Titel :
|
DEU-Wuppertal - Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Sanierung Campus Wuppertal, VE403 Lüftung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082100492976388 / 546995-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.06.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45331210 - Installation von Lüftungsanlagen
|
DEU-Wuppertal: Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Sanierung
Campus Wuppertal, VE403 Lüftung
2025/S 159/2025 546995
Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Sanierung Campus Wuppertal, VE403 Lüftung
OJ S 159/2025 21/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BARMER Beschaffung und Vergabe
E-Mail: ausschreibungen@barmer.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Sanierung Campus Wuppertal, VE403 Lüftung
Beschreibung: Die BARMER, eine der führenden gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland,
plant unter der Bezeichnung Sanierung Campus Wuppertal eine umfassende Sanierung
ihrer Hauptverwaltungsgebäude in Wuppertal. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die
Vergabeeinheit (VE) 403 Lüftung.
Kennung des Verfahrens: aaca5e12-968a-40f1-b3f0-b7279e204e2b
Interne Kennung: VE403
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Lichtscheider Straße 89-95
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5KDT
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sanierung Campus Wuppertal, VE403 Lüftung
Beschreibung: Es wird eine gesamtheitliche Sanierung der bestehenden Lüftungsanlagen
angestrebt. In der Gebäudeverteilung verbleiben hierzu keinerlei Bestandsanlagen. Die
gesamte Lüftungsversorgung wird über RLT-Geräte auf dem Dach realisiert. Dabei wird eine
Gesamtluftmenge von ca. 165.000 m³/h, aufgeteilt auf 14 Anlagen umgesetzt. Diese sind so
angeordnet, dass sie jeweils einen Bürofinger inkl. Nebenbereiche im EG über alle Geschosse
versorgen (12 Stück, verzinktes System). Zudem ist jeweils ein Gerät für den
Veranstaltungsraum und eines in Edelstahl-Ausführung für die Kantine / Küche eingeplant.
Jedes Gerät ist mit Kreuzstrom-Wärmeübertrager, Lufterhitzer (über Heizungsverteilung
gespeist) und Luftkühler in Ausführung mit direkter Kälte inkl. Direktverdampfer, Verdichter
und Kondensator ausgeführt. Sockelausführung gleich 200 mm mit Positionierung auf
Stahlpodesten / Stahlträgern. Es kommt das Kältemittel R513 A zum Einsatz. Die Verteilung
der Kanäle für Zu- und Abluft erfolgt über das Dach in die 12 Technikschächte je Geschoss,
welche links und rechts neben den Treppenhäusern angeordnet sind. Es erfolgt eine
brandschutztechnische Schottung mit Sockel-Brandschutzklappen im Boden eines jeden
Geschosses. Je Bürofinger wird aus diesen Schächten ausgefädelt und eine Verteilung in
zentral angeordneten Deckenkoffern angestrebt. Aus diesem Koffer heraus erfolgt die
Versorgung für Zu- und Abluft über Einbaugitter mit Anschlusskastenkombination. Je Gitter ist
eine Schalldämm- und Volumenregelungskombination im Koffer angeordnet. Es wird
besonders Wert auf Koordination mit anderen Gewerken innerhalb des Koffers gelegt.
Nebenbereiche wie WCs und Flure werden mit Tellerventilen und Drallauslässen ausgestattet,
Sonderbereiche wie Kantine und Veranstaltungsraum mit Schlitzauslässen. Die Lüftung ist
nach Kohlenstoffdioxid-Gehalt in den Aufenthaltsräumen steuerungstechnische geregelt.
Eingriffe durch den Nutzer sind bedingt möglich. Kleinanlagen sind ebenfalls
Ausschreibungsumfang. Es werden Dachventilatoren im PPs- und im verzinkten System für
BOS-Raum, BMA-Raum, Müllraum, GSM-Raum und für die Havarie-Zu- und Abluft für den
Kältemaschinenraum vorgesehen. Alle Leitungsanlagen sind nach Vorgabe GEG zu dämmen
und brandschutztechnische Maßnahmen, sowie fachgerechte Befestigungstechnik ist zu be-
rücksichtigen. Auch sind alle aufgeführten allgemeinen Vorgaben bzgl. der Vergabeeinheit zu
beachten.
Interne Kennung: VE403
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Lichtscheider Straße 89-95
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 25/06/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen ist eine Erklärung über den Umsatz des
Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 Buchst. c) VOB/A).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen sind Angaben über die Ausführung von
Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind (vgl. § 6a EU Nr. 3 Buchst. a) VOB/A). Mindestanforderung: Es sind für den
Zeitraum der letzten fünf Kalenderjahre mindestens zwei Referenzaufträge über im eigenen
Betrieb oder mit Nachunternehmern erbrachte Leistungen nachzuweisen, die mit der zu
vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind. Das ist jeweils der Fall, wenn
im eigenen Betrieb und/oder mit Nachunternehmern Leistungen auf dem Gebiet der
Lüftungstechnik im Bereich von Büro- und Verwaltungsgebäuden und / oder öffentlichen
Bauvorhaben, wie z.B. Schulen, mit einem Auftragswert von jeweils mind. 2,2 Mio. EUR netto
erbracht (abgeschlossen) wurden. Die (mind.) zwei Referenzen müssen ferner kumulativ
folgende Kriterien erfüllen: - Ausführung von Lüftungsanlagen nach DIN EN 16798, VDI 3803
bzw. VDI 2050 mit ent-sprechenden Dämmmaßnahmen nach GEG; - Ausführung von
folgenden Anlagen im Bereich der Lüftungstechnik: Installation von Teilklimaanlagen
(WRG+HZ+K) mit einer Luftmenge > 10.000 m³/h auf Flachdächern, Integration einer direkten
Kälteerzeugung in den Lüftungsgeräten mit Kältemittel R513 A oder gleichwertig, Umsetzung
von Lüftungsanlagen aus Edelstahl mit Hygieneanforderungen für Küchenbereiche.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist zu erklären, dass das im Auftragsfall eingesetzte Personal
über praktische Erfahrung im Umgang mit den Richtlinien VDI 6022 und VDI 2052 und
mindestens über eine dreijährige Berufserfahrung in dem Anwendungsbereich verfügt. Auf
gesondertes Verlangen ist dies durch geeignete Angaben/ Unterlagen nachzuweisen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist zu erklären, dass für die Ausführung der Leistungen
folgende Personalqualifikationen eingesetzt werden: Fachkräfte mit Gesellenabschluss im
Bereich Heizungs- und Klimatechnik oder gleichwertiger anerkannter Qualifikation nach
BQFG. Auf gesondertes Verlangen sind die betreffenden Personen zu benennen und ihre
Berufsqualifikation entsprechend nachzuweisen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist für sämtliche Tätigkeiten an Kälteanlagen, Klimaanlagen
und Wärmepumpen, die fluorierte Treibhausgase enthalten (Installation, Wartung,
Instandhaltung, Reparatur, Dichtheitskontrolle sowie Rückgewinnung der Kältemittel) zu
erklären, dass das eingesetzte Personal gemäß § 5 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit der
jeweils gültigen EU-F-Gase-Verordnung (z.B. aktueller Verordnung (EU) 2024/573 sowie
Durchführungsverordnungen) sachkundig ist und über eine entsprechende
Sachkundebescheinigung (mindestens Kategorie I nach ChemKlimaschutzV) verfügt. Auf
gesondertes Verlangen ist ein Scan der erworbenen Sachkundebescheinigung für Installation,
Wartung und Dichtheitskontrolle an Anlagen mit fluorierten Kältemitteln (Kategorie I) sowie die
Betriebszertifizierung nach § 6 ChemKlimaschutzV vorzulegen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist zu erklären, dass das für die Erstellung der
Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 vorgesehene Personal über die fachliche
Qualifikation sowie Erfahrung in der Bewertung von Gefahrstoffen in Kälteanlagen verfügt. Auf
gesondertes Verlangen sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis der geforderten
Berufsausbildung (Abschluss- oder Prüfungsurkunde als Ingenieur, Techniker, Meister im
Bereich Versorgungstechnik/Kältetechnik oder Weiterbildungen zum Gefahrstoffbeauftragten
/Sicherheitskraft (Nachweis per Scan; als gleichwertig anerkannt werden entsprechende
ausländische Qualifikationen mit festgestellter Gleichwertigkeit nach dem
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)), - Angaben zu durch persönliche Referenzen
belegte Berufserfahrung in Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach GefStoffV/TRGS
400 im Bereich von Anlagen der Kältetechnik / Versorgungstechnik (Nachweis bspw. durch
Projektlisten mit Ansprechpartnern).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5KDT
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation im Verfahren erfolgt grundsätzlich über den für die
Auftragsvergabe eingerichteten elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5KDT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5KDT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts von
Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). Bezüglich der
Nachforderung von im Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 12:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Besondere Bedingungen folgen aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/2878.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Am Auftrag interessierte Unternehmen/ Bieter,
welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können
bei den zuständigen Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt eine Nachprüfung
des Vergabeverfahrens i.S. d. §§ 160 ff. GWB beantragen. Ein Nachprüfungsantrag ist
unzulässig, soweit der Bewerber/ Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren
Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BARMER
Beschaffung und Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BARMER Beschaffung und Vergabe
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BARMER Beschaffung und Vergabe
Registrierungsnummer: 993-80195-71
Postanschrift: Lichtscheider Straße 89
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@barmer.de
Telefon: +49 800-33300499-3981
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05f6847f-5916-4b92-8541-0c91350d46f8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/08/2025 22:16:58 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5KDT
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5KDT/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-546995-2025-DEU.txt
|
|