Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Peine - Deutschland Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet Beschaffung von Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 36 Monate sowie Bereitstellung von Netskope Tenants
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081800550866814 / 537293-2025
Veröffentlicht :
18.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.10.2028
Angebotsabgabe bis :
16.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48200000 - Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
48219000 - Diverses Netzsoftwarepaket
DEU-Peine: Deutschland Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
Beschaffung von Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 36 Monate
sowie Bereitstellung von Netskope Tenants

2025/S 156/2025 537293

Deutschland Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet Beschaffung von Netskope
Lizenzen inkl. Premium Support für 36 Monate sowie Bereitstellung von Netskope Tenants
OJ S 156/2025 18/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
E-Mail: Vergabestelle@bge.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung von Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 36 Monate sowie
Bereitstellung von Netskope Tenants
Beschreibung: Die BGE setzt für 2500 Nutzende zurzeit den Zscaler Internet Access (ZIA) als
Webproxy ein. Im Zuge der Lizenzanpassung auf 2700 Nutzende und des Laufzeitendes der
Lizenz am 31.10.2025 soll ein Wechsel zum Netskope Next Gen Secure Gateway
durchgeführt werden. Der Inhalt dieser Angebotsaufforderung ist die Lieferung der
notwendigen Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 3 Jahre, sowie die Bereitstellung
des Netskope Tenants nach Vorgaben der aktuellen BGE IT-Sicherheitsrichtlinien für den
Internetzugriff über den derzeit genutzten Internetproxy. Das Regelwerk der BGE umfasst
Sicherheitsrichtlinien im Bereich URL & Cloud App Control, File Type Control, SSL
Inspection, Malware Protection, Advanced Thread Protection und Sandbox. Zusätzlich
soll der Datenverkehr bei der Nutzung von Microsoft 365 auf Sicherheitsrisiken untersucht
werden. Der ausgehende Datenverkehr über Netskope soll über eine dedizierte externe IP-
Adresse erfolgen.
Kennung des Verfahrens: 30530ef6-9744-47ad-b0b0-0eac085ef46a
Interne Kennung: ITKVGV1-25-02-TR
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48219000 Diverses Netzsoftwarepaket

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrug: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Angaben, dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass
nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass
nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben,
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
vorliegen. Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-
Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzvorliegen (§

124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125
GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Angaben,
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angaben, dass die
Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Angaben, dass nachweislich
keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angaben, dass die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich
keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage
einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige
Bescheinigungen ausstellt.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe
gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124
GWB vorliegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich
keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben,
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung von Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 36 Monate sowie
Bereitstellung von Netskope Tenants
Beschreibung: Die BGE setzt für 2500 Nutzende zurzeit den Zscaler Internet Access (ZIA) als
Webproxy ein. Im Zuge der Lizenzanpassung auf 2700 Nutzende und des Laufzeitendes der
Lizenz am 31.10.2025 soll ein Wechsel zum Netskope Next Gen Secure Gateway
durchgeführt werden. Der Inhalt dieser Angebotsaufforderung ist die Lieferung der
notwendigen Netskope Lizenzen inkl. Premium Support für 3 Jahre, sowie die Bereitstellung
des Netskope Tenants nach Vorgaben der aktuellen BGE IT-Sicherheitsrichtlinien für den
Internetzugriff über den derzeit genutzten Internetproxy. Das Regelwerk der BGE umfasst
Sicherheitsrichtlinien im Bereich URL & Cloud App Control, File Type Control, SSL
Inspection, Malware Protection, Advanced Thread Protection und Sandbox. Zusätzlich
soll der Datenverkehr bei der Nutzung von Microsoft 365 auf Sicherheitsrisiken untersucht
werden. Der ausgehende Datenverkehr über Netskope soll über eine dedizierte externe IP-
Adresse erfolgen.
Interne Kennung: LOT-0001 ITKVGV1-25-02-TR

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48219000 Diverses Netzsoftwarepaket

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1. Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf
andere Weise. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6
Monate alt sein. Oder sofern zutreffend Eigenerklärung des Bieters/Mitglied der
Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bieter/das Mitglied der
Bietergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind. (s. Vordrucke zur Eignung), 2.Erklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (s. Vordruck zur Eignung)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen und Sachschäden bei einem in der
EU zugelassenen Versicherungsunternehmen, oder Nachweis einer aktuellen
Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: $$$ Euro für Personen sowie
Sachschäden bzw. der Erklärung, diese bei Zuschlag unmittelbar abzuschließen. Erklärung
über den Gesamtumsatz und den Umsatz aus vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, oder Erklärung zum Gesamt-Umsatz des Erklärenden in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Hinweis: Für dieses Eignungskriterium
wird kein Mindestumsatz gefordert. Die Vergabestelle wird jedoch auf der Grundlage der
angegebenen Umsätze aus vergleichbaren Aufträgen eine Eignungsprognose erstellen, ob
der Bieter über die für die Ausführung des Auftrags erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die folgenden geforderten Unterlagen stellen eine Mindestanforderung an die
Eignung (bzgl. technischer Leistungsfähigkeit und Fachkunde) des Bieters dar
(Mindestbedingung). Bieter/Bietergemeinschaften, die nicht über diese Unterlagen verfügen
oder deren eingereichte Referenzen nicht die jeweils genannten Anforderungen erfüllen, sind
nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren
zwingend ausgeschlossen. 1. Unternehmensdarstellung (wesentliche Geschäftsfelder,
Leistungsspektrum sowie Struktur und Organisationsform des Unternehmens; max. 2 Seiten).
2. Nachweis der Netskope-Zertifizierung als Authorized Partner mit der Kopie der
Zertifizierung 3. Referenzliste über wesentliche Leistungen des Unternehmens in den letzten

drei Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des
Rechnungswertes, des Liefer-bzw. Leistungszeitpunktes sowie des Auftraggebers oder stellen
Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre diesbezüglichen Erfahrungen
anhand von Referenzen dar. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: a.
Beschreibung der erbrachten Leistungen b. Auftragswert c. Zeitraum der Leistungserbringung
Zusätzlich gelten folgende Anforderungen an die benannten Referenzen: Die Referenzen
dürfen nicht älter als drei Jahre sein (das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet
bis zum Ende der Angebotsfrist - ist maßgeblich). Es werden nur zwei Referenzen verlangt. Es
steht Ihnen frei, weitere Referenzen zu benennen. Die BGE empfiehlt weitere Referenzen
beizufügen, die als bedingungsgemäß angesehen werden. Die BGE behält sich vor, die
angegebenen Referenzen zu überprüfen. Angaben, die einer Überprüfung nicht standhalten,
können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. 4. Der Support des Auftragnehmers
verfügt über hervorragende Deutschkenntnisse 5. Der Support des Auftragnehmers steht von
Montag bis Freitag zu den üblichen Geschäftszeiten von 8:00 bis 18:00 mitteleuropäischer Zeit
(MEZ/MESZ) zur Verfügung. 6. gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 7. gültige
Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74165513

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74165513
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen
wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: - § 134 GWB Informations- und Wartepflicht -
§ 135 GWB Unwirksamkeit - § 160 GWB Einleitung, Antrag Zur Einlegung von Rechtsbehelfen
und der Präklusionswirkung ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, das sämtliche vorgenannten
Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die
Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahren zu beachten sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammern des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesgesellschaft für Endlagerung
mbH (BGE)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80101-41
Postanschrift: Eschenstr. 55
Stadt: Peine
Postleitzahl: 31224
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)

Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@bge.de
Telefon: +495171430
Internetadresse: https://www.bge.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499400
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 89d76433-88b6-415b-83cf-ac35d5ec05e5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/08/2025 16:06:11 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025

Referenzen:
https://www.bge.de
https://www.subreport.de/E74165513
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-537293-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau