|
Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften Belieferung der ZLB mit Zeitungen und Zeitschriften
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111400522291485 / 756682-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
14.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
22200000 - Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften
22210000 - Zeitungen
22211000 - Fachzeitschriften
22212000 - Periodika
22213000 - Zeitschriften
79995000 - Bibliotheksverwaltung
|
DEU-Berlin: Deutschland Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und
Zeitschriften Belieferung der ZLB mit Zeitungen und Zeitschriften
2025/S 220/2025 756682
Deutschland Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften Belieferung der ZLB
mit Zeitungen und Zeitschriften
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
E-Mail: vergabestelle@zlb.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Belieferung der ZLB mit Zeitungen und Zeitschriften
Beschreibung: Lieferung von Zeitschriften und Zeitungen an zwei Standorte der ZLB. Dieser
Vertrag wird mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren geschlossen. Nach Ablauf der
Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr, wenn der
Vertrag nicht spätestens 3 Monate vor Jahresende durch den Auftraggeber gekündigt wird.
Kennung des Verfahrens: 7ab38220-4cb8-4440-a1c6-d7ba90729d96
Interne Kennung: ZLB-2025-0022
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Leistung stellt einen Baustein der
Informations- und Literaturversorgung entsprechend dem gesetzlichen Auftrag der ZLB als
Zentral- und Landesbibliothek dar. Aufgrund der Insolvenz des früheren Auftragnehmers ist
die Lieferung der Zeitschriften und Zeitungen unerwartet unterbrochen. Mit der beschleunigten
Ausschreibung wird eine schnellstmögliche Wiederaufnahme der Lieferung von Zeitschriften
und Zeitungen zum 01.01.2026 angestrebt, um zum einen den Nutzern die Zeitschriften und
Zeitungen schnellstmöglich wieder zur Verfügung zu stellen, zum anderen ist sicherzustellen,
dass die Mediensammlung für das Jahr 2026 vollständig ist.
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Frist für den Eingang der Angebote beträgt 21 Tage ab
dem Tag nach der Veröffentlichung
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22200000 Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79995000 Bibliotheksverwaltung, 22211000 Fachzeitschriften,
22210000 Zeitungen, 22212000 Periodika, 22213000 Zeitschriften
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Str. 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Belieferung Standort I: Berliner Stadtbibliothek
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blücherplatz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Belieferung Standort II: Amerika Gedenkbibliothek (AGB)
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2PMD04# 1. Es obliegt den
Unternehmen /Bietern, sich frühzeitig nach Kenntnisnahme dieser Bekanntmachung über die
Vergabeplattform zu registrieren. Zusätzliche Hinweise, Erläuterungen oder Antworten auf
Bieterfragen sowie etwaige Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen wird die
Vergabestelle nur registrierten Unternehmen/Bietern über die Vergabeplattform mitteilen. Im
Übrigen obliegt es den (auch registrierten) Unternehmen/Bietern, die bereitgestellten
Vergabeunterlagen vor Angebotsabgabe auf Aktualisierungen hin zu prüfen. Sämtliche Fragen
zum Vergabeverfahren sind über das Kommunikationstool der Vergabeplattform bis
spätestens 25.11.2025 an die Vergabestelle der Auftraggeberin zu richten. Die Fragen und
Antworten (neutralisiert) werden allen Bietenden zur Verfügung gestellt! Die letzte
Beantwortung von Bieterfragen erfolgt am 27.11.2025. // 2. Die Bindefrist der Angebote wird
mit der Aufforderung der Angebotsabgabe festgelegt.// 3. Jeder Bieter beziehungsweise jede
Bietergemeinschaft darf je Aufforderung zur Einreichung eines Angebots nur ein
Hauptangebot einreichen. Reicht der Bieter beziehungsweise die Bietergemeinschaft mehrere
Hauptangebote ein, schließt der Auftraggeber sämtliche eingereichten Hauptangebote des
Bieters/der Bietergemeinschaft von der Wertung aus.// 4. Der Auftraggeber prüft die Eignung
des Bewerbers auf Grundlage der vom Bewerber eingereichten Nachweise. Ein Unternehmen
ist geeignet, wenn der Auftraggeber auf Grundlage der vom Bewerber eingereichten
Nachweise ausgehen darf, dass das Unternehmen die zu erbringenden Leistungen
vertragsgemäß ausführen wird. Vom weiteren Verfahren werden Unternehmen, die eine
Mindestanforderung an die Eignung nicht erfüllen, ausgeschlossen.// 5. Bietergemeinschaften
haben mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, in der u.a. alle Mitglieder
aufgeführt sind und ein für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigter Vertreter
bezeichnet ist und in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. In der
Erklärung sind die vorgesehenen Leistungs(an)teile der Mitglieder zu benennen. Die
Bedingungen für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich der
Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gilt, wenn
gefordert, für jedes Mitglied gesondert. Die Eignung nach den Anforderungen der
Bedingungen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für jedes Mitglied
gesondert nachzuweisen und wird für die Bietergemeinschaft insgesamt beurteilt. Die Eignung
nach den Anforderungen der Bedingungen für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
ist für jedes Mitglied gesondert nachzuweisen und wird nach den für die Mitglieder jeweils
vorgesehenen Leistungs(an)teilen beurteilt. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung zur
Leistungsfähigkeit von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und einzureichen.
Referenzen etc. werden im Ergebnis kumuliert betrachtet, eine gemeinsam ausgefüllte
Erklärung der Leistungsfähigkeit ist nicht einzureichen.// 6. Beabsichtigt der Bieter, Teile des
Auftrages an Unterauftragnehmer weiter zu beauftragen, so hat er der Vergabestelle die
Namen, die gesetzlichen Vertreter und die Kontaktdaten der Unterauftragnehmer spätestens
vor der Beauftragung anzugeben und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur
Erbringung der vorgesehenen Leistungen zur Verfügung stehen (z.B. durch
Verpflichtungserklärung). Zugleich hat der Bieter nachzuweisen, dass die Unterauftragnehmer
für den von ihnen zu übernehmenden Teil des Auftrages geeignet sind und keine
Ausschlussgründe vorliegen. // 7. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf die erforderliche
Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen ( Eignungsleihe ), so
hat er bereits mit dem Angebot die Namen, die gesetzlichen Vertreter und die Kontaktdaten
der anderen Unternehmen Anzugeben und die Eignungsnachweise der anderen Unternehmen
zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten vorzulegen. Der Bieter hat der Vergabestelle
nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Erfüllung des
Auftrages zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung). Bei Inanspruchnahme
der wirtschaftlichen und/oder finanziellen Kapazitäten hat das andere Unternehmen
gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung zu haften (Haftungserklärung).// 8. Das
Angebot und alle Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Anderssprachigen
Unterlagen (z.B. Bestätigungen ausländischer Stellen) ist stets zugleich eine Übersetzung in
die deutsche Sprache beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine amtlich beglaubigte
Übersetzung durch einen staatlich beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer nachzufordern. Zu
weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, dort insbesondere die
Bewerbungsbedingungen. // 9. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Präqualifizierung
erfolgen (z.B. Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder über die frei
zugängliche Präqualifikationsdatenbank (DIHK). Soweit die Nachweise der
Präqualifikationsdatenbank den gestellten Mindestanforderungen nicht vollständig
entsprechen, sind ergänzende Nachweise und Angaben im Angebot beizufügen.// 10. Die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung mit
dem Angebot eingereicht werden. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige
Bescheinigungen vorzulegen. // 11. Die Auftraggeberin prüft etwaige Eintragungen im
Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG).// Weitere Bewerbungsbedingungen und Einzelheiten sind
den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe nach §§ 124 Abs. 2 bis 126 GWB, § 21 AEntG,
§ 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG, §§ 15, 17 Abs. 3 BerlAVG
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: nach §§
123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: nach §§
123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: nach
§§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: nach §§ 123 bis 126
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: nach §§ 123
bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: nach §§ 123
bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Belieferung der ZLB mit Zeitungen und Zeitschriften
Beschreibung: Lieferung von Zeitschriften und Zeitungen an zwei Standorte der Zentral- und
Landesbibliothek in Berlin. Leistungsgegenstand ist insbesondere die rechtzeitige
Bereitstellung/Anlieferung der jeweils neu erschienenen Publikationen an die beiden Standorte
der ZLB sowie die Abonnementverwaltung. Die Einzelheiten ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen (insbesondere aus der Leistungsbeschreibung und dem Liefervertrag)
Interne Kennung: ZLB-2025-0022
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22200000 Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79995000 Bibliotheksverwaltung, 22211000 Fachzeitschriften,
22210000 Zeitungen, 22212000 Periodika, 22213000 Zeitschriften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Gesamtvolumen der vom Auftraggeber nach Vertragsschluss
veranlassten Leistungsänderungen oder -ergänzungen, die zu einer Erhöhung oder
Verminderung der ursprünglich vereinbarten Gesamtvergütung führen, ist auf maximal 10 %
des im Angebot festgelegten Gesamtpreises begrenzt.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Str. 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Belieferung Standort I: Berliner Stadtbibliothek
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blücherplatz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Belieferung Standort II: Amerika Gedenkbibliothek (AGB)
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Nicht in die Berechnung
des genannten Änderungsvolumens (siehe 5.1.1 Beschreibung der Optionen) fallen solche
Leistungsanpassungen, die auf dem Wegfall von Titeln oder Leistungen beruhen, welche vom
ursprünglichen Anbieter nicht mehr am Markt angeboten werden oder deren Lieferung bzw.
Erbringung aus anderen, vom Auftragnehmer nicht zu vertretenden Gründen dauerhaft
unmöglich ist.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vertragsbestandteil werden Wirt-2141-BVB-Erklärung Frauenförderung Wirt-
214-BVB-Mindeststundenentgelt Wirt-2143-BVB-Verhinderung Benachteiligung
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Faire Arbeitsbedingungen,
Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: im Auftragsfall ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mindestens 1.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden einzureichen. Im Falle einer Unterauftragsvergabe muss die geforderte
Versicherung alle Unterauftragnehmer mindestens im Hinblick auf deren Leistungsanteile
erfassen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen anzugeben, die nach Art, Umfang und
Schwierigkeit der mit dieser ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, deren Leistung
seit 01.12.2022 erbracht wurden und die mindestens ein Jahr kontinuierlich ausgeführt
wurden. Es werden nur Leistungen bewertet, die seit 01.12.2022 ausgeführt wurden, es sei
denn die Berücksichtigung von älteren Leistungen ist erforderlich, um einen ausreichenden
Wettbewerb sicherzustellen. Die Vergleichbarkeit des Referenzauftrags ist gegeben, bei -
Bereitstellung von Periodika im Umfang von mindestens 200 Abonnements -
Abonnementverwaltung von mindestens 200 verschiedenen Periodika - Anlieferung von
Einzelpublikationen aus den verwalteten Periodika am Erscheinungstag bis spätestens 9:00
Uhr beim Kunden
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-
Verhältnisses. Zu der Ermittlung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses für die zu
vergebenden Leistungen hat der Auftraggeber folgende Zuschlagskriterien mit der jeweiligen
Gewichtung festgelegt. - Wertungspreis zu 100% Hinsichtlich des Zuschlagskriteriums
Wertungspreis bewertet der Auftraggeber den Netto-Gesamtpreis pro Jahr (netto) im
Tabellenblatt Titelliste_Preisblatt . Stellt sich nach dem Versand der Aufforderung zur Abgabe
des Angebots heraus, dass bestimmte Titel vom Verlag am 01. Januar 2026 nicht mehr
publiziert werden, werden diese Titel bei der Berechnung des Wertungspreises nicht
berücksichtigt. Das Angebot mit dem niedrigsten geprüften Wertungspreis ist das
wirtschaftlichste. Liegen mehrere Angebote mit identischem Gesamtpreis erfolgt die
Zuschlagserteilung durch Losentscheid. Siehe auch unter Bewerbungsbedingungen 2.7.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PMD04
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt elektronisch in Textform über die
Vergabeplattform. Zur Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine Registrierung auf der
Vergabeplattform erforderlich. Zudem haben die Bieter eine gültige und aktive E-MailAdresse
anzugeben,über die die Vergabestelle mit den Bietern kommunizieren kann.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PMD04
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PMD04
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen
ist nicht ausgeschlossen. § 56 Abs. 2 und 3 VgV: Die ZLB kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige
Unterlagen oder Erklärungen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung darf
keine Veränderung der Angebotswertung nach den Zuschlagskriterien haben. Auf eine
Nachforderung haben die Bieter keinen Anspruch; die ZLB kann (z.B. aus Zeitgründen) auf
eine Nachforderung verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/12/2025 00:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Elektronisch über DTVP
Zusätzliche Informationen: Die eingereichten Angebote werden unter Einhaltung des 4-
Augenprinzips elektronisch über DTVP geöffnet. Bieter sind zur Öffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer ist verpflichtet während der
gesamten Vertragslaufzeit eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens 1.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zu
unterhalten. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat Deckungsumfang des
Versicherungsschutzes ebenfalls Schäden von Unterauftragnehmern zu erfassen. Die
Versicherungsbestätigung mit den vorstehend genannten Deckungssummern ist dem AG für
das Jahr 2026 und für jedes folgende Vertragsjahr spätestens bis zum 31. Januar eines jeden
Vertragsjahres für das laufende Vertragsjahr unaufgefordert vorzulegen. Es gelten Besondere
Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt (Wirt-214), zur Frauenförderverordnung
(Wirt-2141), zur Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143) und Kontrolle und
Sanktionen (Wirt-2144).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 160 Abs. 3, 135 Abs. 2, 168 Abs. 2
GWB: Die Vergabekammer (s. Abschnitt 8: Überprüfungsstelle) leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. // Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der
Antragsteller den zur Nachprüfung beantragten Vergaberechtsverstoß nicht zuvor rechtzeitig
gegenüber der Vergabestelle gerügt hat. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit ist der Eingang
der Rüge bei der Vergabestelle. Eine Rüge ist nicht rechtzeitig, wenn sie nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen erfolgt, nachdem der Antragsteller den Vergaberechtsverstoß
erkannt oder sich dieser Kenntnis mutwillig verschlossen hat. Eine Rüge ist außerdem nicht
rechtzeitig, wenn der Vergaberechtsverstoß aufgrund einer Bekanntmachung oder aufgrund
der zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen erkennbar war und die
Rüge nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist erfolgt ist. // Ein Nachprüfungsantrag
ist weiterhin unzulässig, wenn nach dem Eingang einer Mitteilung der Vergabestelle beim
Antragsteller, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
// Ein Nachprüfungsantrag ist zudem dann unzulässig, wenn der Zuschlag wirksam erteilt
wurde (Vertragsschluss). Der Vertrag darf 10 Kalendertage nach Absendung der Information
über den Abschluss des Vertrages durch die Vergabestelle an die betroffenen und nicht
berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses kann nur
festgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30 Kalendertagen nach der vorgenannten
Information, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, im
Nachprüfungsverfahren geltend gemacht worden ist. Wurde der Abschluss des Vertrages im
Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung über den
Vertragsschluss im Amtsblatt der Europäischen Union. Verstöße gegen
Vergabebestimmungen sind gegenüber der Auftraggeberin zu rügen, bei Verstößen, die sich
aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf
der Angebotsfrist. Teilt die Auftraggeberin mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer
(s. Ziffer 8.1) schriftlich gestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentral-
und Landesbibliothek Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Registrierungsnummer: 11-2000009001-83
Postanschrift: Breite Str. 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@zlb.de
Telefon: 03090226554
Internetadresse: https://www.zlb.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309028-5300
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f09e0fd-36d7-4776-8d06-9eb8b2c83cbc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 13:53:46 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PMD04
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PMD04/documents
https://www.zlb.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-756682-2025-DEU.txt
|
|