|
Titel :
|
DEU-Bremerhaven - Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Rahmenvertrag Sicherheits- und Botendienstleistungen
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111200334782950 / 748308-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
12.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.03.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
79700000 - Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
79715000 - Streifendienste
|
DEU-Bremerhaven: Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Rahmenvertrag Sicherheits- und Botendienstleistungen
2025/S 218/2025 748308
Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Rahmenvertrag Sicherheits- und
Botendienstleistungen
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung
E-Mail: frank.chnelewski@awi.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Sicherheits- und Botendienstleistungen
Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die Sicherheits- und
Botendienstleistungen für die Liegenschaften in Bremerhaven und soll mittels einer
Rahmenvereinbarung für die Jahre 04/2026 bis 03/2032 vergeben werden. Insbesondere
ergibt sich der Umfang der anzubietenden Leistungen aus folgenden Unterlagen: - Anlage 1
Leistungsbeschreibung - Anlage 2 Preisblatt - Anlage 3 Standortübersicht AWI in
Bremerhaven - Anlage 4 Liste Gebäude Bremerhaven - Anlage 5 Botenfahrplan - Anlage 6
Vertragsentwurf - Anlage 7 Fremdfirmenordnung AWI.zip
Kennung des Verfahrens: 7cbff050-6954-4784-bbd9-b5baab3461b0
Interne Kennung: 32/34020058
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und
Sicherheitsdiensten, 79715000 Streifendienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27570
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende Informationen sind der Anlage 4 zu entnehmen.
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3N51R9#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird die
Eigenerklärung Anlage A4 Eigenerklärung Sanktionspaket 2022 (siehe Vergabeunterlagen)
gefordert.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB.
Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124
GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https:// www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Betrug: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3
und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/
__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§
123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen)
gefordert.
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Zwingende Ausschlussgründe
gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist
abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/ gwb/__123.html Hierzu wird die
Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß
§ 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund
gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https:// www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist
abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die
Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https:// www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https:// www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https:// www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2
GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124
GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr.
2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/ __124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe
gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe
Vergabeunterlagen) gefordert.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.
V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb
/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§
123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen)
gefordert.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs.
1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/ __124.html Hierzu wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https:// www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung
Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der
Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu
wird die Eigenerklärung Eigegenerklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Sicherheits- und Botendienstleistungen
Beschreibung: Ausgeschrieben werden insbesondere Empfangsdienste, Botendienste,
Revierkontrolldienste sowie diverse Sonderdienste in und an verscheiedenen Gebäuden des
AWI Bremerhaven.
Interne Kennung: 32/34020058
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79700000
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten, 79715000 Streifendienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27570
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende Informationen sind der Anlage 4 zu entnehmen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag hat zunächst eine Laufzeit von
zwei Jahren. Eine Vertragsverlängerung ist bis zu zweimalig für jeweils 24 Monate bis zu einer
Dauer von insgesamt sechs Jahren möglich. Es liegt im freien Ermessen der Auftraggeberin,
den Vertrag zu verlängern, was dann geschieht, wenn die Auftraggeberin nicht spätestens vier
Monate vor Ende der Vertragslaufzeit erklärt, dass der Vertrag nicht verlängert wird. Eine
Kündigung ist nicht erforderlich. Der Vertrag endet spätestens nach 72 Monaten also am
31.03.2032.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufs- bzw. Handelsregistereintragung oder ein
entsprechender Registerauszug
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen
und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen (vgl. Anlage
6 § 9 Ziffer 1.): Personenschäden: 2,5 Mio. Euro Sachschäden: 5,0 Mio. Euro Verlust von
Schlüsseln und Codekarten: 0,25 Mio. Euro Vermögensschäden: 1,0 Mio. Euro Schäden
gemäß BDSG: 0,65 Mio. Euro Verlust bewachter Sachen: 1,0 Mio. Euro Bearbeitungs- bzw.
Tätigkeitsschäden: 0,25 Mio. Euro Umwelthaftpflichtschäden: 5,0 Mio. Euro Forderungen von
Arbeitnehmern auf Zahlung des Differenzlohns zum Lohn aus dem Mindestlohngesetz: 0,1
Mio. Euro
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und zum Umsatz, welche mit
vergleichbaren Aufträgen generiert wurde, aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren. Der Bieter muss nachweisen, dass er in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren jeweils einen durchschnittlichen jährlichen Gesamtumsatz erzielt hat, der
mindestens 1.125.000 EUR beträgt. (Anlage A1)
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Unternehmensdarstellung (wesentliche Geschäftsfelder und Leistungsspektrum
sowie Struktur und Organisationsform des Unternehmens; max. 2 Seiten)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Der Bieter hat eine Referenzliste der wesentlichen, innerhalb der letzten drei
Jahre erbrachten Leistungen vorzulegen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar
sind. Vergleichbar sind insbesondere Erfahrungen mit Sicherheitsdienstleistungen (z. B.
Empfangs-, Pforten-, Streifen- oder Revierkontrolldienste) für Räumlichkeiten in Hochschulen
oder Forschungseinrichtungen. Die Referenzen sind gemäß Anlage A7 nachzuweisen und
müssen mindestens folgende Angaben enthalten: ? Auftragsgegenstand und durchgeführte
Leistungen (stichpunktartig), ? Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, ?
Auftragsjahr, ? etwaige Beteiligung des für diese Ausschreibung vorgesehenen Projektleiters
am Referenzprojekt. ? Auftragsvolumen (Jahreswert in EUR netto), Jede eingereichte
Referenz muss ein Auftragsvolumen von mindestens 500.000 EUR aufweisen. Referenzen mit
geringerem Auftragsvolumen können nicht berücksichtigt werden. Die Anforderung dient dem
Nachweis, dass der Bieter bereits vergleichbare Leistungen in einer angemessenen
Größenordnung erfolgreich erbracht hat.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
(einzureichen nur im Falle sofern dies vorgesehen ist; Anlagen A5 und A6)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung über eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen
Sprache in Wort und Schrift (Anlage A8)
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN
ISO 9001:2015-11 oder gleichwertig für das Unternehmen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Für die Preiswertung wird der im Tabellenblatt Zusammenfassung in der
Anlage 2 Preisblatt ausgewiesene jährliche Angebotswert des Bieters herangezogen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungswertung
Beschreibung: Es werden für die Leistungswertung die folgenden vier Konzepte, die
insgesamt das Auftragsdurchführungskonzept ergeben, bewertet. 1. Projektskizze 2.
Personal- und Vertretungskonzept 3. Konzept zur Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter 4.
Konzept zum Einsatz effektiver Erfassungs- und Dokumentationssysteme Details sind dem
Dokument Leitfaden zur Angebotsabgabe_Offenes Verfahren zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Bei der Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots werden der Preis
und die Leistung mit jeweils 50 % bewertet, detaillierte Angaben zur Wertung finden sich
nachfolgend. Für die Gesamtwertung werden die Leistungspunkte des jeweiligen Angebots
addiert. Die Gesamtpunktzahl wird anschließend durch den Gesamtangebotspreis in EUR
netto dividiert und so der Quotient Q ermittelt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten Q
weist das beste Preis-Leistungsverhältnis auf und erhält den Zuschlag.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N51R9
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N51R9
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N51R9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Solche Bieterunterlagen, die aufgrund der gesetzlichen Vorgaben
nachgefordert werden dürfen, können nach dem Ermessen der Vergabestelle nachgefordert
werden, sofern dadurch nicht die Vergabegrundsätze (insbesondere Gleichbehandlungs- und
Transparenzgrundsatz) gefährdet werden. Werden Unterlagen auf Verlangen nicht innerhalb
der gesetzten Frist vorgelegt, so wird der Bieter vom Verfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -keine besonderen Bedingungen-
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für Nachprüfungsverfahren ist die
Vergabekammer des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn (Telefon: +49 228 9499-0; E-
Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de; Fax: +49 228 9499-163; Internet-Adresse: http://www.
bundeskartellamt.de/. Es gilt insoweit die aktuelle Fassung des GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen: - § 134 GWB:
Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach
Absendung der Information an die nicht berücksichtigen Bieter geschlossen werden. Wird die
Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn
Kalendertage. - § 160 GWB: Einleitung, Antrag: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Alfred-
Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-
Zentrum für Polar- und Meeresforschung
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung
Registrierungsnummer: DE 114707273
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27570
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
E-Mail: frank.chnelewski@awi.de
Telefon: +49 471 4831-0
Internetadresse: https://www.awi.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: MT-Consult Müßen/Eckhardt-Thielen GbR
Registrierungsnummer: DE315851520
Postanschrift: Alte Bahnhofstraße 56a
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44892
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
E-Mail: office@mt-consult-online.de
Telefon: +492345062707
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:+4922894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a8d0294c-78c3-458c-af2c-
65cef3a26982-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Auf Grund des Austausches der Kalkulationsdatei, wird die Angebotsfrist vom
ursprünglichen Termin 13.11.2025, 13:00 Uhr auf den 25.11.2025, 10:00 Uhr verlängert. Diese
Verlängerung erfolgt, um allen Bietern ausreichend Zeit zu geben, die neue Kalkulationsdatei
zu befüllen und ein entsprechendes Angebot einzureichen.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Auf Grund des Austausches der Kalkulationsdatei, wird die
Angebotsfrist vom ursprünglichen Termin 13.11.2025, 13:00 Uhr auf den 25.11.2025, 10:00
Uhr verlängert. Diese Verlängerung erfolgt, um allen Bietern ausreichend Zeit zu geben, die
neue Kalkulationsdatei zu befüllen und ein entsprechendes Angebot einzureichen.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 11/11/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25b87721-d390-4669-9588-da1f8c97d7aa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 07:23:46 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025
Referenzen:
https://www.awi.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N51R9
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N51R9/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-748308-2025-DEU.txt
|
|