrzeuge ist auf
Grundlage der bisherigen Erfahrungen des Auftraggebers davon auszugehen, dass auch bis
zu zehn eintägige Vororttermine beim Auftragnehmer erforderlich werden, in denen
Detailfragen geklärt und Abstimmungen getroffen werden. Dies betrifft insbesondere die
konkrete Auswahl und Positionierung von Details bezüglich der Anforderungen an den
Innenausbau der Fahrzeuge, wie zum Beispiel die Anordnung von Kabelkanälen, die Auswahl
von Schaltern bezüglich Position und Funktion, sowie sicherheitstechnische und
ergonomische Aspekte. Die Abstimmungen beginnen innerhalb von 14 Tagen nach
Zuschlagserteilung. Ein begehbarer Musterausbau ist binnen 10 (zehn) Wochen nach
Zuschlagserteilung physisch vorzuführen. Die Musterfahrzeuge sind binnen 14 (vierzehn)
Wochen nach Zuschlagserteilung bereitzustellen. Zur Abnahme der Fahrzeuge müssen die
Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung erfüllt, Detailspezifikationen aus den
Ausbaubesprechungen zufriedenstellend umgesetzt und die Sicherheit für die beförderten
Personen mittels Schlittenversuch gemäß ISO 27955 unter Berücksichtigung aller
Inneneinbauten nachgewiesen sein. Das Fahrzeug ist hierzu im Verwendungszustand zu
prüfen. Hierzu gehören neben der Möblierung auch Ausrüstungsgegenstände und technische
Einbauten, die ggf. erst später vom Auftragnehmer oder einem seiner Dienstleister
eingebracht werden. Z Die Musterfahrzeuge gehen nach der Erprobung in das Eigentum des
Bundes über und stehen daher nicht für den Schlittenversuch oder ggf. erforderliche andere
Crashtests zur Verfügung. Die Musterfahrzeuge sind die ersten Fahrzeuge der Serie und es

werden gemäß der vertraglichen Regelungen weitere bestellt. Die Musterfahrzeuge können
dabei zum Angebotspreis abgerechnet werden. Insgesamt plant das BALM während der
Vertragslaufzeit von bis zu sechs (6) Jahren den Abruf von bis zu 750 BALM-Fahrzeugen zzgl.
10 Toll Collect-Fahrzeugen. Das BALM wird nach Maßgabe des Rahmenvertrags während der
Vertragslaufzeit insgesamt mindestens 332 BALM-Fahrzeuge beauftragen. Nach der
Abnahme der vertragsgemäßen Musterfahrzeuge plant der Auftraggeber im Zeitraum 2027
/2028 bis zu 600 der 750 Fahrzeuge abzunehmen. H Das Bundesamt ist auf Dauer bestrebt,
die Abrufe pro Jahr auf jeweils einen Termin zu konzentrieren und daher mehrere unterjährige
Liefertermine in Absprache mit dem Auftragnehmer zusammenzufassen.
Kennung des Verfahrens: eda386b4-1c95-43aa-b491-e23e3f8a227d
Interne Kennung: 2025-BALM-VgSt-009
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen, 34110000
Personenkraftwagen, 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge
und zugehörige Ausrüstungen, 50110000 Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und
zugehörigen Ausrüstungen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Für die Übergabe der Fahrzeuge stellt der Auftragnehmer eine
beheizte Halle für mindestens 20 Fahrzeuge bereit, soweit sich aus der jeweiligen Bestellung
nicht etwas anderes ergibt.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten darüber hinaus insgesamt die in den Vergabeunterlagen ausführlich benannten
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind u.a. der
Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe sind die vollständig
und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126
BGB zu übermitteln.
Korruption: Es gelten darüber hinaus insgesamt die in den Vergabeunterlagen ausführlich
benannten Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details zu den Ausschlussgründen
sind u.a. der Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe sind die
vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe Vergabeunterlagen) in Textform
gem. § 126 BGB zu übermitteln.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten darüber hinaus insgesamt die in den
Vergabeunterlagen ausführlich benannten Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details

zu den Ausschlussgründen sind u.a. der Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Mit Angebotsabgabe sind die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe
Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126 BGB zu übermitteln.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten darüber hinaus insgesamt die in den
Vergabeunterlagen ausführlich benannten Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details
zu den Ausschlussgründen sind u.a. der Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Mit Angebotsabgabe sind die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe
Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126 BGB zu übermitteln.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten darüber hinaus insgesamt die in den
Vergabeunterlagen ausführlich benannten Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details
zu den Ausschlussgründen sind u.a. der Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Mit Angebotsabgabe sind die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe
Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126 BGB zu übermitteln.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten darüber hinaus insgesamt
die in den Vergabeunterlagen ausführlich benannten Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind u.a. der Anlage Bewerbungsbedingungen zu
entnehmen. Mit Angebotsabgabe sind die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente
(siehe Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126 BGB zu übermitteln.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten darüber hinaus insgesamt die in den Vergabeunterlagen ausführlich benannten
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind u.a. der
Anlage Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe sind die vollständig
und zweifelsfrei ausgefüllte Dokumente (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126
BGB zu übermitteln.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Bürofahrzeugen als Träger des MKS 1G
Beschreibung: Der Auftragnehmer wird das BALM zur Erfüllung des vorbeschriebenen
Kontrollauftrages mit ausgebauten und zulassungsfähigen Bürofahrzeugen auf Grundlage von
gesonderten Einzelaufträgen beliefern, die für den vorbeschriebenen Einsatzzweck geeignet
sind und den Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung entsprechen. Die vom
Auftragnehmer zu liefernden Fahrzeuge müssen den Anforderungen des täglichen Einsatzes
sowohl in Hinsicht auf die notwendige Büro- und Kontrollausstattung, als auch deren Qualität,
Funktionalität und Zuverlässigkeit genügen. Zudem müssen Aspekte des Umwelt- und
Klimaschutzes berücksichtigt werden. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Fahrzeuge für einen
Zeitraum von rund 6 Jahren in den Dienst zu stellen. Mit Zuschlagserteilung wird der
Auftragnehmer mit der Herstellung zweier Musterfahrzeuge beauftragt, die der Abnahme
durch den Auftraggeber unterliegen. Im Rahmen der Herstellung der Musterfahrzeuge ist auf
Grundlage der bisherigen Erfahrungen des Auftraggebers davon auszugehen, dass auch bis
zu zehn eintägige Vororttermine beim Auftragnehmer erforderlich werden, in denen
Detailfragen geklärt und Abstimmungen getroffen werden. Dies betrifft insbesondere die
konkrete Auswahl und Positionierung von Details bezüglich der Anforderungen an den
Innenausbau der Fahrzeuge, wie zum Beispiel die Anordnung von Kabelkanälen, die Auswahl
von Schaltern bezüglich Position und Funktion, sowie sicherheitstechnische und
ergonomische Aspekte. Die Abstimmungen beginnen innerhalb von 14 Tagen nach
Zuschlagserteilung. Ein begehbarer Musterausbau ist binnen 10 (zehn) Wochen nach
Zuschlagserteilung physisch vorzuführen. Die Musterfahrzeuge sind binnen 14 (vierzehn)

Wochen nach Zuschlagserteilung bereitzustellen. Zur Abnahme der Fahrzeuge müssen die
Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung erfüllt, Detailspezifikationen aus den
Ausbaubesprechungen zufriedenstellend umgesetzt und die Sicherheit für die beförderten
Personen mittels Schlittenversuch gemäß ISO 27955 unter Berücksichtigung aller
Inneneinbauten nachgewiesen sein. Das Fahrzeug ist hierzu im Verwendungszustand zu
prüfen. Hierzu gehören neben der Möblierung auch Ausrüstungsgegenstände und technische
Einbauten, die ggf. erst später vom Auftragnehmer oder einem seiner Dienstleister
eingebracht werden. Z Die Musterfahrzeuge gehen nach der Erprobung in das Eigentum des
Bundes über und stehen daher nicht für den Schlittenversuch oder ggf. erforderliche andere
Crashtests zur Verfügung. Die Musterfahrzeuge sind die ersten Fahrzeuge der Serie und es
werden gemäß der vertraglichen Regelungen weitere bestellt. Die Musterfahrzeuge können
dabei zum Angebotspreis abgerechnet werden. Insgesamt plant das BALM während der
Vertragslaufzeit von bis zu sechs (6) Jahren den Abruf von bis zu 750 BALM-Fahrzeugen zzgl.
10 Toll Collect-Fahrzeugen. Das BALM wird nach Maßgabe des Rahmenvertrags während der
Vertragslaufzeit insgesamt mindestens 332 BALM-Fahrzeuge beauftragen. Nach der
Abnahme der vertragsgemäßen Musterfahrzeuge plant der Auftraggeber im Zeitraum 2027
/2028 bis zu 600 der 750 Fahrzeuge abzunehmen. H Das Bundesamt ist auf Dauer bestrebt,
die Abrufe pro Jahr auf jeweils einen Termin zu konzentrieren und daher mehrere unterjährige
Liefertermine in Absprache mit dem Auftragnehmer zusammenzufassen.
Interne Kennung: 2025-BALM-VgSt-009

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen, 34110000
Personenkraftwagen, 50100000
Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen,
50110000 Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und zugehörigen Ausrüstungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine Laufzeit von vier (4)
Jahren abgeschlossen. Er verlängert sich automatisch - maximal zwei Mal - um jeweils ein
weiteres Jahr (= 4 + 1 + 1 = max. 6 Jahre), sofern er nicht spätestens drei (3) Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird.
Der Auftraggeber sieht mithin zwei (2) automatische, jeweils einjährige Verlängerungen der
Rahmenvereinbarung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Für die Übergabe der Fahrzeuge stellt der Auftragnehmer eine
beheizte Halle für mindestens 20 Fahrzeuge bereit, soweit sich aus der jeweiligen Bestellung
nicht etwas anderes ergibt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 07/10/2031

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Grüne Auftragsvergabe Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches
Beschaffungswesen
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis: Angabe der entsprechenden Registernummer und -Stelle im
Vordruck Unternehmensfragebogen oder anderer Nachweis über die erlaubte
Berufsausübung. Hinweis: Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen
Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der
Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. ## Unternehmensprofil
Inhalt: Kurze Darstellung des Unternehmens, Historie, Struktur, Geschäftsfelder. Nachweis:
Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Nachweis: Der Vordruck
Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist jeweils der jährliche Gesamtumsatz
sowie der jährliche Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags zu erklären. Es gelten folgende
Mindeststandards: Es ist ein jährlicher Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten drei (3)
Jahre von mindestens 15.000.000 EUR (netto) nachzuweisen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist ein jährlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt
der letzten drei (3) Jahre von mindestens 7.500.000 EUR (netto) nachzuweisen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis: Der
Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist anzugeben, ob eine
Haftpflichtversicherung besteht oder eine Deckungszusage des Haftpflichtversicherers
vorliegt. Zudem sind dort Angaben zu den Deckungssummen zu machen Ergänzend gilt: Das
Bestehen der Haftpflichtversicherung ist bereits mit der Angebotsabgabe durch die Vorlage
eines Versicherungsnachweises (bspw. Versicherungsbestätigung des Haftpflichtversicherers)
oder durch eine verbindliche Deckungszusage des Haftpflichtversicherers nachzuweisen. Es

gelten folgende Mindeststandards: Folgende Schäden müssen mit den nachfolgenden
Deckungssummen je Versicherungsfall abgesichert sein: Personenschäden: mind. 5.000.000
EUR Sachschäden: mind. 500.000 EUR Produkthaftung: mind. 10.000.000 EUR

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren
erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer-
beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
Nachweis: Der Vordruck Referenzen ist zu verwenden. Es gelten folgende Mindeststandards:
Es sind mindestens zwei (2) geeignete Referenzen nachzuweisen. Mit den Referenzen
müssen insgesamt die folgenden Erfahrungsbereiche nachgewiesen werden: Fertigung und
Lieferung von mindestens 150 der geforderten Leistung grundsätzlich vergleichbaren
Fahrzeugen innerhalb von sechs (6) Monaten. Als Zeitraum gilt die Zeitspanne zwischen
Auftragserteilung zur Produktion des ersten berücksichtigten Fahrzeugs bis zur Auslieferung
des letzten berücksichtigten Fahrzeugs. Die Erfahrung kann über mehrere Aufträge erlangt
worden sein. Erbringen von wiederkehrenden Service- und Instandhaltungsleistungen von
Straßenfahrzeugen in mindestens 12 deutschen Bundesländern (Bundesländer auf dem
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland) für einen Einzelauftraggeber mit einer Fahrzeugflotte
von mindestens 300 Fahrzeugen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist,
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Es gelten folgende
Mindeststandards: Über die vergangenen drei (3) Geschäftsjahre müssen mindestens 100 ( )
Beschäftigte durchschnittlich beschäftigt worden sein.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und
welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während
der Auftragsausführung anwendet Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu
verwenden. Es gelten folgende Mindeststandards: Das Bestehen eingerichteter
Umweltmanagementmaßnahmen ist durch Vorlage einer Kopie der Zertifizierung nach DIN EN
ISO 14001:2015 oder vergleichbar nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Es gelten folgende
Mindeststandards: Das Bestehen eingerichteter Qualitätssicherungsmaßnahmen ist durch
Vorlage einer Kopie der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar
nachzuweisen.

Kriterium: Informationssicherheit

Beschreibung: Das Bestehen eingerichteter Informationssicherheitsmaßnahmen ist durch
Vorlage einer Kopie der Zertifizierung nach DIN ISO 27001:2017 oder vergleichbar
nachzuweisen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist
zu verwenden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 30%
Beschreibung: Für das Zuschlagskriterium Preis kann die vorstehend genannte
Maximalpunktzahl erzielt werden. Der niedrigste Preis erhält die Maximalpunktzahl. Die dem
niedrigsten Preis folgende, das heißt höheren Angebote, erhalten im Verhältnis zum
niedrigsten Angebotspreis entsprechend weniger Punkte. Angebotspreise, die den niedrigsten
Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Wertungspunkten bewertet.
Bei der Umrechnung wird auf zwei Dezimalstellen hinter dem Komma genau gerechnet und
kaufmännisch gerundet. Bewertungsbeispiel (fiktiv) Bieter A bietet mit 10.000 EUR den
niedrigsten und auskömmlichen Angebotspreis. Er erhält die Maximalpunktzahl, Bieter B bietet
mit 12.000 EUR einen höheren Angebotspreis und erhält aufgrund des prozentualen
Abstandes von 20 % (2.000 / 10.000) eine geringere Punktzahl von [Maximalpunktzahl (20
% x Maximalpunktzahl)]. Bieter C bietet 24.000 EUR. Er erhält 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterien 60%
Beschreibung: Die Bewertung der leistungsabhängigen Zuschlagskriterien erfolgt anhand
einheitlicher Bewertungsmaßstäbe, die für alle Bieter gleich angewendet werden. Zur
Bewertung der angebotenen Leistung (qualitative, umweltbezogene und soziale
Zuschlagskriterien) wird das BALM wie folgt vorgehen: Das BALM prüft zunächst, ob etwaige
Mindestanforderungen an die Leistung aus der Leistungsbeschreibung, und - soweit den
Vergabeunterlagen beigefügt - aus den Kriterienkatalogen oder Bewertungsmatrizen,
eingehalten werden. Werden Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist das Angebot von der
Wertung auszuschließen. Eine weitere Bewertung des Angebots findet nicht statt. Die als
Bewertungskriterien kenntlich gemachten Kriterien bewertet das BALM anhand der vom Bieter
eingereichten Unterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen 10%
Beschreibung: Das BALM bewertet den Energieverbrauch und die Umweltauswirkung der
angebotenen Bürofahrzeuge. aa. Energieverbrauch Der geringste Energieverbrauch wird
anhand der vom Bieter in seinem Angebot gemachten Angaben zum Kraftstoffverbrauch je
100 Kilometer bewertet. bb. Umweltauswirkungen Die Umweltauswirkungen werden anhand

der vom Bieter in seinem Angebot gemachten Angaben zu den Schadstoffausstoßen
Kohlendioxid (CO²), Stickoxide (NOx), Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe (NMKW) und
partikelförmiger Abgasbestandteile (pfAb) bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=784552

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=784552
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 10 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das BALM kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Ein Anspruch des Bieters auf Nachforderung besteht grundsätzlich
nicht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien (hierzu Ziffer 4)
betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen und nur innerhalb der engen Grenzen des § 56
Abs. 3 Satz 2 VgV ausnahmsweise möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/08/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für
eine Laufzeit von vier (4) Jahren abgeschlossen. Er verlängert sich automatisch um maximal
zwei Mal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern er nicht spätestens drei (3) Monate vor Ablauf
der jeweiligen Vertragslaufzeit von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Die
mögliche Verlängerung der Laufzeit ist der Herstellung und Abnahme eines Musterfahrzeuges
sowie der Komplexität der Entwicklung des Grundfahrzeuges geschuldet. Ferner ist dies die 1.
Generation von Fahrzeugen, die zwei Kontrolldienste vereint (SKD und Maut). Um die
getätigten Investitionen zu sichern und eine einheitliche Ausstattung zu gewährleisten, ist es
erforderlich, dass eine möglichst lange jeweilige Vertragslaufzeit bestimmt wird. Derzeit gibt es
keine Erfahrungswerte wie sich die Abnutzung der Fahrzeuge darstellt (durch die
Zusammenführung der Kontrolldienste) und wie schnell Innovationen für die 2. Generation
generiert werden können bzw. müssen, die zu eine entsprechende Vorlaufzeit für die
Erstellung der Leistungsbeschreibung und damit einhergehende Ausschreibung der 2.
Fahrzeuggeneration bedingen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben gegenüber dem
Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften ins einen Rechten verletzt,
ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt derAuftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein
Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: a) Der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach§ 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, b)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag
nicht berücksichtigt werden sollen, werden vordem Zuschlag gemäß§ 134 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendungdieser Information durch den
Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
versendet verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach
derAbsendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter kommtes nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für
Logistik und Mobilität (BALM)

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Logistik und Mobilität
(BALM)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

8. Organisationen

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Registrierungsnummer: 022155760
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50672
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: - Vergabestelle -
E-Mail: vergabestelle@balm.bund.de
Telefon: 022157760
Fax: +49 221-57761777
Internetadresse: https://www.balm.bund.de/DE/Home/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Registrierungsnummer: 022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 022894990
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4abb63a-81d1-4942-bb1f-33e140c4aad2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025

Referenzen:
https://www.balm.bund.de/DE/Home/home_node.html
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=784552
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=784552
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-434858-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau