Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Vor-Ort- Kontrollen zu den För-derprogrammen im klimafreundlichen Bauen und Sanieren
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081800350064414 / 535023-2025
|
Veröffentlicht :
|
18.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
19.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
|
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht,
Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Vergabe einer
Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Vor-Ort- Kontrollen zu den
För-derprogrammen im klimafreundlichen Bauen und Sanieren
2025/S 156/2025 535023
Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen,
Druck und Sicherheit Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Vor-Ort-
Kontrollen zu den För-derprogrammen im klimafreundlichen Bauen und Sanieren
OJ S 156/2025 18/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
E-Mail: simon.tengler@dena.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zu
den För-derprogrammen im klimafreundlichen Bauen und Sanieren
Beschreibung: Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Vor-Ort-
Kontrollen zu den För-derprogrammen im klimafreundlichen Bauen und Sanieren
Kennung des Verfahrens: 01989e2d-fed4-4920-9dd1-ae4c5a2cb617
Interne Kennung: XXZPVC
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 400 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Keine besonderen
grenzüberschreitenden Rechtsvorschriften. Standardverfahren gemäß Richtlinie 2014/24/EU
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 122
Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung
nach § 125 GWB. Im Falle eines Bieterkonsortiums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen.
Im Falle der Eignungsleihe (§47 GWB) von jedem verleihenden Unternehmen auszufüllen. (s.
Anlage: Vordruck Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eine formfreie
Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren) Interessenkonflikten
etwa durch eigene Unternehemensinteressen in den Handlungsfeldern in Zusammenhang mit
dem Auftrag ( § 46 Abs. 2 VgV) ist dem Angebot beizufügen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Baden-Württemberg
Beschreibung: Region Baden-Württemberg: Die dena sucht Auftragnehmer für verschiedene
Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen verschiedener
Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe umfasst die
Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung, Anleitung
und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und Nichtwohngebäude in
regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn- und 200 im
Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards und der
korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien. Auftragnehmer müssen flexibel auf
schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Fachprüfende
bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Bayern
Beschreibung: Region Bayern: Die dena sucht Auftragnehmer für verschiedene Regionen zur
Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen verschiedener
Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe umfasst die
Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung, Anleitung
und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und Nichtwohngebäude in
regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn- und 200 im
Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards und der
korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien. Auftragnehmer müssen flexibel auf
schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Fachprüfende
bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Beschreibung: Region Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Die dena sucht
Auftragnehmer für verschiedene Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im
Rahmen verschiedener Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe
umfasst die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung,
Anleitung und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und
Nichtwohngebäude in regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn-
und 200 im Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen
Qualitätsstandards und der korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien.
Auftragnehmer müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf
kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Beschreibung: Region Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein: Die dena sucht
Auftragnehmer für verschiedene Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im
Rahmen verschiedener Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe
umfasst die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung,
Anleitung und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und
Nichtwohngebäude in regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn-
und 200 im Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen
Qualitätsstandards und der korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien.
Auftragnehmer müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf
kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: Region Nordrhein-Westfalen: Die dena sucht Auftragnehmer für verschiedene
Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen verschiedener
Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe umfasst die
Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung, Anleitung
und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und Nichtwohngebäude in
regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn- und 200 im
Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards und der
korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien. Auftragnehmer müssen flexibel auf
schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Fachprüfende
bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Sachsen, Sachsen-Anhatl, Thüringen
Beschreibung: Region Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Die dena sucht Auftragnehmer
für verschiedene Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen
verschiedener Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe umfasst
die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung,
Anleitung und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und
Nichtwohngebäude in regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn-
und 200 im Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen
Qualitätsstandards und der korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien.
Auftragnehmer müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf
kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Beschreibung: Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Die dena sucht Auftragnehmer für
verschiedene Regionen zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen
verschiedener Bundesförderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Die Aufgabe umfasst
die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, einschließlich Gewinnung,
Anleitung und Betreuung qualifizierter Fachprüfender. Geprüft werden Wohn- und
Nichtwohngebäude in regional aufgeteilten Losen, mit derzeit ca. 1.200 Prüfungen im Wohn-
und 200 im Nichtwohnbereich pro Jahr. Ziel ist die Sicherstellung der hohen
Qualitätsstandards und der korrekten Mittelverwendung gemäß den Förderrichtlinien.
Auftragnehmer müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf
kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die dena ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages zweimal
mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die
Erklärung muss dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor dem Ende der Laufzeit des
Vertrages zugehen, es sei denn, der Auftragnehmer verzichtet auf diese Vorfrist.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 200.000 Euro.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen,
Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000
EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden
Versicherungsbescheinigung über das Vorliegen der Betriebshaftpflichtversicherung.
(Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters
abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass
der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 5 Seiten je Referenz) für
Projekte über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter
hergestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung und detaillierte Vorstellung der für die Projektleitung vorgesehenen
Person (Koordinator/in), inkl. Name, Kontaktdaten, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf mit
Angabe von Qualifikation und Berufserfahrung.. Konkrete Erfahrungen (mit mindestens zwei
Projektreferenzen) in den Bereichen Koordination von Projektbeteiligten, Kommunikation mit
Auftraggebern sowie Steuerung und Kontrolle der Projektarbeit sind anzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Pro Los ist im Lose- und Preisblatt eine Mindestanzahl an Fachprüfenden für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude festgelegt. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter die
vorgegebene Mindestanzahl der zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Kategorie auf
dem Loseblatt zu benennen. Die Mindestzahl dient als Untergrenze. Eine Obergrenze der Zahl
an zur Verfügung stehenden Fachprüfenden pro Los ist nicht vorgesehen, Für die bei
Angebotsabgabe benannten Fachprüfenden sind Kontaktinformationen zu benennen (Liste mit
Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Grundqualifikation gemäß § 88 Abs. 1 GEG i.d.g.F. (Nachweisberechtigung der
Länder, berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss als Meister oder
Techniker) oder Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA gem. § 88
Absatz 5 GEG
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Fachprüfenden müssen nachweislich a) bei Wohngebäuden mindestens
drei Jahre praktische Berufserfahrung b) bei Nicht-Wohngebäuden mindestens fünf Jahre
praktische Berufserfahrung (mindestens in Teilzeit gleich oder größer 15 Stunden in der
Woche, ohne Ausbildungszeiten, ohne Zeiten mit ruhendem Arbeitsverhältnis wie z. B.
Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical, unbezahlte Freistellung oder unbezahlter Sonderurlaub) im
Bereich der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohngebäude-
bzw. Nicht-Wohngebäudebereich aufweisen. Bei Tätigkeit als Fachprüfende für Wohngebäude
und/oder Nichtwohngebäude kann die Unterschreitung der vorgegebenen Berufserfahrung
ausgeglichen werden, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: mind. 6 Jahre gültiger
Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes in der
entsprechenden Kategorie, in der die/der Fachprüfende eingesetzt werden soll oder mind. 10
Jahre nachweisbare Tätigkeiten in der Erstellung von Bestätigungen nach Durchführungen
(BnD) bzw. technischer Projektnachweise (TPN) für Effizienzhäuser/ Effizienzgebäude (ggf.
mit Denkmal-Anforderungen) bzw. Energieberatungsberichten zu Effizienzhäusern/
Effizienzgebäuden (ggf. mit Denkmal-Anforderungen) bei BAFA- bzw. KfW-geförderten
Projekten je nach Kategorie der VOK, für die die/ der Fachprüfende eingesetzt werden soll.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gültiger Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für die jeweilige
Prüfkategorie Wohngebäude: BEG WG Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG WG EM Nicht-
Wohngebäude: BEG NWG Nicht-Wohngebäude Einzelmaßnahmen: BEG NWG EM
zusätzlicher Eintrag für die Prüfung von Gebäuden oder Einzelmaßnahmen mit Auflagen des
Denkmalschutzes oder zum Schutz sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz: BEG
WG Denkmal BEG NWG Denkmal Für die Prüfung von Neubauten: Nachweis der fachlichen
Eignung zur Überprüfung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, kurz: LCA): WG LCA
NWG LCA. Die Fachprüfenden müssen für ihren Einsatz entsprechend in der EEE-Liste
gelistet sein. Für die Prüfung von Denkmalen und Neubauten sind die ausgewiesenen
zusätzlichen Einträge in der EEE-Liste erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ergibt sich aus den
Verfahrensbedingungen der Ausschreibungsunterlagen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-
4920-9dd1-ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01989e2d-fed4-4920-9dd1-
ae4c5a2cb617/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung: Das rechtsverbindliche unterzeichnete Angebot ist unter Angabe der
Vergabekennziffer ausschließlich via https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 23:58:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis u der in der Bekanntmachung oder den vergabeunterlagen genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen
nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden ( § 160 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Registrierungsnummer: DE214080111
Postanschrift: Chausseestraße 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: simon.tengler@dena.de
Telefon: 03066777385
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 81407
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 02289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01989e47-c0db-4f90-945a-d15e73688bdf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/08/2025 16:38:29 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-535023-2025-DEU.txt
|
|