Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bernau bei Berlin - Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplans der Freiwilligen Feuerwehr
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082115570477492 / 957631-2025
Veröffentlicht :
21.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.09.2025
Angebotsabgabe bis :
15.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
75100000 - Dienstleistungen der Verwaltung
75200000 - Kommunale Dienstleistungen
Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplans der Freiwilligen Feuerwehr
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Stadt Bernau bei Berlin
Kontaktstelle Ordnungsamt/30.1
Zu Händen Herr Werner
Postanschrift Bürgermeisterstraße 25
Ort 16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 365 - 267
E-Mail ordnungsamt-267@bernau-bei-berlin.de
URL www.bernau-bei-berlin.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHVHEBX
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHVHEBX/
documents
Art und Umfang der Leistung
Gemäß 3 Abs. 2 Nr. 1 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) sind unter anderem die amtsfreien
Gemeinden verpflichtet, eine Gefahren- und Risikoanalyse zu erstellen und in einem Gefahrenabwehrbedarfsplan den örtlichen
Verhältnissen entsprechend Schutzziele festzulegen. Daraus bestimmen sich die Personal- und Sachausstattung der Freiwilligen
Feuerwehr sowie die angemessene Löschwasserversorgung.
Jedes Amt bzw. jede amtsfreie Gemeinde hat eigenständig, den örtlichen Verhältnissen
entsprechend, ihre konkreten Schutzziele festzulegen. Das gewünschte Sicherheitsniveau ist eine politische Entscheidung. Die
Willensbildung und der Beschluss dieses Sicherheitsniveaus erfolgt durch die gewählten Mandatsträger und führen zu einer
Selbstbindung des örtlichen Aufgabenträgers.
Bei der Schutzzielfestlegung durch die amtsfreien Gemeinden, Ämter und die kreisfreien Städte sind grundsätzlich die Ziele
des
Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung zu berücksichtigen. (BbgBKG 3 Abs. 2)
Oberstes Ziel einer jeden Gefahrenabwehr muss es immer sein, Gefahren und Schäden für Leben und Gesundheit von Menschen
und Tieren zu verhindern bzw. auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Hierunter fallen auch der Umweltschutz und der Schutz von Sachwerten. Das setzt voraus, mögliche Gefährdungen sowie das
Schadensausmaß zu ermitteln und hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zu bewerten.
Bei der Erstellung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes geht es um die Ermittlung des erforderlichen Personal- und Fahrzeugbedarfs
zur Erreichung der vorbestimmten Schutzziele. Ableitend hieraus erfolgt eine Gegenüberstellung des ermittelten mit dem
vorhandenen Gefahrenabwehrpotenzial und die Festlegung von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Erreichung der
Schutzziele.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Bernau bei Berlin
Postanschrift Bürgermeisterstraße 25
Ort 16321 Bernau bei Berlin
Seite 1/2
30/25/006: Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplans der Freiwilligen
Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1.) Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat entsprechende Nachweise zur Eintragung im Handelsregister bzw. Berufsregister oder
Gewerberegister zu erbringen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
2.1.) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss spätestens mit Auftragserteilung über eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung je
Schadensfall vorhalten.
Personenschäden: mind. 1.000.000,00 EUR
Sachschäden: mind. 1.000.000,00 EUR
Vermögensschäden: mind. 200.000,00 EUR
Zum Nachweis der entsprechenden Versicherung ist die Erklärung gemäß Formular "Erklärung zum Versicherungsschutz"
vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers ist zusätzlich ein entsprechender Versicherungsschein oder ein
Nachweis in Gestalt einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers, dass im Falle des Zuschlags eine Versicherung
mit dem zuvor genannten Mindestsummen abgeschlossen wird, nachzureichen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.1.) Referenzen
Nachweis über mindestens drei geeignete, d.h. vergleichbare, Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer
Liste
der in den letzten höchstens drei Kalenderjahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Erbringungszeitpunkts
sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers und einer Beschreibung des Auftragsinhaltes.
Zum Nachweis der entsprechenden Referenzen ist die Erklärung gemäß Formular "Erklärung Referenzen" vorzulegen.
3.2.) Erklärung zu den Ausschlussgründen (Eigenerklärung)
Der Bieter/ das jeweilige Mitglied einer Bietergemeinschaft hat unter Verwendung des Formulars "4.1 Eigenerklärung
Ausschlussgründe" eine Erklärung zu dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe,
abzugeben.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 15.09.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 17.10.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHVHEBX

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/08/238980.html
Data Acquisition via: p8000001

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau