Titel :
|
DEU-Köln - Deutschland Nutzfahrzeuge Lieferung von 7 fahrzeugmontierten Prüfausrüstungen für die Eichung von Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070401030359284 / 436637-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
26.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
23.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34139000 - Fahrgestelle
34144700 - Nutzfahrzeuge
|
DEU-Köln: Deutschland Nutzfahrzeuge Lieferung von 7 fahrzeugmontierten
Prüfausrüstungen für die Eichung von Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau
inkl. Fahrgestelle
2025/S 126/2025 436637
Deutschland Nutzfahrzeuge Lieferung von 7 fahrzeugmontierten Prüfausrüstungen für die
Eichung von Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
E-Mail: vergabe@lbme.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von 7 fahrzeugmontierten Prüfausrüstungen für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle
Beschreibung: Lieferung von insgesamt 7 fahrzeugmontierten Prüfausrüstungen für die
Eichung von Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle.
Kennung des Verfahrens: 9901dd39-ad46-4424-8a47-14f099942aa4
Interne Kennung: 2025_007
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YD0YTEH2NKC7 Es liegen keine
weiteren besonderen Informationen vor.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Sofern zutreffendes nachgewiesen konnte, wird
das Angebot ausgeschlossen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird
das Angebot ausgeschlossen
Betrug: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Korruption: Sofern zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Sofern Zutreffendes nachgewiesen
konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Sofern Zutreffendes
nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Sofern
Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte,
wird das Angebot ausgeschlossen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte,
wird das Angebot ausgeschlossen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte,
wird das Angebot ausgeschlossen
Zahlungsunfähigkeit: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot
ausgeschlossen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Sofern Zutreffendes
nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das
Angebot ausgeschlossen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Sofern
zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird
das Angebot ausgeschlossen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Sofern
Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Sofern Zutreffendes
nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Sofern
Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Sofern
Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Sofern Zutreffendes nachgewiesen konnte, wird das Angebot ausgeschlossen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: TPG_HSK 1
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0002
Titel: TPG_BI 1
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0003
Titel: TPG_BI 2
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0004
Titel: TPG_BI 3
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0005
Titel: TPG_D 1
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0006
Titel: TPG_K 1
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
5.1. Los: LOT-0007
Titel: TPG_MS 1
Beschreibung: Lieferung 1 fahrzeugmontierten Prüfausrüstung für die Eichung von
Straßenzapfsäulen als Kofferaufbau inkl. Fahrgestelle. Anforderung an die Lieferung ist die
Beschaffung des Fahrgestells mit einer Doppelkabine, den Kofferaufbau mit der
Prüfausrüstung und dem Innenausbau für die hintere Fahrerkabine als Gesamtleistung. In
dem Kofferaufbau sind 4 Eichkolben als Eichkolbenbatterie zu installieren ( 10 l, 20 l, 50 l und
100 l). Das Messgut (die üblichen Kraftstoffe an Tankstellen) muss sowohl in Zwischentanks
pumpbar als auch direkt aus den Eichkolben entleerbar sein. Die Prüfausrüstung ist komplett
zu verrohren und die Entleerung der Zwischentanks muss über Schwerkraftabgabe und
Pumpe möglich sein. Zusätzlich ist ein AdBlue-Kolben (20 l) mit separatem Auslauf in die
Eichkolbenbatterie einzubauen.
Interne Kennung: 7
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144700 Nutzfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: DEA
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Angabe der
Qualifikation und Erfahrung der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Schweißernachweis,
Kenntnisse metallverarbeitendes Gewerbe, Qualifikationsnachweis Subunternehmer),
Kenntnisse mit ADR - von den zuständigen Institutionen, Behörden, Prüfanstalten, etc.
ausgestellt
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung
der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl der
Führungskräfte der letzten 3 Jahre
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis über die
Leistungen, die durch andere Unternehmen (Unterauftragsvergabe) erbracht werden sollen, ist
beizufügen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auflistung von
Zertifizierungen, die in Verbindung mit dem Auftrag spezielle Kenntnisse/Nachweise liefern
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen der letzten
3 Jahre
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses
Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte - von der zuständigen Behörde
ausgestellt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Mindestjahresumsatz (max. Anforderung 2fache Höhe des geschätzten Auftragswertes bzw.
bei den Losen auf dessen Wert. Bei Zuschlag mehrerer Lose auf den Gesamtwert der Lose) -
von dem zuständigen Institut ausgestellt (aktuell oder nicht älter als 12 Monate)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -
aktuell oder nicht älter als 12 Monate
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über den
Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - von dem zuständigen Institut ausgestellt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YD0YTEH2NKC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt bei den fehlenden Unterlagen eine einmalige
Nachforderung mit Fristsetzung. Wird die Frist nicht eingehalten und die nachgeforderten
Unterlagen nicht vollständig eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Des Weiteren
sind Nachweise, Unterlagen, etc. nicht zu schwärzen oder auf andere Weise unkenntlich zu
machen, da ansonsten eine Prüfung nicht möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: GbR
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag
darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der
Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen. 3. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann
eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen
NRW
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW
Registrierungsnummer: 05315-14001-64
Postanschrift: Hugo-Eckener-Straße 14
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50829
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@lbme.nrw.de
Telefon: +49 22159778-10888
Fax: +49 22159778-30101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
E-Mail: VKRheinland@bezregkoeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 221147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 239032ed-9fee-4841-a59b-
82ecaf9313e0-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Fristverlängerung wegen urlaubsbedingter Abwesenheit
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angebots-, Zuschlags- und Bindefrist sowie der Zeitpunkt
der Ausführung wurden um 14 Tage, ausgehend von der alten Angebotsfrist, verlängert.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ddfd0958-f43b-47bb-8d80-18c5d9ab3d66 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 10:01:39 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur/vergabekammer-rheinland
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD0YTEH2NKC7/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-436637-2025-DEU.txt
|
|